DE7400404U - Angetriebene Fadenbremse - Google Patents

Angetriebene Fadenbremse

Info

Publication number
DE7400404U
DE7400404U DE19747400404 DE7400404U DE7400404U DE 7400404 U DE7400404 U DE 7400404U DE 19747400404 DE19747400404 DE 19747400404 DE 7400404 U DE7400404 U DE 7400404U DE 7400404 U DE7400404 U DE 7400404U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread brake
plate
upper plate
shaft
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747400404
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19747400404 priority Critical patent/DE7400404U/de
Publication of DE7400404U publication Critical patent/DE7400404U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

W.SchlafhcrstaOo. 0c2, Ni/vdM. T
Mönche.toiadbocK Blumwibwgw Stra8e U3/UB ?. 1. V'74
Angetriebene Fadenbrer.se
Die Neuerung betrifft ein angetriebenes, aus eineraxial fixierten Unterteller und einem axial verschiebbaren, beliebig belastbaren Oberteller bestehendes Bremsteilerpaar für Zettelgatter oder andere üruspulmaschinen.
Padenbremsen an Maschinen der genannten Art haben die Aufgabe, die für eiien einwandfreien Aufbau der Spule erforderliche Spannung ies durchlaufenden Fadens zu erzeugen. Dr.für reichen die aus Zugspannung an der Kreuzspule und aus Urnlenkungen resultierenden Verzögerungskräfte im allgemeinen nicht aus. Außerdem verändert sich der Widers ;ar;.ι gegenüber dem Fadenzug mit der Größe und dem Durchmesser der sich aufbauenden Wicklung. Nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten können. Abzugsspanrmng und Luftreibung; so hohe Werte annehmen, daß eine zusätzliche Bremsung nicht mehr erforderlich ist.
Das einfachste Mittel, um die Fadenspannung duren Reioungskräfte zu beeinflussen, besteht bekanntlich darin, den Faden mit verschiedenen Umschlingungswinkeln um eine oder mehrere Stifte laufen zu lassen. Bekannt sind ferner Scheiben- oder Tellerbremsen, wobei der Faden durch zwei
übcreinandorlio "tiue, einet', i-.oru; -aiioo:) .>r■«<■:,■. r.ui' den Faden ausübende .ioheiben η i.nd..rc!,l:; -.;'t. :·.! :)·...■·:. im τ. Ό en r:e-
steuer^ea . lcM.eibonpaa·· z'.| ■jjrdn·1"... wer iiü., ö'.j Jai.-i dann der Leaden boiie }3:·«-;::.::<;η .lao.'n^. la.'uif.·· α iru.'.liiul'^. Je nacii den betrieb „i^.c;. A:i:'ordciu[ti,e:i ^ariri (Wir Dr au:' einen uer 'üiieiin^if.aire ι.:·απ ,ev/i'j:i ver'änder^ v;eracn, v/i υ en :inu(-rvr:3e Ι'ύ:; 'lUüii mö(-"licn is1 , bei nur ein^r Kiniif-iv eier -ot.·reeller· ~nnz abzunub^n und ciar.it einen .'reiea FauenU'..· .Milaui' zu erzielen.
bi f. cirr'ac.'ie oder u'jpp<-jiue Zv/ei ;se:.eiber'iO?.'e:n^o, nar.'ientiicn in de*· ei.·..: yeruuatTii·;."*;! .iu;;i'ünr'^nr.· nat sicn bei Um-Gpulr.aGcninen aller .-.r- D^wanrt, v.-^nn aucn der Konstruktive Aufwand z-:r Hrvcl ü.-v.n, ■ einer b':r,tl:r.rnten '.','irKunf^ verhältr.isr.ä^ii- rvo- ·.■■'(.-:·: en -a-in. ^i er i'äilt ,coGtcnr.äÜij- urr. so r-'-.-.r ine ^ewici.^, ir rtf.:; eine fröiiero Stückzahl uer üror'.ovorriciit jn·" !j.pij 'ia.'.ui.ine bcnötift v.:ird.
;jer Neuerur/ lie--t die Aui'rabc aufrunde, insbesondere den bav.licnen Aui'wand zu verringern, onne daß mit der anpec'rebtcr. /t^reini'aciiun^- ein schlecnterer '.vi ve "ounden '.-.'äre.
-'jr.- ■ '■ 0825
