EP0189857B1 - Elektrische Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0189857B1
EP0189857B1 EP86100919A EP86100919A EP0189857B1 EP 0189857 B1 EP0189857 B1 EP 0189857B1 EP 86100919 A EP86100919 A EP 86100919A EP 86100919 A EP86100919 A EP 86100919A EP 0189857 B1 EP0189857 B1 EP 0189857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
sleeve
component
connecting device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86100919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189857A2 (de
EP0189857A3 (en
Inventor
Peter Schekalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Publication of EP0189857A2 publication Critical patent/EP0189857A2/de
Publication of EP0189857A3 publication Critical patent/EP0189857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189857B1 publication Critical patent/EP0189857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection device with a socket part and a plug part according to the preamble of claim 1 (DE-B1-22 63 144).
  • the plug-on forces can add up in such a way that the connection is very difficult to make by hand. This is particularly true when the electrical connection device is also supposed to be splash-proof or even waterproof; because then additional sealing means are to be arranged between the two connector parts, which make it difficult to join the connector parts if they are to fulfill their sealing function.
  • the invention has for its object to provide a multi-pole electrical connection device in which the push-fit forces to be applied by hand are low and the assembly is carried out quickly and safely.
  • an electrical connection device with the features of claim 1 is proposed.
  • Advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • An electrical connection device requires only small manual forces to establish and release the connection, since a screw drive (spindle drive) is placed between the connector parts, by means of which relatively small, manually applied rotational forces are sufficient to overcome contact and possibly sealing forces.
  • a comfortable handling of the connecting device is thus achieved while ensuring a good mechanical and electrical connection of the two connector parts.
  • the space requirement is low.
  • a clear and stable assignment of the housing parts is achieved, which leads to a quick and safe assembly, without the connector parts losing their assignment suitable for connection due to external vibrations or other influences.
  • Figure 1 shows a connector housing of the electrical connection device for ten sockets before sliding a seal.
  • FIG. 2 shows the plug part housing with the seal pushed on before it is inserted into a sleeve.
  • FIG. 3 shows the sleeve according to FIG. 2, with the plug-in part housing inserted and fixed by means of a snap fit, before the insertion of the sockets struck on the lines.
  • FIG. 4 shows the socket part housing, which is intended to accommodate the plug part housing, with plug contacts attached to lines before insertion and before locking by means of a comb inserted on the side.
  • FIG. 5 shows the connecting device before the plug part is connected to the socket part, which is done by placing and rotating the sleeve on the plug part housing, but without plug contacts in the socket part and without lines in the plug part.
  • FIG. 6 shows the connecting device in an end view from the line side of the plug part, after the sleeve has been placed on the socket part housing, without contacts.
  • FIG. 7 shows the view according to FIG. 6 after the sleeve has been rotated by 90 ° .
  • Figure 8 shows the connection device partially broken away in side view, after placing the sleeve on the connector housing and without contacts.
  • FIG. 9 shows the side view according to FIG. 8 after the sleeve has been rotated through 90 ° .
  • FIG. 10 shows the section X-X in FIG. 6.
  • FIG. 11 shows the section XI-XI in FIG. 7.
  • FIG. 12 shows a second embodiment of the connecting device, in which the plug part housing is shown with the seal pushed on before it is inserted into a sleeve, corresponding to FIG. 2.
  • FIG. 13 shows the connecting device according to FIG. 12, corresponding to FIG. 5, with the socket part.
  • FIG. 14 shows the connecting device according to FIG. 13 before the release process begins.
  • FIG. 15 shows the connecting device according to FIG. 13, corresponding to FIG. 8.
  • FIG. 16 shows the connecting device according to FIG. 15 after the sleeve has been rotated through 90 ° .
  • FIG. 17 shows the connecting device in an end view seen from the line side of the plug part, corresponding to FIG. 6.
  • FIG. 18 shows the connecting device during the release process, the mechanics of which are indicated by dashed lines in FIG. 16.
  • the plug part housing 1 of the connecting device is injection molded from plastic and has a front part 2, from which ten through openings 3 emerge which are suitable for receiving plug sockets.
  • the front part 2 has recesses 4 which serve for the unmistakable introduction of the socket part housing described below.
  • the front part 2 is followed by a circumferential, annular sealing surface 5, which is delimited by a corresponding collar 6.
  • the sealing surface 5 and the collar 6 serve to receive and support a sealing ring 7.
