DE736272C - Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE736272C
DE736272C DED84049D DED0084049D DE736272C DE 736272 C DE736272 C DE 736272C DE D84049 D DED84049 D DE D84049D DE D0084049 D DED0084049 D DE D0084049D DE 736272 C DE736272 C DE 736272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
housing
air
fresh air
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED84049D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED84049D priority Critical patent/DE736272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736272C publication Critical patent/DE736272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Frischluftheiz- und Kühleinrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Frschluftheiz- und. Kühleinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher .die Frischluft mittels eines Bläsers durch die hohle Spritzwand und den anschließenden hohlen Fußboden zu einem regelbaren Wärrneaustauscher und über dessen mit verschließbaren öffnungen versehenes Gehäuse in das Fahrzeugininere geleitet wird.
  • Die bekannten Einrichtungen verfolgen den Zweck, eine Frischluftlheiz- und Kühleinrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, mittels welcher die der jeweiligen Jahreszeit entsprechende Innentemperatur, im ganzen Innenraum gleichmäßig verteilt, konstant gehalten werden kann. Das erstrebte Ziel konnte jedoch nicht erreicht werden, da trotz der Anordnung einer doppelten Spritzwand der vorn liegende, - als erhebliche Wärmequelle wirkende Motor über das in das Fahrzeuginnere ragende Getriebe eine insbesondere bei langen Fahrten ständig sich steigernde Wärmeausstrahlun . bewirkte, wodurch die Konstantha.ltuug - der Innentemperatur unmöglich wurde, - -Die Erfindung hat sich rum. die Aufgabe gestellt, ;einen Weg zu finiden, der diese direkte bzw. indirekte Wärmeeinwirkung des Motors auf das Fahrzeuginnere mit aller Sicherheit verhindert.
  • Ausgehend von der bekannten Einrichtung wurde die Lösung der Aufgabe gemäß der Erfindung in der doppelwandigen Ausbildung des Getriebeabdeckbleches ;gefunden, welches luftleitend mit dem Gehäuse des Wärmeaus:-tauschers verbunden ist und eine ins Freie führende öffnung besitzt. Zwecks erhöhter Wärmeabfuhr kann das Getriebeabdeckblech derart mit dem Gehäuse des Wärm:eaustauschers luftleitend verbunden sein, daß die vom Bläser angesaugte Luft in bezug auf die vom Getriebe ausgestrahlte, nach rückwärts abfließende Wärme im Gegenstrom durch das Getriebeabdeckblech gedrückt wird.
  • Durch diese Maßnahme wird die in der Getriebemasse gestaute und seither in das Fahrzeuginnere ausgestrahlte Wärme wirksam abgeleitet, `so daß die Temperatur im Fahrzeug vollkommen konstant gehalten werden kann. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Innerhalb des vorderen Sitzkastens i des Wagenkastens 2 ist in bekannter Weise däs mit entsprechenden Einbuchtungen für deil Kardantunnel versehene Gehäuse 3 zur Aufnahme eines .elektrisch oder son istwie betriebenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Wärmeaustauschers angeordnet, vor -welchem der Bläser q. sich befindet, der die Luft aus der Frischluftleitung ansaugt. In weiterhin bekennt°r Weise besteht die Frischluftleitung aus der mit dem Lüftungskasten 5 mit Lüftungsklappe 6 luftleitend verbundenen doppelwandigen Spritzwand 7 mit angeschlossenem doppelwandigem Pedalboden 8, welcher seinerseits mittels des doppelwandigen Fußbodens 9 und Kniestück g' mit dem Gehäuse 3 des Wärmeaustauschers luftleitend verbunden ist. Innerhalb der doppelwandigen Spritzwand können Leitwände (in der Zeichnung nicht dargestellt) vorgesehen sein, die die einströmende Frischluft gleichmäßig im Hohlraum der Spritzwand verteilen.
