DE7413007U - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät

Info

Publication number
DE7413007U
DE7413007U DE7413007U DE7413007DU DE7413007U DE 7413007 U DE7413007 U DE 7413007U DE 7413007 U DE7413007 U DE 7413007U DE 7413007D U DE7413007D U DE 7413007DU DE 7413007 U DE7413007 U DE 7413007U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioner
housing
bracket
evaporator
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7413007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7413007U publication Critical patent/DE7413007U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

Andrejewski, Honk· & Gesthuysen Patentanwälte Anwalttakt·: 43 645/us. Diplem-Phys:l"jr Dr. vf^jter Andrefewski Diplem-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honk· Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesfhuysen
4300 Essen, den 10. Th*atorplatz 3
April 1974
Gebrauchsmusteranmeläung Angelo Ricagni
Via Mecenate, 71 Mailand, Italien
Klimagerät
Die Erfindung betrifft ein Klimagerät, mit einem Kühlmittelkreislauf sowie zumindest Kompressor, Verdampfer, Kondensator, Ventilator für den Verdampfer, ventilator für den Kondensator und Schalt. tafel.
Klimageräte der vorstehend beschriebenen Gattung sind in verschiedenen Ausführungsformen aus der Praxis bekannt. Bei einem dieser bekannten Klimageräte sind sämtliches Aggregate und Bauelemente in einem einzigen Gehäuse untergebracht. Nachteilig bei einem derar-
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
tigen Aufbau ist, daß besondere Wanddurchbrüche und Anschlüsse erforderlich werden. Darüber hinaus stören Geräuschbelästigung durch den Kompressor sowie unerwünschte Wärmeabgabe. '
Ein weiteres bekanntes Klimagerät ist fahrbar ausgebildet und ; hierzu auf einem Laufwagen montiert. Zum Betrieb ist darüber hinaus zumindest eine Ausnehmung in einer Fensterscheibe des zu ! klimatisierenden Raumes erforderlich. Auch bei dieser Ausführungsform stört die Geräuschbelästigung durch den Kompressor ; und durch den dem Kompressor zugeordneten Ventilator. Ferner wird die Klimatisierung durch die Wärmfabg&be von Kompressor und , Kondensator an die Raumluft in nachteiliger iisiss beeinflußt. j InsbeSi st5rt; daS bei!» Betrieb des Klimagerätes die Fensterläden oder Rolläden nicht vollständig geschlossen werden können, da eine derartige Maßnahme die Verbindung mit der Außenluft unterbrechen würde. Der Raum läßt sich daher nicht vollständig abdunkeln. Um diesen Nachteilen abzuhelfen, ist bereits vorgeschlagen worden, die einzelnen Aggregate und Bauelemente auf zwei voneinander unabhängigen Tragplatten anzuordnen und mittels Schlauchverbindungen aneinander anzuschließen. Hierzu sind auf der einen Tragplatte der Verdampfer, ein Ventilator für den Verdampfer, der Kompressor und eine elektrische Schalttafel angv^ordnet, während auf der anderen auf einem Fenstersdans oder einem Balkon zu installierenden Tragplatte der Kondensator mit zugeordnetem Ventilator angeordnet ist. Zusätzlich ist noch eine Ausstoßpumpe für das Kondensat vorgesehen. Auch bei dieser bekannten Ausführungsform ist somit der Kompressor im Inneren des Raumes angeordnet. Bei einem der letztbeschriebenen Ausführungsform ähnlichen Klimagerät erfolgt die Kühlmittelführung nicht über Schläuche sondern über bei der Hontage zu installierende und durch die
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Wände ο. dgl. hindurchzuführende Leitungsrohre. Das führt zu aufwendiger Montage und bereitet insbes. in abdichtungstechnischer Hinsicht Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klimagerät der eingangs beschriebenen Ausführungsfonn so zu gestalten, daß bei ein-! fächer Montage eine störende Geräuschbelästigung durch den Korn- j preseor vermieden wird. }
