DE357999C - Zusammenschiebbarer Metallkorb - Google Patents

Zusammenschiebbarer Metallkorb

Info

Publication number
DE357999C
DE357999C DEP43446D DEP0043446D DE357999C DE 357999 C DE357999 C DE 357999C DE P43446 D DEP43446 D DE P43446D DE P0043446 D DEP0043446 D DE P0043446D DE 357999 C DE357999 C DE 357999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
metal basket
collapsible metal
baskets
collapsible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43446D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD PRELLER
Original Assignee
BERNHARD PRELLER
Publication date
Priority to DEP43446D priority Critical patent/DE357999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357999C publication Critical patent/DE357999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/02Cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Zusammenschiebbarer btetallkorb. Es sind zusammenschiebbare, aus Metall hergestellte Körbe bekannt, die z. B. als Schützkörbe für Laternen u. dgl. Verwendung finden. Bei diesen Körben sind die Leisten des Mantels nach Art einer Nürnberger Schere ausgebildet. Die Körbe müssen daher vieleckig mit ebenen Seitenflächen ausgeführt werden und besitzen viele Gelenke, welche die Haltbarkeit des Korbes beeinträchtigen.
  • Die Erfindung betrifft einen zusammenschiebbaren Metallko_b, der in beliebiger, beispielsweise kreisrunder Form und ohne Gelenke ausgeführt wcrden kann und daher nicht nur leichter und billiger, sondern auch wesentlich dauerhafter und zweckentsprechender, z. B. auch lichtdurchlässiger ist als die bekannten Körbe. Die Mantelfläche des Korbes wird aus Drahtgeflecht gebildet, welches so zum Ring zusammengebogen wird, daß die einzelnen Drähte übereinanderliegen. Die Enden jeden Drahtes werden zusammengeschweißt. In der obersten und untersten Maschenreihe wird ein Abschlußbügel angeordnet, der zur Befestigung des Bodens bzw. des Deckels und der Befestigungsteile dient. Sollen die Körbe nicht nur hängend, sondern auch stehend verwendet werden, so verbindet man den oberen und unteren Rand durch in gestreckter Lage feststellbare Gelenkbügel.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines derartigen Schutzkorbes in zwei Ansichten dargestellt.
  • Die Mantelfläche des Korbes besteht aus Drahtgeflecht, welches so angeordnet ist, daß die einzelnen Drähte a, b, c usw. übereinanderliegen. Die Enden der kreisförmig zusammengebogenen Drähte sind miteinander verschweißt, so daß der Korb aus einzelnen Drahtringen besteht, die sich gegeneinander verschieben lassen. Durch die oberste und die unterste Maschenreihe führt ein Abschlußbügel d bzw. e, an welchem der Deckel bzw. der Boden befestigt ist. Beide Teile sind durch einseitig einknickbare Bügel g, h bzw. i, k verbunden, welche das Drahtgeflecht in gestreckter Lage halten, nach dem Einknicken jedoch das Zusammenlegen des Korbes nicht behindern. Der Deckelteil besteht hier aus dem Ring na, an dem die mit Aufhängeöse n versehene Deckelplatte o und ein Abschlußbügel P ausschwenkbar angeordnet sind. Das Ende des Bügels greift in der Verschlußlage über die Aufhängeöse, so daß durch das Aufhängen des Korbes gleichzeitig der Verschluß gesichert wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: T. Zusammenschiebbarer Korb aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß sein Mantel aus Drahtgeflecht besteht, dessen Drähte (a, b, c usw.) übereinander angeordnet und nach dem Zusammenbiegen zu Ringen an den Enden zusammengeschlossen sind.
  2. 2. Korb nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die im oberen und unteren Rand des Drahtgeflechtes angebrachten Ringe (d, e) untereinander durch einseitig einknickbare Stützbügel (g, h bzw. i, k) verbunden sind.
DEP43446D Zusammenschiebbarer Metallkorb Expired DE357999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43446D DE357999C (de) Zusammenschiebbarer Metallkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43446D DE357999C (de) Zusammenschiebbarer Metallkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357999C true DE357999C (de) 1922-09-02

Family

ID=7379483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43446D Expired DE357999C (de) Zusammenschiebbarer Metallkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357999C (de) Zusammenschiebbarer Metallkorb
DE531857C (de) Bauspiel
CH176311A (de) Gestell zum Anhängen an Balkongesimsen, Fenstergesimsen und dergleichen.
DE474096C (de) Mit biegsamen Aufhaengeteilen versehener Einsatzboden fuer Kochtoepfe
DE383164C (de) Kleiderhalter fuer Baeume, Saeulen usw
DE552472C (de) Einrichtung zum Befestigen des Leders von Handtaschen an U-foermigen Buegeln
DE347063C (de) Verfahren zur Herstellung von Rostgittern
DE687327C (de) enheizklammern
AT81721B (de) Rockhalter. Rockhalter.
DE684030C (de) Handtasche aus Ersatzstoff
DE269552C (de)
DE375624C (de) Sich ohne Verwendung eines Gegengewichts selbsttaetig lotrecht einstellender Kerzenhalter
DE379542C (de) Kleider- und Hosenbuegel mit umlegbarem, in jeder beliebigen Stellung festgehaltenem Aufhaengehaken
DE659565C (de) Motorhaubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE540522C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen und Gardinen
DE1193213B (de) Aufhaenger fuer Schuhe
AT334844B (de) Spannvorrichtung fur siebboden
DE608394C (de) Aus einem einzigen Drahtstueck gebogene, zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl. dienende Nadel
DE444030C (de) Aus zwei Platten bestehender Kleiderbuegel mit drehbarem Haken
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE498267C (de) Milchkanne
DE460988C (de) Verbindungs-Vorrichtungen zur Kupplung von Ketten, Schnueren, Stangen und zur gleichzeitigen Befestigung von gelochten Zier- oder Gebrauchsstuecken, vornehmlich an Beleuchtungskoerpern
DE664508C (de) Halter aus Draht
AT24094B (de) Aufhängeklammer.
DE454965C (de) Nagel mit gesonderter Wandscheibe zum Aufhaengen von Bildern, Spiegeln u. dgl.