DE2307954C3 - Schildausbaugestell - Google Patents

Schildausbaugestell

Info

Publication number
DE2307954C3
DE2307954C3 DE19732307954 DE2307954A DE2307954C3 DE 2307954 C3 DE2307954 C3 DE 2307954C3 DE 19732307954 DE19732307954 DE 19732307954 DE 2307954 A DE2307954 A DE 2307954A DE 2307954 C3 DE2307954 C3 DE 2307954C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
support frame
shield support
lying
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732307954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307954A1 (de
DE2307954B2 (de
Inventor
Guenter 4352 Herten Blumenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE19732307954 priority Critical patent/DE2307954C3/de
Publication of DE2307954A1 publication Critical patent/DE2307954A1/de
Publication of DE2307954B2 publication Critical patent/DE2307954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307954C3 publication Critical patent/DE2307954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0409Aligning or guiding means for the supports or for the constitutive parts of the supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0004Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face
    • E21D23/0034Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member
    • E21D23/0039Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member and supported by a strut or by a row of struts parallel to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Schildausbaugestell für untertägige Stiebbetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 6S
Schildausbaugestelle dieser Gattung (Zeitschrift »Glückauf«, 1972, Nr. 2, Seite A 29) haben sich insbesondere dort bewährt, wo die Hangendverhältnisse sehr schlecht sind und es zur Vermeidung von Strebbrüchen erforderlich ist, das Hangende möglichst frühzeitig, das heißt unmittelbar am Abbaustoß zu unterfangen. Es wird auf diese Weise eint sichere Hangeadbeherrschung bei gleichzeitiger Freihaltung des Slrebquerschnitts erzielt. Das sich hinter der Hangendkappe absetzende Gebirge ist gegen ein Hereinbrechen in den Streb durch den zum Versatz geschlossenen Bruchschild gehindert, welcher sich von der Hangendkappe bis hinunter zu den Liegendkufen erstreckt
Der zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Ausbauwiderstands in den Stempeln notwendige Druck wird über die Liegendkufen in den Boden geleitet. Sofern das Liegende entsprechend fest ist, kann diese Belastung gut abgefangen werden. Bei weichem Liegenden kann sich aber die Situation einstellen, daß der spezifische Bodendruck zu hoch wird und die Liegendkufen dann einsinken. In diesem Fall ist das Nachholen des Schildausbaugestell entsprechend dem Abbaufortschritt nur unter erschwerten Umständen durchführbar. Man könnte zwar durch Zusammenfassung der beiden Liegendkufen zu einer den spezifischen Bodendruck senkenden einteiligen Bodenplatte den genannten Nachteilen abhelfen, würde sich jedoch durch eine solche Maßnahme eine unbefriedigende Standsicherheit des Schildausbaugestells tinhandeln. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß nur in seltenen Fällen ein den Einsatz einer großflächigen einteiligen Bodenplatte erlaubendes Liegendes vorhanden ist. Mithin wäre in der Mehrzahl der Einsatzfälle die Standsicherheit der Schildausbaugestelle bei Verwendung einer großflächigen einteiligen Bodenplatte in Frage gestellt.
Durch das DE-GM 69 29 032 sowie durch die DE-AS 15 33 748 sind Ausbaugestelle mit zwei in vergleichsweise großem Abstand nebeneinander angeordneten Liegendkufen und relativ kleinen Standflächen bekanntgeworden. Durch diesen Stand der Technik wird jedoch lediglich die Anregung vermittelt, die bei der gattungsbildenden Bauart verwendete Gelenkbrücke zwischen den Liegendkufen durch ein Blattfederpaket zu ersetzen. Weitergehende Anregungen sind diesen Literaturstellen nicht zu entnehmen.
