DE735900C - Lichtrufanlage mit Alarmruf - Google Patents

Lichtrufanlage mit Alarmruf

Info

Publication number
DE735900C
DE735900C DET49093D DET0049093D DE735900C DE 735900 C DE735900 C DE 735900C DE T49093 D DET49093 D DE T49093D DE T0049093 D DET0049093 D DE T0049093D DE 735900 C DE735900 C DE 735900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
relay
alarm
switch
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE735900C publication Critical patent/DE735900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

  • Lichtrufanlage mit Alarmruf In Lichtrufanlagen für Krankenhäuser, Sanatorien u. dgl. ist es üblich, neben der Rufmöglichkeit zum Herbeirufen des Pflegepersonals (Schwester) durch den Patienten eine zweite Rufeinrichtung anzuordnen, die dem Pflegepersonal die Möglichkeit gibt, Hilfe und Verstärkung herbeizurufen. Diese zweite Rufmöglichkeit, der sog. Alarmruf, wird also nicht unmittelbar von dem Patienten, sondern vom Pflegepersonal ausgelöst. Es ist zu diesem Zwecke bekannt, in den einzelnen Zimmern einen Umschalter anzuordnen, der den Alarmruf vorbereitet, so daß nach Umlegen des Schalters bei Betätigung des Ruftasters, der sonst den Normalruf einschaltet, nunmehr der Alarmruf gegeben wird. Dieser Schalter kann auch dazu verwendet werden, den von dem Patienten eingeschalteten Normalruf zu löschen und gleichzeitig eine Lampe einzuschalten, welche die Anwesenheit der Schwester in dem betreffenden Zimmer anzeigt.
  • In Lichtrufanlagen ist es ferner üblich, durch den Schalter, den die Schwester bei Betreten des Zimmers zur Löschung eines von dem Patienten eingestellten Rufes und zur Anzeige - ihrer Anwesenheit betätigt, ein akustisches Signalorgan, einen Summer oder Klopfer, in dem Zimmer derart vorzubereiten, daß er bei Einschalten eines Rufes in einem anderen Zimmer Strom erhält und der Schwester ein akustisches Zeichen gibt, aus dem sie erkennt, daß ein weiterer Ruf vorliegt. Zweckmäßig wird die Schaltung so getroffen, daß das vorbereitete Signalorgan durch einen Normalruf und durch einen Alarmruf, der in einem anderen Zimmer eingeschaltet wird, in unterschiedlicher Weise betätigt wird.
  • Der im Zimmer vorgesehene Umschalter dient gewöhnlich zur Löschung des von dein Patienten eingeschalteten Normalrufes und zur Kennzeichnung der Anwesenheit der Schwester. Wird dieser Schalter auch zur Vorberieitung sowohl der Abgabe eines Alarmrufes als auch des Empfanges eines beliebigen, aus einem anderen Zimmer gegebenen Rufes verwendet, dann spricht das akustische Signalorgan eines Zimmers, in dem die Schwester den Umschalter betätigt hat, auch auf den Alarmruf an, den die Schwester selbst in diesem Zimmer einschaltet. Die Schwester wird hierdurch irregeführt, da sie annehmen muß, daß der Summer oder Klopfer durch -inen in einem anderen Zimmer gegebnen Alarmruf betätigt wird. Zur Vermeidung dieses Übelstandes wird gemäß der Erfindung bei einer Lichtrufanlage, bei welcher die in den Zimmern vorhandenen Rufstellen mit einem Umschalter ausgerüstet sind, welcher bei Betätigung die Abgabe eines larmrufes vorbereitet und einen akustischen Signalgeber vorbereitend an eine von allen Rufstellen gesteuerte Leitung anschaltet, der Stromkreis des akustischen Signalgebers über einen Ruhekontakt eines bei Abgabe des Alarmrufes betätigten Relais geführt, so daß bei Auslösung des Alarmrufes der akustische Signalgeber des alarmgebenden Zimmers abgeschaltet wird.
  • In der Figur bedeutet die Bezeiclimz:ig.h" L die vor dem Zimmer angeordnete Lampe für den Normalruf, BL die Beruhigungslampe für den Normalruf, die innerhalb des Ziminers angeordnet wird, AL die vor dem Zimmer angeordneteLampe für dieAnwesenlieitS-kontrolle und den Alarm.
  • Betätigt man bei dem sich in Ruhe befindlichen Umschalter U die Ruftaste RT, von denen auch verschiedene parallel geschaltet sein können, so erhält das Relais RN Strom über folgenden Stromkreis: k2, Relais RX, Ruhekontakt :2 des Umschalters U, Taste RT, k, Relais RX spricht an und sein Anker verklinkt sich. Es wird einerseits der Stromkreis k, Lampe 11'L, Kontakt z von Relais R1, Umschalter L', hl der Signallampe für den Normalruf und andererseits der Stromkreis k., Gruppenrelais GN, Leitung A, Beruhigungslampe BL, Kontakt i von Relais RN, Umschalter U, k1 geschlossen.