  • the connector housing 1 further comprises a rear round part 8, on which two diametrically arranged, part-circular grooves 9 are arranged, which are limited by a stop 10.
  • a ramp 11 is part of the snap connection described below.
  • two axial ribs 12 and 13 are arranged, which delimit a groove 14 and are part of a friction lock described below.
  • the edges 15 and 17 are used for guidance in the sleeve described below. Their function, like that of the holes 18, is described below.
  • the parts 9 to 17 are in the same arrangement on the opposite, diametrical Side of the rear part 8 present, not visible in Figures 1 and 2, but can be seen in Figures 6 and 7.
  • the plug part housing 1 is intended to be received in a sleeve 19, see FIG. 2.
  • two lugs 21 are arranged on the inner peripheral surface 20 of the sleeve 19, which engage in the grooves 9 after axial passage of the ramp 11 and a snap connection with the surface 9a manufacture, see also FIG. 10.
  • two diametrical, part-circular collars 22 are formed in the surface 20, between which the parts labeled 9 to 17 can be inserted axially, compare FIG. 6.
  • the sleeve 19 has at the front section 20a of the inner circumferential surface 20 two diametrically arranged helically extending surfaces 24 which, together with two cams 25, form helical guide grooves 26. Also at the front, a one-armed lever 27, which serves as a latching arm and is provided with a latching ramp 28, is injection molded approximately tangentially on the outer circumference. Furthermore, axial ribs 19a are arranged on the outer circumference, which increase the grip of the sleeve 19.
  • sockets 29 are inserted, which are attached to a line 30 and one of which is shown. There is a seal 31 on the line end.
  • the sockets 29 are locked in the openings 3, for. B. by a barb 32 on the sockets 29, or in addition, as explained below.
  • the openings 3 are closed towards the rear, to the line 30, by the seals 31, compare FIG. 3.
  • the plug part housing 1 and the inserted contacts 29 result in the plug part 33 of the connecting device, see FIG. 5.
  • the socket part 34 serves to receive the plug part 33 and consists of the socket part housing 35 with axially continuous openings 36, into which contact pins 37 are pushed, which are attached to a line 38.
  • a seal 39 provides the seal.
  • the inserted plug contacts 37 are locked in the openings 36.
  • a comb 41 is inserted through radial openings 40 at the rear line-side end of the socket part housing 36, which engages behind the seals 39 and forms a second lock of the plug contacts 37, see in particular FIG. 4.
  • the second lock which is also on the plug part housing 1 already described above may be present, however, is not the subject of the invention and is omitted from the following drawings.
  • the socket part housing 35 made of plastic has at the plug end an annular cylindrical projection 42, on the outer surface 43 of which two diametrically arranged helical ribs 44 extend.
  • the ribs 44 merge into a collar 46 via a stop 45.
  • the inside of the extension 42 has projections 42a.
  • Two diametrically arranged stops 47 are formed on the collar 46 and end with a locking lug 48, the function of which will be described below.
  • the socket part housing 35 is provided with axial ribs 50, which increase the grip of the socket part housing 35.
  • a few projections 42a extend for the unmistakable guidance of the front part 2 of the plug part housing 1 serve, and prevent the plug part 33 from rotating with the socket part 24.
  • 42b denotes an inner sealing surface.
  • the connecting device is explained in particular with reference to FIGS. 6 to 11.
  • the sleeve 19 is pushed onto the extension 42 of the socket part housing 35 by hand.
  • the connector part housing 1 is forcibly assigned to the socket part housing 35 correctly, since the projections 42a engage laterally next to the front part 2 and in its recesses 4, see FIG Grooves 26 and the electrical contact is still broken, see Figures 8 and 10.
  • the two parts, sleeve 19 and socket part 34 are turned clockwise with respect to one another, the non-slip ribs 19a and 50, FIGS. 8 and 9 being very helpful.
  • the socket part 34 is held and the sleeve 19 rotated about 90 o .
  • the friction lock 12 and 23 is released. After this slight rotation there is a kind of pre-locking.
  • the cams 25 of the sleeve 19 slide along the ribs 44 of the socket part housing 35 until the ribs 44 rest against the stops 45.
  • the sockets 29 slide over the plug contacts 37.
  • the sealing ring 7 comes into contact with the sealing surface 42b of the shoulder 42 and aligns the two housing parts 1 and 35 against one another.
