DE2910594A1 - Ueberwachungseinrichtung fuer das oeffnen und schliessen von tueren von supermaerkten o.dgl. - Google Patents

Ueberwachungseinrichtung fuer das oeffnen und schliessen von tueren von supermaerkten o.dgl.

Info

Publication number
DE2910594A1
DE2910594A1 DE19792910594 DE2910594A DE2910594A1 DE 2910594 A1 DE2910594 A1 DE 2910594A1 DE 19792910594 DE19792910594 DE 19792910594 DE 2910594 A DE2910594 A DE 2910594A DE 2910594 A1 DE2910594 A1 DE 2910594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door opening
signal
opening detector
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910594
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792910594 priority Critical patent/DE2910594A1/de
Publication of DE2910594A1 publication Critical patent/DE2910594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • zum Patentgesuch betreffend: Uberwachungseinrichtung für das Öffnen und Schließen von Türen von Supermärkten oder dergleichen" Die Erfindung betrifft eine überwachungseinrichtung für das Öffnen und Schließen von Türen von Supermärkten oder dergleichen, die mit Großraumlautsprecheranlagen ausgerüstet sind, wobei die zu überwachenden Türen mit Unterbrecherkontakten versehen sind, die an eine akustische Anzeigeeinrichtung angeschlossen sind.
  • In Supermärkten oder dergleichen besteht das Problem, daß abgesehen von dem normalen Ladendiebstahl durch Kunden erhebliche Mengen an Waren durch das Personal selbst gestohlen werden, wobei dann diese Waren häufig durch die Lieferanteneingänge nach außen gebracht werden. Letztere werden aber nicht überwacht.
  • Zwar sind auch Supermärkte oder dergleichen mit Alarmanlagen versehen, wozu beispielsweise an den Türen Unterbrecherkontakte angeordnet sind, die an eine akustische Anzeigeeinrichtung in Form einer Sirene oder dergleichen angeschlossen sind, jedoch läßt sich hiermit nicht das öffnen und Schließen der Türen während der Betriebszeit, sondern nur das Öffnen der Türen nach Ladenschluß überwachen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit der das Öffnen und Schließen von Türen von Supermärkten oder dergleichen während der Betriebszeit überwacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Türöffnungsmelder für eine Signalabgabe an die Großraumlautsprecheranlage, der beim Öffnen einer Tür ein erstes Signal im hörbaren Frequenzbereich und beim Schließen der Tür ein zweites von dem ersten verschiedenes Signal im hörbaren Frequenzbereich erzeugt, mit einem Zählwerk mit Anzeige zum Zählen der vorgenommenen Türöffnungen.
  • Da sich die Aufsichtspersonen in einem Supermarkt häufig nicht in ihrem Büro aufhalten, sondern beispielsweise das Personal in den Verkaufsräumen anweisen und beaufsichtigen, werden die Aufsichtspersonen durch die von dem Türöffnungsmelder durch die Großraumlautsprecheranlagen abgegebenen Signale von dem jeweiligen Öffnen bzw. Schließen von Türen an Lieferanteneingängen unterrichtet und können somit gegebenenfalls überprüfen, wer und aus welchem Grunde eine Tür am Lieferanteneingang geöffnet hat. Die hierdurch mögliche bessere Kontrolle des Personals ermöglicht eine Reduzierung des Diebstahls von Waren durch das Personal.
  • Da Großraumlautsprecheranlagen in Supermärkten meistens dazu verwendet werden, um einen musikalischen Hintergrund zu schaffen bzw. Durchsagen an das Publikum durchzugeben, ist es zweckmäßig, wenn der Türöffnungsmelder einen Unterbrecher für gegebenenfalls anderweitig auf die Croßraumlautsprecheranlage gegebene Leistung aufweist, damit die von dem Türöffnungsmelder auf die Großraumlautsprecheranlage gegebenen Signale besser wahrgenommen werden. Die Signale sind vorzugsweise Summ-oder Pieptöne, beispielsweise Töne mit einer Frequenz im bis 800 Hz Bereich von etwa 400 Hz, da die Signale nicht als Alarmsignale, sondern lediglich zur Unterrichtung des Aúfsichtspersonals verwendet werden.
  • Das Zählwerk gewährleistet, daß vom Aufsichtspersonal etwa nach kurzer Abwesenheit überprüft werden kann, wie häufig eine Tür geöffnet wurde. Hierdurch wird eine Sicherheitskontrolle und Registrierung geliefert.