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß ein erstes Gehäuse vorgesehen und an oder in diesem die Schalttafel itowie in diesem Gehäuse der Verdampfer mit zugeordnetem Ventils bor angeordnet sind, und daß in einem zweiten Gehäuse der Kompressor und der Kondensator mit zugeordnetem Ventilator angeordnet sind, und daß die beiden Gehäuse im Abstand voneinander angeordnet sowie über zumindest einen an beide Gehäuse angeschlossenen Bügel starr miteinander vereinigt sind und der oder die Bügel elektrische Leitungen, ein Kondenswasserableitungsrohr sowie Leitungsrohre für das Kühlmittel tragen. Nach bevorzugter Auef(l*irungsform ist der Aufbau so getroffen, daß die Bügel als Hohlbügel und in diesen die elektrischen Leitungen, das Kondenswasserableitungsrohr sowie die Leitungsrohre für das Kühlmittel angeordnet sA?td. Zweckmäßig ist hierzu der Aufbau so getroffen, daß jeder Bügel an seinem dem ersten Gehäuse zugeordneten Ende nach oben umgebogen und mit einer vertikal nach oben weisenden Verlängerung versehen ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß schon beim Bau eines Hauses im Bereich der Fenster
74130Θ718.7.74
Andrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Maseh, Patentanwälte in Essen
; vor deren Einsetzen das erfindungagemäße Klimagerät sich auf ein-; j fache Weise installieren IaBt und insbes. bei Inbetriebnahme eine : störende Geräuschbelästigung durch den Kompressor vermieden wird.!
Im folgenden wird die Erfindung anhand einerlediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es ; zeigen: j
Fig. 1 einen schematischen senkrechten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Klimagerät, welches in Fensternähe installiert^ ist,
ι j
Fig. 2 einen horizontalen Teilschnitt und die Aufsicht auf ein
; Klimagerät nach Fig. 1, Elches jedoch nicht am Fenster
installiert ist,
i Fig. 3 in Ansicht ein bei einem Fenster installiertes Klimagerät | ι vom zu kühlenden Innenraum aus gesehen,
O ! Fig. 4 in schematischer Persprektivansicht das Klimagerät nach !
i den Fig. 1 und 2 und. \
i i
Fig. 5 in der Perspektive einen zur Aufnahme des Klimagerätes um-;
; geänderten Fensterrahmen, an welchen Mittel zur Halterung
des Klimagerätes angesetzt sind. !
Wie ans den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich, ist das Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung mit zwei gesonderten staa^r-—-hausen 1 bzw. 5 versehen, die voneinander im Abstand angeordnet !
741380718.7.7*
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
und miteinander mittels zweier steifer Bügel 9, die hohl und ziemlich länglich ausgebildet sind, verbunden sind. In den beidenj starren Gehäusen 1 bzw. 5 sind sämtliche in Klimageräten tibli- i chen Funktionsbestandteile untergebracht (aber wegen der über- j
sichtlichkeit und weil
Fachmann bekannt, nicht im einzelnen!
dargestellt), wobei ein Kompressor 3, ein Verdampfer 6, ein Kondensator 2, ein Ventilator 7 gegenüber dem Verdampfer 6 angeordnet, und ein Ventilator 4 gegenüber dem Kondensator vorgesehen sind. AuBerdem ist am Gehäuse 5 eine Schalttafel 8 angeordnet mittels welcher die Einschaltung und Einstellung des Klimagerätes erfolgt.
Die Funktionsbestandteile des Klimagerätes sind miteinander über die elektrischen Leitungen 12 angeschlossen, welche innen in die Hohlbügel 9 verlegt sind, sowie mittels der Leitungsrohre IO für das Kühlmittel, welche · den Kompressor 3 Ai t dem Verdampfer 6 und dem Kondensator 2 in an sich bekannter Weise verbinden. AuBerdem ist unterhalb des Verdampfers 6 ein Becken 24 vorgesehen, in welchem das Kondenswasser, das sich bei der Berührung der Luft mit dem Verdampfer bildet, aufgefangen wird, und das dann nach außen über ein Kondenswasserableitungsrohr 11 abgelassen wird, das ebenfalls in den Eohlbügel 9 verlegt ist.
