DE7403647U - Belag zum Dränieren von Wand- oder Bodenflächen, insbesondere Fußbodenbelag - Google Patents

Belag zum Dränieren von Wand- oder Bodenflächen, insbesondere Fußbodenbelag

Info

Publication number
DE7403647U
DE7403647U DE7403647U DE7403647DU DE7403647U DE 7403647 U DE7403647 U DE 7403647U DE 7403647 U DE7403647 U DE 7403647U DE 7403647D U DE7403647D U DE 7403647DU DE 7403647 U DE7403647 U DE 7403647U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
elevations
floor
peg
pasty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7403647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUE E KG
Original Assignee
NAUE E KG
Publication date
Publication of DE7403647U publication Critical patent/DE7403647U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

DIPL.-ING. BODO THIELKING -,-,.«·« - < « .«-., *
PATENTANWALT BIELEFELD. OBN 1.2.1974
4800 BIELEFELD anwaltsaktcnzeichen; 10 591 a
ELSA-BRANOSTROM-STHASSB 13
TBLBPON (08 91) OOflSI
f. Gebrauchsmusteranmeldung
ή» "" ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■- ■ . - -. — — — .- -
* Anmelder; Firma E.A.H. Naue KG., 4992 Espelkamp, Postfach 145/165
"Belag zum Dränieren von Wand- oder Bodenflächen, insbesondere Fußbodenbelag"
Die Erfindung betrifft einen Belag zum Dränieren von Wand- oder Bodenflächen, insbesondere einen Fußbodenbelag, welcher aus einem wasserdurchlässigen gewebten, gewirkten oder genadelten, aus Fasern bestehenden Obermaterial besteht und mittels Abstandselementen in Abstand von der Auflagefläche gehalten wird.
Ein bekannter Fußbodenbelag dieser Art besitzt auf seiner Unterseite ein grobmaschiges Gewebe, das vor der Verbindung mit der eigentlichen Matte in Kunststoff getaucht ist. Hierdurch ergibt sich für das Untermaterial eine netzartige Struktur mit Erhebungen, welche in gleichen. Abständen voneinander angeordnet sind. Die Erhebungen .bilden die Abstandselemente für den Fußbodenbelag. Zwischen den Erhebungen kann das Wasser auf der Unterlage ablaufen. Solche Matten sind insbesondere für Schwimmhallen,, Terrassenbeläge od.dgl. geeignet.
74Ä3 6 47 V7.io.74
• ο·· ·
10 591a -2 - 1.2.1974 ^
Ihr wesentlicher Nachteil besteht darin, daß ihre Fertigung aufwendig und sie demzufolge sehr teuer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Belag, insbesondere einen Bodenbelag der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der die Nachteile des bekannten Belags vermeidet. Er soll so. ausgebildet sein, daß er auch große Hassermengen schnell zwischen der Auflagefläche und dem Obermaterial abführen kann und besonders preisgünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abstandselemente aus zapfenartigen Erhebungen bestehen, welche aus thermoplastischem Material bestehen und in pastösem Zustand auf die Unterseite des Obermaterials in einzelnen Portionen aufgebracht sind und nach dem Aufbringen gemeinsam mit dem Obermaterial einen Wärmetrocknungsprozeß durchlaufen haben, wobei die Höhe der zapfenartigen Erhebungen vor der Wärmeeinwirkung mindestens 2 mm beträgt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die pastöse Masse zur Herstellung der zapfenartigen Erhebungen thixotropen Charakter besitzt.
Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, da|ß die zapfenartigen Erhebungen an ihrer Aufstandsfläche saugnapfartig ausgebildet sind. Durch eine solche Ausbildung wird ein zusätzlicher Rutschsicherungseffekt des Belags auf dem Fußboden erzeugt. Allein das gummiartige, thermoplastische Material der zapfenartigen Erhebungen bewirkt für sich genommen bereits eine große Rutschsicherheit.
Der erfindungsgemäße Bodenbelag soll vorzugsweise als Belag in Badeanstalten, als Außenteppich oder in anderen Einsatzgebieten verwendet werden, und zwar überall dort, wo Feuchtigkeit in starkem Umfang anfällt, die durch das Vlies auf die Unterlage durchfließt, und von der Unterlage abf ließen soll.
740.364717.10.74
10 591 a - 3 - 1.2.1974
Damit diese Aufgabe einwandfrei erfüllt werden kann, ist es erforderlich, den Bodenbelag selbst hochstrapazierfähig auszubilden und die Rückseite so weit wie möglich offenzuhalten, damit weder der Abfluß noch die Verdunstung des Wassers mehr als notwendig behindert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist bei Verwendung eines Vlieses keine irgendwie geartete Unterbeschichtung erforderlich, wie sie bei dem bekannten Fußbodenbelag erforderlich ist. Es ist vielmehr ein in seinen Eigenschaften und seinem Charakter praktisch unverändertes Vlies verwendbar, desoen Eigenschaften durch das Aufbringen der thermoplastischen Abstandsnocken nicht beeinträchtigt wird. Zwischen den einzelnen Abstandselementen verbleibt ein solch großer, unabgedeckter Raum, daß Luft und Wasser ungehindert durch das Vlies hindurchdringen und abfließen können. In der Praxis hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß das thermoplastische pastöse Kunststoffmaterial ein Treibmittel enthält, welches bewirkt, daß im Inneren der Abstandsnocken beim Durchlaufen des Wärmetrocknungsprozesses eine porenartige Struktur entsteht. Mit einer solchen blähfähigen Kunststoffpaste lassen sich besonders hohe Abstandsnocken erzeugen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Obermaterial aus synthetischem genadelten Fasermaterial besteht, welches wasserabstoßend ist. Als besonders geeignet haben sich beispielsweise genadelte Vliese aus Polyäthylen-Fasern oder Polypropylen-Fasern erwiesen.
Als geeignetesMaterial für die zapfenartigen Erhebungen hat sich eine treibmittelhaltige PVC-Paste oder eine treibmittelhaltige Polyäthylen-Paste erwiesen.
Das Auftragen des pastösen thermoplastischen Materials erfolgt in zweckmäßiger Weise mittels Rakel und umlaufender Lochblechwalze. Durch die Ausbildung der Löcher in der Lochblechwalze,
m ■.■■■
1413647 j 7,mi4„
10 591 a - 4 - 1.2.1974
beispielsweise durch Variation der Bohrungsäurchmesser, durch unterschiedliche Konizitäten, durch den Abstand der Löcher, durch mehr oder weniger starke Anfasungen lassen sich pastöse diskrete Portionen auftragen, die in ihrer Form und Zusammensetzung nach den gestellten Anforderungen variierbar sind. Eine Beeinflussung der Form, Struktur und Höhe der zapfenar-tigen Erhebungen läßt sich auch durch unterschiedliche Wärmebehandlungs· prosesse erreichen, in der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Ee zeigen: : ' :
Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem Belag mit nach oben zeigender Unterseite,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Belag und die Auflagefläche.
Die zapfenartigen Erhebungen 1 sind durch Aufbringen eines pas tosen Materials auf ein Obermaterial 2 aufgebracht, welches ein Faservlies ist. Die einzelnen zapfenartigen Erhebungen besitzen keine Verbindungsbrücken zueinander. Der zwischen der Unterseite des Faservlieses und der Auf Standsfläche verbleibende freie Raum wird also nur geringfügig durch das Volumen der zapfenartigen Erhebungen verkleinert. Hierdurch ist eine besonders gute Dränagewirkung sichergestellt. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind zur Vereinfachung zapfenartige Erhebungen unterschiedlicher Struktur und unterschiedlicher Gestalt gezeigt. In der Praxis sind zweckmäßiger v/eise auf* dem Bodenbelag eines Typs zapfenartige Erhebungen von. untereinander gleicher Ausbildung vorhanden.
Die Abstandselemente 1 halten das Obermaterial 2 in einem Abstand von ca. 5 nun von der Aufstandsfläche 3c Die Höhe der Abstandselemente 1 beträgt also ca. 5 mm. '. ' :
- Schutzansprüche -

