DE7402769U - Abdeckplatte für elektrische Steckdosen - Google Patents

Abdeckplatte für elektrische Steckdosen

Info

Publication number
DE7402769U
DE7402769U DE19747402769 DE7402769U DE7402769U DE 7402769 U DE7402769 U DE 7402769U DE 19747402769 DE19747402769 DE 19747402769 DE 7402769 U DE7402769 U DE 7402769U DE 7402769 U DE7402769 U DE 7402769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
insertion openings
cover plate
outer plate
inner plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747402769
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUBECKER H
Original Assignee
NEUBECKER H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUBECKER H filed Critical NEUBECKER H
Priority to DE19747402769 priority Critical patent/DE7402769U/de
Publication of DE7402769U publication Critical patent/DE7402769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Neuerung hat den Zweck,den im Haushalt gebräuchlichen elektrischen Steckdosen einen erhöhter. Berührungsschutz zu geben. Im besonderen soll verhindert werden, daß Kinder einen Nagel oder einen metallischen Stift in eine Einstecköffnung der Steckdose einführen und an spannungf'ührende Teile der Steckdose gelangen können.
Diese Aufgabe wird durch eine Neuerung gemäß der beiliegenden Schutzanspruche gelöst.
Bei der Neuerung wird das Einführen eines Nagels oder eines metallischen Stiftes in eine der Einstecköffnungen der Steckdose dadurch verhindert, daß in die Steckdose die Abdeckplatte eingesetzt ist und die Einstecköffnungen von Innenplatte und Außenplat.te, welche zusammen die Abdeckplatteifc^Öen, nicht ausgerichtet sind. Die Einstecköffnungen der Außenplatte sind normalerweise durch den Boden der Innenplatte verschlossen. Um Steckerstifte einstecken zu können, muß erst die Außenplatte gedreht werden.
Durch zwei Riegel in der Außenplatte ist die Drehbewegung derselben gesperrt* Ein Drehen der Außenplatte feaw» eines Nagels oder Stiftes ist ebenfalls nicht möglich. Die Sperre wird erst aufgehoben und die Drehbewegung der Außenplatte frei gegeben, wenn beide Steckerstifte in die Einsteckoffnungen der Außenplatte eingesteckt sind, wobei die überlappenden Ränder der Einstecköffnungen an dgn Riegeln zum Zentrum der Außenplatte hin geschoben werden, arc'tapi die Sperrnocken der Riegel die Drehbewegung der Außenplatte frei geben.
Die weitere Neuerung umfaßt besonders in der Fertigung einfachere und funktionssichere Bauelemente.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fige 8
Fig. 9
Fig. 10
zeigt eine Draufsicht auf die Abdeckplatte vom au3en her gesehen.
ist eine Seitenansicht.
ist eine Ansicht auf die Innenplatte.
ist eine Ansicht in das Innere der Innenplatte bei abgenommener Außenplatte.
ist ein Schnitt nach V-V von Fig. 4.
ist eine Ansicht der Innenseite der Außenplatte.
ist ein Schnitt VII-VII nach Fig. 6, zeig+ Allein einen Riegel.
zeigt allein eine Verbindungsscheibe.
zeigt eine Ansicht auf die Innenfläche der Außenplatte mit beiden Riegeln in Freigabestellung.
Die Abdeckplatte ist am Außenrand 110 so geformt, ^a.s man sie in eine handelsübliche Steckdose einsetzen kann. Zu diesem Zweck sind Abflachungen 111, Nocken 112 und Nuten 113 am Außenrand 110 einer Innenplatte 100 angeformt.
In die Innenplatte 100 ist eine Außenplatte 200 eingesetzt. Man erkennt auf Fig. 3 die Einstecköffnungen 124 der Innenplatte sowie die Verbindungsscheibe 240 mit Rastelementen 241, mit welcher Innenplatte und Außenplatte drehbar verbunden sind.
