DE739036C - Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft

Info

Publication number
DE739036C
DE739036C DES118157D DES0118157D DE739036C DE 739036 C DE739036 C DE 739036C DE S118157 D DES118157 D DE S118157D DE S0118157 D DES0118157 D DE S0118157D DE 739036 C DE739036 C DE 739036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozonizing
air
frame
bodies
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118157D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES118157D priority Critical patent/DE739036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739036C publication Critical patent/DE739036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/10Dischargers used for production of ozone
    • C01B2201/12Plate-type dischargers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/20Electrodes used for obtaining electrical discharge
    • C01B2201/22Constructional details of the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft Es sind Vorrichtungen zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft bekannt, deren Ozonisierkörper aus Spitzen bestehen, die von Gittern getragen werden. Die auf den Gittern sitzenden Spitzen vermögen keine Ladung höherer Spannung aufzunehmen, als zur überwindung des Luftwiderstandes zwischen den Spitzen nötig ist. Sobald diese Spannung erreicht wird, tritt ein. Stromübergang zwischen den Spitzen, und zwar erfahrungsgemäß nicht zwischen, allen, sondern nur zwischen einzelnen Spitzen ein. Eine Ausstrahlung zwischen den eigentlichen Gitterstäben erfolgt nicht, sa daß eine O'zonisierung des ganzen Querschnittes des Luftstromes nicht erreicht wird.
  • Ferner hat man Ozonisiervorrichtungen vorgeschlagen, bei denen Gitter parallel zur Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind, wobei aber wesentliche Teile des Strömungsquerschnittes frei bleiben, wo eine Ozonsierung also nicht stattfinden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von' Luft mittels luftdurchlässiger, spitzenloser Ozonisierkörper. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein oder mehrere dieser in einem von der zu ozonisierenden Luft durchflossenen, vorzugsweise kanalartigen Gehäuse angeordneten Ozonisierkörper den gesamten Querschnitt des Gehäuses einnehmen. Die am besten senkrecht oder auch unter einem Winkel zur Strömungsrichtung der Luft bzw. so angeordneten Oz.onisierkö:rper, daß Stromübergang über :den ganzen Kanalquerschnitt erfolgt, - bestehen aus Metallgewebe, Drahtgitter, Rosten, Rechen oder anderen gitterartigen Körpern. Der den Kanal durchfließende Luftstrom muß durch diese Körper hindurch-dringen; er wird hierbei vom Strom durchdrungen; und restlos ozonisiert und entkeimt und gegebenenfalls auch von unangenehmen. Gerüchen befreit.
  • Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt besteht darin, daß sämtliche Teilchen der den Kanal durchfließenden Luft der Ozon.isierung unterworfen werden. Diese vollkommene Ozonisierung wird bei geringem Stromverbrauch erreicht.
  • Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. i zeigt schematisch einen Kanal im Querschnitt, in welchen ein aus Gitterstäben bestehender Ozonisierkörper eingebaut ist. Fig. 2 zeigt im Querschnitt einen Kanal, in den mehrere aus Drahtgeflecht bestehende Ozonisierkörper eingebaut sind.
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt zu Fig. 2.
  • Fig. q. zeigt ebenfalls einen Längsschnitt zu Fig. ä bei anderer Anordnung der Drahtgelechtgitter.
  • Fig: 5 zeigt eine Ozonisiervorrichtung im Querschnitt nach Linie A-B in Fig. 7.
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht.
  • Fig. 7 ist ein Längsschnitt nach Linie C-D in. Fig. B.
  • Fig. 8 ist ein Längsschnitt nach Linie E-F in Fig. 5.
  • Fig. g ist ein- Schnitt durch eine Stromanschlußisolierung.
  • Fig. io zeigt in äußerer Seitenansicht die Verbindung zwischen der oberen und einer seitlichen Isolierplatte des Gehäuses.
  • Fig. i i zeigt eine Unteransicht der oberen Isolierplatte.
