DE741059C - Einrichtung zum Bereitstellen von Pressmassetabletten - Google Patents

Einrichtung zum Bereitstellen von Pressmassetabletten

Info

Publication number
DE741059C
DE741059C DER110117D DER0110117D DE741059C DE 741059 C DE741059 C DE 741059C DE R110117 D DER110117 D DE R110117D DE R0110117 D DER0110117 D DE R0110117D DE 741059 C DE741059 C DE 741059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
tablets
container
conveyor
filling container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER110117D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H ROEMMLER AG
Original Assignee
H ROEMMLER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE447630D priority Critical patent/BE447630A/xx
Application filed by H ROEMMLER AG filed Critical H ROEMMLER AG
Priority to DER110117D priority patent/DE741059C/de
Priority to CH234630D priority patent/CH234630A/de
Priority to FR886786D priority patent/FR886786A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE741059C publication Critical patent/DE741059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/065Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station
    • B29C31/066Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station using feed frames, e.g. for dry material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/12Compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0283Thermal pretreatment of the plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/08Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/255Blocks or tablets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Bereitstellen von Preßmassetabletten Die zum Herstellen von Preßlingen aus Kunstharzpreßmasse nach dem bekannten Hitze-Druck-Verfahren dienenden Arbeitsmaschinen bestehen; in den weitaus meisten Fällen aus handbedienten, elektrisch oder mechanisch, auch hydraulisch angetriebenen Pressen. Der Presser muß die jeweils zur Verarbeitung in der Form kommende Preßmasse abmessen, z. B. die zuvor in bekannter Weise kalt vorgepreßten Tabletten abzählen, v ön Hand in die Form einbringen, nach Beendigung des Preßvorganges den Preßling entfernen, die Form reinigen und neu beschicken. Noch umständlicher wird es, wenn z. B. die Tabletten zwecks Herabsetzung der Härtezeit in. vorgewärmtem Zustande in die Form eingebracht werden sollen. Dann muß der Presser die Tabletten von Hand einer.Vorwärmeeinrichtung zuführen, sie auf eine Temperatur von etwa So' C erwärmt herausnehmen, abzählen und der Form zuführen. All dies erfordert eine Vielzahl von von Hand auszuführenden Arbeitsgängen, die die Zeit des Pressers zusätzlich in Anspruch nimmt und von der Wartung der eigentlichen Presse abhält.
  • Es ist wohl schon bekannt, das Herstellen eines Kunstharzpreßlings vollkommen selbsttätig durchzuführen. Es gibt meist elektrisch angetriebene Pressen, die die Preßmasse einem Vorratsbehälter, z. B. die Tabletten einem rohrförmigen Behälter entnehmen, durch ein Förderband der Form zuleiten, nach Beendigung des Preßvorganges den Preßling auswerfen usw. Diese selbsttätigen Pressen sind recht kostspielig und stellen Sonderausführungen dar, die sich so weitgehend von den handbedienten Pressen unterscheiden, daß die letzteren nicht in selbsttätige Pressen umgearbeitet werden können.
