DE741530C - Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen - Google Patents

Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen

Info

Publication number
DE741530C
DE741530C DEN43642D DEN0043642D DE741530C DE 741530 C DE741530 C DE 741530C DE N43642 D DEN43642 D DE N43642D DE N0043642 D DEN0043642 D DE N0043642D DE 741530 C DE741530 C DE 741530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
crank
lantern
protective glass
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO NIER DIPL ING
Original Assignee
BRUNO NIER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO NIER DIPL ING filed Critical BRUNO NIER DIPL ING
Priority to DEN43642D priority Critical patent/DE741530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741530C publication Critical patent/DE741530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • F21L19/003Fastening or lifting of the lamp glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen Die bei Sturmlaternen mit seitlichen Luftrohren bislang übliche Vorrichtung zum Heben des Schutzglases besteht aus einer gekröpften, mit einem Dreharm versiehenen M.etalldrahtkurbel, deren Lager .an den beiden Luftrohren. angebracht sind. Dieser bekannten Ausführung haftet der Nachteil an, daß für das linke und für das rechte Luftrohr der Laterne zwei verschieden ges:taltet:e Hebellager nötig sind. Das ,eine der beiden Hebellager ist jedoch nicht nur formverschieden vom anderen, sondern auch baulich komplizierter, was die Fertigung erschwert. Weiterhin ist der Werkstoffverbrauch für dieses eine Lager bedeutend höher und der Einbau in das Rohr umständlicher.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile bei Vorrichtungen zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen, die aus einer gekröpften, mit einem Dreharm versehenen Metalldrahtkurbel bestehen, deren Lager an den Luftrohren der Laterne angebracht sind. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß die beiden Lager der 1VI,etalldrahbhurb,el in bezug auf die durch die Mitte der Luftrohre gehende Vertikalebene entgegengesetzt gerichtet sind und daß dementsprechend die beiderseits des mittleren, an die Sieböse angelenkten Kurbelzapfens sich ,erstreckenden Kurbelarme ungleiche Längen aufweisen. Hierdurch wird es ermöglicht, die beiden Lager in genau gleicher Gestalt; auszuführen und die, Kwrbel so zu lagern, daß ihr Dreharm seinen Platz auf der rechten oder auf der linken Laternenseite erhalten kann, ferner nicht nur hinsichtlich der Lager, sondern auch hinsichtlich der- Laternenrohre eine Verringerung in der Lagerhaltung eintreten zu lassen: Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Anwendung bei einer Sturmlaterne mit seitlichen Luftrohren.
  • Fig. i zeigt die an der Sturmlaterne rangebrachte Schutzgla.shebevorrichtung in Vorderansicht, Fig. z in Seitenansicht, Fig.3 in Draufsicht.
  • Wie aus diesen Figuren hervorgeht, sind die beiden Hebellager c, c formgleich und in bezug auf die EbeneB-B (Fig.3) entgegengesetzt gerichtet. Sie bestehen aus zwei vollkommen gleichartig gebogenen Drahtbügeln, welche sich leicht und billig herstellen lassen und die mit ihren Schenkeln in die Laternenrohre n, ä eingesetzt sind. Eine Rast f ist sowohl am linken als auch am rechten L-ternenrohr angeordnet. Dementsprechend kann die Metalldrahtkurbel a so gelag;@i-t v#erden, daß ihr Dreharm ai sich rechts oder links befindet. Für die Rasten f, f ist kein zusätzlicher Werkstoff nötig; sie werden einfach durch Aussparungen an den Laternenrohren gebildet. Das Tiefstellen des Schutzglases erfolgt durch Herausdrängen des Dreharmes al- aus der Rast f, worauf das Schutzglas in seine Ausgangsstellung zurückg eht.
  • Bei Linksanordnung des Dreharmes ai, namentlich bei niedergedrücktem Dreharm, ist der Brennerschlüss:el h leichter Zugänglich. Die beschriebene Anordnung ermöglicht nicht nur, wie oben dargelegt, die Luftrohreg mit den Lagern e ganz einheitlich zu gestalten, da diese Rohre, abgleich sie mit einem Lager c versehen, unterschiedslos als rechts- oder als linksseitiges Luftrohr verwendbar sind, sondern auch die Fabrikation der aus einem U-förmig gebogenen Stück Draht mit einer Nase bestehenden Lager zu vereinfachen und eine dementsprechend-Verringerung in der Lagerhaltung eintreten zu lassen, wobei zugleich noch der Vorteil mit erzielt wird, daß man die Kurbel unterschiedslos mit dem Dreharm auf der linken oder auf der rechten Laternenseite lagern kann.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen, bestehend aus einer gekröpften, mit einem Dreharm versehenen Metalldrahtkurbel, deren Lager an den Luftrohren der Laterne angebracht sind; dadurch :gekennzeichnet, daß diese beiden Lager (c, e) in bezug auf die durch die Mitte der Luftrohre (g, g) gehende Vertikalebene entgegengesetzt gerichtet sind und daß die beiderseits des mittleren, an die Sieböse angelenkten Kurbelzapfens sich erstreckenden Kurbelarme ungleiche Längen aufweisen, was ermöglicht, die Lager (c, c) in genau gleicher Gestalt auszuführen, ztun anderen die Kurbel so zu lagern, daß ihr Dreharm (a1) seinen Platz auf der rechten oder auf der linken Laternenseite erhält. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht ;gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 256845, 2 i 9 36i, 420177; amerikanische Patentschrift Nr. -92 65. 83 1 29I, 999 657, 823 075: britische Patentschrift NTr. 2a 229 voin Jahre i 9I o.
DEN43642D 1939-10-28 1939-10-28 Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen Expired DE741530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43642D DE741530C (de) 1939-10-28 1939-10-28 Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43642D DE741530C (de) 1939-10-28 1939-10-28 Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741530C true DE741530C (de) 1943-11-13