  • the locking ramp 28 of the sleeve 19 slides over one of the locking lugs 48 of the socket part housing 35 until this locking lug 48 locks behind the locking ramp 28 and prevents further rotation or turning back.
  • the electrical and mechanical connection is now secured, see Figures 7 and 11.
  • a triple or even quadruple arrangement is also possible.
  • the shape of the electrical contacts is arbitrary, except for plug contacts, there are others, e.g. B. pressure contacts can be used.
  • the screw drive can also be more or less than 90 o .
  • the arrangement of a single locking arm 48 is also sufficient if only a single assignment of the parts 33, 34 and 19 is secured.
  • a separate T-shaped locking element 51 is intended to be received on a sleeve 52.
  • the locking member consists of a middle finger 53 which extends axially into the sleeve 52 and a grooved handle 54 in the form of a button which comes to rest against a stop 55 of the sleeve 52.
  • a locking nose is designated.
  • two elastic arms 56 adjoin the fingers 53, which after being pushed in or pushed into the sleeve 52 or onto the stop 55, latch behind latching lugs 57, see FIG. 13.
  • the locking element 51 is axially resilient can be moved by hand for a short distance. After the locking element 51 has been pushed on, the plug part 71 can be inserted, see FIGS. 12 and 13.
  • the ribs 58 merge into a stop 59 and into a collar 60.
  • a recess 61 is only provided on one rib 58, shortly before the stop 59.
  • the locking member is first moved 51 when compressed, so that the locking mechanism 54a and 55 is solved.
  • the handle 54 is then pushed back, FIG. 18, so that the recess 61 releases the locking end 53, see FIG. 16.
  • the locking element 51 simultaneously ensures that only one possible assignment of all housing parts and therefore facilitates or accelerates the connection or release process.
  • the spring action generated by the flexible arms 56 of the locking element 51 can also be ensured in another way.
  • the locking member 51 can also be additionally secured against loosening. In embodiment two, this is ensured by the hook-shaped design of the spring ends.
  • a stop for the element 51 on the plug part 71 can also be provided.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsvorrichtung mit einem Buchsenteil und einem Steckerteil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 (DE-B1- 22 63 144).
  • Bei vielpoligen elektrischen Steckerverbindern können sich die Aufsteckkräfte derart addieren, daß eine Herstellung der Verbindung von Hand sehr schwierig wird. Dies trifft in verstärktem Maße dann zu, wenn die elektrische Verbindungsvorrichtung auch noch spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht sein soll; denn dann sind zusätzliche Dichtungsmittel zwischen den beiden Verbinderteilen anzuordnen, die das Zusammenfügen der Verbinderteile erschweren, wenn sie ihre Abdichtungsfunktion erfüllen sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielpolige elektrische Verbindungsvorrichtung zu schaffen, bei der die von Hand aufzubringenden Aufsteckkräfte gering sind und die Montage schnell und sicher vonstatten geht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine elektrische Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Eine elektrische Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung benötigt nur geringe Handkräfte zum Herstellen und Lösen der Verbindung, da ein Schraubtrieb (Spindeltrieb) zwischen die Verbinderteile gesetzt ist, durch den schon relativ geringe, von Hand aufgebrachte Drehkräfte zur Überwindung von Kontakt- und ggf. Dichtungskräften genügen. Es wird demnach eine bequeme Handhabung der Verbindungsvorrichtung erzielt, unter Sicherstellung einer guten mechanischen und elektrischen Verbindung der beiden Verbinderteile. Der erforderliche Raumbedarf ist gering. Es wird eine eindeutige und stabile Zuordnung der Gehäuseteile erzielt, die zu einer schnellen und sicheren Montage führt, ohne daß durch äußere Erschütterungen oder sonstige Einwirkungen die Verbinderteile vor ihrer Verbindung miteinander ihre zur Verbindung geeignete Zuordnung verlieren könnten.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt ein Steckerteilgehäuse der elektrischen Verbindungsvorrichtung für zehn Steckbuchsen vor dem Aufschieben einer Dichtung.
  • Figur 2 zeigt das Steckerteilgehäuse mit aufgeschobener Dichtung vor dem Einführen in eine Hülse.
  • Figur 3 zeigt die Hülse nach Figur 2, mit dem eingeführten und mittels Schnappsitz festsitzenden Steckerteilgehäuse, vor dem Einsetzen der an Leitungen angeschlagenen Steckbuchsen.