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß einem zentralen Oberteller ein in dessen Ebene liegender, nicht iirartcchlilciiip; mit eiern Antrieb Verbundener·, aber reibungs- bzw. kraftschlüssi^ \\\% otiommener. nicht zusätzlich belasteter, kreisringförmiger Außenteller konzentrisch zugeordnet ist. Dabei ist der Außenteller, mit seinem inneren Bördelflansch auf dem Außenrand des Zentraltellers lose aufliegend, bei dessen Anheben axial nach oben mitnehmbar.
Als weitere Ausbildung der Neuerung kann der Unterteller wahlweise auf einer syntemfesten Unterlage reibungssehlüssig aufliegen oder über einen mit- der Antriebswelle verkeilten Flansch mit dieser fest verbunden sein.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur I eine Tchnittdarstellung der Ausführung einer Fadenbremse mit nicht mitdrehendem Unterteller,
Figur 2 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Figur 1 und
Figur 5 eine Schnittdarstellung der Ausführung einer Fadenbremse mit mitdrehendern Unterteller.
Bei dor in Figur 1 dargestellten Ausführung riner verstellbaren Fadenbremse ist ein zentraler Ober'celler 1 mittclE HUlse P. und .3tift / kraftsrhlünsi^ mit einer ir. einen Laper l\ drehbeweglich und axial verschiebbar angeordneten Welle ^ verbunden. AuV einen; nach <^ben verlängerton Teil 6 ;iip;:er Welle sind Auf nteckrewichte. Y zur veränderlichen Belastung des Oberteile rs I vordrehen. :r.in Au.'Jentcll<"r ■·> ist dw Obcrtcller 1 kon/.ontrisch zugeordnet, wobei der;:;'-;'; Hfirdrlkanten '.' auI1 cenkrf. -cn Rändern 10 der, C'bcrtollers 1 ^o avii'lior^n, daß sie zwar bein; Abheben den Obertollern nach oben von diesem mitgenommen werden, nicht aber r.-itdrehen. Indessen ist eine willkürliche Mitnahme den Außenteiler-t- 'iurch eine pewisse Reibung tiöplich. Sollts. inner' nd äußere Teller aber mit derselben Drehzahl rotieren, können beide Teller auf ihren Umfanp mit entsprechenden Einrichtungen, beispielsweise senkrechten Sicken, versehen werden. Die Teller 1 und 6 liefen einem sich auf einer systemfesten Fläche 1! abstützenden Unterteller 12 reibungsschlüssig auf. Diese symmetrische Fläche bildet den oberen Teil eines T-förmigen Flansches 13 des Lagers 4 für die senkrechte Welle 5, die angetrieben wird, beispielsweise durch einen Riementrieb 14, und die gleichzeitig mittels einer auf einer durchgehenden Welle 15 sitzenden Exzenterscheibe l6 begrenzt axial verschiebbar ist.
740040^11.4.74
Fine weitere Ausbildung der Kri'indunr ist in Ki? up J darrestellt. Der konr.tru/.tive Urif.errcnied j.-.e'-enUber do:· Λιιε-fUiirunr nach Kirur I bostel t darin, dart dor liiv.ertellc'r I^ niciiu nein· ίυ;ικ h.üi ^r-λ!if. i' l'iitr ."iCirc 'iui'' ". c~- , rcr/jc''" day er rrit einer. Flansch Γ' über de3"en Hülse 16 nil, der '/,'eile · fest verbunden ist, also t.jc dem Oberteller drehzaiilgleicli rotiert. Die Hiilr.e U; ist in einerr, Joekelte il 19 gelagert.
Der besondere Vorteil dec besc.-iriebcnen Doppoltcl^cra besteht vor aller.! darin, dai." eine :;op.nt nur r.it zwei Bremstellern erreichte l.irkunr; in einer >-in;'.iren ";-;-rogat erzielt v.'ird, indem man einen r.woiuen übcröolicr : onzenbriöcii zu eine"! ersten Obcrteiler anordnet-; J-idurch ergibt sich nicht nur eine bauliche Vereini'acni'::, ■, sondern durch V.'egfall von je·.·:eiIr fln-··1 Bro'i;-··· L·.:.'■!:, auch eine fühlbare Kostenercparni:?.
740040A11.4.74

Claims (4)