Im Rahmen des nicht zum Stand der Technik zählenden älteren Vorschlages (DE-AS 21 64 365) wird bei einem mit der gattungsgemäßen Bauart vergleichbaren Schildausbaugestell vorgeschlagen, eine einteilige Liegendkufe längs zu teilen und zwischen jede Liegendkufe und die Hangendkappe einen Stempel derart einzugliedern, daß der eine Stempel während der Verspannung des anderen Stempels unter Verwendung der verspannten Hangendkappe als Widerlager bei gleichzeitigem Anheben der ihm zugeordneten Liegendkufe einziehbar ist. Hierdurch sollen unier Beibehaltung der guten Hangendabschirmung beim Rücken Hindernisse im Liegenden, wie beispielsweise Stufen. Sprünge, Verwerfungen und dergleichen ohne Zuhilfenahme gestellfremder Hilfsmittel überwunden und in Ruhestellung eine weitgehende Anpassung an unebenes Liegendes ermöglicht werden können.
Ausgehend von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Bauart liegt der Erfindung demgegenüber die Aufgabe zugrunde, dieses Schildausbaugestell so weiterzuentwickeln, daß es unter Beibehaltung seines einfachen Grundaufbaus sowohl bei weichen als auch bei welligen und/oder festeren Liegendverhältnissen mit im wesentlichen derselben Effektivität zum Einsatz
gebracht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Kern des Erfindungsgedankens bildet demnach die Schaffung einer großflächigen Bodenplatte, ohne aber hierbei die Gegebenheiten aus dem Auge zu verlieren, die bei welligen Liegendverhältnissen nicht außer acht gelassen werden dürfen. Dabei ist die eiastiche Rückstel&i-aft, weiche die äußeren Liegendkufen mit der dazu parallelen mittigen Sohlschiene verbindet, so bemessen, daß erst oberhalb einer vorbestimmten Beanspruchung die in der Ausgangslage durch die Rückstellkraft ir. einer Ebene ausgerichteten Standflächen der Liegendkufen und der Sohlschiene zueinander relativ bewegbar sind. Der von den Stiitzstempeln in die Liegendkufen übertragene Druck wird also nicht mehr ausschließlich über die Standflächen der Liegendkufen an das Liegende weitergegeben. Vielmehr nimmt nunmehr auch die mittige Sohlschiene aktiv an der Weiterleitung des Drucks teil. Der Stempeldruck wird jetzt auf eine Übertragungsfläche verteilt, die den spezifischen Bodendruck erheblich vermindert.
Die Erfindung schafft mithin die Voraussetzung dafür, daß ein Schildausbaugestell der gattungsgemäßen Bauart lediglich durch Zuordnung weniger, einfach gestalteter Bauteile ohne weiteres auch für weiches Liegendes nutzbar gemacht werden kann. Dadurch kann auch plötzlichen Änderungen der Liegendverhältnisse während des laufenden Abbaubetriebs schnell und vergleichsweise einfach Rechnung getragen werden. Ls werden also die Vorteile einer geschlossenen Bodenplatte, um die bei weichem Liegenden auftretenden Verhältnisse zu beherrschen, mit den Vorteilen von relativ zueinander beweglichen, jedoch im Abstand angeordneten Liegendkufen-Standflächen, die sich vorzüglich welligem Liegenden anpassen, miteinander vereinigt. Die Standsicherheit sowie das Schreiten beziehungsweise Rü.-.cn des Schildausbaugestell werden vorteilhaft verbessert.
Entsprechend einem vorteilhaften weiterbildenden Merkmal der Erfindung ist die elastische Rückstellkraft durch mindestens ein an sich bekanntes Blattfederpaket gebildet, das eine der Sohlschiene zugeordnete Konsole formschlüssig durchsetzt und mit den Liegendkufen gelenkig verbunden ist.