  • Figur 4 zeigt das Buchsenteilgehäuse, welches das Steckerteilgehäuse aufnehmen soll, mit vor dem Einsetzen an Leitungen angeschlagenen Steckkontakten und vor der Verriegelung mittels eines seitlich eingesetzten Kammes.
  • Figur 5 zeigt die Verbindungsvorrichtung vor der Verbindung des Steckerteiles mit dem Buchsenteil, die durch Aufsetzen und Verdrehen der Hülse auf dem Steckerteilgehäuse erfolgt, jedoch ohne Steckkontakte im Buchsenteil und ohne Leitungen im Steckerteil dargestellt.
  • Figur 6 zeigt die Verbindungsvorrichtung in Stirnansicht von der Leitungsseite des Steckerteils her, nach dem Aufsetzen der Hülse auf das Buchsenteilgehäuse, ohne Kontakte.
  • Figur 7 zeigt die Ansicht nach Figur 6 nach dem Verdrehen der Hülse um 90o.
  • Figur 8 zeigt die Verbindungsvorrichtung in Seitenansicht teilweise aufgebrochen, nach dem Aufsetzen der Hülse auf das Steckergehäuse und ohne Kontakte.
  • Figur 9 zeigt die Seitenansicht nach Figur 8 nach dem Verdrehen der Hülse um 90o.
  • Figur 10 zeigt den Schnitt X-X in Figur 6.
  • Figur 11 zeigt den Dchnitt XI-XI in Figur 7.
  • Figur 12 zeigt eine zweite Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung, bei der das Steckerteilgehäuse mit aufgeschobener Dichtung vor dem Einführen in eine Hülse , entsprechend Fig. 2,dargestellt ist.
  • Figur 13 zeigt die Verbindungsvorrichtung nach Figur 12 , entsprechend der Figur 5, mit dem Buchsenteil.
  • Figur 14 zeigt die Verbindungsvorrichtung nach Figur 13 vor Beginn des Lösevorganges.
  • Figur 15 zeigt die Verbindungsvorrichtung nach Figur 13, entsprechend der Figur 8.
  • Figur 16 zeigt die Verbindungsvorrichtung nach Figur 15 nach dem Verdrehen der Hülse um 90o.
  • Figur 17 zeigt die Verbindungsvorrichtung in Stirnansicht von der Leitungsseite des Steckerteils her gesehen, entsprechend der Figur 6.
  • Figur 18 zeigt die Verbindungsvorrichtung beim Lösevorgang, dessen Mechanik in Fig. 16 gestrichelt angedeutet ist.
  • Gemäß Figuren 1 und 2 ist das Steckerteilgehäuse 1 der Verbindungsvorrichtung aus Kunststoff gespritzt und weist ein Vorderteil 2 auf, aus dem zehn Durchgangsöffnungen 3 austreten, die zur Aufnahme von Steckerbuchsen geeignet sind. Das Vorderteil 2 hat Ausnehmungen 4, die zur unverwechselbaren Einführung des weiter unten beschriebenen Buchsenteilgehäuses dienen.
  • An das Vorderteil 2 schließt sich eine umlaufende, ringförmige Dichtfläche 5 an, die von einem entsprechenden Bund 6 begrenzt wird. Die Dichtfläche 5 und der Bund 6 dienen zur Aufnahme und Abstützung eines Dichtringes 7. Das Steckerteilgehäuse 1 umfaßt desweiteren einen hinteren runden Teil 8, an dem zwei diametral angeordnete, teilkreisförmige Nuten 9 angeordnet sind, die von einem Anschlag 10 begrenzt werden. Eine Rampe 11 ist Teil der weiter unten beschriebenen Schnappverbindung. Desweiteren sind zwei axiale Rippen 12 und 13 angeordnet, die eine Nut 14 begrenzen und Teil eines weiter unten beschriebenen Reibgesperres sind. Die Kanten 15 und 17 dienen zur Führung in der weiter unten beschriebenen Hülse. Ihre Funktion wird, ebenso wie die der Löcher 18, weiter unten beschrieben. Die Teile 9 bis 17 sind in gleicher Anordnung auf der entgegengesetzten, diametralen Seite des hinteren Teiles 8 vorhanden, in den Figuren 1 und 2 zwar nicht sichtbar, jedoch den Figuren 6 und 7 entnehmbar.