  • Die überwachungseinrichtung ist im übrigen sabotagesicher, da ein Manipulieren an den Unterbrecherkontakten an der Tür oder ein Durchtrennen der Drähte zu dem Türöffnungsmelder vom Türöffnungsmelder als Öffnen einer Tür gemeldet wird.
  • Um auch eine Kontrolle darüber zu haben, wie lange eine Tür geöffnet bleibt, kann der Türöffnungsmelder mit einer Einrichtung versehen sein, die das erste Signal in Abständen wiederholt, wenn die Tür geöffnet bleibt, während durch das zweite Signal das Schließen der Tür angezeigt wird.
  • Damit die überwachungseinrichtung nicht durch Ausschalten von Sicherungen außer Betrieb gesetzt oder das Zählwerk auf Null zurückgesetzt werden kann, ist es zweckmäßig, wenn die überwachungseinrichtung an ein Notstromsystem angeschlossen ist.
  • Der Türöffnungsmelder, der zweckmäßigerweise im Büro des Aufsichtspersonals angeordnet ist, kann gegebenenfalls eine optische Anzeige zum Anzeigen einer geöffneten Tür und/oder einen Lautsprecher aufweisen, da u.U. die Töne der Großraumlautsprecheranlage in diesem Büro nicht zu hören sind.- Das erste Signal besteht zweckmäßigerweise aus einer mehrfachen Wiederholung eines bestimmten Tones von beispielsweise 400 Hz in kurzen Abständen, während das zweite Signal ein einfacher Ton, beispielsweise von ebenfalls 400 Hz, jedoch ohne Wiederholung ist. Die Signale sind zweckmäßigerweise sehr kurz, damit der normale Betrieb der Großraumlautsprecheranlage in Bezug auf Musik und Durchsagen praktisch nicht gestört wird.
  • Außerdem kann es zweckmäßig sein, einen Zeitschreiber zum Registrieren der Zeitpunkte des Türöffnens an den Türöffnungsmelder anzuschließen, um die Zeitpunkte festzusdllen, an denen die Tür geöffnet wurde. Der Zeitschreiber kann aber auch so ausgebildet sein, daß der Zeitraum vom Beginn des Türöffnens bis zum Schließen aufgezeichnet wird. Zur Ansteuerung des Zeitschreibers können dann das erste und das zweite Signal verwendet werden.
  • Außerdem ermöglicht es die überwachungseinrichtung, daß normale Öffnen der Tür mit Hilfe eines Schlüssels durch Personal außerhalb der Betriebszeit entweder nur mit dem Zählwerk oder auch mit dem Zeitschreiber zu registrieren und zu kontrollieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der beigefügten Abbildung dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
  • Der dargestellte Türöffnungsmelder 1 ist ein kastenförmiges Gerät, das einerseits Anschlüsse 2 zum Anschließen an Unterbrecherkontakte von zu überwachenden Türen und andererseits Anschlüsse 3 zum Anschließen an eine Großraumlautsprecheranlage aufweist. Der Türöffnungsmelder 1 bestitzt ein Zählwerk mit einer Anzeige 4, beispielsweise einer Digitalanzeige, sowie eine Einrichtung, die durch einen Impuls von den Unterbrecherkontakten einer Tür, wenn diese geöffnet wird, in Gang gesetzt wird, und ein erstes kurzzeitiges Signal im hörbaren Frequenzbereich, das beispielsweise aus einem dreimaligen leisen Summ- oder Piepton z.B. von 400 Hz in kurzer Zeitfolge besteht, erzeugt, der gegebenenfalls in größeren Zeitabständen von beispielsweise 0,5 min wiederholt wird, wenn dann die Tür immer noch geöffnet ist. Der Ton kann beispielsweise durch einen entsprechenden Schwingkeis, etwa einen Sinus-Oszillator-Schwingkreis erzeugt werden. Gleichzeitig mit den Öffnen der Tür wird das Zählwerk 4 um eine Ziffer weitergeschaltet, um die vorgenommenen Türöffnungen zu zählen.
  • Wenn durch Schließen der Tür die Unterbrecherkontakte an der Tür wieder geschlossen werden, erzeugt der Türöffnungsmelder ein erneutes zweites Signal, das von dem ersten verschieden ist, damit das Aufsichtspersonal registriert, daß nunmehr die Tür geschlossen wird, und damit zwischen dem öffnen und Schließen der Tür unterschieden werden kann. Dieses zweite Signal kann beispielsweise ein einmaliger Ton entsprechend dem dreimaligen des ersten Signals, jedoch ohne Wiederholung, sein. Jedoch können auch verschiedene Tonhöhen oder -längen für das erste und zweite Signal verwendet werden.