Eine demgegenüber bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß in Längsrichtung der Bodenplatte mindestens zwei, vorzugsweise drei, Blattfederpakete zueinander versetzt vorgesehen sind. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die Blatifederpakete es der Snhlschiene ermöglichen, sich zu den Blaufederpaketen begrenzt zu verstellen, wenn sich die Bodenplatte infolge der jeweiligen Gegebenheiten des Liegenden konkav oder konvex krümmt. Die an den Liegendkufen drehbeweglich gelagerten Endabschnitte der Blattfederpakete können ebenfalls eine Querbewegung durchführen. In der Regel sind die Blattfederpakete stärkemäßig derart bemessen, daß die Liegendkufen und die Sohlschiene in einer Ebene gehalten werden, so daß auf diese Weise eine Bodenplatte mit großer Standfläche und trotzdem guter Anpassungsfähigkeit an die Gegebenheiten des Liegenden vorhanden ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Liegendkufen und die Sohlschiene im abbaustoßseitigen Endbereich durch ein starres Querjoch miteinander gekuppelt, welches mit den Liegendkufen sowohl drehbeweglich als auch eine Relativbewegung zulassend und mit der Sohlschiene nur drehbeweglich verbunden ist. Ein starres Querjoch kann dann vorteilhaft sein, wenn zum Vorschieben beziehungsweise zum Nachziehen des Schildausbaugestells zwischen diesem und einem Sircbfordercr oder einer Gewinnungsmaschinenführung eine Rückvorrichtung angeordnet ist Ein starres Querjoch bringt dann den für den Rückvorgang notwendigen Widerstand auf. Die Lagerung des Querjochs in den äußeren Liegendkufen ist dabei so gestaltet, daß die Liegendkufen auf jeden Fall welligem Liegenden folgen können. Sie führen also nicht nur eine Drehbewegung um eine Achse des Querjochs aus, sondern sind auch in der Lage, sich dazu begrenzt relativ zu verlagern. Für die Sohlschiene ist dann lediglich eine gelenkige Verbindung mit dem Querjoch notwendig. Im Falle der Anordnung eines Querjochs im abbaustoßseitigen Bereich der Liegendkufen und der Sohlschiene werden im mittleren und im versatzseitigen Bereich des Schildausbaugestells bevorzugt weiterhin Blattfederpakete verwendet.
Die Erfindung sieht vor, daß die Sohlschiene mindestens mittelbar Träger einer an sich bekannten, mit einem Strebförderer oder einer G ewinnungsmaschinenführung kuppelbaren Rückvorrichtung ist. Dies bedeutet, daß die Sohlschiene zum Beispiel eine Ausnehmung besitzen kann, in welcher der Zylinder oder die Kolbenstange einer hydraulisch beaufschlagbaren Rückvorrichtung einliegt. Entsprechende gelenkige Verbindungen zwischen der Rückvorrichtung und der Sohlscliiene sorgen ferner dafür, daO bei den Schreit- beziehungsweise Rückvorgängen die notwendigen Relativbewegungen in Anpassung an das Liegende gewährleistet werden können.
