DE7417058U - Spielzeugkreisel - Google Patents

Spielzeugkreisel

Info

Publication number
DE7417058U
DE7417058U DE7417058U DE7417058DU DE7417058U DE 7417058 U DE7417058 U DE 7417058U DE 7417058 U DE7417058 U DE 7417058U DE 7417058D U DE7417058D U DE 7417058DU DE 7417058 U DE7417058 U DE 7417058U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dead center
cylinder
balls
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7417058U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALLEIS P
Original Assignee
BALLEIS P
Publication date
Publication of DE7417058U publication Critical patent/DE7417058U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Μ·Ιη Zeichen bltt· angeben
Dipl.-Ing. E. Tergau . : ::":. :·":.:.
n , ·..*...* I : 27/31 (740194)
Patentanwalt
Nürnberg,den
Peter Balleis, 8502 Zirndorf
Spielzeugkreisel
Die Neuerung betrifft eine besondere Ausgestaltung eines bekannten Spielzeugkreisels. Dieser besteht aus einer durchsichtigen Haube und einer Bodenschale. Er ruht auf einer festen Achse und ist durch einen Drillstab antreibbar. Von dem Kreiselkörper ist über Zahnräder ein umlaufender Körper antreibbar, mit dem über ein Kegelrad mit senkrechter Welle mindestens ein in einem festen Gestell gelagertes Kegelrad antreibbar verbunden ist, von dessen waagerechter Achse über einen Kurbeltrieb ein in einem durchsichtigen Zylinder laufender Pumpenkolben angetrieben werden kann.
Die Neuerung beschäftigt sich mit der Aufgabe die Funktionsweise einer Kolbenpumpe in einer für Kinder sinnfälligen Weise mit Hilfe eines Spielzeugkreisels anschaulich zu machen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst,
Nürnberg 11 Telefon (0911) Teiex Telegramme Deutsche Bank Bayer. Vereinsbank Stadtsparia»»« PottschecMcocito
HefherspIatzS 20-C 81-23 OBITlZZI Jfrfc<#l| M Ι&ίΆ81Ρ m. jß*-*311 ^5 1528354 Nürnberg 1115T-8S3
daß die an der Stelle des unteren und oberen Totpunktes des Pumpenkolbens in der Zylinderwand vorgesehenen Einlaß- und Auslaßöffnungen durch eine außerhalb des Zylinders verlaufende schräge Laufbahn miteinander verbunden und in das System eine Anzahl von durch den Kolben periodisch anzuhebender Kugeln eingebracht sind.
Durch die Kugeln wird also sinnfällig das Fördermedium dargestellt, wobei im unteren Totpunkt des Kolbens die Kugeln durch die eine öffnung in der Zylinderwand auf die Kolbenoberfläche laufen können. Nachdem sie durch den Kolben bis zum oberen Totpunkt angehoben worden sind, können die Kugeln den Zylinder durch die zweite öffnung wieder verlassen und rollen über die schräge Laufbahn wieder zur Eintrittsöffnung zurück.
Dieses sich periodisch wiederholende Spiel der Kugeln stellt in einer den Kindern angepaßten, spielerischen Weise die Funktion einer Kolbenpumpe dar. Man kann an einem zweiten Kegelrad mit waagerechter Achse noch ein Windmühlenrad anbringen und erhält dann den Eindruck, als wenn das Windmühlenrad die Kolbenpumpe antreibt.
Zweckmäßigerweise wird man die Kolbenoberfläche so abschrägen, daß die Kante der Kolbenoberfläche, welche im unteren
7«1?0Wni.n
Totpunkt mit der ünterkante der Einlaßöffnung fluchtet, höher liegt als die im oberen Totpunkt mit der Unterkante der Auslaßöffnung fluchtenden Kante der Kolbenoberfläche. Hierdurch erhalten die Kugeln stets den Impuls wieder im oberen Totpunkt aus dem Zylinder heraus auf die schräge Bahn zu laufen. Wenn man diese schräge Laufbahn aus durchsichtigem Material herstellt, sind die Vorgänge der Kugelbewegung während des ganzen Arbeitszyklus leicht zu überschauen.
Die Neuerung sei anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Kreisel und den Pumpenantrieb, wobei die Teile, die als bekannt vorausgesetzt werden können, fortgelassen wurden,
Fig. 2 eine Teilansicht des Kreiselinneren bei Blick in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeiles auf die Kolbenantriebsseite, wobei der Antrieb in Richtung der Linie A-A geschnitten ist,
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch den Zylinder und die schräge Laufbahn nach der Linie B-B,