Die Gestaltung der Innenplatte 100 ist aus Fig. 4 und 5 ersichtlich. Ein flachzylindrischer Innenraum 120 wird durch einen Boden 121 begrenzt mit einer zentrischen Öffnung 122, der von einem angeformten Ring 123 umgeben ist. Am Boden sind zwei sich gegen-
überliegende Einstecköffnungen 124 für die Steckerstifte vorgesehen. Außerdem sind am Boden zwei sich radial gegenüberliegende Nocken 12^> angeformt, welche in Nuten 222 der Außenplatte liegen und die Drehbewegung begrenzen. Eine zylindrische Fläche 126 an der Innenplatio dient ^Is Anlage für zwei Rückholfedern 1 21-) Ln Gestalt von Üchrai.'.enfedern, die mit gekrümmter Achse eingelegt sind. An dor innenj-lutte sind außerdem zwei sich gegenüber! Legende Au.ii.ehrnji eii 17 für die Sperrung der Drehbewegung ah'!-·! orrr.! , sowie banket tar:, ige Widerlager 128 fü die bei den Rückho L federn.
DLe Außonplatte 2üü ist ebenfalls ein Kunststoff-Formteil mit einem dünnen Boden 210, worin sich eine zentrische Öffnung befinde, sowie zwei sich gegenüberliegende Einstecköffnungen 213 für die Steckerstifte, Ein angeformter flachzylindrischer Körper 220 der Außenplatte weist eine zylindrische Außenfläche 221 auf, welche zur Begrenzung des Raumes für die beiden Rückholfedern 129 dient, sowie Nuten 222 zur Führung der Nocken 1^. Außerdem ist im flachzylindrischen Körper 220 der Au3enplatte 200 eine zylindrische Innenfläche 223 angeformt, in der cim Rückholfeder 233 für die beiden Riegel 230 li.eit. Sch ei3:ich sind an der Außenplatte Führungselemente- .· '■ ,ιη·;«·.·ι on t mm dein-jn die Außenplattti bei der Drehbewegung an ..u.t v',y I. ι n<ii·ι :;■•m.-n Fläche 126 der lnnenplat. te jofuhrt. ι ;; t,
Der f iachzyl i.hdn fx-hv.
Λ<·ι Auil'-tii.· 1 .ι ι ι . · ί.ιΙ.ιΙ-..·!. :.v>
ij er tür die bt-iden t\'u<gt-l .'<u denn, d,.ii.·, >-:tu- ridi.iL>·· U1 .:h ι t;brjbt'-wegung der RLtMJeL rrn n) L i < · h ι μ t. bif lit* ι'Ut-, I^ if,ι«! h,iljfri lew^Us
- 5 eine Einstecköffnung 231 zur Einführung der Steckerstifte.
Fig. 6 zeigt die verriegelte Stellung. Dabei sind die beiden Riegel durch die Rückholfeder 233 nach außen gedruckt, bis zur Anlage an den Führungselementen 225. Dabei liegen Sperrnocken 232 der Riegel in den Ausnehmungen 127 der Innenplatte- so daß die Drehbewegung der Außenplatte gesperrt ist.
Wie man auf Fig. 1 erkennt,stehen die Ränder der Einstecköffnungen 231 der Riegel sichelartig gegenüber den Rändern 21 3 der Einstecköffnungen der Außenplatte vor. Beim Einstecken der beiden Steckerstifte werden die Einstecköffnungen der Riegel mit den Einstecköffnungen der Außenplatte in Deckung gebracht, wodurch die beiden Riegel entgegen dem Druck der Rückholfeder zum Zentrum der Außenplatte hin bewegt werden und die beiden Sperrnocken sich aus den Ausnehmungen 127 herausschieben. Dadurch wird die Außenplatte für eine Drehbewegung frei.
Diese Drehbewegung erfolgt so weit, bis die Einstecköffnungen 213 der Außenplatte mit den Einstecköffnungen 124 der Innenplatte in Deckung sind und die Steckerstifte in die Steckdose eingesteckt werden können.
Eine Abdeckplatte nach der Neuerung kann i.ach Belieben in eine handelsübliche Steckdose eingesetzt und nach Bedarf herausgenommen werden. Alternativ kann man dazu die Abdeckplatte oder deren Sicherungselemente bereits fabrikatorisch Ln eine Steckdose einbauen.