W.Schlafhorst&Cc. Mönchenglodbach 0&25 Ni/vdM. Blumenberger Stfjßt-«3/145 ^ Schutzansprüche:
1. Fadenbremse mit angetriebenem, aus einem axial fixierten Unterteller und einem axial verschiebbaren, beliebig belastbaren Oberteller bestehenden Bremstellerpaar, dadurch gekennzeichnet, daß einem zentralen Oberteller (1) ein in dessen Ebene liegender, nicht .-'.raftschlüssig mit dem Antrieb verbundener, aber reibungs- bzw. kraftschlüssig mitgenommener und nicht zusätzlich belasteter, kreisringförmiger Außenteller (8) konzentrisch zugeordnet ist.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteller (8), mit seinem inneren Bördelflansch (9) auf dem Außenrand. (10; des Zentraltellers (l) lose aufliegend, bei dessen Anheben axial nach oben mitnehmbar ist.
3. Fadenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ünier,eller (12) 'wahlweise auf einer systemfesten Unterlage (11, 13) reibungsschlüssig aufliegt oder mit einem mit der Antriebswelle (5) verkeilten Flansch (17) fest verbunden int.
4. Fadenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 'j, dadurch gekennzeichnet, daß die den Oberteller (1) tragende Welle (?) mittels einer auf einer Welle (15) sitzenden Exzenterscheibe (16) begrenzt axial verschiebbar ist.
DE19747400404 1974-01-08 1974-01-08 Angetriebene Fadenbremse Expired DE7400404U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747400404 DE7400404U (de) 1974-01-08 1974-01-08 Angetriebene Fadenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747400404 DE7400404U (de) 1974-01-08 1974-01-08 Angetriebene Fadenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7400404U true DE7400404U (de) 1974-04-11

Family

ID=6643218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747400404 Expired DE7400404U (de) 1974-01-08 1974-01-08 Angetriebene Fadenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7400404U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505913A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-14 Maschinenfabrik Benninger AG, Uzwil Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
EP0498464A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Werner Schlaich Untersetzt angetriebene Fadenbremse für den Fadenzubringer einer Strickmaschine oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505913A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-14 Maschinenfabrik Benninger AG, Uzwil Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
EP0498464A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Werner Schlaich Untersetzt angetriebene Fadenbremse für den Fadenzubringer einer Strickmaschine oder dergleichen
EP0498464A3 (en) * 1991-02-08 1992-12-02 Werner Schlaich Reduced driven yarn brake for the yarnfurnischer of a knitting machine or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739515A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn, insbesondere aus papier
DE7400404U (de) Angetriebene Fadenbremse
DE603242C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kunstseidespulen
DE4301527A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE2332460A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE864965C (de) Bremsvorrichtung fuer Spulen
DE614477C (de) Treibscheibenantrieb mit Aussenantrieb
DE523418C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannung bei der Herstellung konischer Kreuzspulen insbesondere fuer Etagenzwirnmaschinen
DE634180C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechdosen
DE586733C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Drahtwicklungen fuer konische Wickel- oder Ziehtrommeln
DE746566C (de) Rundspulmaschine
DE840741C (de) Verfahren zur Herstellung von Flanschen an Spulenkoerpern
DE848470C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit Schlitztrommel
DE852135C (de) Vorrichtung zum Heben oder Senken und Kippen mittels eines Windwerks
DE453416C (de) Maschine zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper mit Draht oder aehnlichemMaterial
DE365481C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat mit geblaettertem kraftlinienfuehrenden Eisen
DE2112520A1 (de) Fahrzeugrollenpruefstand
DE102010045794A1 (de) Lagermittel für Schlauchwaren
DE577934C (de) Kettenschermaschine
DE1965907U (de) Strammvorrichtung fuer winden oder ankerspille.
DE1802650U (de) Einzelantrieb fuer die spindeln von spinn-, zwirnmaschinen od. dgl.
DE1756687A1 (de) Verfahren zum Auswechseln der Seile in Mehrseilfoerderanlagen unter Benutzung der Foerdermaschinentriebscheibe
DE401952C (de) Bandwickler zum Umwickeln von Draehten oder aehnlichen Koerpern
DE439533C (de) Vorrichtung zum Aufdruecken der Huelsen auf die Spindeln von Spinnmaschinen
AT112852B (de) Apparat zur Erzeugung von rohrförmigen Bändern oder Schlaufen aus Blättern von Papier od. dgl.