Fig. 4 eine teilweise Ansicht des Windmühlenrades.
Der Kreiselkörper 1 besteht aus einer durchsichtigen Hau-
be 2 und einer Bodenschale 3 und wird von einer in einem Fuß 4 befestigten Achse 5 getragen. Angetrieben wird er in bekannter Weise durch eine am Kopf des Kreisels angebrachte , hier jedoch nicht dargestellte, mit einem Knopf versehene Drillstange« Zwischen Haube 2 und Bodenschale 3 ist eine Platte oder ein Steg 7 eingesetzt, mit dem iiß Ritzel 8 verbunden ist. Bei der Drehung des Kreiselkörpers
I läuft also das Ritzel 8 um. Es steht in Eingriff mit einem Zahnrad 9, das in einer auf der Achse 5 festen Platte
II gelagert ist« Mit dem Zahnrad 9 fest verbunden ist das Ritzel 12, das oberhalb der festen Platte 11 liegt und in Eingriff mit einem auf der Achse 5 drehbaren Zahnrad 14 steht, das Träger eines Körpers 15 ist. Läuft der Kreiselkörper 1 um, so wird über das Ritzel 8 das Zahnrad 9 um seine in der Platte 11 gelagerte Achse gedreht» An dieser Drehung nimmt das fest mit ihm verbundene Ritzel 12 teil und überträgt seine Drehbewegung auf das auf der Achse 5 drehbare Zahnrad 14» Der Körper 15 somit wird in Drehung gesetzt. Auf den Körper 15 ist ein Kegelrad 16 aufgesetzt, das mit zwei in einem an der Platte 11 befestigten Gestell 17 auf Achsen 20,21 gelagerten Kegelrädern 18,19 in Eingriff steht. Die in einer waagerechten Ebene verlaufende Drehbewegung des Zahnrades 14 wird also in die in einer senkrechten Ebene verlaufende Drehbewegung der Kegelräder 18,19 umgewandelt. An dem Kegelrad 19 ist ein Zapfen 22
74170SIII.I.W
e>:zentrisch angebracht, in welchem der Kurbelzapfen 23 befestigt ist. Auf dem Kurbelzapfen 23 ist die Kolbenstange 24 drehbar gelagert, welche an ihrem anderen Ende über den Kolbenbolzen 25 den Kolben 26 trägt. Der Kolben ist in dem aus durchsichtigem Material gefertigten Zylinder 27 bewegbar. Der Zylinder 27 wird getragen von einer Platte 10, die mit Zapfen 13 auf der Platte 11 befestigt ist* Die Kolbenoberfläche ist abgeschrägt ausgeführt/ wie Fig» 2 zeigt» In der Zylinderwand sind zwei sich gegenüberliegende öffnungen angebracht/ durch welche das zu befördern de Medium/ im vorliegenden Falle die Kugeln 19/20/ in den Zylinder ein- und aus -ihm herauslaufen können» Die Unter kante 30 der einen öffnung ist für den Einlauf der Kugeln vorgesehen, der dann erfolgen kann, wenn der Kolben 26 in seinem unteren Totpunkt steht» Dann fluchtet nämlich die Kante 31 des Kolbens mit der Zylinderöffnungskante 30. Wenn die Kugeln£9 in den Zylinder eingelaufen sind, rollen sie infolge der Abschrägung des Kolbens an die gegenüberliegende Zylinderwand» Erreicht nun der Kolben bei seiner weiteren Hubbewegung den oberen Totpunkt, so fluchtet die Kante 32 des Kolbens mit der Unterkante 33 der Auslaßöffnung in der Zylinderwand«, Die Kugeln können also nun infolge der Schräge der Kolbenoberfläche von dieser ablaufen und über die Auslaßöffnung den Zylinder 27 verlassen.
Es ist nun. eine aus durchsichtigem Material gefertigte schräge Laufbahn 34 vorgesehen, welche die Einlaß- und Auslaßöffnung verbindet. Sie ist so ausgebildet, daß auf der Einlaßseite die Kugeln bestrebt sind, in Richtung des Zylinders zu laufen, während auf der Auslaßseite der Boden, der Laufbahn so geformt ist, daß die Kugeln von der Zylin derwand weg 2ur Laufbahn streben* Die Laufbahn 34 besteht aus dein Laufbahnboden» den Seitenwänden, die teilweise durch die Zylinderwand gebildet werden> und einem Deckel 35, der gleichzeitig auch dta Zylinder 27 nach oben abschließt« Die Kolbenstange 24 ist durch einen Schlitz im Deckel 35 hindurchgeführt· über die schräge Laufbahn 34 können die Kugeln 29 nach jedem Hub wieder zur Einlaßöffnung zurücklaufen, wo sie für einen neuen Arbeitszyklus wieder bereit stehen«
Man kann nun an dem zweiten Kegelrad 18 noch ein Windmühlenrad 36 anbringen, das bei Betätigung des Kreisels den Eindruck hervorruft, als wenn das Windmühlenrad den Kolben antreibt.
7417051 tm.K