Schließlich ist es nach der Erfindung noch von Vorteil, daß die Sohlschiene wannenartig gestaltet ist und die Führung für einen Rückschlitten bildet, der über seinen abbaustoßseitigen Endabschnitt mit einem Strebförderer oder einer Gewinnungsmaschinenführung kuppelbar ist und mit seinem versatzseitigen Endabschniü den rückwärtigen Anlenkpunkt einer mit dem vorderen Ende mit den Liegendkufen gelenkig verbundenen Rückvorrichtung bildet. Hierbei ist die Kolbenstange mit dem Querjoch und der zum Versatz weisende Zylinder mit dem Rückschlitten verbunden. Diese Ausbildung ermöglicht es, unter Beibehaltung der vorteilhaften Eigenschaften der begrenzt vertikal abwinkelbar miteinander verbundenen Liegendkufen und Sohlschiene, die größere Kolbenfläche des Zylinders so zu beaufschlagen, daß dann ein Vorrücken des Ausbaugestells erfolgt. Demzufolge steht zur Bewegung der größeren Masse auch die größere Kraft zur Verfügung.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der. Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schildausbaugestell in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 eine mehrteilige Bodenplatte des Schildausbaugestells der Fig. 1 und dazu gehörige Verbindungsmittel in vergrößertem Maßstab in der Stirnansicht,
Fig. 3 eine mehrteilige Bodenplatte des Schildausbaugestell der Fig. 1 mit anderen Verbindungsmitteln, ebenfalls in vergrößertem Maßstab in der Stirnansicht. Fig.4 eine dritte Ausführungsform einer mehrteiligen Bodenplatte des Schildausbaugestells der Fig. 1 und die entsprechenden Verbindungsmittel in vergrößertem Maßstab in der Stirnansicht und
F i g. 5 einen vertikalen Längsschnitt gemäß der Linie V-V durch die Bodenplatte der F i g. 4 in verkürzter Darstellung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Schildausbaugestell 1 setzt sich im wesentlichen aus zwei im annähernd parallelen Abstand voneinander angeordneten Liegendkufen 2, einem am versatzseitigen Ende 3 der Liegendkufen angelenkten und zum nicht dargestellten Abbaustoß vorkragenden zweiteiligen Bruchschild 4, einer am freien Ende 5 des Bruchschildes schwenkbar gelagerten, ebenfalls zweiteiligen Hangendkappe 6 und zwei die Liegendkufen und den Bruchschild voneinander distanzierenden längenveränderbaren Stempeln 7 zusammen. Abgesehen von den Stempeln 7 ist das Ausbaugestell als Schweißkonstruktion ausgebildet.
Der zweiteilige Bruchschild 4 und/oder die ebenfalls zweiteilig ausgebildete Hangendkappe 6 können auch einteilig ausgebildet sein.
Die Stempel 7 sind sowohl, in den Liegendkufen 2 als auch im Bruchschild 4 schwenkbar gelagert. Sie werden vorzugsweise hydraulisch beaufschlagt. Die zum Betätigen notwendigen Leitungen und Steuermittel sind nicht dargestellt.
Der zwischen den Liegendkufen 2 vorhandene Bereich wird durch eine Sohlschiene 8 überbrückt, die mit Bezug auf die längsgerichtete vertikale Querschnitisebene der Liegendkufen im wesentlichen deren Ausbildung aufweist. Das Bewegungsspiel der Sohlschiene 8 zwischen den Liegendkufen 2 ist so bemessen, daß neben einer gegenseitigen Vertikalverlagerung auch eine seitliche Abwinkelung der Bodenplattenglieder möglich ist.
Die Liegendkufen und die Sohlschiene sind derart miteinander verbunden, daß sie zusammen eine mehrgliedrige Bodenplatte 9 bilden, deren unterseitige Standflächen IO bzw. 11 in einer Ebene liegen. Die Aufhebung der gemeinsamen Ebene im Sinne einer Vertikalverlagerung oder einer Abwinkelung erfolgt durch Überwindung einer elastischen Rückstellkraft, die gemäß dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 aus mindestens einem Blattfedernpaket J2 gebildet ist. Selbstverständlich können in Längsrichtung des Schildausbaugestells 1 mehrere solcher Blattfedernpakete vorgesehen werden. Bevorzugt werden drei Blattfedernpakete angeordnet, wobei diese dann zweckmäßig im abbaustoßseitigen, mittleren und im versatzseitigen Bereich innerhalb des Querschnittes der Liegendkufen 2 und der Sohlschiene 8 angeordnet sind.
Wie die Fig. 2 näher erkennen läßt, durchsetzt das Blattfedernpaket 12 eine auf der Sohlschiene 8 vorgesehene U-förmige Konsole 13 mit Gleitspiel und stütz! sich dabei auf walzenartigen Erhöhungen !4 ab, die auf beiden Stirnseiten der Konsole 13 auf der Sohlschiene 8 befestigt sind. Die Sohlschiene 8 kann sich somit entsprechend dem vorgegebenen Spiel zwischen den Liegendkufen 2 in horizontaler und vertikaler Ebene begrenzt bewegen.