  • Das Steckerteilgehäuse 1 ist zur Aufnahme in einer Hülse 19 bestimmt, vergleiche Figur 2. Hierzu sind an der inneren Umfangfläche 20 der Hülse 19 zwei Nasen 21 angeordnet, die nach axialem Passieren der Rampe 11 in die Nuten 9 eingreifen und mit der Fläche 9a eine Schnappverbindung herstellen, siehe auch Figur 10. Zur genauen Führung sind in der Fläche 20 zwei diametrale, teilkreisförmige Kragen 22 angeformt, zwischen denen axial die mit 9 bis 17 bezeichneten Teile einschiebbar sind, vergleiche Figur 6. Nach dem Einschieben des Steckerteilgehäuses 1 in die Hülse 19 befinden sich zwischen den Rippen 12 und 13 zwei kleine Erhöhungen 23. Rippen 12 und 13 und die Erhöhungen 23 bilden zusammen ein Gesperre gegen Verdrehen der Teile 1 und 19, das jedoch durch Handkraft über die Rippe 12 überwindbar ist.
  • Die Hülse 19 hat am vorderen Abschnitt 20a der inneren Umfangsfläche 20 zwei diametral angeordnete schraubenlinienförmig verlaufende Flächen 24, die zusammen mit zwei Nocken 25 schraubenlinienförmige Führungsnuten 26 bilden. Ebenfalls an der Vorderseite ist am äußeren Umfang etwa tangential ein einarmiger Hebel 27 angespritzt, der als Rastarm dient und mit einer Rastrampe 28 versehen ist. Am Außenumfang sind desweiteren axiale Rippen 19a angeordnet, welche die Griffigkeit der Hülse 19 erhöhen.
  • In die Öffnungen 3 des Steckerteilgehäuses 1 werden Steckbuchsen 29 eingesetzt, die an eine Leitung 30 angeschlagen sind und von denen eine dargestellt ist. Auf dem Leitungsende befindet sich eine Dichtung 31. Die Steckbuchsen 29 werden in den Öffnungen 3 verriegelt, z. B. durch einen Widerhaken 32 an den Steckbuchsen 29 , oder auch zusätzlich, wie weiter unten erläutert. Dabei werden die Öffnungen 3 nach hinten, zu der Leitung 30 zu, durch die Dichtungen 31 verschlossen, vergleiche Figur 3. Das Steckerteilgehäuse 1 und die eingeschobenen Kontakte 29 ergeben das Steckerteil 33 der Verbindungsvorrichtung, siehe Figur 5.
  • Das Buchsenteil 34, siehe Figur 4, dient zur Aufnahme des Steckerteils 33 und besteht aus dem Buchsenteilgehäuse 35 mit axial durchgehenden Öffnungen 36, in die Kontaktstifte 37 geschoben sind, die an eine Leitung 38 angeschlagen sind Für die Abdichtung sorgt eine Dichtung 39.
  • Die eingeschobenen Steckkontakte 37 sind in den Öffnungen 36 verriegelt. Zusätzlich ist durch radiale Öffnungen 40 am hinteren leitungsseitigen Ende des Buchsenteilgehäuses 36 ein Kamm 41 eingeschoben, der hinter die Dichtungen 39 greift und eine zweite Verriegelung der Steckerkontakte 37 bildet, siehe insbesondere Figur 4. Die zweite Verriegelung, die auch am oben schon beschriebenen Steckerteilgehäuse 1 vorhanden sein kann, ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung und wird in den nachfolgenden Zeichnungen weggelassen.
  • Das Buchsenteilgehäuse 35 aus Kunststoff weist am steckerseitigen Ende einen ringzylindrischen Ansatz 42 auf, auf dessen Außenfläche 43 sich zwei diametral angeordnete schraubenlinienförmige Rippen 44 erstrecken. Die Rippen 44 gehen über einen Anschlag 45 in einen Bund 46 über. Innen weist der Ansatz 42 Vorsprünge 42a auf. Dem Bund 46 sind zwei diametral angeordnete Anschläge 47 angeformt, die mit einer Rastnase 48 enden, deren Funktion weiter unten noch beschrieben wird. Im mittleren Bereich 49 ist das Buchsenteilgehäuse 35 mit axialen Rippen 50 versehen, welche die Griffigkeit des Buchsenteilgehäuse 35 erhöhen. Im Inneren des Ansatzes 42 erstrecken sich einige Vorsprünge 42a, die zur unverwechselbaren Führung des Vorderteils 2 des Steckerteilgehäuse 1 dienen, und verhindern, daß das Steckerteil 33 sich mit dem Buchsenteil 24 verdreht. Mit 42b ist eine innere Dichtfläche bezeichnet.
