DE737543C - Weichmacher - Google Patents

Weichmacher

Info

Publication number
DE737543C
DE737543C DEI63710D DEI0063710D DE737543C DE 737543 C DE737543 C DE 737543C DE I63710 D DEI63710 D DE I63710D DE I0063710 D DEI0063710 D DE I0063710D DE 737543 C DE737543 C DE 737543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
plasticizers
molecular weight
biguanide
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI63710D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Brodersen
Dr Mathias Quaedvlieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI63710D priority Critical patent/DE737543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737543C publication Critical patent/DE737543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • C07C279/26X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Weichmacher Die nach bekannten Verfahren erhältlichen Umsetzungsprodukte hochmolekularer Amine mit Dicyandiamid (F. P. 788 429) stellen wertvolle Veredelungsprodukte für Textilien dar. Sie verändern aber, wie festgestellt wurde, n die Nuance vieler mit substantiven Farbstoffen erzielter Färbungen in unerwünschter Weise.
  • Es wurde nun gefunden, daß man sehr gute Weichmacher für Textilien, insonderhait Kunstseide, erhält, welche die selbst mit sehr empfindlichen substantiven Farbstoffen erzielten Färbungen nicht in ihrem Ton verändern, wenn man hochmolekulare Biguanide einer Behandlung mit niederen aliphatischen Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder reit Gemischen von solchen Aldehyden unterwirft. Diese neuen Stoffe sind den erwähnten Weichmachern in ihrer Wirkung mindestens' gleich, übertreffen sie aber in vielen Fällen in ihrer Ausgiebigkeit. An Stelle der genannten Aldehyde kann man mit gleichem Erfolge auch aldehydabgebende .Verbindungen, wie z. B. Hexamethylentetramin, oder ein Gemenge von Formaldehyd und Ammoniak anwenden. Man arbeitet in Gegenwart von Emulgierungsmitteln, um ein Ausfallen von während der Reaktion entstehenden, Zwischenprodukten zu vermeiden. Hierfür eignen sich besonders solche Stoffe, die frei vor, sauren Gruppen sind, wie z. B. die gemäß Patent 605 973 erhältlichen Polyglykoläther. Beispiel i 5o Teile eines Gemisches aus 25 Teilen Stearylbiguanidchlorhydrat, 12,5 Teilen eines gemäß Patent 6o5 973 erhältlichen Oleylpolyglykoläthers und 12,5 Teilen Wasser werden mit ioo Teilen einer handelsüblichen, etwa 40%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 2 Teilen Kaliumcarbonat 2 Stunden bei 7o° verrührt. Dann läßt man i oo Teile einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung zulaufen und verrührt etwa 5o Stunden bei 8o° Der Überschuß an Ammoniak wird durch Ausblasen finit Luft entfernt. An Stelle des Stearylbiguanidchlorhydrats kann man auch die Salze anderer hochmolekularer Biguanide, z. B. des Dodeylbiguanids, verwenden oder mit besonders gutem Erfolge die des Oleylbiguanids. Die erhaltenen Produkte sind ausgezeichnete Weichmacher für regenerierte Cellulose, insbesondere für Kupferkunstseide. Sie geben schon-in sehr geringen Mengen der behandelten Ware einen weichen und vollen Griff. Beispiel 2 125 Teile Stearylbiguanidchlorhydrat und 5o Teile des im Beispiel i verwendeten Emulgierungsmittels werden bei 20° etwa 3 Stunden mit 125 Teilen einer handelsüblichen, etwa 40%igen wäßrigen Formaldehydlösung verrührt, worauf '25 Teile Kaliumcarbonat und nach und nach 6o Teile Acetaldehyd zugerührt werden. Man erhitzt etwa ro Stunden unter Rühren und Rückfluß auf 70 bis 30° und konzentriert sodann das Reaktionsgemisch durch Eindampfen im Vakuum. Durch einstündiges Erhitzen auf 115 bis 120a läßt sich die Paste in eine feste, pulverisierbare Form überführen. Man erhält einen hochwirksamen Weichmacher, der gefärbte Ware nicht in ihrem Farbton verändert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Weichmachern, dadurch gekennzeichnet, daß hochmolekulare Biguanide in alkalischem Medium bei Gegenwart von Emulgierungsmitteln einer Behandlung mit niedrigmolckularen Ald°hyden bzw. deren Gemischen oder- aldehydabgebenden Verbindungen unterworfen werden, wobei diese im Üli-erschuß zur Anwendung gelangen.
DEI63710D 1939-02-03 1939-02-04 Weichmacher Expired DE737543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI63710D DE737543C (de) 1939-02-03 1939-02-04 Weichmacher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE885232X 1939-02-03
DEI63710D DE737543C (de) 1939-02-03 1939-02-04 Weichmacher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737543C true DE737543C (de) 1943-07-19

Family

ID=25954051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI63710D Expired DE737543C (de) 1939-02-03 1939-02-04 Weichmacher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737543C (de) Weichmacher
DE1292860B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE648792C (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfesten Textilgeweben
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
DE912398C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Formaldehyd, weiteren Carbonylverbindungen, Ammoniumsalzen und Harnstoff
DE677898C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE673590C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminocarbonsaeurenitrilen, den entsprechenden Saeuren und deren Abkoemmlingen
DE699406C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE494778C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus den durch Einwirkung von aliphatischen oder gemischten Ketonen auf Phenole erhaeltlichen Verbindungen
DE745099C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Formaldehyd, anderen Aldehyden und Ammoniumsalzen
DE875945C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd
DE714393C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE833707C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Aldehyden
DE1720268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe
DE749836C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- oder harzartigen Kondensationsprodukten aus Cyclohexanon und Aldehyden
DE1096321B (de) Aufhellungsmittel
DE869204C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethan-4, 4'-diacetonitril
DE2155104C3 (de) Melamin-Formaldehyd-Harzlösungen mit erhöhter Lagerstabilität, deren Herstellung und deren Verwendung
DE837925C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz und daraus hergestellten Gegenstaenden
DE749091C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Acrolein
DE965766C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Aldehyden
DE909207C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyverbindungen
DE679341C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen und niedrigmolekularen Aldehyden der Fettreihe
AT231401B (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Produkten, die im wesentlichen Methylolverbindungen enthalten
DE639291C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Acetaldehyds