  • Der hinter dem Wärmeaustausch er liegende Teil des Gehäuses 3 ist durch eine waagerechte Wand io unterteilt, an deren freie vordere Kante eine Klappe i i :angelenkt ist. Vom oberen abgeteilten Raum führt eine Luftleitung 12 nach der Windschutzscheibe 13 und mündet hier zur Beheizung derselben in: eine Düse 1q.. Vom gleichen Raum führt zur Beheizung des Fondsitzraumes noch eine weitere Leitung 15 zum hinteren Sitzlasten 16 und mündet in einen Verteiler 17. Die Düse 14 und der Verteiler 17 können regelbar und die Leitungen 15 und 12 mit beliebig vielen Abzweigungen versehen sein.
  • Der untere abgeteilte Raum des Gehäuses 3 ist mittels einer Leitung i 8 mit einem gemäß der Erfindung doppelwandigen Getrieb:eabdeckblech i 9 luftleitend verbunden, welches mit der ganzen Länge seiner offenen Stirnseite 2o in einen innerhalb der doppelwandigen Spritzwand 7 bzw. Pedalboden 8 a;ngeordneten Kanal 21 mündet, der unterhalb des Pedalbodens bei Punkt 22 ins Freie führt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: a) im Sommer: Der Wärmeaustausch,er im Gehäuse 3 ist abgeschaltet, wogegen der Bläser 4. in Drehung versetzt wird. Durch die entsprechend geöffnete Lüftungsklappe 6 am Windlauf strömt infolge der Wirkungsweise des Bläsers q., unterstützt durch den Staudruck des Fahrtwindes, die Frischluft in den Lüftungskasten 5 2nd durch die angeschlossene doppelwandige Spritzwand 7 mit Pedalboden 8 in den doppelwandigen Fußboden g und von hier aus mittels eines Kniestückes 9' in das Gehäuse des Wärmeaustauschers. Da die an der Trennwand io angelenkte Klappe in diesem Falle nach oben geschwenkt und der - re Raum mit den zum Fahrgastraum fühilden Leitungen 12, 15 abgeschlossen ist, @@ann die vom Bläser q. angesaugte und weitergedrückte Frischluft in den unteren abgeteilten Raum des Gehäuses 3 eindringen, von wo sie durch die Luftleitung 18 in das gemäß der Erfindung doppelwandige Getriebeabdeckblech 19 und von hier in den ins Freie führenden Kanal 21 mit Öffnung 22 gelangt. Durch die luftführenden Wände der Spritzwand 7, des Pedalbodens 8, des Fußbodens 9 sowie des Getrieb-eabdeckbleches i 9 ist eine wirksame Ableitung der Motor- und Getriebewärme gewährleistet, so daß die unangenehme Wärmeausstrahlung in das Fahrzeuginnere unterbunden ist. Bei dem gewissermaßen als Wärmestaubecken wirkenden Getriebeabdeckblech 19 wird gemäß der Erfindung eine erhöhte Wärmeabfuhr dadurch erreicht, daß die vom Bläser q. angesaugte, in bezug auf die vom Getriebe ausgestrahlte, nach rückwärts abfließende Wärme im Gegenstrom durch das doppelwandige Getriebeabdeckblech gedrückt wird.
  • An Stelle vom ausgeschalteten Wärmeaustausches kann im Gehäuse 3 auch ein Eiskühlaggregat vorgesehen sein, so daß durch entsprechende Mittelstellungen der Klappe i i gekühlte Frischluft sowohl in das Getriebeabdeckblech i g als auch durch die Luftl#eitungen 12, 15 in das Fahrzeuginnere gelangen kann. Demgemäß kann die einmal gewählte Temperaturstufe durch das wirksame Fernhalten jeglicher äußerer Einflüsse, wie örtliche Erhitzungen durch Motor- und Getriebewärme, im gesamten Fahrgastraum gleichmäßig und konstant gehalten werden.
