DE741139C - Schalteinrichtung mit wahlweiser Hand- oder Fussbedienung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Rueckwaertsgang fuer Kraftraeder - Google Patents

Schalteinrichtung mit wahlweiser Hand- oder Fussbedienung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Rueckwaertsgang fuer Kraftraeder

Info

Publication number
DE741139C
DE741139C DEB195855D DEB0195855D DE741139C DE 741139 C DE741139 C DE 741139C DE B195855 D DEB195855 D DE B195855D DE B0195855 D DEB0195855 D DE B0195855D DE 741139 C DE741139 C DE 741139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
reverse gear
switching device
shift
motorcycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB195855D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alex V Falkenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB195855D priority Critical patent/DE741139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741139C publication Critical patent/DE741139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung mit wahlweiser Hand- oder Fußbedienung für Zahnräderwechselgetriebe mit Rückwärtsgang für Krafträder Zahnräderwechselgetriebe -für Kraftfahrzeuge werden bekanntermaßen entweder von Hand oder mit dem Fuß betätigt. Sind beide Schaltarten gleichzeitig vorgesehen, so dient beispielsweise der Handschalthebel zum Schalten der verschiedenen Vorwärtsgänge, während der Rückwärtsgang durch den Fußschalthebel eingerückt wird. Durch Trennung dieser beiden Schaltungen ist Sorge getragen, daß nicht versehentlich von einem Vorwärtsgang auf den Rückwärtsgang geschaltet werden kann.
  • Bei Kraftradgetrieben bereitet das Unterbringen des Schaltgestänges für eine Hand-und Fußschaltung Schwierigkeiten, da ja bekanntlich das Getriebegehäuse nur klein ist. Um dem abzuhelfen, ist erfindungsgemäß die Schalteinrichtung so ausgebildet, daß die Fußschaltung nur für die Vorwärtsgänge wirksam ist und die Einrichtung selbst im übrigen einen Leerlauf für den Rückwärtsgang aufweist, der nur durch die Handschaltung einrückbar ist.
  • Die Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang haben dabei eine gemeinsame Schaltwelle, auf deren einem Ende an sich bekannte Schaltwalzen für' die .Schaltgabeln für die Vorwärtsgänge sitzen und deren anderes Ende einen Nocken zum Verschieben der Schaltgabel für den Rückwärtsgang aufweist. Dazu sind die Kurvenbahnen in den Schaltwalzen über den zum Einrücken des Rückwärtsgangrades durch seinen Nocken erforderlichen Verdrehweg der Welle ohne Steigung ausgebildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in perspektivischer Ansicht schaubildlich dargestellt.
  • Mit i ist der Fußschalthebel bezeichnet, der über eine Welle :2 und ein Klinkengesperre auf das Zahnsegment 3 einwirkt. Dieses Zahnsegment 3 greift in ein auf der Welle d. befestigtes Zahnrad 5 ein und bewirkt somit durch Niedertreten oder Hochziehen des Fußschalthebels i eine Drehung der Welle 4. Mit dem Zahnsegment 3 kann eine Rastscheibe 6 verbunden sein, die Einschnitte 7 aufweist, in welche eine federbelastete Klinke B. zur Sicherung der Gänge einspringt. Das Drehen des Zahnsegments 3 kann außer vom Fußschalthebel i aus auch über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Handschalthebel, der über ein Gestänge an dein Hebel g angreift, erfolgen. Das wird durch eine weitere Welle io ermöglicht, auf der der Hebel 9 befestigt ist und an deren Ende ein Hebelstück i i sitzt, von dein aus ein Gestänge 12 zu dem Zahnsegment 8 führt. Auf dem vorderen Ende der Wellet sitzen die beiden Schaltwalzen 13 und 14, in die die zum Verschieben der Schaltgabeln 15 erforderlichen Kurvenbahnen 16 eingeschnitten sind. In diese Kurvenbahnen 16, die eine bestimmte Steigung aufweisen. greifen die Schaltgabeln 15 mit einem Zapfen ein, so daß durch ein Verdrehen der Schaltwalzen eine Axialbewegung der Schaltgabel 15 hervorgerufen wird. Auf dein anderen Ende der Welle .I ist noch ein Nocken 17 vorgesehen, der auf den einen Arm 18 einer um einen Zapfen i9 schwenkbar gelagerten Schaltgabel -2o für das Rückwärtsgangrad 21 einwirkt. Die Schaltgabel 2o kann unter der Wirkung einer Druckfeder 22 stehen, die das Bestreben hat, das Rückwärtsgangrad außer Eingriff mit seinen Gegenrädern zu halten.
  • Die Wirkungsweise der neuen Schalteinrichtung ist folgende: Mit dem Fußschalthebel i lassen sich, wie üblich, die Vorwärtsgänge einrücken, während jedoch in jener Stellung, in der sinngemäß die Schaltung des Rückwärtsganges erfolgen müßte, Leerlauf vorhanden ist. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß in dem Klinkengesperre keine Verrastung für den Rückwärtsgang angebracht wird. Hierdurch ist es nun möglich, den Fußschalthebel i aus der entsprechenden Ausgangstellung heraus leer zu betätigen, ohne daß hierdurch ein Einrücken des Rückwärtsganges erfolgt. Das Einrücken des Rückwärtsganges geschieht über den Handschalthebel, an dem, ungeachtet der Leerlaufeinrichtung, am Fußschalthebel i roch eine weitere bekannte Verriegelungseinrichtung, die ein ungewolltes Einschalten des Rückwärtsganges verhütet, vorgesehen sein kann. Durch das Bewegen des Handschalthebels in seine entsprechende Stellung wird das Zalinsegntent 3 über seine durch die Fußschaltung erreichbare eine Endlage hinaus weitergedreht, wodurch der auf der Welle q. befindliche Nocken 17 den einen Arm 18 der Schaltgabel 2o anhebt. Um diese Schaltbewegung ausführen zu können, weist das dieser Verdrehbewegung entsprechende Stück in den Kurvenbahnen 16 der Schaltwalzen 13, 1d. keine Steigung auf, so daß also die Schaltgabeln 15 in ihrer Ruhestellung bleiben. Durch das Verschwenken des einen Armes 18 der Schaltgabel 2o für den Rückwärtsgang erfolgt eine dieser entgegengesetzte Verschwenkbewegung ihres anderen oberen Armes, der in eine Nut des Rückwärtsgangradesal eingreift und dieses dadurch im Sinne seines Eingreifens mit den Gegenzahnrädern verschiebt. Beim Ausschalten des Rückwärtsganges durch Bewegen des Handschalthebels in die entsprechende Stellung läuft der Hebelarm 18 von dem Nocken 17 auf der `Felle d herunter, wodurch die Schaltgabel 2o unter der Wirkung der Druckfeder -22 in ihre normale Ausgangslage zurückgebracht wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist eine Schalteinrichtung geschaffen worden, bei der auch durch irrtümliches Betätigen des Fußschalthebels niemals ein ;irrgewolltes Einrücken des Rückwärtsganges mit seinen schädlichen Folgen eintreten kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalteinrichtung finit wahlweiser Hand- oder Fußbedienung für Zahnräderwechselgetriebe mit Rückwärtsgang für Krafträder, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußschaltung (1, 2) nur für die Vorwärtsgänge wirksam ist und einen Leerlauf für den Rückwärtsgang aufweist, der nur durch die Handschaltung (c9, io) einrückbar ist.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärtsgänge und der Rückwrtsgang eine gemeinsame Schaltwelle (4)' haben, auf deren einem Ende an sich bekannte Schaltwalzen (13, 14.) für die Schaltgabeln (15) für die Vorwärtsgänge sitzen und deren anderes Ende einen Nocken (17) zum Verschieben der Schaltgabel (20) für den Rückwärtsgang aufweist.
  3. 3. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (16) in den Schaltwalzen (13, 14) über den zum Einrücken des Rückwärtsgangrades (21) durch seinen Nocken (17) erforderlichen Verdrehweg der Welle (d.) steigungslos ausgebildet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEB195855D 1941-10-21 1941-10-21 Schalteinrichtung mit wahlweiser Hand- oder Fussbedienung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Rueckwaertsgang fuer Kraftraeder Expired DE741139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195855D DE741139C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Schalteinrichtung mit wahlweiser Hand- oder Fussbedienung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Rueckwaertsgang fuer Kraftraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195855D DE741139C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Schalteinrichtung mit wahlweiser Hand- oder Fussbedienung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Rueckwaertsgang fuer Kraftraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741139C true DE741139C (de) 1943-11-05