Eines der grundlegenden Merkmale der Erfindung besteht darin, daß in dem starren Gehäuse 5, das innen in dem zu kühlenden Raum installiert wird, nur der Verdampfer 6, der Ventilator 7 und die Schalttafel 8 untergebracht sind, während der Kompressor 3, der Kondensator 2 und der zugeordnete Ventilator 4 außerhalb des Raumes angeordnet sind: Dadurch ist im gekühlten Raum keinerlei Lärmbelästigung aufgrund des Laufs des Kompressors feststellbar
7413887 ιι.7.
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
und auch keine Wärmeabgabe seitens dieses Kompressors oder von der Kühlung des Kondensators herrührend zu erwarten.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Bügel 9 eine vertikale Verlängerung 26 aufweisen, an welche das starre Gehäuse 5 angesetzt ist und das umgebogen und nach oben verlängert ist, so daß (wenn das Klimagerät installiert ist) das Becken 24 auf grösserer Höhe als das freie Ende des Kondenswasserableitungsrohres 11 zu liegen kommt, über welches das bei Berührung mit dem Verdampfer 6 entstehende Kondenswasser abgeleitet wird.
Ein weiteres Merkmal, welches ebenfalls sehr wichtig ist, besteht darin, daß die beiden starren Gehäuse 1 und 5, obwohl miteinander starr verbunden unter Bildung einer starren Einheit, doch in ziemlichem Abstand voneinander angeordnet sind, wie bei Betrachtung der Fig. 1, 2 und 4 leicht festzustellen ist.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen ergibt sich auch das Merkmal, daß der vom Gehäuse 5 beinhaltete Teil des Klimagerätes sehr gering im Gewicht ist, wobei fast das gesamte Gewicht des Klimagerätes auf den Kompressor und die sonstigen im Gehäuse 1 untergebrachten Teile entfällt.
Zwecks Installation des beschriebenen Klimagerätes genügt die Anordnung zweier Schlitze oder Löcher 23 im Fensterrahmen 20, wobei an der Innenseite dieses Fensterrahmens außerdem ein profiliertes Metallblech 13 angeordnet wird, welches zwei Aufnahmen 25 aufweist. In diese Aufnahmen 25 wird einfach das umgebogene Ende zweier länglicher Tragarme 14 eingeschoben, deren anderes Ende 22
Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
nach oben umgebogen 1st. An jeden der beiden Tragarme 14 1st ein starrer Gleitkörper 16 angesetzt, der In verschiedenen Lagen an diesen Tragarmen 14 festgesetzt werden kann, beispielsweise mittels Schrauben, welche in zugeordnete Bohrungen eingesetzt werden, welche sowohl in den Tragarmen 14 als auch in den einzelnen Gleitkörpern 16 ausgenommen sind. In jedem der Gleitkörper 16 ist eine Gewindebohrung vorgesehen, in welche eine Stellschraube 15 eingesetzt ist, welche an ihrem freien Ende einen Stützfuß aufweist. Durch Regulieren der Stellung des Gleitkörpers 16 an jedem Tragarm 14 und die Verstellung der Stellschraube 15 zum Gleitkörper 16, kann der Stützfuß der Stellschraube 15 immer richtig zur Auflage am Fenstersims gebracht werden, derart, daß die Tragarme 14 maßgeblich waagerecht zu liegen kommen.
Zur betriebsfertigen Installation des Klimagerätes genügt es, das Gehäuse 1 auf die Tragarme 14 aufzulegen und die starren Hohlbügel 9 in die Schlitze 23 des Fensterrahmens 20 einzusetzen, damit das) starre Gehäuse 5 freitragend im Räume gelagert ist, In welchem das Klimagerät arbeiten soll. Das Gewicht der In dem Gehäuse 1 (das auch an den umgebogenen Enden 22 der Tragarme 14 gehaltert : ist) untergebrachten Benstandteile genügt eine ausgezeichnete : Stabilität für das Klimagerät zu gewährleisten, welches gemäß Fig. 1 angeordnet ist.
Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, bleiben zwischen dem Gehäuse 1 und dem Fensterrahmen 20, sowie zwischen dem Gehäuse 5 und eben diesem zwei freie Räume, die mit S2 und S+l jeweils bezeich-i net sind und die Möglichkeit bieten, die äußeren Rolläden des Fensters zu schließen sowie die Anordnung der Halterungen für die Vorhänge am Fenster zu gewährleisten, auch während der Funktion des Klimagerätes.
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich einwandfrei, wie einfach und rasch das Klimagerät installiert werden kann; daß ferner das Fenster jederzeit hermetisch geschlossen werden kann, und daß die Benutzung des Klimagerätes weder eine Lärmbelästigung noch Wärmeentwicklung in dem zu kühlender Pawn auslöst, und es ist offensichtlich, daß die Form und Abmessungen der Gehäuse 1 und 5 beliebig gewählt werden können, auch verschieden von der Darstellung in den Zeichnungen und beispielsweise das Gehäuse 1 größer in senkrechter Richtung als in waagerechter Richtung sein kann, entgegen der Darstellung in den Zeichnungen.

Claims (3)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Schutz a nsprüche
1. Klimagerät, mit einem Kühlmittelkreislauf sowie zumindest Kompressor, Verdampfer, Kondensator sowie Ventilator für den Verdampfer, Ventilator für den Kondensator und einer Schalttafel, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gehäuse (5) vorgesehen und an oder in diesem die Schalttafel (8) sowie in diesem Gehäuse (5) der Verdampfer (6) mit zugeordnetem Ventilator (7) angeordnet sind, und daß in einem zweiten Gehäuse
(1) der Kompressor (3) und der Kondensator (2) mit zugeordnetem Ventilator Ά) angeordnet sind, daß ferner die beiden Gehäuse (1, 5) im Abetand voneinander angeordnet sowie über zumindest einen an beide Gehäuse (1, 5} angeschlossenen Bügel (9) starr miteinander vereinigt sind und der oder die Bügel (9) elektrische Leitungen (12) , ein Kondenswasserleitungsrohr ill) sowie Leitungsrohre (10) für das Kühlmittel tragen.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (9) als Hohlbügel ausgebildet und in diesem die elektrischen Leitungen (12), das Kondenswasserableitungsrohr (11) sowie die Leitungsrohre (10) für das Kühlmittel angeordnet sind.
3. Klimagerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügel (9) an seinem dem ersten Gehäuse (5) angeordneten Ende nach oben umgebogen und mit einer vertikal nach oben weisenden Verlängerung (26) versehen ist.
741388711.7.7*
DE7413007U 1973-05-04 Klimagerät Expired DE7413007U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2372473 1973-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7413007U true DE7413007U (de) 1974-07-18

Family

ID=1304183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7413007U Expired DE7413007U (de) 1973-05-04 Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7413007U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142280A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum heizen und/oder kuehlen von einzelraeumen
DE3226804A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beheizung von einzelraeumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142280A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum heizen und/oder kuehlen von einzelraeumen
DE3226804A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beheizung von einzelraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156931C2 (de) Universal-Einbausatz für ein in ein Rahmengestell einbaubares Einbaugerät
EP0035986B1 (de) Schrankmöbel
EP2664741A1 (de) Türdichtungssystem
DE4013372A1 (de) Klima- oder kuehlgeraet fuer einen schaltschrank
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE2242991A1 (de) Einstueckiges chassis fuer zimmerklimaanlage
DE7413007U (de) Klimagerät
DE3000720A1 (de) Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.
CH692474A5 (de) Duschabtrennung.
DE4308802C5 (de) Tür- oder Fensteranlage
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
DE2445285A1 (de) Fenster
DE2045718A1 (de)
DE2803110C3 (de) Auflagerung einer Fensterbank eines Montagefensters aus Beton
DE19514296A1 (de) Heizkörper
DE3908202C2 (de)
EP0665380A2 (de) Montageblock zur Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen
DE202016101081U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude
EP0433612B1 (de) Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen
DE7833011U1 (de) Gestellanordnung mit einem Halterahmen
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE2240462A1 (de) Einbauzarge fuer fassadenelemente
DE2913160A1 (de) Hoehenverstellbare befestigungsvorrichtung fuer wandheizkoerper
DE1454610C3 (de)