  • Fig. 12 zeigt die abgerundete Ecke eines Ozonisierkörpers.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. i bestehen die Ozonisierkörper aus Stäben a und b. Die Stäbe ca sind an die Stromzuleitung angeschlossen, während die Stäbe b geerdet sind. Der Stromübergang findet hier von einem Stabe a nach einem Stabe b statt.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 verwendet man Drahtgeflechtgitter c, d, e, f mit - beispielsweise 3 bis q. mm Maschenweite als Ozonisierkörper. Bei solchen Gittern ist die glimmende Gesamtoberfläche der Drähte bei entsprechendem Drahtdurchmesser größer als die freie Querschnittsfläche des Kanals.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 stehen :die gitterförmigen Ozonisierkörper c und e mit der Stromzuleitung, die Ozonisierkörper d und f mit der Erde in Verbindung. Der Abstand der Körper d und e ist größer als der Abstand der Körper c und d sowie der Körper e und f. Infolgedessen findet die Entladung nur zwischen den Körpern c und d einerseits und den Körpern e und f andererseits statt. Bei dieser Ausführungsform nach Fig. 3 mit größeren Abständen zwischen den beladenen Körpern, z. B. über 6o bis ioo mm und mehr, erfolgt kein überspringen des Stromes von einem Anschluß zum anderen Anschluß mehr, so daß in diesem Falle die Anschlüsse ohne eine das Überspringen verhütende Isolierung ausgeführt werden können. Trotzdem dürfte ein isolierendes Sichern der Anschlüsse für alle Fälle vorteilhaft sein.
  • Diese Sicherungen können z. B. in der Weise ausgebildet sein, daß die Isolierschraubenmutter gemäß Fig. g im Oberteil zu einer Hülse ausgebildet ist, welche die Klemmschrauben mit Kabelanschluß umfaßt. In diesem Falle müssen die Klemmuttern i in der isolierenden Hülse mittels Steckschlüssel angezogen werden.
  • Je nach der gewünschten Stärke der Ozonisierung kann man ein Paar, zwei oder mehr Paare von Ozonisierkörpern anwenden. Die Ozonisierkörper sind zweckmäßig auswechselbar angeordnet, damit man im Falle der Beschädigung die Ozonisierkörper leicht erneuern und die Ozonisierung durch Vergrößern oder Vermindern der Körperzahl verstärken oder schwächer halten kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. d. haben sämtliche Ozonisierkörper g, h, i, k, l denselben Abstand voneinander. Die Gitter g, i und L stehen mit der Stromzuleitung, die Gitter h und k mit der Erde in Verbindung. Es findet hier eine Entladung von g nach lt, von i nach h. und k und von l nach k statt. Diese Ausführungsform mit gleichen Abständen der Ozonisierkörper nach Fig. a ist nur bei guter Isolierung der Stromanschlüsse anwendbar, weil sonst ein Überspringen des hochgespannten Stromes von einem Anschluß auf den anderen erfolgt, wodurch die Wirkung der Ozonisierung in Frage gestellt oder zum mindesten stark beeinträchtigt wird.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist eine praktische Ausführungsform einer Ozonisiervorrichtung beispielsweise dargestellt. Die aus Drahtgeflecht bestehenden Ozonisierkörper in sind in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet, und sie stehen abwechselnd mit :der Stromzuleitung und der Erde in Verbindung wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4. Jedes Drahtgeflecht m ist in einen Metallrahmen n gespannt. Diese Metallrahmen werden in dem Luftkanal o in Nuten o' gehalten, die in plattenförmigen Isolierkörpern q angeordnet sind, die von Isolierplatten p getragen werden; diese sind ihrerseits an den Kanalwandungen befestigt. Die Tiefe der Nuten ö ist, wie die Fig.5 bis 8 erkennen. lassen, größer als die Breite der Rahmenleisten, um eine Entladung von Rahmen zu Rahmen zu vermeiden. Die Verbindung von zwei aneinanderstofDenden Isolierplatten q ex#folg4 zweckmäßig nach Fig. io und i i in der Weise, daß die seitlichen Platten mit Zapfen q' versehen werden, die in entsprechende Aussparungen q" der oberen und unteren Platte eingreifen. Auf diese Weise wird ein Durchschlagen des Stromes vor. einem Rahmen na zu dem anderen an den; Verbindungsstellen der Platten mit Sicherheit vermieden.