Die Endabschnitte 15 des Blattfedernpaketes 12 umfassen einen Bolzen 16, der von auf den Liegendkufen befestigen Halterungen 17 getragen ist In Abhängigkeit von dem vorgegebenen Spiel zwischen der Sohlschiene 8 und den Liegendkufen 2 haben die letzteren aufgrund der gelenkigen Verbindung über das Blattfedernpaket sowohl die Möglichkeit, sich begrenzt zur Seite zu verschieben als auch sich gegenüber der Sohlschiene abzuwinkein.
Eine solche Ausbildung erlaubt es, daß der von den Stempeln 7 auf die Liegendkufen 2 übertragene Druck nicht nur von den Standflächen 10 der Liegendkufen an das Liegende weilergegeben wird, sondern daß dieser Druck anteilsmäßig zugleich auch über die Blattfedernpakete 12 auf die mittlere Sohlschiene 8 übertragen wird, so daß auch deren Standfläche U einen gewissen Stempeldruck an das Liegende weitervermittelt. Die von den Liegendkufen und der Sohlschiene gebildete Bodenplatte 9 weist demzufolge eine große Standfläche auf, die den spezifischen Bodendruck senkt und somit ίο auch bei weichem Liegenden einen Einsatz des Schildausbaugestells 1 ermöglicht. Ferner erlaubt es die von einer elastischen Rückstellkraft gebildete gelenkige Verbindung zwischen den Bodenplattenglicdcm, die in der Regel die Liegendkufen und die Sohlschiene in einer Ebene hält, daß bei welligem Liegenden sich die rüehrglicdrigc Bodenplatte 9 den Erhöhungen oder Vertiefungen des Liegenden anschmiegt und aufgrund dessen die Standsicherheit des Schildausbaugestell sowie dessen Rückvorgänge erleichtert und verbessert. Das in der Fig. 1 dargestellte Schildausbaugestell ist üblicherweise über eine Rückvorrichtung mit einem Strebförderer oder einer Gewinnungsmaschinenführung verbunden. Zur Einhaltung der zeichnerischen Klarheit sind die Rückvorrichtung und der Strebförderer bzw. die Gewinnungsmaschinenführung in der Fig.l nicht dargestellt. Es ist jedoch vorstellbar, daß die Sohlschiene 8 oder auch die Liegendkufen 2 Träger einer solchen Rückvorrichtung oder Rückvorrichtungen sind, die beispielsweise aus hydraulischen Kolben-Zylinderaggregaten bestehen. In diesen Fällen würde der eine Endabschnitt der Rückvorrichtung mit dem Schildausbaugestell und der andere Teil mit dem Strebförderer bzw. der Gewinnungsmaschinenführung gelenkig verbunden sein.