  • Die Funktion der Verbindungsvorrichtung wird insbesondere anhand der Figuren 6 bis 11 erläutert. Ausgehend von Figur 5 wird die Hülse 19 auf den Ansatz 42 des Buchsenteilgehäuses 35 von Hand aufgeschoben. Dabei wird das Steckerteilgehäuse 1 dem Buchsenteilgehäuse 35 zwangsweise richtig zugeordnet, da die Vorsprünge 42a seitlich neben das Vorderteil 2 und in dessen Ausnehmungen 4 greifen, vergleiche Figur 10. Die Steckbuchsen 29 sind demnach genau den Steckkontakten 37 zugeordnet, die Rippen 44 stehen unmittelbar vor den Nuten 26 und der elektrische Kontakt ist noch unterbrochen, siehe Figur 8 und 10.
  • Zum Herstellen der Steckverbindung werden die beiden Teile, Hülse 19 und Buchsenteil 34, im Uhrzeigersinn gegeneinander verdreht, wobei die griffigen Rippen 19a und 50, Figuren 8 und 9 weggelassen, sehr hilfreich sind. In den Figuren 8 bis 11 wird der Buchsenteil 34 festgehalten und die Hülse 19 ca. 90o verdreht. Dabei wird zunächst das Reibgesperre 12 und 23 gelöst. Nach dieser geringen Drehung ist eine Art Vorverriegelung gegeben. Nun gleiten die Nocken 25 der Hülse 19 an den Rippen 44 des Buchsenteilgehäuses 35 entlang, bis die Rippen 44 an den Anschlägen 45 anliegen. Währenddessen schieben sich die Steckbuchsen 29 über die Steckkontakte 37. Der Dichtring 7 kommt an der Dichtfläche 42b des Ansatzes 42 zur Anlage und richtet die beiden Gehäuseteile 1 und 35 gegeneinander ab. Gegen Ende des Verbindungsvorganges gleitet die Rastrampe 28 der Hülse 19 über einen der Rastnasen 48 des Buchsenteilgehäuses 35, bis diese Rastnase 48 hinter der Rastrampe 28 verrastet und ein weiteres Verdrehen oder Zurückdrehen verhindert. Die elektrische und mechanische Verbindung ist nun gesichert, siehe Figuren 7 und 11.
  • Zum Lösen der Verbindung wird das Ende des Hebels 27 nieder gedrückt, so daß die Rastrampe 28 die Rastnase 48 freigibt. Durch Verdrehen der Hülse 19 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Steckverbindung wieder vollkommen gelöst. Der Lösevorgang erfolgt sinngemäß wie der Verbindungsvorgang, nur entgegengesetzt. Dabei gleiten nun die Flächen 24 der Hülse 19 an den Rippen 44 des Buchsenteilgehäuses 35 bis die Steckbuchsen 29 von den Steckkontakten 37 abgezogen sind und der Dichtring 7 am Steckerteilgehäuse 1 wieder aus dem Ansatz 42 des Buchsenteilgehäuses 35 ausgetreten ist, vergleiche Figuren 8 und 10. Die Kragen 22 an der Hülse 19 treten aus den Nuten 9 des Steckerteilgehäuses 1 aus. Der verdrehsichere axiale Zusammenhalt der beiden Gehäuseteile 33 und 34 ist nur noch durch das Reibgesperre 12 und 23 gewährleistet. Dieses kann nun von Hand leicht durch kurzes Weiterdrehen überwunden werden, so daß die Rippen 44 ganz hinter den Nocken 25 heraustreten und die Teile 33 und 34 voneinander lösbar sind.
  • Neben der beschriebenen Anordnung von je zwei diametral gegenüberliegenden Teilen, wie die Teile 9 bis 17, 21 bis 26, 44, 45, ist auch eine dreifache oder sogar vierfache Anordnung möglich. Auch ist die Form der elektrischen Kontakte beliebig, außer Steckerkontakten sind noch andere, z. B. Druckkontakte verwendbar. Auch kann der Schraubtrieb mehr oder weniger als 90o betragen. Auch ist die Anordnung eines einzigen Rastarmes 48 ausreichend, wenn nur eine einzige Zuordnung der Teile 33, 34 und 19 gesichert ist.
  • Im Nachfolgenden werden die Einzelheiten der Ausführung nach den Figuren 12 bis 18 beschrieben, die vom ersten Ausführungsbeispiel abweichen.
