DE1193213B - Aufhaenger fuer Schuhe - Google Patents

Aufhaenger fuer Schuhe

Info

Publication number
DE1193213B
DE1193213B DEH37805A DEH0037805A DE1193213B DE 1193213 B DE1193213 B DE 1193213B DE H37805 A DEH37805 A DE H37805A DE H0037805 A DEH0037805 A DE H0037805A DE 1193213 B DE1193213 B DE 1193213B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoes
legs
holding elements
hanger
suspension hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37805A
Other languages
English (en)
Inventor
Gertrud Hain Geb Watzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTRUD HAIN GEB WATZKA
Original Assignee
GERTRUD HAIN GEB WATZKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH35557A priority Critical patent/DE1148048B/de
Application filed by GERTRUD HAIN GEB WATZKA filed Critical GERTRUD HAIN GEB WATZKA
Priority to DEH37805A priority patent/DE1193213B/de
Publication of DE1193213B publication Critical patent/DE1193213B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Aufhänger für Schuhe Zusatz zum Patent: 1148 048 Die Erfindung betrifft einen Aufhänger für Schuhpaare mit von einem Aufhängehaken getragenen und die Schuhfersen einklemmenden Halteelementen aus zwei gleich langen, übereinander angeordneten, etwa stabförmigen und entsprechend dem Fersenteil der Schuhe gekrümmten Halteschenkeln aus schwach elastischem Material, wobei diese Halteschenkel an einem Ende miteinander verbunden sind und sie sich in Richtung der offenen Schenkelenden bis auf die Schuhschaftstärke einander nähern und die Halteelemente so am Aufhängehaken befestigt sind, daß die Scheitelhöhe des von den Schenkeln gebildeten Schlitzes nahe am offenen Bügelende liegt, nach Patent 1148 048.
  • Nach dem Hauptpatent sind zum paarweisen Aufhängen der Schuhe die beiden Halteelemente an den Enden eines Haltebügels, der vom Aufhängehaken getragen ist, derart befestigt, daß sie etwa parallel zueinander liegen.
  • Es hat sich gezeigt, daß für manche Schuhe, insbesondere für große schwere Schuhe, die parallel angeordneten Halteelemente verhältnismäßig weit voneinander entfernt sein müssen, um die Schuhe ungehindert ein- und aushängen zu können. Abgesehen davon, daß für solche Fälle der Haltebügel ziemlich lang sein muß, würde die Serienfabrikation durch eine Ausbildung in verschiedenen Größen nicht gerade erleichtert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Aufhängung der nach dem Hauptpatent vorgeschlagenen Halteelemente für einen Aufhänger für Schuhpaare zu vereinfachen und insbesondere so zu gestalten, daß eine Behinderung auch bei größeren Schuhen nicht eintritt, vielmehr die Lage der Halteelemente den Aufhänger von der Schuhgröße unabhängig macht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Schuhaufhänger gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteelemente in einer Ebene liegend und mit den offenen Enden nach außen weisend am Aufhängehaken befestigt sind.
  • Vorteilhaft stehen die oberen Schenkel der Halteelemente direkt mit dem Aufhängehaken in Verbindung. Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Schuhaufhänger ist äußerst einfach. Er weist nur die unbedingt notwendigen Teile auf, und die Gestaltung ermöglicht eine besonders einfache Fertigung im Guß-, Spritz- oder Preßverfahren, insbesondere aus Kunststoff. Die entgegengesetzt gerichtete Anordnung der Halteelemente macht den Aufhänger für alle Schuhgrößen brauchbar.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Aufhängers für Schuhpaare gemäß der Erfindung. Es stellt dar - F i g. 1 eine Seitenansicht und F i g. 2 eine Draufsicht.
  • Der gezeigte Aufhänger für Schuhpaare besteht aus einem Aufhängehaken 1 und den Halteelementen 3 zum Einhängen der Schuhe. Diese Halteelemente bestehen aus zwei gleich langen, übereinander angeordneten, etwa stabförmigen und entsprechend dem Fersenteil der Schuhe gekrümmten Halteschenkeln 4, 5. Die Halteschenkel sind aus schwach elastischem Material und etwa schlaufenförmig geformt, so daß das eine Ende 7 geschlossen ist, während das andere Ende eine Einstecköffnung 8 bildet. Gegen dieses offene Ende hin nähern sich die Schenkel einander und bilden zusammen eine etwas nachgiebige Einsteckklemme. Um für die eingesteckten Schuhe eine günstige und im wesentlichen senkrechte Aufhängelage zu schaffen, in der ein selbständiges Herausrutschen der eingehängten Schuhe unmöglich ist, sind die Halteelemente am Aufhängehaken 1 so befestigt, daß die Scheitelhöhe des von den gekrümmten Schenkeln gebildeten Schlitzes nahe am offenen Bügelende liegt. Gemäß der Erfindung sind diese Halteelemente 3 in einer Ebene liegend und mit den offenen Enden nach außen gerichtet am Aufhängehaken 1 befestigt. Die geschlossenen Enden 7 sind hierzu möglichst nahe aneinander gerückt, so daß der Aufhängehaken direkt in die oberen Schenkel der beiden Halteelemente übergeht.
  • Der Schuhaufhänger besteht zweckmäßig aus Kunststoff, Leichtmetall, Holz, überzogenem Draht, Blech od. dgl. und wird in einem Stück hergestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Aufhänger für Schuhpaare mit von einem Aufhängehaken getragenen und die Schuhfersen einklemmenden Halteelementen aus zwei gleich langen, übereinander angeordneten, etwa stabförmigen und entsprechend dem Fersenteil der schuhe gekrümmten Halteschenkeln aus schwach elastischem Material, wobei diese Halteschenkel an einem Ende miteinander verbunden sind und sie sich in Richtung der offenen Schenkelenden bis auf die Schuhschaftstärke einander nähern und die Halteelemente so am Aufhängehaken befestigt sind, daß die Scheitelhöhe des von den Schenkeln gebildeten Schlitzes nahe am offenen Bügelende liegt, nach Patent 1148 048, d adurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteelemente (3) in einer Ebene liegend und mit den offenen Enden (8) nach außen gerichtet am Aufhängehaken (1) befestigt sind.
  2. 2. Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (3) mit ihren oberen Schenkeln (5) direkt mit dem Aufhängehaken (1) in Verbindung stehen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1567 036, 2 294 607.
DEH37805A 1959-02-05 1959-11-05 Aufhaenger fuer Schuhe Pending DE1193213B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35557A DE1148048B (de) 1959-02-05 1959-02-05 Aufhaenger fuer Schuhe
DEH37805A DE1193213B (de) 1959-02-05 1959-11-05 Aufhaenger fuer Schuhe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35557A DE1148048B (de) 1959-02-05 1959-02-05 Aufhaenger fuer Schuhe
DEH37805A DE1193213B (de) 1959-02-05 1959-11-05 Aufhaenger fuer Schuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193213B true DE1193213B (de) 1965-05-20