  • Es besteht die Aufgabe, die Bedienung der handbedienten Pressen zu vereinfachen und eine Vielzahl von Arbeitsgängen, die bisher der Presser von Hand, durchführen mußte, sich selbsttätig abspielen zu lassen. Hierzu ist nach der Erfindung eine mit Füllöffnungen versehene, zweckmäßig zwischen dicht anliegenden Heizplatten angeordnete, drehbare, fortlaufend oder vorteilhaft absatzweise angetriebene Förderscheibe vorgesehen. über deren Oberseite der Vorratsbehälter und unter ihrer Unterseite, von diesem in einem gegebenenfalls einstellbaren Kreisbogenabstand entfernt, ein Füllbehälter angeordnet ist, der zur Förderung einer abgezählten Menge Tabletten- zur Form dient. Diese Einrichtung gestattet, die für den jedesmaligen Preßvorgang erforderlichen Preßmengen selbsttätig (lern Presser zur Verfügung zu stellen, der sich nunmehr mit dem Abzählen der Tabletten überhaupt nicht mehr abzugeben braucht und. falls die Förderscheibe zwischen beheizten Platten angeordnet ist, auch auf das Vorwärmen der Tabletten nicht mehr zu achten hat. Der Presser hat lediglich den Füllbehälter, der also selbsttätig mit der erforderlichen Anzahl von Tabletten gefüllt worden ist, der Einrichtung nach der Erfindung zu entnehmen und auf die Form zu setzen, alles andere erledigt die nach der Erfindung vorgeschlagene Einrichtung selbsttätig. Der Füllbehälter wird zweckmäßig auf einer Führung verschiebbar angeordnet und hat mehrere in der Verschieberichtung aufeinanderfolgende Füllöffnungen, die im Arbeitstakt der Förderscheibe nacheinander mit dem Auslauf der Fördereinrichtung zur Deckung gelangen. 4uf diese Weise gelingt es, die erforderliche Anzahl von Tabletten selbsttätig auch für eine Mehrfachform bereitzustellen. Der Abstand und die Anordnung der Füllöffnungen zueinander im Füllbehälter wird zweckmäßig entsprechend der Anordnung oder dem Abstand der Einsätze der Mehrfachform gewählt, so daß dann der Presser den mit Tabletten gefüllten Füllbehälter einfach der Einrichtung nach der Erfindung zu entnehmen und auf die Mehrfachform aufzusetzen braucht. so daß dann den einzelnen Einsätzen die jeweils erforderliche Anzahl von Tabletten zugeführt wird. Sehr einfach im Aufbau ist eine solche Einrichtung dann, wenn nach der Erfindung der Füllbehälter auf seiner Führung entgegen Federwirkung verrastbar angeordnet und hierzu ein von der Förderscheibe gesteuertes, unruhartiges Zwischenstück vorgesehen wird, «-elches nach dein Auslösen den Füllbehälter für eine Teilbewegung freigibt und ihn dann wieder verrastet. Um es zu ermöglichen, daß die verschiedenen Füllöffnungen des Füllbehälters mit einer verschiedenen Anzahl von Tabletten gefüllt werden, empfiehlt es sich, das zur Steuerung des Zwischenstückes dienende Triebrad mit einem oder mehreren am Triebrad verstellbaren Mitnehmern zu versehen. Man kann es dann erreichen, daß z. B. in die erste Füllöffnung des Füllbehälters vier Tabletten, in die zweite Füllöhnung des Füllbehälters beispielsweise drei Tabletten usw. eingefüllt «'erden. und zwar vollkommen selbsttätig, ohne daß der Presser sich um das richtige Abzählen der Tabletten kümmern müßte.
  • Wie erwähnt, kann die Fördereinrichtung. die ohne weiteres auch ohne Vorwärmeeinrichtung brauchbar ist, entweder fortlaufend oder absatzweise angetrieben werden. Es hängt dies lediglich davon ab, inwieweit <las Bereitstellen der Tabletten in der Einrichtung nach der Erfindung mit dem Arbeiten der Presse oder der Pressen in Einklang zu bringen ist. Das absatzweise Antreiben der Förderscheibe, kann durch Schaltschutze oder Relais auf elektrischem Wege selbsttätig gesteuert werden, und zwar in beliebigem Arbeitstakt, so, daß beispielsweise die Förderscheibe nach jeweils einer vollen Umdrehung selbsttätig stillgesetzt und nach einer bestimmten Zeitspanne selbsttätig wieder ü1 Gang gesetzt wird. Man kann den Antrieb auch derart steuern, dalli der Presser beispielsweise durch einen Fußschalter den Antrieb einschaltet und nach gewisser Zeit durch den gleichen Schalter wieder abschaltet. Jlaii kann aber auch die Förderscheibe z. B. mit auf ihrem Umfang versetzbaren Steuernocken versehen, die auf elektrischem oder inechanischein Wege das Stillsetzen der Förderscheibe bewirken.