  • In Figur 12 ist ein separates T-förmiges Verriegelungselement 51 zur Aufnahme an einer Hülse 52 bestimmt. Das Verriegelungsglied besteht aus einem mittleren Finger 53, der sich axial in die Hülse 52 erstreckt und eine gerillte Handhabe 54 in Form einer Taste, die an einen Anschlag 55 der Hülse 52 zur Anlage kommt. Mit 54a ist eine Sperrnase bezeichnet. Seitlich schließen sich an den Finger 53 zwei elastische Arme 56 an, die nach dem Ein- bzw. Aufschieben in die Hülse 52 bzw. auf den Anschlag 55 hinter Rastnasen 57 verrasten, siehe Figur 13. Durch diese Ausbildung ist das Verriegelungselement 51 axial federnd über eine kurze Strecke von Hand bewegbar. Nach Aufschieben des Verriegelungselementes 51 kann das Steckerteil 71 eingeführt werden, vergl. Figuren 12 und 13.
  • In den Figuren 14 bis 16 gehen die Rippen 58 über in einen Anschlag 59 und in einen Bund 60. Nur auf einer Rippe 58, kurz vor dem Anschlag 59, ist eine Ausnehmung 61 vorgesehen.
  • Zum Herstellen der Steckverbindung werden Buchsenteil 62 und Hülse 52 festegehalten, zusammengedrückt und die Hülse 52 um ca. 90o gedreht Dabei wird zunächst beim Zusammendrücken der Hülse 52 und des Buchsenteils 62 durch eine Rippe 58 das verriegelungselement 51 verschoben, so daß das Gesperre 54a und 55 gelöst ist. Zum Lösen der Verbindung wird dann die Handhabe 54 zurückgeschoben, Figur 18, so daß die Ausnehmung 61 das Verriegelungsende 53 freigibt, vergl. Figur 16.
  • Durch Verdrehen der Hülse 52 entgegen den Uhrzeigersinn wird die Steckverbindung wieder vollkommen gelöst. Am Ende des Lösevorganges springt das Verrieglungselement mit hörbarem "Klick" in die Ausgangsposition, so daß das Gesperre 54a und 55 wieder zusammenwirkt.
  • Das Verriegelungselement 51 sichert gleichzeitig eine einzig mögliche Zuordnung aller Gehäuseteile und erleichtert bzw. beschleunigt daher den Verbindungs- bzw. Lösevorgang.
  • Die Federwirkung, die durch die flexiblen Arme 56 des Verriegelungselements 51 erzeugt wird , kann auch in anderer Weise sichergestellt sein. Ebenfalls kann das Verriegelungsglied 51 gegen Lösen zusätzlich gesichert sein. Im Ausführungsbeispiel zwei ist dies durch hakenförmige Ausbildung der Federenden sichergestellt. Es kann auch ein Anschlag für das Element 51 am Steckerteil 71 vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Elektrische Verbindungsvorrichtung aus einem Buchsenteil (34) und einem in dieses schiebbare Steckerteil (33) , die aus einem Buchsenteilgehäuse (35) und einem Steckerteilgehäuse (17) mit einer Vielzahl von elektrischen, in durchgehende Öffnungen (3,36) eingesetzten Kontakten (29, 37) bestehen, und bei welcher der Steckerteil (33) zwar axial unverschiebbar, aber drehbar innerhalb einer Hülse (19) gehalten ist und zwischen der Hülse (19) und dem Buchsenteil (34) ein in Steckrichtung wirkender Schraubtrieb (24,25,26,44) angeordnet ist, und Steckerteil (33) und Buchsenteil (33) nach Herstellung der elektrischen und gegebenenfalls wasserdichten Verbindung mechanisch miteinander verriegelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steckerteil (33) und der Hülse (19) ein Gesperre (12, 13,14,23 ) angeordnet ist, welches das Steckerteil (33) in einer einzigen, zur Herstellung der Steckverbindung erforderlichen, vorbestimmten Drehstellung zur Hülse (19) hält.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre ein Reibgesperre (12,13,14,23) ist.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre ein aufhebbares ,formschlüssiges Gesperre (54a,55) ist.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerteil (33) in die Hülse (19) von der Steckerseite her axial eingesetzt und axial in einem elastischen Schnappsitz (21,9a) gehalten ist.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang und am steckerseitigen Ende dar Hülse (19) ein elastischer Rastarm (27) angeordnet ist, der am Ende des Verbindungsvorganges mit einer Rastnase (48) zusammenwirkt, die am Außenumfang des Buchsenteils (34) angeordnet ist und eine Verriegelung sichert.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Hülse (52) ein T-förmiger Clip (51) angeordnet ist, der über eine Handhabe (54) einen Finger (53) im Inneren der Hülse (52) betätigt und am Ende des Verbindungsvorganges mit einer Ausnehmung (61) am Außenumfang des Steckerteils (62) im Sinne einer Verriegelung zusammenwirkt.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (29,37) oder die fest mit ihnen verbundenen Zuleitungen (30,38) im Steckerteil (33) bzw. Buchsenteil (34) wasserdicht (Dichtung 31,39) angeordnet sind und daß zwischen dem Steckerteil (33) und dem Buchsenteil (34) eine Dichtung (7) angeordnet ist.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang sowohl der Hülse (19) als auch des Buchsenteils (34) axial verlaufende, hervorstehende Rippen (19a, 50) angeordnet sind.