In F i g. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das im abbaustoßseitigen Endbereich der Bodenplatte 9 vorgesehene Blattfedernpaket durch ein starres Querjoch 18 ersetzt ist. Dieses Querjoch besitzt in seinen Endbereichen Langlöcher 19, in die ein Bolzen 20 eingreift, der von auf den Liegendkufen 2 befestigten Halterungen 21 getragen wird. In der Längsmitte des Querjoches 18 ist ein weiterer Bolzen 22 befestigt, der über mit der Sohlschiene 8 verbundene Halterungen 23 zur Festlegung der Sohlschiene dient. Auch bei dieser Ausführungsform haben die Liegendkufen 2 und die Sohlschiene 8 die Möglichkeit, sich sowohl vertikal parallel zueinander zu verschieben als auch gegenseitig abzuwinkein. Das Querjoch 18 kann dann bei entsprechend stabiler Ausführung den Anlenkpunkt einer nicht dargestellten Rückvorrichtung bilden. Zu diesem Zweck kann das Querjoch mit entsprechenden Halterungen versehen sein. Diese Halterungen sind zur Aufrecht.crhaltung der zeichnerischen Klarheit in der F i g. 3 nicht dargestellt.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenplatte 9 zeigen die Fig.4 und 5. Hierbei ist die Sohlschiene 8 wannenförmig ausgestaltet. Der dadurch gebildete innere Kanal 24 bildet die Führung für einen Rückschütten 25, der mit dem notwendigen Bewegungsspiel innerhalb des Kanals 24 längsbeweglich ist Der Rückschlitten trägt abbaustoßseitig eine Gabel 26 zur Kupplung mit einem Strebförderer oder einer Gewinnungsmaschinenführung. Im versatzseitigen Bereich besitzt der Rückschlitten 25 eine kopfseitige Halterung 27, die den rückwärtigen Anlenkpunkt für ein Kolben-Zylinderaggregat 28 bildet Der Zylinder 29 dieses Aggregates ist mit dem Rückschlitten 25 verbunden, während die Kolbenslange 30 an eine
brückenariigc Konsole 31 angclcnkt ist, die einen festen Bestandteil im abbaustoßseitigen Bereich der Sohlschienc 8 bildet und den Rückschlitten 25 übergreift. Die Konsole 31 ist über einen Bolzen 32 gelenkig an einem Querjoeh 18 befestigt, das in seiner sonstigen Ausbildung der Ausführungsform des Querjoches der Fig. 3 entspricht. Die Ausführungsform der Fig.4 und 5 gestaltet es, die Rückvorrichtung 28 so zu beaufschla-
gen, daß die größere IColbenfläche zum Rücken des Schildausbaugestells 1 verwendet wird. Auch hierbei sind zweckmäßigerweise im mittleren und im versatzseitigen Bereich der Sohlschiene 8 Blattfedernpakete zur Aufrechlerhaltung der elastischen Rückstellkraft zwischen den Liegendkufen 2 und der Sohlschiene angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schildausbaugestell für untertägige Strebbetriebe mit mindestens zwei im annähernd parallelen Abstand nebeneinander angeordneten und relativ vertikal verlagerbar miteinander verbundenen Liegendkufen, einem am versatzseitigen Ende der Liegendkufen angelenkten und zum Abbaustoß vorkragenden Bruchschild sowie einer am freien >o Ende des Bruchschilds schwenkbar gelagerten Hangendkappe, bei welchem die Liegendkufen und der Bruchschild durch längenveränderbare Stempel voneinander distanziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter Bildung einer mehrteiligen Bodenplatte (9) in den Raum zwischen den Liegendkufen (2) eine den Raum überbrückende, trägerartige .Sohlschiene (8) eingegliedert und durch eine elastische Rückstellkraft (12) mit den Liegendkufen (2) begrenzt vertikal abwinkelbar verbunden ist.
2. Schildausbaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Rückstellkraft durch mindestens ein an sich bekanntes Blattfederpaket (12) gebildet ist, das eine der Sohlschiene (8) zugeordnete Konsole (13) formschlüssig durchsetzt und mit den Liegendkufen (2) gelenkig verbunden ist.
3. Schildausbaugestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Bodenplatte (9) mindestens zwei, vorzugsweise drei, Blattfederpakete (12) zueinander versetzt vorgesehen sind.
4. Schildausbaugestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegendkufen (2) und die Sohlschiene (8) im abbaustoßseitigen Endbereich durch ein starres Querjoch (18) miteinander gekuppelt sind, welches mit den Liegendkufen (2) sowohl drehbeweglich als auch ?ine Relativbewegung zulassend und mit der Sohlschiene (8) nur *o drehbeweglich verbunden ist.
5. Schildausbaugestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlschiene (8) mindestens mittelbar Träger einer an sich bekannten, mit einem ·»' Strebförderer oder einer Gewinnungsmaschinenführung kuppelbaren Rückvorrichtung (28) ist.
6. Schildausbaugestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlschiene (8) wannenartig gestaltet ist und die Führung für einen Rückschlitten (25) bildet, der über seinen abbaustoßseitigen Endabschnitt (26) mit einem Strebförderer oder einer Gewinnungsmaschinenführung kuppelbar ist und mit seinem versatzseitigen Endabschnitt den rückwärtigen Anlenkpunkt einer mit dem vorderen Ende mit den Liegendkufen (2) gelenkig verbundenen Rückvorrichtung (28) bildet.
DE19732307954 1973-02-17 1973-02-17 Schildausbaugestell Expired DE2307954C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307954 DE2307954C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Schildausbaugestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307954 DE2307954C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Schildausbaugestell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307954A1 DE2307954A1 (de) 1974-08-29
DE2307954B2 DE2307954B2 (de) 1982-09-16
DE2307954C3 true DE2307954C3 (de) 1985-10-03

Family

ID=5872280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307954 Expired DE2307954C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Schildausbaugestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2307954C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539801A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell, mit schreitwerk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540091C2 (de) * 1975-09-09 1982-06-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schildausbaugestell
DE2622886C3 (de) * 1976-05-21 1981-04-30 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Führungseinrichtung für ein Schildausbaugestell
CN104213929A (zh) * 2014-08-21 2014-12-17 四川省华蓥山煤业股份有限公司李子垭南煤矿 一种大倾角煤层综采支架及支护方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206114A (en) * 1966-11-01 1970-09-23 Dowty Mining Equipment Ltd Roof support suitable for use in mines
DE1533748B1 (de) * 1967-03-07 1969-09-18 Kloeckner Werke Ag Hydraulisches Ausbaugespann aus zwei wechselseitig schreitenden Rahmen,zwischen denen eine Fuehrung vorgesehen ist
DE6929032U (de) * 1969-07-22 1969-11-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Insbesondere mit einem versatzschild versehenes wanderndes ausbauelement fuer bergbau-untertagebetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539801A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell, mit schreitwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307954A1 (de) 1974-08-29
DE2307954B2 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE2234452C2 (de) Schreitendes Schildausbaugestell
DE1937308C3 (de) Schildausbauelement
DE2557255C2 (de) Schreitende Ausbaueinheit, insbesondere für den Einsatz in mächtigen Flözen
DE2800619A1 (de) Schreitausbau mit einer anschlussvorrichtung fuer einen der abspannung einer foerder- und/oder gewinnungsanlage dienenden abspannzylinder
DE2307954C3 (de) Schildausbaugestell
DE2604316C3 (de) Führungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
DE1236451B (de) Zwischen zwei benachbarte Ausbaueinheiten einsetzbares Leitorgan
DE1289506C2 (de) Hydraulisches abstuetzelement
DE2644649C3 (de) Schildausbaugestell
DE2522111A1 (de) Ausbau fuer den mechanisierten untertaegigen langfrontabbau
DE1290506B (de) Wanderausbauaggregat
DE2365983B2 (de) Schildausbaugestell
DE974823C (de) Wandernder Grubenausbau
AT508850B1 (de) Vortriebsmaschine
DE3625826C2 (de)
DE1533726C (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau
DE1483910C2 (de) Wanderausbauaggregat in Form eines Dreiergespannes
DE1166726B (de) Wandernder Ausbau mit zwei wechselseitig rueckbaren Ausbaurahmen
DE2124244B2 (de) Kappenzug für den wandernden Strebausbau
DE1758675C (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau
DE1958322C3 (de) Als Führungsvorrichtung für Schildausbaugestelle ausgebildete Tragevorrichtung für Streb-Förderer
DE2059471A1 (de) Abspannvorrichtung fuer einen Strebfoerderer od.dgl.
DE1458679C3 (de) Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb
DE1286486B (de) Wandernder Strebausbau

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOCHUMER EISENHUETTE HEINTZMANN GMBH & CO, 4630 BO

8263 Opposition against grant of a patent
8225 Change of the main classification

Ipc: E21D 23/03

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee