AT112852B - Apparat zur Erzeugung von rohrförmigen Bändern oder Schlaufen aus Blättern von Papier od. dgl. - Google Patents

Apparat zur Erzeugung von rohrförmigen Bändern oder Schlaufen aus Blättern von Papier od. dgl.

Info

Publication number
AT112852B
AT112852B AT112852DA AT112852B AT 112852 B AT112852 B AT 112852B AT 112852D A AT112852D A AT 112852DA AT 112852 B AT112852 B AT 112852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
former
sheet
sheets
conveyor belt
rotating means
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Clark & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark & Co Ltd filed Critical Clark & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT112852B publication Critical patent/AT112852B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Erzeugung von rohrförmigen Bändern oder Schlaufen aus   Blättern   von
Papier od. dgl. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zur Erzeugung von rohrförmigen Bändern oder Schlaufen aus Papier od. dgl., wie sie beispielsweise für Garnsträhne verwendet werden. Doch können mit dem Apparat   natürlich   auch solche   Bänder oder Schlaufen   für andere Zwecke erzeugt werden. 



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Leistung des Apparates gegenüber der Leistung der bisher in Gebrauch stehenden Apparate dieser Art wesentlich zu vergrössern, ohne dabei die Wirksamkeit des Apparates in irgendeiner Weise zu verschlechtern. 



   Der Apparat nach der Erfindung zur Erzeugung rohrförmiger Bänder od. dgl. aus Blättern von Papier oder ähnlichem Material besteht aus einem Magazin oder Halter für die Blätter in Verbindung mit einem langgestreckten Former von entsprechendem Querschnitt, welchem die Blätter einzeln zugeführt werden und auf welchem sie so geformt werden, dass sie durch ein Förderband auf ihm entlang geführt werden können, während sie zum Gummieren, Falten und Pressen bereitgestellt werden. 



   Überdies sind noch Einzelvorrichtungen vorgesehen, welche weiter unten beschrieben werden. 



   Die Zeichnungen zeigen schematisch eine geeignete   Ausführungsform   des Apparates. Fig. 1 ist eine Seitenansicht, welche die wichtigsten Teile eines Apparates nach der Erfindung zur Erzeugung von Bändern zeigt. Die Fig. 2 bis 6 zeigen Teilansichten, teilweise im Schnitt, der Reihe von Arbeitsphasen des Apparates. 



   Die einzelnen Teile des Apparates sind auf einem geeigneten Rahmen aufmontiert. An dem einen Ende des Apparates ist ein Behälter   a   zur Aufnahme einer grösseren Zahl von Blättern b, aus welchen die rohrförmigen oder andersartigen Papierbänder erzeugt werden sollen, angeordnet. Nötigenfalls können diese Blätter b durch ein Gewicht oder eine Feder belastet werden, damit sie in steter Berührung mit der Lieferwalze e stehen, welche aus Gummi besteht oder einen Überzug aus Gummi oder anderem geeigneten Reibungsmaterial hat.

   Die Walze c macht eine kontinuierliche Drehung, durch welche das unterste Blatt aus dem Behälter gezogen wird, während die übrigen Blätter zeitweise durch eine Platte d im Behälter zurückgehalten werden, deren Ende gegenüber der Walze c in einer solchen Entfernung eingestellt ist, dass nur ein einziges Blatt durchgehen kann ; dabei kann irgendeine Einrichtung vorgesehen sein, welche geeignet ist, die Platte d für die verschiedenen Blattstärken einstellen zu können. 



   Nach Loslösung eines Blattes aus dem Behälter wird es durch Walzen e einem endlosen Förderband {zugeführt, dessen oberes Trum unterhalb einer langgestreckten Stange g, in naher Berührung mit derselben, geführt wird. Diese Stange bildet den Former für die Blätter und ist entsprechend der Grösse und Form der zu erzeugenden Bänder dimensioniert und gestaltet. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, erstreckt sich das Blatt seitlich über den Former und wird eine Kante derselben unter einer Gummirolle geführt. welche von einem Reservoir i aus mit einem geeigneten Klebstoff, beispielsweise vermittels einer Walze k versehen wird, wobei gewünschtenfalls die Zufuhr von Klebstoff durch geeignete Mittel geregeltwerden kann. 



   Das auf diese Weise an einer Kante mit Klebstoff bestrichen Blatt wird nun durch das Förderband einer Rolle 1 zugeführt, welche, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit seitlichen Flanschen versehen ist, welche so weit voneinander abstehen, dass der Former g und das   Förderband {zwischen   ihnen Platz findet.

   Durch die Wirkung dieser Rolle und des Formers werden die Seitenteile bl, b2 im wesentlichen vertikal 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Bei derVeiterführuTig   des Blaues durch den Apparat wird das Blatt in   Berührung   mit der hori-   zontalen Drehseheibe m (Fig.   4) gebracht, durch welche die Kante b1 des Blattes so abgebogen wird, dass sie unmittelbar auf dem Former aufliegt, worauf eine ähnliche Scheibe n die gummierte Kante b2 so abbiegt, dass sie auf die Kante bl   aufgepresst'wird, wodurch   das röhrenförmige Band oder die Schlaufe vollendet wird. 



   In einzelnen Fällen genügt es, die Scheiben m, n, wie dargestellt, mit Druckfedern zu versehen, um einen für das Aneinanderhaften der   Blattkanten, genügenden Druck zu   erzielen, aber im allgemeinen ist es vorteilhaft, zwei oder mehrere Druckrollen 0 anzuordnen, zwischen welche und dem Former g das 
 EMI2.1 
 
Blätter enthält und solange der Klebstoffvorrät'èrhalten wird. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die nur beispielsweise beschriebene Ausführungsform   beschränkt.   Es kann z. B. die Zahl der vorgesehenen Walzen oder das Material, aus dem sie hergestellt oder mit dem sie überzogen sind oder die Antriebsmittel für die verschiedenen Teile entsprechend der Art der zu verarbeitenden Blätter oder entsprechend sonstigen zu erfüllenden praktischen Erfordernissen abgeändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 können, während sie zum Gummieren, Falten und Pressen bereitgestellt werden.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch, 1,-gekennzeichnet, durch sich drehende Mittel, welche die Blätter dem Former zuführen.''.'..
    3. Apparat nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch sich drehende Mittel, vermittels welcher die EMI2.3 4. Apparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch sich drehende Mittel, welche die gefalteten Blätter auf den Former niederpressen, um ein Aneinanderhaften der sich übergreifenden Blätterkanten, von denen eine vorher mit Klebstoff versehen worden ist, zu bewirken.
    5. Apparat nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch ein kontinuierlich laufendes Förderband zur Führung der Blätter durch den Apparat und zur Herausgabe der fertigen röhrenförmigen Bänder oder Schlaufen aus dem Apparat EMI2.4 folgenden Lieferung der Blätter an ein endloses Förderband, das mit einem Former von rechteckigem 'uersch'itt"in direkter Berührung steht und durch eine Anzahl vertikaler und'horizontaler Falteinrichtungen von dem Former entsprechender Form, welche unmittelbar an dem Former anliegen.
    7. Apparat nach den Ansprüchen 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt zwischen dem Former und Förderband flach gehalten und eine der herausstehenden Kanten desselben in Berührung mit einer Gummiereinrichtung gebracht wird.
    -'8. Apparat nach den Ansprüchen 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband das Blatt zwischen zwei kreisrunde Flanschen führt, zwischen welche der Former hereinpasst und welche Flanschen die Kanten des Blattes um den Former teilweise herumfalten.
    9. Apparat nach den Ansprüchen 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband das Blatt auf dem Former sieh drehenden Mitteln zuführt, welche vermittels Flanschen die beiden Seiten des Blattes nacheinander um. den Former herumpressen.
AT112852D 1928-03-17 1928-03-17 Apparat zur Erzeugung von rohrförmigen Bändern oder Schlaufen aus Blättern von Papier od. dgl. AT112852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112852T 1928-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112852B true AT112852B (de) 1929-04-10

Family

ID=3627868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112852D AT112852B (de) 1928-03-17 1928-03-17 Apparat zur Erzeugung von rohrförmigen Bändern oder Schlaufen aus Blättern von Papier od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112852B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE2618919A1 (de) Vorrichtung zum einheften von loseblaettern in einen umschlag
AT112852B (de) Apparat zur Erzeugung von rohrförmigen Bändern oder Schlaufen aus Blättern von Papier od. dgl.
DE806258C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Buchbloecken
AT261462B (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Filterstücke aus Filterblättern
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE650427C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Buechern mit gerundetem Ruecken
DE504372C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schutzrandes
AT97753B (de) Verfahren und Maschine zum Einwickeln von Zündholzschachtelpaketen und ähnlichen Gegenständen.
AT152847B (de) Verfahren zur Herstellung von Zigaretten-Filterpfropfen.
DE523886C (de) Zigarrentaschenherstellungsverfahren
AT106249B (de) Hörnchenwickelmaschine.
AT151740B (de) Maschine zum Belichten und Entwickeln von Lichtpauspapieren.
AT93932B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkleben gummierter Streifen, Klebefalze, Briefmarken u. dgl.
AT154758B (de) Verfahren zum Binden von Büchern und Broschüren.
DE552607C (de) Vorrichtung zum Trennen und Glaetten der Papierlagen bei Flachplattenschreibmaschinen
AT150366B (de) Maschine zum Verpacken von zickzackförmig ineinandergelegten Papierblättchen in Kartonumschläge.
AT97545B (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen od. dgl.
DE800926C (de) Vorrichtung zur Hervorrufung von Unterbrechungen im Materialvorschub in Kartonheftmaschinen
DE258334C (de)
AT44712B (de) Maschine zur Herstellung von Papierdüten und dergl.
DE376928C (de) Verfahren und Verrichtung zum Einwickeln von stangen- oder rollenartigen Gegenstaenden
DE543178C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefalteter Huellen
AT163264B (de) Banderoliermaschine, insbesondere für Zigarettenpapier
DE180963C (de)