  • In die Kanalwandung sind Kontaktschrauben r und .s eingesetzt, von denen die Schrauben r zur Zuführung des hochgespannten Stromes und die Schrauben s zur Verbindung nit Erde dienen. Die Kontaktschrauben erstrecken sich durch die Isolierplatten p und q, und ihre Köpfe liegen an den Metallrahmen va an, wodurch der erforderliche Kontakt herbeigeführt wird.
  • Diese Kontaktschrauben sind irr Isolierschrauben z mit Isoliermuttern z' eingebaut, welche gleichzeitig die isolierende Befestigung der Kontaktschrauben zwischen der Isolierplatte p und der Metall- oder Holzeinfassung des Luftkanals o, in welchen: die Ozonisierung eingebaut ist, herstellen.
  • Die Köpfe der Kontaktschrauben- r liegen nicht unmittelbar, sondern mittels (nicht dargestellter) Federn zweckentsprechender Stärke, welche den Schaft der Kontaktschrauben umgeben, ®an den Isolierschrauben z an. Die Federn drücken die Stirnfläche der Kontaktschrauben gegen die Metallrahmen m der Ozonisiergitter m, so daß_ auch bei kleinen oder selbst größeren Abweichungen in der vorbeschriebenen Rahmenhöhe oder Länge der Kontakt ständig gesichert ist und kein Luftzwischenraum entstehen kann, der zu einem Überspringen des Stromes und zu einem Schmelzen des Einfassungsrahmens Veranlassung geben könnte. Die Kontaktschrauben sind durch Gehäuse t und u überdeckt.
  • Der im,Querschnitt rechteckige Luftkanal o hat eine seitliche Öffnung, die durch eine Klappe v abgedeckt ist, die sich gegen eine Gummidichtung w legt. An der Metallklappe v ist eine Isolierplatte p befestigt, und an dieser sitzt eine zweite Isolierplatte q mit Nutend für die Rahmen n.
  • Nach Niederklappern der Klappe v lassen sich die Ozonisierkörper m leicht aus ihren Nuten d herausziehen, und man kann auf diese Weise entweder einen Ozonisierkörper durch einen neuen ersetzen oder man kann auch einzelne Ozonisierkörper zwecks Verminderung der Luftozonisierung ganz herausnehmen.
  • Wie Fig. 5 und z2 erkennen lassen, sind die Metallrahmen n an den Kanten abgerundet, um Glimmentladungen an dieser Stelle zu vermeiden.
  • Sowohl die Kanalwandungen o als auch die Klappe v sind, wie in Fig. 5 angedeutet, mit einer oder mehreren Isolierschichten bekleidet.
  • Bei einer praktisch ausgeführten Vorrichtung hat der freie Luftkanal vor- und hinter der Ozonisiervorrichtung eine Größe von 400 X 300 mm. Die Außenmaße der Ozonisierkörper sind 375. X 320, während ihre luftdurchlässige Gitterfläche eine Größe von 335 X 277 mm hat (Fig. 6 bis &). Die Maschenweite des Drahtgeflechtes beträgt 3 mm, die Drahtstärke o,8 mm.
  • Die fünf Gitter haben einen Abstand von 20 mm voneinander; drei Gitter dienen als Beladungsgitter, zwei Gitter dienen als geerdete Entladungsgitter. Der zwischen je einem Beladungs- und einem Entladungsgitter vorhandene Kriechweg ist 70 mm lang. Die Spannung,des angelegtenWechselstromes beträgt 2o ooo Volt, der Energieverbrauch für die drei Beladungsgitter beträgt iio Watt.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft ist & m/Sek. Der ganze Luftstrom, dessen Querschnitt beim Durchströmen der Gitter 3,3'5 X 2e77 dem = 9a28 qdcm beträgt, wird auf seinem Wege zwischen den Gittern von den zwischen- den Gittern stattfindenden Entladungen restlos durchdrungen: In dem Kühlraum, der mit der ozonisierten Luft gespeist wurde, hielt sich Fleisch bis zu sechs Monaten vollkommen frisch und geruchfrei.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft mittels Iuftdurchlässiger spitzenloser Ozonisierkörper, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere dieser in einem von der zu ozonisierenden Luft durchflossenen, vorzugsweise kanalartigen Gehäuse angeordneten Ozonisierkörper den gesamten Querschnitt des Gehäuses einnehmen.
