DE741709C - Stopfbuchsdichtung mit metallischen Kammerringpackungen - Google Patents

Stopfbuchsdichtung mit metallischen Kammerringpackungen

Info

Publication number
DE741709C
DE741709C DEB196267D DEB0196267D DE741709C DE 741709 C DE741709 C DE 741709C DE B196267 D DEB196267 D DE B196267D DE B0196267 D DEB0196267 D DE B0196267D DE 741709 C DE741709 C DE 741709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing rings
stuffing box
leaf springs
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB196267D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Barry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB196267D priority Critical patent/DE741709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741709C publication Critical patent/DE741709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/26Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings
    • F16J15/28Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings with sealing rings made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Stopfbuchsdichtung mit metallischen Kammerringpackungen Bei Stopfbuchsdichtungen mit metallischer Packung, die aus m einem oder mehreren winkelförmigen Kammern angeordneten Dichtungsringen bestehen, ist es von großer Wichtigkeit, daß sich die Dichtungsringe, um etwaigen Schwankungen der Kolbenstange o. dgl. folgen zu können und letztere somit gegen Verschleiß zu schützen, quer zu deren Achse bewegen können, wobei es weiterhin von Wichtigkeit ist, daß in allen Lagen der Kolbenstange ein dichtes Anliegen der Dichtungsringe an der Kolbenstange gewährleistet bleibt, d. h. die Dichtungsringe müssen nachgiebig unter ständigem federndem Einfluß stehen, durch den sie an die Kolbenstange angepreßt werden und ihren Anpressungsdruck auch bei Schwankungen der Kolbenstange beibehalten.
  • Es ist bekannt, die aus mehreren Einzelteilen bestehenden Dichtungsringe zum Zwecke der federnden Nachgiebigkeit mittels einer Schlauchfeder oder eines geschlitzten Spannringes zu umfassen, so daß bei auftretenden Schwankungen der Kolbenstange die Dichtungsringe diesen Schwankungen unter Spannung der sie umfassenden Mittel folgen könnerv um beim Rückgang der Kolbenstange in die Ursprungslage durch die sich entspannenden Mittel der Rückbewegung der Kolbenstange zu folgen. Diese bekannten Ausführungen, bei denen die Dichtungsringe nur durch :eine einfache Federung umfaßt werden, haben den Nachteil, daß die Federung nach einiger Betriebszeit infolge der vorhandenen Hitze ausglüht und hierdurch in ihrer Spannkraft erlahmt, so daß die Gewähr einer ständigen und vor allem einer hinreichenden Anpressung der Dichtungsringe an die Kolbenstange nicht mehr gegeben ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch Schmutzansammlung hinter dem Rücken der Spannmittel letztere in ihrer Wirkung behindert werden, so daß auch hierdurch die Nachgiebigkeit der Dichtungsringe in Frage gestellt wird, wenn keine hinreichende Federkraft mehr vorhanden ist.
  • L m diese Nachteile zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, zu den Spannringen zusätzliche Blattfedern anzuordnen, wobei die zusätzlichen Blattfedern nicht am Käfigring, sondern am Spannring selbst befestigt sind. Die Befestigung der Blattfedern am Spannring hat den Nachteil, daß es sich bei dieser Federung nicht um zwei unabhängig voneinander wirkende Federungen handelt, von denen die eine die andere unterstützt, sondern die Federung wirkt in sich als Ganzes, also als eine einzige Federung, da den Blattfedern die starre Befestigung am Käfigring und somit eine Abstützmöglichkeit fehlt.
  • Auch hat man bereits vorgeschlagen, zu den Spannringen zusätzliche Hilfsfedern vorzusehen, die zwischen dem Spannring und dem Käfigring angeordnet sind, wobei die Dichtungsringe einer Kammer alle unter dem Einfiuß ein und derselben Spannmittel stehen, die die Dichtungsringe überfassen. Derartigen Einrichtungen fehlt die Einzelbeeinflussung der einzelnen Dichtungsringe, die Dichtungsringe können daher nicht einzeln und unabhängig voneinander ausschlagen, was sich für den Verschleiß der Kolbenstange schädlich auswirkt.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Stopfbuchsdichtung mit metallischen Kammerringpa.clkungen, bei der alle vorerwähnten Nachteile vermieden sind. Hier Sind ebenfalls zu den vorhandenen Spannringen zusätzliche Blattfedern vorgesehen, jedoch ist hier die Einrichtung so getroffen, daß der Spannring aus zwei nebeneinanderliegenden, jeweils nur einen Dichtungsring umfassenden Ring besteht, und daß die zwischen dem Käfigring und dem Spannring sitzenden Blattfedern paarweise versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Befestigung der Blattfedern nicht am Spannring, sondern am Küfigring erfolgt. Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, daß sich die beiden federnden Mittel, nämlich der Spannring und die Blattfedern, jeweils nur auf einen Dichtungsring auswirken, und zwar infolge der versetzten Anordnung der Blattfedern unabhängig voneinander. Dies ist für ein hemmungsloses Ausschlagen der Kolbenstange sehr wesentlich, da dann je nach Ausschlagen der Kolbenstange die Dichtungsringe einer Kammer unabhängig voneinander ausschlagen bzw. abdichten können.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch zwei nebeneinanderliegende, eine Dichtungskammer ausfüllende Dichtungsringe mit der Einrichtung gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine Seitenansicht hiervon, während Abb. 3 eine Draufsicht darstellt.
  • Mit i ist die abzudichtende Kolbenstange o. dgl. bezeichnet und 2 sind die Dichtungs- ', ringe einer Dichtungskammer, die aus drei Einzelteilen bestehen und durch z. B. geschlitzte federnde Deckbänder 3, die die Teilfugen bedecken, umfaßt und zusammengehalten werden, wobei die federnden Deckbänder gleichzeitig die Anpressung der Dichtungsringe 2 an die Kolbenstange i bewirken. Hierbei ist es zweckmäßig, die Deckbänder der beiden Dichtungsringe so zueinander zu versetzen, daß die Schlitze der Deckbänder.-in verschiedenen Ebenen liegen.
  • Um nun die Federkraft der Deckbänder., zu verstärken und auch ständig zu erhalten, ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Federung in Form gewölbter Einzelfedern 5 vorgesehen, die sich auf den Deckbändern 3 abstützen, wobei die gewölbten Einzelfedern 5 der beiden Deckbänder 3 ebenfalls gegeneinander versetzt sind. Diese Einzelfedern 5 werden von einem geschlossenen Ring 6 getragen, an den sie mittels seitlicher Lappen durch Nieten o. dgl. angeheftet sind, wobei der die Einzelfeder 5 tragende Ring 6 mittels eines an ihm befestigten, in beide Dichtungsringe 2 einfassenden Prisonstiftes S in seiner Lage gehalten wird.
  • Beim Ausschlagen der Kolbenstange i folgen die Dichtungsringe 2 der Bewegung der Stange. Hierbei werden die die Dichtungsringe 2 umfassenden Deckbänder 3 sowie auch die sich hierauf abstützenden Einzelfedern gespannt, so daß die Dichtungsringe 2 unter doppelter Federspannung liegen. Es ist also beim Rückgang der Kolbenstange eine doppelte Federkraft vorhanden, die die Gewähr dafür gibt, daß eine ständige hinreichende Anpressung der Dichtungsringe an die Stange in allen Lagen der letzteren gegeben ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stopfbuchsdichtung mit metallischen Kammerringpackungen, die je aus zwei oder mehr in einem Käfigring angeordneten mehrteiligen Dichtungsringen unter Zwischenschaltung von Spannringen und Blattfedern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring t;3 t aus zwei nebeneinanderliegenden jeweils nur einen Dichtungsring (2) umfassenden Ring besteht, und daß die zwischen dem Käfigring (6) und Spannring (3 @ sitzenden Blattfedern (5) paarweise versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. 2. Stopfbuchspackung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am Käfigring (6) befestigten Blattfedern (5) mit seitlichen Lappen zur Aufnahme der Befestigungsmittel (7) versehen sind.
DEB196267D 1941-11-29 1941-11-29 Stopfbuchsdichtung mit metallischen Kammerringpackungen Expired DE741709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196267D DE741709C (de) 1941-11-29 1941-11-29 Stopfbuchsdichtung mit metallischen Kammerringpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196267D DE741709C (de) 1941-11-29 1941-11-29 Stopfbuchsdichtung mit metallischen Kammerringpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741709C true DE741709C (de) 1943-11-15