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Spielzeugkreisel mit einem aus durchsichtiger Haube und Bodenschale bestehendem durch einen Drillstab auf einer festen Achse antreibbaren Kreiselkörper und einem über Zahnräder antreibbaren umlaufenden Körper, mit dem über ein Kegelrad mit senkrechter Welle mindestens ein. in einem f-osten Gestell gelagertes Kegelrad angreifbar verbunden ist, von dessen waagerechter Achse über einen Kurbeltrieb ein in einem durchsichtigen Zylinder laufender Pumpenkolben angetrieben werden kann/ dadurch gekennzeichnet, daß die an der Stelle des unteren und oberen Totpunktes des Pumpenkolbens (26) in der Zylinderwand (27) vorgesehenen Einlaß- und Auslassöffnungen durch eine außerhalb des Zylinders verlaufende schräge Bahn (34) miteinander verbunden und in das System eine Anzahl von durch den Kolben (26) periodisch anzuhebender Kugeln (29) eingebracht sind.
2» Spielzeugkreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenoberfläche so abgc-schrägt ist, daß die Kante der Kolbenoberfläche (31), welche iis unteren Totpunkt mit der Unterkante (30) der Einlaßöffnung fluchtet., höher liegt, als die im oberen Totpunkt mit der Unterkante (33) der Auslaßöffnung fluchtende Kante (32) der Kolbenoberfläche„
— O ~
3. Spielzeugkreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicanet, daß die Einlaßöffnung der Kugeln (29) in der Zylinderwand in? unteren Totpunkt und die Auslaßöffnung am oberen lotpunkt auf gegenüberliegenden Seiten der Sylinderwand (27) angebracht sind.
4a Spielzeugkreisel nach Anspruch 1, dadurch cekennzeichnet^ daß die die Ein- und Auslaßöffnvtig in der Zylinderwand verbindende schräge Laufbahn (34) der Kugeln aus durchsichtigem Material besteht*
5 4 Spielzeugkreisel nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnett daß an einem zweiten in dem festen Gestell (17) gelagerten Kegelrad (18) mit waagerechter Achse ein Windmühlenrad (36) befestigt ist.
H179M1M.H
DE7417058U Spielzeugkreisel Expired DE7417058U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417058U true DE7417058U (de) 1974-08-29

Family

ID=1305276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7417058U Expired DE7417058U (de) Spielzeugkreisel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417058U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507159A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Peter Balleis Durch einen drillstab antreibbarer spielzeugkreisel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507159A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Peter Balleis Durch einen drillstab antreibbarer spielzeugkreisel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301517C2 (de)
EP0036200A1 (de) Rundfahrgeschäft
DE1453978A1 (de) Spieleinrichtung
DE7417058U (de) Spielzeugkreisel
DE1911457B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbelüftung von stehenden oder fließenden Gewässern
DE102008063340A1 (de) Strömungskraftmaschine für Luft und Wasser
DE1628140A1 (de) Windkraftmaschine mit Rotor
DE2257195A1 (de) Spielzeugkreisel
DD145055A5 (de) Schnittfuehrungs-antriebsmechanismus fuer eine zigarettenkonfektioniermaschine
DE2410802A1 (de) Windturbine
DE925398C (de) Rotierender Spielzeugkoerper
DE1702145U (de) Umlaufraedergetriebe.
DE830863C (de) Einrichtung von Galvanisierungs-Ringbaedern
DE2507303A1 (de) Von einem steuerbaren motor antreibbares getriebe
DE808432C (de) Spielzeug-Einradfahrer
DE1728035C3 (de) Spielzeugkreisel mit Spindelantrieb mit einer Drehscheibe und mit einer Tragplatte
AT30423B (de) Spielzeugschiff.
DE342570C (de) Bewegliche Reklamevorrichtung
DE839013C (de) Spielzeugfigur
DE1272855B (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Drehbewegung des Werkzeugtraegers von Vortriebsmaschinen od. dgl.
DE446113C (de) Wurfspaten mit Kraftantrieb zum Graben und Foerdern
AT150163B (de) Vakuum-Teppichreiniger.
AT154163B (de) Spieleinrichtung.
DE2845262C2 (de) Druckkopf für einen grafischen Mehrfach-Punktdrucker
DE426249C (de) Spielzeug