  2. 2. Vorrichtung. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ozonisierkörper in Rahmen eingefaßt und in die Wandung des Gehäuses einschiebbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen der Ozonnsierkörper stark abgerundete Ecken haben.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der die Rahmen aufnehmenden Nuten größer als die Rahmeneinfassung breit ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch :2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gehäuse auskleidenden und die Nuten für die Rahmen enthaltenden Isolierplatten an ihren Verbindungsstellen mittels Aussparungen und Zapfer, ineinandergreifen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 80 946, 183 714, 477 758, 558 854; französische Patentschrift Nr. 32o 66r.
DES118157D 1935-05-03 1935-05-03 Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft Expired DE739036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118157D DE739036C (de) 1935-05-03 1935-05-03 Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118157D DE739036C (de) 1935-05-03 1935-05-03 Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739036C true DE739036C (de) 1943-09-09

Family

ID=7534476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118157D Expired DE739036C (de) 1935-05-03 1935-05-03 Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739036C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909802A1 (de) * 1968-02-29 1969-11-27 Purification Sciences Inc Koronaentladungsgenerator und Verfahren zur Ozonerzeugung
US3966435A (en) * 1974-05-02 1976-06-29 Penney Gaylord W Electrostatic dust filter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80946C (de) *
DE183714C (de) *
FR320661A (fr) * 1902-04-25 1902-12-17 Harris Josiah Perfectionnements se rapportant à la purification de l'air
DE477758C (de) * 1924-06-24 1929-06-15 Marius Paul Otto Ozonisiervorrichtung in Verbindung mit einem Luftfilter und Ventilator
DE558854C (de) * 1930-10-26 1932-09-12 Bamag Meguin Ag Einrichtung zur Erzeugung von Ozon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80946C (de) *
DE183714C (de) *
FR320661A (fr) * 1902-04-25 1902-12-17 Harris Josiah Perfectionnements se rapportant à la purification de l'air
DE477758C (de) * 1924-06-24 1929-06-15 Marius Paul Otto Ozonisiervorrichtung in Verbindung mit einem Luftfilter und Ventilator
DE558854C (de) * 1930-10-26 1932-09-12 Bamag Meguin Ag Einrichtung zur Erzeugung von Ozon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909802A1 (de) * 1968-02-29 1969-11-27 Purification Sciences Inc Koronaentladungsgenerator und Verfahren zur Ozonerzeugung
US3966435A (en) * 1974-05-02 1976-06-29 Penney Gaylord W Electrostatic dust filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE1679490B1 (de) Deckenelektrode fuer Anlagen zur Erhoehung der Feldstaerke in Raeumen
DE739036C (de) Vorrichtung zum Ozonisieren und Entkeimen von Luft
DE19724005C1 (de) Elektrodenanordnung und Anoden-Schabvorrichtung zur Elektroflokkulation
DE2044287B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen
DE3040372C2 (de) Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten
DE1261295B (de) Geraet zur Einstellung des Ionengehaltes der in Wohnraeumen enthaltenen Luft
DE477758C (de) Ozonisiervorrichtung in Verbindung mit einem Luftfilter und Ventilator
DE2650259A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von luftionen
DE2031704A1 (en) Discharge electrode for precipitator - comprising metal flats intersecting to form grid having form stability
DE1179912B (de) Einrichtung zur elektrischen Emulsions-trennung
CH669812A5 (en) Open air surface-levelling implement - comprises towed grating sections rigidly secured together by lengthwise rails
DE551417C (de) Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
DE1604311C (de) Elektrodendecke
DE970451C (de) Salzbadofen, insbesondere zur Waermebehandlung von Metallteilen
DE539776C (de) Fahrschalter mit Funkenschutzkammern
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE887798C (de) Statische Niederschlagszone fuer Kleinelektrofilter
AT359701B (de) Gehaeuse fuer klimatechnische geraete
DE759253C (de) Elektrisches, gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen
DE395356C (de) Austragvorrichtung fuer Kokskuehltuerme und Schachtoefen
DE2450995A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE2508840A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines an einpoligen ionen reichen luftstromes
DE540530C (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen hoher Leitfaehigkeit