Family

ID=7011910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB196267D Expired DE741709C (de) 1941-11-29 1941-11-29 Stopfbuchsdichtung mit metallischen Kammerringpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703985C (de) Balgmembrandichtung an der Spindeldurchfuehrung von Ventilen
DE545880C (de) Wasserschieber
DE741709C (de) Stopfbuchsdichtung mit metallischen Kammerringpackungen
DE722363C (de) Von Hand und durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben zu betaetigendes Niederschraubventil
DE1267923B (de) Durchgangsventil
DE444696C (de) Kolbenstangenabdichtung
DE692507C (de) Spannvorrichtung zum Einsetzen von Kolbenringen
DE922132C (de) Ringventil fuer Kompressoren
DE681765C (de) Abdichtung fuer Hochdruckventile
DE2757540A1 (de) An eine rohrleitung, einen behaelter oder dergleichen anflanschbare explosionsklappe
DE917346C (de) Dichtung fuer Kolbenstangen von Kompressoren oder anderen Vorrichtungen
DE736382C (de) Kolben mit Dichtungselement
DE927146C (de) Grubenstempel
DE482316C (de) Metallische Stopfbuchsendichtung
DE477251C (de) Einspritzventil fuer Druckzerstaeubung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE482592C (de) Stahlflaschenventil
DE481107C (de) Kolben mit entlasteten Kolbenringen
DE607869C (de) Mehrteiliger Rohrkopf fuer Bohrlochverrohrungen
DE402482C (de) Gerippe fuer Gliederpuppen und andere gegliederte Spielzeuge
DE418365C (de) Dichtung fuer Kolbenstangen, Turbinenwellen u. dgl.
DE659101C (de) Drosselventil fuer hochgespannte Gase
DE1090820B (de) Zahnprothese
DE490326C (de) Lager fuer Regulierhebel von Motorraedern
DE2533477A1 (de) Gefedertes zahnrad
DE719526C (de) Kurzriemchenstreckwerk