  • Bei der bisher beschriebenen Einrichtung nach der Erfindung wird der Vorratsbehälter von Zeit zu Zeit mit neuen Tabletten von Hand angefüllt. Es ist sehr zweckmäßig, auch noch diese Maßnahme selbsttätig durchführen zu lassen. Hierzu wird nach der Erfindung empfohlen, der Fördereinrichtung eine an sich bekannte Tablettiermaschine vorzuschalten, die im Arbeitstakt der F<irclerscbeibe angetrieben oder gesteuert wird und fortlaufend den Vorratsbehälter mit Prel:,-massetabletten füllt. Eine solche Einrichtung führt also selbsttätig das Anfertigen und das Abzählen der Tabletten, ihr Zuführen zum Füllbehälter durch, gegebenenfalls wird auch das -Torwärmen ohne besonderes Zutun de: Pressers durchgeführt, so daß ihm also nach Schalten eines Kontaktes, den er aber auch nicht selbst zu bedienen braucht, der Füllbehälter fertig mit bereits vorgew:irmten Tabletten im richtigen Augenblick, nämlich kurz vor dein Beschicken der Preßforrn, zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Zeichnung läßt eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit der Einrichtung nach der Erfindung erkennen. Abb. i zeigt schematisch die Gesamtanordnung, Abb. a eine Draufsicht auf die Fördervorrichtung, Abb.3 den Füllbehälter mit seiner Steuerung in Einzeldarstellung. Um eine Achse 2 ist eine Förderscheibe 3 drehbar gelagert, die zwischen beheizten Platten 4., 5 ruht und über ein Zwischengetriebe 6 von einem Elektromotor 7 angetrieben wird. Die Förderscheibe 3 hat, auf einem Kreisbogen angeordnet, eine Anzahl von Füllöffnungen 8, die während der Drehung der Förderscheibe 3 sämtlich nacheinander mit der Öffnung eines beispielsweise rohrförmigen Füllbehälters 9 in Deckung gelangen. Unterhalb der Förderscheibe 3 ist, ebenso auf dem gleichen Kreisbogen wie die Füllöffnungen 8, ein Auslauf io vorgesehen, mit welchem die Füllöffnungen 8 während der Drehung der Scheibe 3 ebenfalls nacheinander in Deckung gelangen. Unterhalb des Auslaufes io liegt in einer Führung i i der Füllbehälter 12, der beim Ausführungsbeispiel vier Füllöffnungen 13, 14, 15, 16 hat. Diese können nacheinander in Deckung mit dem Auslauf io gebracht werden. Dazu ist der Füllbehälter 12, der einen Verschlußschieber 17 hat, in seiner Führung i i verschiebbar, gelagert, und zwar entspricht die Verschieberichtung der Anordnung der Füllöffnungen 13,r4, 15, 16. Beim Einführen des Füllbehälters 12 in seine Führung i i wird die Feder i8 zusammengedrückt und ein Hinausschieben des Füllbehälters 12 aus seiner Führung i i durch ein unruhartiges Zwischenstück ig verhütet, welches hinter Rastvorsprünge 2o des Füllbehälters 12 fassen kann. Zur Steuerung des Zwischenstückes ig dient ein Triebrad 2i, welches unter Vermittlung eines Zahnradzwischengeleges 22 von der Förderscheibe 3 angetrieben wird. Auf dem Triebrad 21 ist ein Mitnehmerstift 23 vorgesehen, der während der Bewegung des Triebrades 21 schließlich zur Anlage an das Zwischenstück ig gelangt und dieses derart auslöst, daß der Füllbehälter 12 jeweils um eine Teilung auf der Führung ii durch die Feder i8 verschoben wird. Um das richtige Einfallen der Tabletten in die Füllöffnungen 13, 14, 15, 16 des Füllbehälters 12 zu gewährleisten, z. B. ein Hochkantstellen der Tabletten zu verhindern, ist die Führung i i für den Füllbehälter 12 mit einer Rüttelvorrichtung 24 versehen.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: In dem rohrförmigen oder sonstwie gestalteten Vorratsbehälter 9 findet sich übereinandergeschichtet eine Anzahl von Preßmassetabletten. Der Vorratsbehälter g kann übrigens ebenfalls mit einer Schütteleinrichtung 25 versehen sein, um die stets richtige Lage der Preßmassetabletten zu gewährleisten. Während. der Drehung der Förderscheibe 3 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles gelangen die einzelnen Füllöffnungen 8 zunächst unter die Ausgangsöffnung des Füllbehälters 9 und entnehmen jeweils eine Tablette. Während des Rundlaufes der Förderscheibe 3 werden die in den Füllöffnungen 8 ruhenden Tabletten durch die unmittelbare Einwirkung der dicht benachbarten Heizplatten 4, 5 auf die erforderliche Vorwärmetemperatur -gebracht. Die Heizplatten werden