DE737847C - Spannwerkzeug fuer Gleitschutzketten an Fahrzeugraedern - Google Patents

Spannwerkzeug fuer Gleitschutzketten an Fahrzeugraedern

Info

Publication number
DE737847C
DE737847C DER110672D DER0110672D DE737847C DE 737847 C DE737847 C DE 737847C DE R110672 D DER110672 D DE R110672D DE R0110672 D DER0110672 D DE R0110672D DE 737847 C DE737847 C DE 737847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tool according
spindle
clamping tool
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER110672D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DER110672D priority Critical patent/DE737847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737847C publication Critical patent/DE737847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/22Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning sprocket chains, endless tracks, antiskid chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Spannwerkzeug für Gleitschutzketten an Fahrzeugrädern Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug für Gleitschutzketten an Fahrzeugrädern. Sie bezweckt, Gleitschutzketten dort schnell, bequem und zuverlässig festspannen zu können, wo die zu verbindenden Kettenteile, .z. B. die Enden der Seitenketten, schlecht zugänglich sind bzw. wo man die Spannmittel, etwa Spannschlösser oder Spannketten, nicht an den Gleitschutzmitteln selbst anbringen oder wegen Platzmangels nicht betätigen kann.
  • Im besonderen ist der Erfindungsgegenstand für das Anlegen von Gleitschutzketten am inneren Rad von Doppel- oder Zwillingsreifen an Kraftfahrzeugen gedacht. Im allgemeinen hat man bisher über derartige Zwillingsreifen eine gemeinsame Kette gespannt. Aus verschiedenen Gründen ist es aber neuerdings erwünscht, jeden Reifen mit einer besonderen Gleitschutzkette zu@ versehen, beispielsweise um die Ketten für Vorder- und Hinterräder austauschen zu können. Hierbei bereitet es beträchtliche Umständlichkeiten, die Ketten auf den inneren Rädern (von Doppelrädern) zu spannen, da der Zwischenraum zwischen beiden Reifen viel zu schmal ist. Die Maßnahme, das äußere Räd vorübergehend abzunehmen, ist praktisch nicht durchführbar. , Die Erfindung ermöglicht es, in diesen Fällen, aber auch überall sonst, wo Räder schlecht zugänglich sind, z. B. wegen der Kotflügel o. dgl., die Gleitschutzketten mühelos zu spannen, ohne daß sonstige Hilfsmaßnahmen erforderlich wären. Sie geht dabei von solchen bekannten Spannwerkzeugen aus, bei denen zwei beweglich miteinander verbundene, fingerartige Glieder durch ein Schaltorgan gegeneinander geschwenkt werden können. Derartige Werkzeuge sind in der bisherigen Ausbildung für die erfindungsgemäßen Zwecke nicht geeignet bzw. gar nicht vorgesehen. Es handelt sich dabei entweder um Zangen, die durch ein' quer zu ihnen verlaufendes Spannelement, z. B. eine Schraubenspindel, zusammengezogen werden, oder um Instrumente, die zum Abziehen von Kugellagern o. dgl. dienen.
  • INTach der Erfindung werden Spannwerkzeuge der genannten Art so ausgebildet, daß die beiden Spannglieder zwecks Annäherung ihrer Enden mit ihrem Gelenkpunkt in eine Führung hineingezogen werden können.
  • Das Spannen einer Gleitschutzkette gestaltet sich mit einem derartigen Werkzeug auch an schlecht zugänglichen Stellen ganz einfach. Die in bekannter Weise vorgesehenen Krallen der beweglichen, zunächst auseinandergespreizten Spannglieder, die als Finger, Hebel, Schenkel, Backen o. dgl. ausgebildet sein können, werden in die zu vereinigenden Enden der Seitenkette oder des sonstigen Teiles der Gleitschutzketteeingehakt; durch Betätigung des Schaltorgans, z. B. einer Schraubenspindel, können dann die Glieder einander unter günstiger Kraftübersetzung bequem genähert werden, so daß sich die zu verbindenden Teile durch einen Haken o. dgl. leicht aneinander verankern lassen.
  • Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens das Spannwerkzeug flach gebaut und das Schaltorgan in größerem Abstand vom Gelenkpunkt der beweglichen Glieder angeordnet ist, kann man die zu spannenden Teile offensichtlich an beliebigen Stellen und aus beliebigen Richtungen erfassen und somit insbesondere gerade die Gleitschutzketten für die inneren Reifen von Zwillingsrädern leicht spannen.
  • Eine besonders zweckmäßige Bauform ergibt sich, wenn als Führung eine sich am vorderen Ende vorteilhaft konisch enveiternde Hülse dient, in welcher ein die Zangenschenkel mittels eines Querbolzens haltender, gegen Drehung gesicherter Kolben gleitbar gelagert ist, der dann durch eine Schraubenspindel verschoben wird, die mittels eines Bundes dem rückwärtigen Ende der Hülse anliegt und bei der demgemäß das Gewinde übersetzend wirkt.