EP86100919A 1985-01-26 1986-01-23 Elektrische Verbindungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0189857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502632 1985-01-26
DE3502632 1985-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189857A2 EP0189857A2 (de) 1986-08-06
EP0189857A3 EP0189857A3 (en) 1988-07-20
EP0189857B1 true EP0189857B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=6260859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100919A Expired - Lifetime EP0189857B1 (de) 1985-01-26 1986-01-23 Elektrische Verbindungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0189857B1 (de)
DE (1) DE3680681D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117578145A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 哈尔滨银河电力设备有限公司 一种发电机组输出电流装置及其方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625134C1 (de) * 1986-07-25 1987-11-26 Hirschmann Radiotechnik Elektrischer Rundsteckverbinder
DE3738699C1 (en) * 1987-11-14 1988-12-29 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Multipole electrical connecting device
DE3838665C1 (de) * 1988-11-15 1989-10-26 Dietrich 7502 Malsch De Gebhard
DE3940230A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Steckeranordnung fuer ein mehradriges kabel
NL9201955A (nl) * 1992-11-09 1994-06-01 Framatome Connectors Belgium Connectorsamenstel.
DK144193A (da) * 1993-12-23 1995-06-24 Linak As Elektrisk stikforbindelse
DE29718712U1 (de) * 1997-10-09 1997-11-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Verbinder
DE10007370C1 (de) * 2000-02-18 2001-07-26 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Elektrische Steckvorrichtung
JP2005267930A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Yazaki Corp 回転嵌合式コネクタ
EP2362494A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-31 Murrelektronik GmbH Steckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443052A (en) * 1982-02-05 1984-04-17 Amp Incorporated Means to indicate fully-mated condition of electrical connector
FR2551272B1 (fr) * 1983-08-22 1986-04-18 Courtaigne Bertrand Prise electrique isolee et etanche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117578145A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 哈尔滨银河电力设备有限公司 一种发电机组输出电流装置及其方法
CN117578145B (zh) * 2024-01-16 2024-03-26 哈尔滨银河电力设备有限公司 一种发电机组输出电流装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0189857A2 (de) 1986-08-06
DE3680681D1 (de) 1991-09-12
EP0189857A3 (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626463B1 (de) Steckverbinder
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2754211B1 (de) Kontaktgeschützter steckverbinder
DE2733509A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1094565A1 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE1465204A1 (de) Kupplung fuer abgeschirmte Mehrleiter-Kabel
EP0189857B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102009034057A1 (de) Hebeltyp-Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE19942908C2 (de) Elektrischer Anschluss
DE1956162B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2811774A1 (de) Elektrischer buchsenkontakt
DE2652755C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3776750B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
DE1790158A1 (de) Elektrische Kupplung
DE2025821B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1257925B (de) Anordnung zur loesbaren Festlegung eines elektrischen Verbindungskontaktes in einem Gehaeuse
DE102004041809B4 (de) Winkelkuppler
DE3843852C2 (de) Steckverbinder
DE1765099C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE2645450A1 (de) Stecksystem fuer stereophoniekanaele
DE2758241C3 (de) Fassung für elektrische Verbraucher
DE10235675A1 (de) Stecker mit Schnappkragen
DE2337043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1465104B2 (de) Elektrische Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING.BARZANO' & ZANARDO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86100919.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050114

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050117

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050330

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050123

EUG Se: european patent has lapsed