Family

ID=7011871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB195855D Expired DE741139C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Schalteinrichtung mit wahlweiser Hand- oder Fussbedienung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Rueckwaertsgang fuer Kraftraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741139C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400671A (en) * 1990-08-22 1995-03-28 Dana Corporation Side shifting mechanism for transaxle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400671A (en) * 1990-08-22 1995-03-28 Dana Corporation Side shifting mechanism for transaxle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE741139C (de) Schalteinrichtung mit wahlweiser Hand- oder Fussbedienung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Rueckwaertsgang fuer Kraftraeder
DE2733678A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE2533308A1 (de) Mehrgangnabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE511773C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE596491C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2733538A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE737848C (de) Lenkerschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE937576C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE665171C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT94954B (de) Geschwindigkeitswähler, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE809363C (de) Schaltwerk fuer die Schaltwelle eines Staubfilters o. dgl.
DE1140481B (de) Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl. mit zwei Abtriebsorganen und Ruecktrittschaltung
DE953493C (de) Getriebeschalteinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE715468C (de) Schaltvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftraeder
DE640375C (de) Traegheitsanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE1037891B (de) UEbersetzungsnabe mit Ruecktrittschaltung
DE737747C (de) Schaltautomat fuer zweistufiges Zahnradgetriebe fuer Kraftraeder
DE711648C (de) Schaltvorrichtung
DE664921C (de) Schneckengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE712622C (de) Selbsttaetige Schaltungsvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfaedern
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE655468C (de) Getriebesteuerung fuer Zahnraederwechselgetriebe
AT150669B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder.
DE687120C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen