DE256845C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256845C
DE256845C DENDAT256845D DE256845DA DE256845C DE 256845 C DE256845 C DE 256845C DE NDAT256845 D DENDAT256845 D DE NDAT256845D DE 256845D A DE256845D A DE 256845DA DE 256845 C DE256845 C DE 256845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
glass
wires
incisions
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256845D
Other languages
English (en)
Publication of DE256845C publication Critical patent/DE256845C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • F21L19/003Fastening or lifting of the lamp glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
e 256845 KLASSE Aa. GRUPPE
HERMANN NIER in BEIERFELD i.Sa.
und geschützt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. September 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen federnden Drahtkorb für Sturmlaternen mit heb- und senkbarem Glas und hat den Zweck, einen Korb zu schaffen, der nicht nur als Schutzkorb für den Glaszylinder, sondern auch als Hebe- und Haltevorrichtung dient, und den man im Gegensatz zu seither bekannten verwandten Einrichtungen zusammen mit dem Glaszylinder von der Laterne entfernen kann.
ίο Die den Gegenstand der Erfindung bildende Bauart und Lagerung des Schutzkorbes ist aus der Zeichnung ersichtlich.
Es zeigen die Fig. ι und 2 Gesamtansichten, die Fig. 3 und 4 dagegen Einzelheiten, gleichfalls in der Ansicht.
Der Erfindungsgegenstand besteht aus zwei, mit dem unteren Siebteller f der Lampe an den Stellen i fest verbundenen und nach dem Schornsteine b aufsteigenden Drähten c ft und C1 P1, die an ihren oberen Enden dem Querschnitte des beweglichen Schornsteines b entsprechend teilringförmig gebogen sind. Sie sind so eingerichtet, daß sie den Schornstein b unmittelbar über dessen Wulst umfassen können, wenn der Zylinder α auf dem Siebteller aufgesetzt und der Schornstein b über den oberen Teil des Zylinders geschoben ist.
Die Drähte c ft und C1 ftx sind mit ausgebogenen Stellen g versehen, in die die Drahtbügel d und H1 mit an ihren Enden angebogenen Haken h eingreifen.
Weiter sind die Drahtbügel d und A1 mit Einbuchtungen m ausgerüstet, die sich, in die Einschnitte η der Luftzuleitungsrohre 0 eingeführt, an den Rohrquerschnitt anschmiegen. Die Einschnitte η können auch durch besondere an den Rohren befestigte Lager ersetzt werden.
Die Drahtbügel d und dx sind so bemessen und angeordnet, daß sie immer einen gewissen Druck" auf die Drähte c ft und C1 ftx ausüben, sobald diese den beweglichen Schornstein b mit ihren oberen Enden e und ex über dem Wulst des beweglichen Schornsteines bei aufgesetztem Schutzglas α umfassen, nachdem die Bügel d und dx mit ihren Einbuchtungen m in die Rohreinschnitte η gedrückt, worden sind. Dieser Druck auf die Drähte c ft und und C1 ftx ist sowohl bei gesenktem als auch bei gehobenem Schutzglas α wirksam; er wird demzufolge immer auf die Enden e übertragen, die daher den Schornstein α über dem Wulst so fest umklammern, daß selbst bei gehobenem Schutzglase dieses niemals unversehens herabfallen kann.
Der an den Schornstein b angerollte Wulst verhindert, daß die teilringförmigen Enden e ex über den Schornstein herabgleiten. Damit ist das Festhalten des Schutzgitters zwischen Siebteller f und Schornstein b durch die beschriebene Einrichtung stets gesichert und eine zwangläufige Bewegung, ein Auf- und Abwärtsschwingen zwischen Schutzglas und Schornstein, erreicht.
Das Heben des Schutzglases geschieht nun, indem man von unten her nach oben auf die Bügel d dx etwa unmittelbar an den Gelenkpunkten g h drückt. Das Senken wird um-
gekehrt bewerkstelligt. Dabei schwingen die Bügel d und dt in senkrechter Ebene, indem sie sich in den Einschnitten η drehen. Bei gesenktem Glase liegen die Gelenkpunkte g h tiefer und bei gehobenem höher als die Einschnitte n. Dabei wird erreicht, daß bei gesenktem Schutzglase die an und für sich immer gespannten Bügel d dx den Zylinder a . auf den Brenner r aufpressen, nach dem Anheben dagegen sicher in gehobener Stellung festhalten.
Die Drähte c p und C1 fx federn bei dem Auf- und Abwärtsschwingen so viel gegeneinander, daß die Gelenke h ohne Schwierigkeit die Totpunktstellung überschreiten, die in der wagerechten Ebene liegt, welche durch die Rohrausschnitte η gedacht ist.
Der in dem Bügel d dx gegen die Rohre 0 wirkende und immer vorhandene Druck läßt die Einbuchtungen in niemals aus den Rohreinschnitten η herausgleiten.
Es wirkt somit die beschriebene Einrichtung in vollkommener Weise als Hebevorrichtung des Schutzglases, ohne daß eine besondere Hebevorrichtung nötig ist.
Der federnde Drahtkorb bietet dem Glaszylinder einen sicheren Schutz, da er diesen auf dessen ganzer Erstreckung umgibt.
Hebt man die Bügel d dx aus den Rohreinschnitten n, so geben die Drähte c p und C1 P1 an ihren oberen Enden e den Schornstein b frei, und es kann die Glasglocke a mitsamt dem beschriebenen Drahtkorb in seiner Eigenschaft als Hebe-, Halte- und Schutzvorrichtung von der Laterne genommen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Federnder Drahtkorb für Sturmlaternen, mit dem die Glocke gehoben, gehalten, gestützt und geschützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß er aus senkrecht verlaufenden, den Schornstein mit dem Siebteller verbindenden Drähten (c C1) und aus Drahtbügeln (d d-J, die in senkrechter Ebene schwingbar an den Luftröhren gelagert sind und mit Haken (h) ausgebogene Stellen (g) der senkrecht verlaufenden Drähte (c C1) lose umfassen, zusammengesetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256845D Active DE256845C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256845C true DE256845C (de)

Family

ID=514819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256845D Active DE256845C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256845C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741530C (de) * 1939-10-28 1943-11-13 Bruno Nier Dipl Ing Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen
US5782592A (en) * 1996-10-10 1998-07-21 Row; John W. High speed spindle socket cleaning tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741530C (de) * 1939-10-28 1943-11-13 Bruno Nier Dipl Ing Vorrichtung zum Heben des Schutzglases an Sturmlaternen
US5782592A (en) * 1996-10-10 1998-07-21 Row; John W. High speed spindle socket cleaning tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE256845C (de)
DE466100C (de) Haltereinsetzmaschine fuer die Traggestelle elektrischer Gluehlampen
DE54424C (de) Handlaterne
CH659051A5 (de) Vorrichtung zum umsetzen beschichteter abstandhalterrahmen fuer isolierglas von einem foerderer in eine ansetzvorrichtung.
US712262A (en) Tilting extension for fire-escapes.
US1327363A (en) Louvre-blind
DE44515C (de) Befestigung der Schnur an Springständern
DE108967C (de)
DE161015C (de)
DE257321C (de)
DE368678C (de) Zeitfernschalter
DE273232C (de)
DE155719C (de)
DE21996C (de) Neuerung an Schirmhängelampen
US108109A (en) Improvement in candlesticks
DE1473568U (de)
DE272797C (de)
DE99493C (de)
DE248267C (de)
DE200651C (de)
US1801912A (en) Metallic venetian blind
DE190129C (de)
US752865A (en) Electric-arc lamp
DE275350C (de)
DE214709C (de)