  • Das Gruppenrelais G:1` schaltet während des Rufes die Gruppenlampen GLN und den Rufwiederholer RTV ein. Der Rufwiederholer RW legt an die Leitung B in - Abständen Wechs:elstroinpotential; es erhält deshalb das Relais IN in einem Zimmer, in dem bei Eintreten der Bedienung der Schalter U umgelegt wurde, Strom im Stromkreis hl, Kontakt i des RufwiederholersRTV, Kontakt z des Gruppenrelais G X, Leitung B, Kontakt i des Relais R.1, Kontakt 3 des Umschalters U, Relais R1 ", k..
  • Der Umschalter U ist zugleich als Absteckhebel für das Relais R.4" ausgebildet, so daß bei Betätigung des Schalters L' der Anker des Relais IX entklinkt wird und sich bei einer neuen Erregung des Relais IX auch nicht werklinken kann. Das Relais IN kann daher auf den periodisch über die Leitung B fließenden Strom periodisch ansprechen und wirkt deshalb als Summer oder Klopfer; es zeigt der Bedienung akustisch an, daß Anrufe aus anderen Zimmern vorliegen.
  • Betritt die Bedienung, dein Rufe folgend, das Zimmer, in dein der Ruf eingeschaltet wurde, so legt sie den Umschalter U dieses Zimmers um und bewirkt dadurch die _@bstellung des Anrufes, intlrni das Relais R1' entklinkt wird. Nach der Betätigung des Unischalters U ist somit der Anker des Relais R\" frei. Seine Kontakte i und 2 «-erden geöffnet. Der Kontakt i des Umschalters L' schaltet die Anwesenheitslampe .4L ein, welche dauernd aufleuchtet: k1, Kontakt i des Schalters L-, Ruhekontakt z des Relais RA, Lanipe AL, k-Betätigt die Bedienung bei umgelegtem Schalter U die Ruftaste RT, so erhält das Alarmrelais R.4 Strom in folgendem Stromkreis: k",,Relais RA, Kontakt 2 vom Umschalter L%, Ruftaste RT, hl.
  • Auch nach Loslassen der Ruftaste RT bleibt der Anker des Relais R<4 in der Arbeitsstellung, da er bei seinem Anzug sich mechanisch verklinkt. Diese V erklinkung kann durch eine auf dem Relais aufgebaute Abstelltaste (nicht dargestellt) wieder gelöst werden.
  • Das Relais R.4 schaltet mit seinem Kontakt 2 die Anwesenheitslampe <4L vor dein Zimmer in folgendem Stromkreis: k1, Kontakt 2 des Relais E II, Gruppenrelais G.1, Leitung C, Kontakt des Relais R-1, An wesenheitslampe AL, k..
  • Das Relais G<4 schaltet mit seinem Kontakt i die Relais E I und Relais E 1I, die als Relaisunterbrecher dienen, ein; der Kontakt 2 von Relais E II bewirkt zusammen mit dem Kontakt 2 von Relais E I die periodische Unterbrechung des Stromkreises über die Leitung C, in dein das Gruppenrelais G<4 und die Lampe AL liegen. Die Lampe leuchtet deshalb flackernd auf, ebenso die über das Relais GA gesteuerte Gruppenlampe GLA.
  • Das als Klopfer dienende Relais R\' fit: einem Zimmer, in dem die Bedienung den Umschalter U umgelegt hat, wird ebenfalls über die Leitung B eingeschaltet, «-elche über den Kontakt 3 des Relais GA im Takte des Flackerns Strom erhält. Der Klopfer ertönt also unterschiedlich von dein akustischen Zeichen, das bei einem Normalruf gegeben wird, so daß die Bedienung sofort die Dringlichkeit erkennt. In dem Zimmer, von dem der Alarinruf ausgeht, ertönt jedoch der Klopfer nicht, obwohl der Schalter L' umgelegt ist, da Kontakt i des Relais RA den Stromkreis für Relais R 1T unterbrochen hält.
  • Nach Beantwortung des Alarms erfolgt dessen Abstellung durch Entklinkung des Ankers des Relais RA bei Betätigung der auf dein Relais aufgebauten _\bstellta:te.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtrufanlage, bei welcher die in den Zimmern vorhandenen Rufstellen finit einem Umschalter ausgerüstet sind, «-e1-cher bei Betätigung die Abgabe eines Alarmrufes vorbereitet und einen akustischen Signalgeber vorbereitend an eine von allen Rufstellen gesteuerte Leitung anschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des akustischen Signalgebers (RN) über einen Ruhekontakt eines bei Abgabe des Alarmrufes betätigten Relais (RA) verläuft, so daß bei Auslösung des Alarmrufes der akustische Signalgeber des alarmgebenden Zimmers abgeschaltet wird.
DET49093D 1936-01-23 1936-05-23 Lichtrufanlage mit Alarmruf Expired DE735900C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH735900X 1936-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735900C true DE735900C (de) 1943-06-01