Family

ID=32394829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH35557A Pending DE1148048B (de) 1959-02-05 1959-02-05 Aufhaenger fuer Schuhe
DEH37805A Pending DE1193213B (de) 1959-02-05 1959-11-05 Aufhaenger fuer Schuhe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH35557A Pending DE1148048B (de) 1959-02-05 1959-02-05 Aufhaenger fuer Schuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1148048B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023762A (en) * 1976-01-09 1977-05-17 John Thomas Batts, Inc. Article suspension device
DE29607274U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-13 Fischer Bernd Koppelbares Schuhspannerpaar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567036A (en) * 1923-11-30 1925-12-29 Eugene L Cavanna Shoe support
US2294607A (en) * 1941-12-05 1942-09-01 Peck Boot hanger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830389C (de) * 1949-04-26 1952-02-04 Gerndt Albert Schuhhänger.
DE884078C (de) * 1951-01-31 1953-07-23 Walter Kremnitz Schuhtrockenhaenger
DE1015996B (de) * 1955-03-07 1957-09-19 Erich Lepkowski Schuhhalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567036A (en) * 1923-11-30 1925-12-29 Eugene L Cavanna Shoe support
US2294607A (en) * 1941-12-05 1942-09-01 Peck Boot hanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE1148048B (de) 1963-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193213B (de) Aufhaenger fuer Schuhe
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE575285C (de) Kleiderbuegel
DE573311C (de) Waschbretthalter
DE674505C (de) Haken zum Aufhaengen von Fleischwaren
DE369812C (de) Schablonenordner
DE461697C (de) Krawattenhalter
DE462007C (de) Tragebuegel fuer Speisentraeger
DE552472C (de) Einrichtung zum Befestigen des Leders von Handtaschen an U-foermigen Buegeln
DE532528C (de) Zeitungshalter, bei dem zwei von den Enden des Halters gegeneinander schwenkbare Klemmarme durch einen gemeinsamen Verschlussriegel in der geschlossenen Lage ueber dem Halter gehalten werden
DE375771C (de) Drahtklammer fuer Anhaengezettel
DE432510C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuesseln u. dgl.
DE392860C (de) Spielfigur mit zum Zusammenstecken eingerichteten Einzelteilen
DE417282C (de) Aufhaenger fuer Christbaumschmuck u. dgl.
AT128806B (de) In einen Sitz verwandelbarer Jagd- oder Touristenstock.
DE640811C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Leimbandfliegenfaenger
DE420216C (de) Schliess- und Aufhaengevorrichtung fuer Wuerste
DE601151C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehender Aufhaengehaken fuer Haengeregistraturen
AT137156B (de) Haltegestell für Vorlegeflaschen.
DE328365C (de) Beweglicher Halter fuer Tannenbaumkerzen
DE488270C (de) Halter fuer abnehmbare AErmel von Damenkleidern
DE443257C (de) Vorrichtung zur Ablage von Kleidungsstuecken
DE348547C (de) Federnde Klammer fuer Gardinen und Vorhaenge
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE687805C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Krawatte am Kragenknopf