  • b} im Winter: Die vom Bläser 4. durch die Hohlräume der Spritzwand 7, Pedalboden 8 und Fußboden 9 angesaugte Frischluft wird in dass Gehäuse 3 geleitet, von dem Wärmeaustausches erhitzt und durch die nach unten geschwenkte und den unteren, zum Getriebeabdeckblech 19 führenden Raum des Gehäuses 3 abschließende Klappe i i in den oberen Raum und durch die Luftleitungen 12, 15 in das Fahrzeuginnere gedrückt (vgl. die Zeichnung j.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Frischluftheiz- und Kühleinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Frischluft mittels eines Bläsers durch die hohle Spritzwand und den anschließenden hohlen Fußboden zu einem regelbaren Wärmeaustausches und über dessen mit verschließbaren öffnun en versehenes Gehäuse in das Fahrz,eüginnere geleitet wird, gekennzeichnet durch ein doppelwandig ausgebildetes Getriebeabdeckblech (i g ), welches luftleitend (18) mit dem Gehälise (3) des Wärmeaustauschers verbunden ist und seine ins Freie führende öffnung (22) besitzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß das Getriebeabdeckblech (i9) derart mit dem Gehäuse (3) des Wärmeaustauschers luftleitend verbunden ist, daß die vom Bläser (q.) angesaugte Luft in bezug auf die vom Getriebe ausgestrahlte, nach rückwärts abfließende Wärme im Gegenstrom durch das Getriebeabdeckblech (ig) gedrückt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeabdeckblech (i g) mit der ganzen Länge seiner offenen doppelwandigen Stirnseite in einen innerhalb der doppelwandigen Spritmvand (7) bzw. Pedalboden (8) angeordneten Kanal (21) mündet, der beiderseits unterhalb des Fußbodens (9) ins Freie mündet.
DED84049D 1940-12-25 1940-12-25 Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE736272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED84049D DE736272C (de) 1940-12-25 1940-12-25 Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED84049D DE736272C (de) 1940-12-25 1940-12-25 Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736272C true DE736272C (de) 1943-06-10

Family

ID=7064056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED84049D Expired DE736272C (de) 1940-12-25 1940-12-25 Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736272C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975044C (de) * 1948-10-02 1961-07-20 Daimler Benz Ag Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE977006C (de) * 1949-05-08 1964-10-29 Daimler Benz Ag Bedienungseinrichtung zum Beheizen und Belueften von Kraftfahrzeuginnenraeumen
DE3024145A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Steyr Daimler Puch Ag Heizeinrichtung fuer das fahrerhaus von kraftfahrzeugen, insbesondere schleppern
DE10349431A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008007074A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlagen-Anordnung in einem Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975044C (de) * 1948-10-02 1961-07-20 Daimler Benz Ag Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE977006C (de) * 1949-05-08 1964-10-29 Daimler Benz Ag Bedienungseinrichtung zum Beheizen und Belueften von Kraftfahrzeuginnenraeumen
DE3024145A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Steyr Daimler Puch Ag Heizeinrichtung fuer das fahrerhaus von kraftfahrzeugen, insbesondere schleppern
DE10349431A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008007074A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlagen-Anordnung in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603297C2 (de) Fahrgastraumentlüftung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE736272C (de) Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3110447A1 (de) Kraftfahrzeug zum befoerdern von insbesondere personen, guetern, arbeitsgeraeten u.a.
DE1916638C3 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4437946A1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE809766C (de) Heizungs-, Kuehlungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
DE855275C (de) Lueftungs- und Filtrieranlage eines Schienentriebfahrzeuges mit Brennkraftmaschine und elektrischer Kraftuebertragung
DE825806C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse, Triebwagen u. dgl.
DE2528507A1 (de) Luftkuehlanlage
DE819049C (de) Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse
DE705221C (de) Luftheizung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE977405C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Kraftomnibusse
DE7527910U (de) Personenfahrzeug insbesondere Omnibus
DE723729C (de) Heizgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE736824C (de) Heiz- oder Kuehlvorrichtung fuer Omnibusse
DE102007007184A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Skisack
DE877709C (de) Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT148023B (de) Heiz- und Lüfteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Heckmotor.
DE942902C (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE876813C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor
DE3738865A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer fahrerkabinen
DE977006C (de) Bedienungseinrichtung zum Beheizen und Belueften von Kraftfahrzeuginnenraeumen
DE1060427B (de) Be- und Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE671163C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Kuehlwasser beschicktem Lufterhitzer