Claims (4)

1. Belag zum Dränieren von Wand- oder Bodenflächen, insbesondere Fußbodenbelag, welcher aus einem wasserdurchlässigen gewebten, gewirkten.- genadelten od.dgl. aus Fasern bestehenden Obermaterial besteht, und mittels Abstandselementen in Abstand von der Auflagefläche gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente aus zapfenartigen Erhebungen (1) bestehen, welche aus thermoplastischem Material bestehen und in pastösem Zustand auf die Unterseite des Obermaterials (2) in einzelnen Portionen aufgebracht sind und nach dem Aufbringen gemeinsam mit dem Obermaterial (2) einen Wärmetrocknungsprozeß durchlaufen haben, wobei die Höhe der zapfenartigen Erhebungen (1) vor der Wärmeeinwirkung mindestens 2 mm beträgt.
2. Belag nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die pastöse Masse thixotropen Charakter besitzt.
3. Belag nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das pastöse Material blähfähig ist.
4. Belag nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel des blähfähigen pastösen Materials unter Wärmeeinwirkung in einem Ofen Gas bildet.
740364717.10.74
DE7403647U Belag zum Dränieren von Wand- oder Bodenflächen, insbesondere Fußbodenbelag Expired DE7403647U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403647U true DE7403647U (de) 1974-10-17

Family

ID=1301522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7403647U Expired DE7403647U (de) Belag zum Dränieren von Wand- oder Bodenflächen, insbesondere Fußbodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403647U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906274C2 (de) Bodenbelag für Sportfelder
DE3128624C2 (de) Gepolsterte Schuhzunge
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
DE69921190T2 (de) Siebnetz zur verteilung von fasern
DE2657964A1 (de) Wasserdichter fussboden- bzw. wandbelag insbesondere fuer terrassen, behaelter u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE2405095B2 (de) Verfahren zur herstellung eines belags zum draenieren von wand- oder bodenflaechen
DE7403647U (de) Belag zum Dränieren von Wand- oder Bodenflächen, insbesondere Fußbodenbelag
DE2935387A1 (de) Wasserdurchlaessiger bodenbelag
DE103433C (de)
DE8606742U1 (de) Schaumstoffmatte
DE19648874C1 (de) Pflanzkübel als Baueinheit zum Aufbau von Schallschutzwänden
CH674383A5 (en) Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges
CH273917A (de) Webschaft für Webstühle und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3210186C2 (de)
DE669381C (de) Verfahren zum Elastischmaschen von Textilstoffen
AT299108B (de) Vliesstoff mit mustermäßiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE476493C (de) Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser
DE2652523A1 (de) Begehbarer bodenrost
DE2134049A1 (de) Aus flexiblem material bestehende bodenmatte
AT56259B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Füllung von Preßformen mit plastischer Masse.
AT34557B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von durchgemustertem Linoleum u. dgl. aus gekörnter Deckmasse unter Verwendung von Schablonen.
DE1484837A1 (de) Anlage zum biologischen Klaeren von Abwassern
DE2219255C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE2129074C3 (de) Hülle zur Verkleidung von Landoberflächen
DE7017424U (de) Filtervorrichtung, insbesondere fuer drainagerohre.