zweckmäßig elektrisch beheizt, wobei die Heizung in Zonen aufgeteilt werden kann, so daß man nicht nur die Dauer der Heizung der Tabletten, sondern auch durch die Regelung der Heizstromzufuhr die Stärke der Heizung ändern kann. , Nach Beendigung des Rundlaufes gelangen die Füllöffnungen 8 nacheinander zur Deckung mit dem Auslauf io, die einzelnen Tabletten fallen dann in den Füllbehälter 12, und zwar jeweils in diejenige Füllöffnung 13, 14, 15, 16, die sich gerade unter dem Auslauf io befindet. Bei der Stellung der Teile nach Abb. 2 ist angenommen, daß sich das Triebrad 21 um etwa 27o° von seiner Ausgangsstellung aus gedreht hat. Beim Weiterdrehen gelangt schließlich der Mitnehmer 23 an das Zwischenstück ig und löst dieses derart aus, daß der Füllbehälter 12 nunmehr um eine Teilung weiter auf seiner Führung i i verschoben, also beispielsweise statt der bisherigen Füllöffnung 13 nun die Füllöffnung 14 unterhalb des Auslaufes io zu liegen kommt. Die nächstfolgenden Tabletten gelangen also in die Füllöffnung 14. Nach einer erneuten Drehung des Triebrades 21 um 36o° erfolgt wiederum eine Auslösung des Zwischenstückes ig und die Verschiebung des Füllbehälters 12 derart, daß nunmehr die Füllöffnung 15 unterhalb des Auslaufes io liegt und von nun an mit Tabletten gefüllt wird. Wenn schließlich auch die letzte Füllöffnung 16 die erforderliche Anzahl von Tabletten erhalten. hat, ist der Füllbehälter 12 für die Entnahme freigegeben und kann vom Presser von Hand auf die Form aufgesetzt und durch Öffnen der Verschlußschieber 17 entleert werden. Dient beispielsweise der Füllbehälter 12 mit seinen vier Füllöffnungen zur Beschickung einer Vierfachform und entsprechen die Füllöffnun= gen 13 bis 16 in ihrer Anordnung zueinander der Anordnung der Einsätze in der Mehrfachform, so wird diese durch einen Handgriff, nämlich durch das öffnen des Verschlußschiebers 17, in allen ihren Einsätzen mit der richtigen Anzahl von Tabletten gefüllt.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist ein Übersetzungsverhältnis von etwa i :4 zwischen der Förderscheibe 3 und dem Triebrad 21 angenommen. Es würden also jeder der Füllöffnungen 13 bis 16 je vier Tabletten zugeführt werden, da beim Ausführungsbeispiel die Förderscheibe 3 sechzehn Füllöffnungen 8 hat und nach je viermaligem Überdecken der Füllöffnungen 8 durch den Auslauf io der Füllbehälter 12 verschoben wird. An Stelle eines einzigen Mitnehmers 23 können auch mehrere solcher am Triebrad 21 vorgesehen und z. B. in gleichem Abstand voneinander angeordnet sein. Das würde bedeuten, daß bereits nach kürzerer Zeit der Füllbehälter 12 für eine Teilbewegung freigegeben, jeder der Füllöffnungen 13 bis 16 also beim Ausführungsbeispiel nicht je vier, sondern beisl)iels-,veise nur je zwei oder nur je eire Tablette zugeführt werden. Ist der Abstand von beispielsweise vier Mitnehmerstiften 23 auf dem Triebrad 21 nicht gleichmäßig, sondern verschieden groß, was der Presser durch bloßes Umstecken der Mitnellinerstifte 23 zu erreichen vermag, so wird der einen Füllöffnung des Füllbehälters 12 eine andere Anzahl von Tabletten als der oder den übrigen Füllöffnungen zugeführt. Es läßt sich also beispiels-,,v eise erreichen, daß die sechzehn vorhandenen Tabletten der Reihenfolge nach in einer Anzahl von fünf, dann von drei, dann von vier und schließlich nochmals von vier Tabletten den vier Füllöffnungen des Füllbehälters 12 zugeleitet werden. Es erfolgt dies alles vollkommen selbsttätig. Der Füllbehälter 12 kann übrigens auch mit zwei oder mehr parallelen Reihen von Füllöffnungen versehen sein. Dann wäre nur dafür zu sorgen, daß nach Füllen der ersten Reihe der Füllöffnungen 13 bis 16 der Behälter 2 seitlich zur bisherigen Verschieberichtung verschoben wird, so daß die zweite Reihe von Füllöffnungen nacheinander mit dem Auslauf 1o zur Deckung gebracht werden kann. Es werden also dem Presser bei dieser Ausführung der Anordnung nach der Erfindung in ganz beliebig abgezählter Menge vorgewärmte Preßmassetabletten im Füllbehälter 12 zur Verfügung gestellt, und der Presser braucht lediglich den gefüllten Behälter 1 2 zu entnehmen und auf die Form aufzusetzen.