Family

ID=7348754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43642D Expired DE741530C (de) 1939-10-28 1939-10-28 Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741530C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256845C (de) *
DE219361C (de) *
US792657A (en) * 1905-04-07 1905-06-20 Defiance Lantern And Stamping Company Globe-lifting device.
US823078A (en) * 1905-07-21 1906-06-12 Albert R Pritchard Globe-lifting device for lanterns.
US831291A (en) * 1906-03-29 1906-09-18 Leigh Moyle Lantern.
GB191022229A (en) * 1910-09-26 1911-05-04 Albert Charles Jones Improvements in Hurricane Lanterns.
US999687A (en) * 1910-08-18 1911-08-01 American Safety Lantern Company Globe-lifter.
DE420177C (de) * 1924-11-01 1925-10-16 Hermann Nier Fa Hebellager fuer Sturmlaternen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256845C (de) *
DE219361C (de) *
US792657A (en) * 1905-04-07 1905-06-20 Defiance Lantern And Stamping Company Globe-lifting device.
US823078A (en) * 1905-07-21 1906-06-12 Albert R Pritchard Globe-lifting device for lanterns.
US831291A (en) * 1906-03-29 1906-09-18 Leigh Moyle Lantern.
US999687A (en) * 1910-08-18 1911-08-01 American Safety Lantern Company Globe-lifter.
GB191022229A (en) * 1910-09-26 1911-05-04 Albert Charles Jones Improvements in Hurricane Lanterns.
DE420177C (de) * 1924-11-01 1925-10-16 Hermann Nier Fa Hebellager fuer Sturmlaternen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537097A1 (de) Bodenreinigungsgeraet
DE741530C (de) Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
DE859193C (de) Tischfaecher, der in ein Gehaeuse eingebaut ist
DE1954073U (de) Elektrischer installationsschalter mit beleuchtung.
DE683625C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner o. dgl.
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
DE327145C (de) Taster, Spitzzirkel o. dgl.
DE340701C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen eines Peitschenkreisels
DE551715C (de) Schnurfuehrung
AT137507B (de) Peitschen-Kreisel.
DE357969C (de) Ausziehbare Gardinenstange
DE357999C (de) Zusammenschiebbarer Metallkorb
DE731169C (de) Fenster- oder Tuerangel
DE481800C (de) Fahrbare Krankentrage
DE371187C (de) Galileisches Fernrohr
DE361690C (de) Aus einem starren Tragarm und einem starren Fuss bestehender Lampentraeger fuer elektrische Gluehlampen
DE485387C (de) Gaskocher mit Auflageeinrichtung fuer abnehmbare Brenner
AT126503B (de) Bleistift mit kugelförmig abgerundetem Ansatz.
DE550561C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Umspinnung eines Drahtes, z. B. des Aufhaengehakens eines Kleiderbuegels, an dessen freiem Ende
AT151595B (de) Schnelldrehschalter.
DE1391877U (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge insbes. Cabrioletaufbauten
AT256745B (de) Einrichtung zur Verstellung der Polierstange gegenüber der Trangschelle bei Sonden mit Tiefpumpe
DE379346C (de) Fuehlhebel
DE378272C (de) Spielzeugwindrad