Family

ID=4532725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49093D Expired DE735900C (de) 1936-01-23 1936-05-23 Lichtrufanlage mit Alarmruf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735900C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735900C (de) Lichtrufanlage mit Alarmruf
DE3805952A1 (de) Feueralarmsystem
CH193488A (de) Lichtrufanlage mit Alarmruf.
DE855132C (de) Kleinschaltwarte
DE888662C (de) Lichtrufanlage fuer Krankenhaeuser od. dgl.
AT156899B (de) Signalanlage für Hotels, Krankenhaüser u. dgl.
DE694368C (de) chselstromalarmanlagen
DE801322C (de) Elektrische Notrufanlage
CH199341A (de) Signalanlage für Hotels, Krankenhäuser und dergl.
DE2725810A1 (de) Notfallgeraet
DE881465C (de) Meldeanlage
DE907631C (de) Singnalanlage mit Blinklicht
DE705222C (de) Rufanlage
CH208260A (de) Lichtrufanlage mit Alarmruf.
AT108233B (de) Schaltungsanordnung für den Alarmverkehr von Fernsprechteilnehmern.
DE2910594A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer das oeffnen und schliessen von tueren von supermaerkten o.dgl.
DE757731C (de) Schaltungsanordnung fuer Feuermeldezentralen
DE512430C (de) Vorrichtung zum Melden von Blutdrucksenkungen
DE852866C (de) Schaltungsanordnung zum UEbermitteln eines Gruppenalarms, insbesondere eines Gruppenfeueralarms
DE214116C (de)
DE671778C (de) Signalanlage zur Aufenthaltsmeldung von Personen
DE2646426B2 (de) Feuerloschanlage
DE665231C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bemessung und Anzeige von Zeitspannen
AT151901B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
AT128974B (de) Fernbedienungsanlage, mit Hilfe deren die Stellungen eines oder mehrerer in einer Nebenstelle angeordneter, in zwei verschiedene Lagen einstellbarer Organe in der Hauptstelle angezeigt werden.