  • Beim Ausführungsbeispiel erfolgt die Steuerung des Antriebes für die Förderscheibe 3 auf elektrischem Wege. In der Nähe der Presse, findet sich ein Fußschalter 26, durch den der Stromkreis zum Motor 7 geschlossen wird. Auf dem Umfange der Förderscheibe 3, in beliebigem Abstand verteilbar, sind Steuernocken 27 vorgesehen, die auf einen Schalter 28 einwirken und in diesem Falle den Stromkreis zum Motor 7 unterbrechen. Dadurch, daß man entweder nur einen oder mehrere Steuernocken, letztere in gleichmäßigem oder in verschiedenem Abstand voneinander, auf der Förderscheibe 3 einstellt, kann der Presser mit einem Handgriff erreichen, daß die Förderscheibe 3 zu einem ganz bestimmten gewollten Augenblick zum Stillstand gebracht wird.
  • Ist bei dieser Ausführung der Vorratsbehälter 9 entleert, so muß er durch einen neuen Behälter, der mit Tabletten gefüllt ist, ersetzt werden. Beim Ausführungsbeispiel ist jedoch angenommen, daß der Fördereinrichtung noch eine an sich bekannte Tablettiermascliine 29 vorgeschaltet ist, die' gleichfalls vom Motor ; abgetrieben wird und einen solchen Arbeitstakt hat, daß jeweils bei Entnahme einer Tablette aus dem Behälter 9 diesem durch die Gleitrinne 30 eine neue Tablette zugeführt wird. Dadurch erreicht man, daß der Vorratsbehälter stets mit Tabletten angefüllt bleibt und der Presser lediglich noch dafür zti sorgen braucht, daß der Vorratsbehälter 31 all der Tablettiermaschine -29 ausreichend mit Preßmasse gefüllt bleibt.
  • Um beim Abschalten des Motors 7 den sofortigen Stillstand der Förderscheibe 3 zu erreichen, ist es zweckmäßig, am Motor eine Bremse vorzusehen.
  • Der Presser braucht sich bei der Bedienung seiner Presse oder seiner Pressen weder um das Abwiegen der Preßmasse noch um das Abzählen der Tabletten zu kümmern, seiner Sorgfalt unterliegt nicht das Einbringen in die zweckmäßigerweise vorgesehene Vorwärineeinrichtung, das Herausnehmen der Tabletten aus dieser, noch auch das Beschicken der Füllvorrichtung. Er erhält jeweils im Ffillbehälter 12 in der erforderlichen Anzahl gegebenenfalls vorgewärmt diejenigen Tabletten zur Verfügung, die er der Form der Isunstharzpresse zuzuführen hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Einrichtung zum Bereitstellen voll Preßmassetabletten zum Verarbeiten 111 hunstharzpressen, dadurch gekeiinzeiclinet, daß eine drehbare. fortlaufend oder vorteilhaft absatzweise angetriebene Förderscheibe (3) mit Füllöffnungen PS) zweckmäßig zwischen dicht anliegenden Heizplatten (d, 5) angeordnet ist, über deren Oberseite ein Vorratsbehälter (9) und unter ihrer Unterseite, von diesem in einem gegebenenfalls einstellbaren Isreisbogenabstande entfernt, ein Fiillbehälter (12), der zum Befördern einer abgeziililten Menge Tabletten zur Worin dient, vorgesehen sind. Einrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der Füllbeli-iilter (12) auf einer Führung (i i) verschiebbar ist und mehrere in der Verschieberichtung aufeinanderfolgende Füllöffnungen (13, 14., 15, 16) hat, die im Arbeitstakt der Förderscheibe (3) nacheinander mit dem Auslauf (io) der Fördereinrichtung zur Deckung gelangen. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllbehälter (12) auf seiner Führung (i i) entgegen-der Wirkung einer Feder (1S) verrastbar ist, und zwar durch ein von der Förderscheibe (3) durch Mitnehmer (23) auf dem Triebrad (2z) gesteuertes, unruhartiges Zwischenstück (z9), das nach dem Auslösen den Füllbehälter (z2) für eine Teilbewegung freigibt und ihn dann wieder v errastet. q.. Einrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch. gekennzeichnet, daß die Förderscheibe (3) auf ihrem Umfang versetzbare Steuernocken (27) hat, die auf eleltrischem oder mechanischem Wege das Stillsetzer der Förderscheibe (3) bewirken. 5. Einrichtung nach Anspruch z bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Förder-, Vorwärme- und der Füllvorrichtung eine an sich bekannte Tablettiermaschine (29) vorgeschaltet ist, die im Arbeitstakt der Förderscheibe (3) angetrieben oder gesteuert wird und fortlaufend den Vorratsbehälter (9) mit Preßmassetabletten füllt.
DER110117D 1941-05-19 1941-05-19 Einrichtung zum Bereitstellen von Pressmassetabletten Expired DE741059C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE447630D BE447630A (de) 1941-05-19
DER110117D DE741059C (de) 1941-05-19 1941-05-19 Einrichtung zum Bereitstellen von Pressmassetabletten
CH234630D CH234630A (de) 1941-05-19 1942-10-08 Einrichtung zum Bereitstellen von Pressmassetabletten.
FR886786D FR886786A (fr) 1941-05-19 1942-10-14 Appareil distributeur de tablettes en pate moulée

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER110117D DE741059C (de) 1941-05-19 1941-05-19 Einrichtung zum Bereitstellen von Pressmassetabletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741059C true DE741059C (de) 1943-11-03

Family

ID=5892548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER110117D Expired DE741059C (de) 1941-05-19 1941-05-19 Einrichtung zum Bereitstellen von Pressmassetabletten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE447630A (de)
CH (1) CH234630A (de)
DE (1) DE741059C (de)
FR (1) FR886786A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881735C (de) * 1945-02-01 1953-07-02 William S Renier Maschine zum Herstellen und Vorwaermen von Tabletten aus formbarem Werkstoff, insbesondere warmhaertbaren Kunststoffmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881735C (de) * 1945-02-01 1953-07-02 William S Renier Maschine zum Herstellen und Vorwaermen von Tabletten aus formbarem Werkstoff, insbesondere warmhaertbaren Kunststoffmassen

Also Published As

Publication number Publication date
FR886786A (fr) 1943-10-25
CH234630A (de) 1944-10-15
BE447630A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310137T2 (de) Pressform-vorrichtung für verschlusskappen
DE1574177B2 (de) Münzwechsler fur Verkaufsauto maten mit selbsttätiger Nachfullung des Munzmagazins
DE1955918A1 (de) Maschine zum Fuellen von Abteilen eines Behaelters mit einzelnen Gegenstaenden
DE741059C (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Pressmassetabletten
AT394146B (de) Vorrichtung zur ausgabe von in zwei voneinander getrennten behaeltern gelagerten substanzen
DE2752971C2 (de) Spritzgießmaschine zum Herstellen von Spritzgußteilen aus thermoplastischen Werkstoffen
DE1449152C3 (de)
EP0594684B1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE2033638A1 (de) Spritzgieß bzw Spritzpreßmaschine zur Verarbeitung vorgemischter Rohkorper
DE2529870C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von übereinandergestapelten Waren mit Einrichtungen zum Erwärmen und Ausgeben von Lebensmittelportionen
DE1916329A1 (de) Foerderanlage fuer Formen in einer Anlage zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffen
DE761511C (de) Selbsttaetig sich oeffnende und schliessende Presse zum Verarbeiten von Kunstharzpressmasse
DE843365C (de) Fuellschuh zum Fuellen von Pressformen
CH469619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter
DE698512C (de) Tablettenpresse fuer faserstoffhaltige Kunstharzschnitzelmassen
DE2430639C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen hohler SüBwarenteile
DE359941C (de) Tablettenpresse
DE2140619A1 (de) Schmelzviskositaetspruefgeraet fuer thermoplastische kunststoffe, insbesondere mit niedriger schmelztemperatur
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE2607975A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung von tampons fuer die weibliche monatshygiene
DE531256C (de) Ausstossvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse umlaufende Formpresse mit auswechselbaren Formkaesten fuer plastische Stoffe
DE1461808C3 (de) Anlage zum selbsttätigen Abwiegen und Abfüllen verschiedenartiger Schuttguter
AT230083B (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen und zur Preßvorbereitung thermoplastischer Kunststoffe
DE803221C (de) Maschine zum Formen und Einwickeln plastischer Massen
DE870757C (de) Selbsttaetig arbeitende Kunstharzpressen