  • Andere Ausführungen des Erfindungsgedankens würden darin bestehen, daß z. B. ein in das rückwärtige Hülsenende greifender Bund der Spindel eine Ringnut aufweist, in welche die Axialverschiebung der Spindel verhindernde Elemente, z. B. Stifte, greifen bzw. daß man zur Bewegung der Glieder Zahnstangen, Ritzel, Ratschenantriebe o. dgl. verwendet.
  • In allen Fällen empfiehlt es sich, daß das Schaltorgan bei einzelnen oder allen gegenseitigen Stellungen der beweglichen Glieder verriegelbar ist, so daß man nach dem Spannen der Ketten eine Hand frei hat, um den Verbindungshaken o. dgl. einzuhängen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, die einen Längsschnitt durch ein Spannwerkzeug zeigt.
  • Mit i ist eine Hülse bezeichnet, die beispielsweise eine der Höhe eines Reifens entsprechende Länge besitzt und sich bei 2 konisch erweitert. In dieser Hülse läuft ein hohler Kolben 3, der durch eine (nicht gezeigte) Längsnut und einen in diese greifenden Stift gegen Verdrehung gesichert sein kann. Der Kolben wird durch eine Schraubenspindel 4 gesteuert, die mit einem Bund 5 dem rückwärtigen Hülsenende anliegt und in dieses mit einem Bund 6 greift, dessen Ringnut 7 in Zusammenarbeit mit Stiften 8 eine Azialverschiebung der Spindel verhindert.
  • Die Spindel kann durch eine Stange 9 gedreht werden.
  • Der Kolben 3 ist vorn bei io geschlitzt und nimmt hier, von einem Querbolzen i i gelenkig gehalten, die Enden zweier Zangenschenkel i 2 und 13 auf. Die Zangenschenkel sind an ihrem vorderen Ende geschlitzt und bilden einerseits Krallen 14, 15 und andererseits darunterliegend Auflageflächen 16, 17.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Die Gleitschutzkette wird zunächst in üblicher Weise auf den Radreifen gelegt. Dann werden die Krallen 14, 15 in die Enden der Seitenkette eingehakt. Dreht man nun die Spindel q. so, daß der Kolben 3 in der Hülse i zurückwandert, so werden die Schenkel 12, 13 zunehmend zusammengedrückt und damit die Kettenenden gegeneinander gezogen. Ist dies hinreichend geschehen, so verankert man die Kettenenden ineinander, wobei man das Werkzeug ohne weiteres loslassen kann. Durch Zurückschieben des Kolbens 3 lockert man endlich die Krallen etwas und entfernt sie aus den Kettengliedern.
  • Beim Entfernen der Gleitschutzkette verfährt man naturgemäß umgekehrt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spannwerkzeug für Gleitschutzketten an Fahrzeugrädern, bestehend aus zwei beweglich miteinander verbundenen fingerartigen Gliedern, die durch ein Schaltorgan gegeneinander geschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannglieder (12, 13) zwecks Annäherung ihrer Enden mit ihrem Gelenkpunkt (i i) in eine Führung (i) hineingezogen werden können.
  2. 2. Spannwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung eine sich am vorderen Ende (2) zweckmäßig konisch erweiternde Hülse (i ) dient, in welcher ein die Spannglieder (12, 13) mittels eines gemeinsamen Bolzens (i i ) haltender, gegen Drehung gesicherter Kolben (3) gleitbar gelagert ist.
  3. 3. Spannwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Kolbens (3) eine Schraubenspindel (4.) dient, die mittels eines Bundes (5) dem rückwärtigen Ende der Hülse anliegt. q.. Spanmverkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das rückwärtige Hülsenende greifender Bund (6) der Spindel (¢) eine Ringnut (7) aufweist, in welche die Axialverschiebung der Spindel verhindernde Elemente, z. B. Stifte (8), greifen. 5. Spannwerkzeug nach Anspruch z bis q., dadurch gekennzeichnet, daß es flach gebaut und das Schaltorgan in größerem Abstand vom Gelenkpunkt der Spannglieder angeordnet ist. 6. Spannwerkzeug nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Spannglieder unterhalb bekannter Krallen oder Haken (14, 15) in einem Abstand Auflageflächen (16, 17) angeordnet sind, die ein Drehen der Kettenglieder während des Spannens verhindern.
DER110672D 1941-07-29 1941-07-29 Spannwerkzeug fuer Gleitschutzketten an Fahrzeugraedern Expired DE737847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER110672D DE737847C (de) 1941-07-29 1941-07-29 Spannwerkzeug fuer Gleitschutzketten an Fahrzeugraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER110672D DE737847C (de) 1941-07-29 1941-07-29 Spannwerkzeug fuer Gleitschutzketten an Fahrzeugraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737847C true DE737847C (de) 1943-07-26

Family

ID=7421870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER110672D Expired DE737847C (de) 1941-07-29 1941-07-29 Spannwerkzeug fuer Gleitschutzketten an Fahrzeugraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737847C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106141989A (zh) * 2016-08-09 2016-11-23 中国人民解放军第五七二工厂 一种作动筒内的活塞拆装装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106141989A (zh) * 2016-08-09 2016-11-23 中国人民解放军第五七二工厂 一种作动筒内的活塞拆装装置
CN106141989B (zh) * 2016-08-09 2017-06-16 中国人民解放军第五七二一工厂 一种作动筒内的活塞拆装装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004889C2 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE737847C (de) Spannwerkzeug fuer Gleitschutzketten an Fahrzeugraedern
DE3335728A1 (de) Handbetaetigungszange
DE3347794C2 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE3441643C2 (de)
DE2649880C3 (de) Kettenspannvorrichtung
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE381171C (de) Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern
DE622481C (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Halten und Wenden schwerer Schmiedestuecke
DE734396C (de) Ziehbank mit Seilantrieb fuer den Zangenwagen
DE698577C (de) Doppelt wirkende, mechanisch oder durch Luft- bzw. Fluessigkeitsdruck betaetigte Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE921087C (de) Anordnung zum Abziehen von Schienen von Gleisfahrzeugen
DE856520C (de) Einrichtung zum Ausziehen der Heizschlaeuche aus Fahrzeugreifen
DE1195919B (de) Lastgreifvorrichtung
DE551055C (de) Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten
DE368527C (de) Pressluftschraempicke
DE366123C (de) Spannvorrichtung
DE1178678B (de) Rohrbiegemaschine
DE1017928B (de) Einrichtung zum Blockieren eines Rades eines Kraftfahrzeugs auf der Fahrbahn
DE826784C (de) Vorrichtung zum Herausziehen von durch Schleudergiessen hergestellten Hohlkoerpern aus der Schleudergiessform
AT218456B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern ohne Angel
DE749761C (de) Innen-Nietvorrichtung mit geteiltem Nietamboss
DE9315121U1 (de) Biegeeinrichtung
DE914484C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE3722247C1 (en) Arrangement for manipulating and shifting lining parts in tunnelling