Claims (8)

1. Abdeckplatte für elektrische Steckdosen gekennzeichnet durch eine Innenplatte (100), mit zwei Einstecköffnungen für Steckerstifte, welche achsgleich mit den Einstecköffnungen der Steckdose sind, wenn jene unverdrehtλγ in diese eingesetzt ist, und weiter gekennzeichnet durch eine auf der Innenplatte drehbar befestigte Außenplatte (200), deren Einstecköffnungen (213) durch den Boden der Innenplatte verschlossen sind, wobei jedoch diese Einstecköffnungen mit denen der Innenplatte in Deckung gebracht werden können, wenn man die Außenplatte mit Hilfe der in ihrej^Einstecköffnungen eingeführten Steckerstifte entgegen dem Druck von Rückholfedern (129) dreht.
2. Abdeckplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenplatte zwei Riegel (230) gegenüber liegend und radial verschiebbar gelagert sind, daß die Riegel durch den Druck einer oder mehrerer Rückholfedern in einer Sperrstellung gehalten sind, in welcher Sperrnocken (232) an den Riegeln die Drehbewegung der Außenplatte sperreni
3. Abdeckplatte nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel Einstecköffnungen (231 ) aufveLsen, deren Ränder die Ränder der Einstecköffnunyen an der Außenj latte etwas überlappen^und daß die Riegel durch Einstecken der Steckerstifte
in ihre Einstecköffnungen aus ihrer Sperrstellung verschobei werden, so daß die Außenplatte (200) für eine Drehbewegung frei gegeben wird.
4. Abdeckplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß al
Rückholfedern für die Außenplatte (200) zwei mit gekrümmter Achse eingelegte Schraubenfedern vorgesehen sind. /
5. Abdeckplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Rückholfeder (233) für die Riegel eine kreisförmig gebogene Blattfeder vorgesehen ist. /
6. Abdeckplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Außenplatte durch an der Innenplatte angeformte Nocken (125) bestimmt ist, welche in Nutten (222) der ußenplatte liegen.
7« Abdeckplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Innenplatte und Außenplatte durch eine einrastgnde Verbindungsscheibe (240) verbunden sind.
8. Abdeckplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenplatte Führungselemente (225) angeformt sind.
DE19747402769 1974-01-28 1974-01-28 Abdeckplatte für elektrische Steckdosen Expired DE7402769U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747402769 DE7402769U (de) 1974-01-28 1974-01-28 Abdeckplatte für elektrische Steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747402769 DE7402769U (de) 1974-01-28 1974-01-28 Abdeckplatte für elektrische Steckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7402769U true DE7402769U (de) 1974-04-18

Family

ID=6643470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747402769 Expired DE7402769U (de) 1974-01-28 1974-01-28 Abdeckplatte für elektrische Steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7402769U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917112A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Adolf Frentrup Fassung fuer einen sicherheitsstecker
FR2461377A1 (fr) * 1979-07-11 1981-01-30 Avice Pierre Adaptateur et prise de courant de securite comportant cet adaptateur
DE3731588A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Asea Brown Boveri Steckdose mit abdeckvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917112A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Adolf Frentrup Fassung fuer einen sicherheitsstecker
FR2461377A1 (fr) * 1979-07-11 1981-01-30 Avice Pierre Adaptateur et prise de courant de securite comportant cet adaptateur
DE3731588A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Asea Brown Boveri Steckdose mit abdeckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035463T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
EP1517412B1 (de) Steckervorrichtung mit Steckvorsatz
DE4446299C2 (de) Elektrischer Batterieladesteckverbinder
DE661023C (de) Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke
DE2652755C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2446379B2 (de) Sicherungsvorrichtung für elektrische Steckdosen
DE2811774A1 (de) Elektrischer buchsenkontakt
DE2619738A1 (de) Batteriekammerverschluss
DE3145816A1 (de) Elektrischer stecker
DE4104884A1 (de) Elektrogeraet
DE3726778C2 (de)
EP0189857B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE7402769U (de) Abdeckplatte für elektrische Steckdosen
DE102008051480A1 (de) Verbinder, welcher mit einer Rückhalteeinrichtung vereinigt ist und Ausbildungsverfahren hierfür
DE10131167B4 (de) Steckverbinder
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
EP3006081B1 (de) Externer herzschrittmacher/kardioverter
DE684289C (de) Steckdose, bei der eine unter Federwirkung stehende Schutzscheibe fuer die Steckerhuelsen ueber einem flachen Abdeckgehaeuse angeordnet und mit einer beim Einfuehren des Steckers ausloesbaren Sperrvorrichtung versehen ist
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE3731588A1 (de) Steckdose mit abdeckvorrichtung
DE19645852C1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung
DE3516644A1 (de) Permutationsschloss fuer koffer oder dergleichen
DE2354308A1 (de) Elektrische steckdose
DE3918517C1 (en) Telephone line connector - has plug body that allows cable connector to be fixed in different positions