  • Der dargestellte Türöffnungsmelder 1 besitzt ferner eine Anzeige 5 für seine Betriebsbereitschaft sowie eine Anzeige 6, die den geöffneten Zustand der Tür anzeigt. Die Anzeigen 5 und 6 können beispielsweise Leuchtdioden mit unterschiedlicher Farbe und entsprechende Lämpchen sein. Ferner bestitzt der dargestellte Türöffnungsmelder 1 einen Lautsprecher 7, der ebenfalls das erste und zweite Signal abgibt, wenn dieses auf die Großraumlautsprecheranlage gegeben wird. Der Türöffnungsmelder 1 besitzt ferner eingebaut einen Unterbrecher für gegebenenfalls anderweitig auf die GroBraumlautsprecheranlage gegebene Leistung, damit das erste und das zweite Signal nicht den üblichen von der Großraumlautsprecheranlage abgegebenen Tönen überlagert werden und damit besser hörbar sind.
  • Da etwa bei Anlieferung größerer Warenmengen durch einen Lieferanten die Lieferantentür längere Zeit aufstehen muß, ist es zweckmäßig, in einem solchen-Fall die akustische Anzeige für das Aufstehen dieser Tür zu unterbrechen, damit nichtlaufend die entsprechende Signalanzeige erfolgt, da dies störend wirken könnte. Deshalb kann man den Türöffnungsmelder 1 mit einem durch einen Schlüssel betätigbaren Schaltschloß versehen, wobei durch Betätigen dieses nicht dargestellten Schaltschlosses die Signalabgabe zur akustischen Anzeige des Offenstehens der Tür über die Großraumlautsprecheranlage und über den Lautsprecher 7 für einen vorbestimmten Zeitraum, beispielsweise 0,5 h, unterbrochen wird. Falls sich ergibt, daß die Tür länger aufstehen muß, kann dann gegebenenfalls das Schaltschloß erneut betätigt werden. Die optische Anzeige 6 wird hierdurch nicht berührt, während nach dem vorbestimmten Zeitraum die normale Funktion des Türöffnungsmelders 1 automatisch wieder einsetzt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche ½;) Überwachungseinrichtung für das Öffnen und Schließen von Türen von Supermärkten oder dergleichen, die mit Großraumlautsprecheranlagen ausgerüstet sind, wobei die zu überwachenden Türen mit Unterbrecherkontakten versehen sind, die an eine akustische Anzeigeeinrichtung angeschlossen sind, gekennzeichnet durch einen Türöffnungsmelder (1) für eine Signalabgabe an die Großraumlautsprecheranlage, der beim Öffnen einer Tür ein erstes Signal im hörbaren Frequenzbereich und beim Schließen der Tür ein zweites von dem ersten verschiedenes Signal im hörbaren Frequenzbereich erzeugt, mit einem Zählwerk mit Anzeige (4) zum Zählen der vorgenommenen Türöffnungen.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türöffnungsmelder (1) einen Unterbrecher für gegebenenfalls anderweitig auf die Großraumlautsprecheranlage gegebene Leistung aufweist.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale leise Summ- oder Pieptöne sind.
  4. 4) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Anzeige (6) am Türöffnungsmelder (1) zum Anzeigen einer geöffneten Tür vorgesehen ist.
  5. 5) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Türöffnungsmelder (1) einen Lautsprecher (7) aufweist.
  6. 6) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ein Notstromsystem angeschlossen ist.
  7. 7) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Türöffnungsmelder (1) eine Einrichtung aufweist, die das erste Signal in Abständen wiederholt, wenn die Tür geöffnet bleibt.
  8. 8) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal aus einer mehrfachen Wiederholung eines bestimmten Tones besteht, während das zweite Signal dieser Ton ohne Wiederholung ist.
  9. 9) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschreiber zum Registrieren der Zeitpunkte des Türöffnens an den Türöffnungsmelder (1) angeschlossen ist.
  10. 10) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Türöffnungsmelder (1) mit einem Schaltschloß versehen ist, durch das die Signalabgabe zur akustischen Anzeige für einen vorbestimmten Zeitraum durch Betätigen des Schaltschlosses unterbrochen wird.
DE19792910594 1979-03-17 1979-03-17 Ueberwachungseinrichtung fuer das oeffnen und schliessen von tueren von supermaerkten o.dgl. Withdrawn DE2910594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910594 DE2910594A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Ueberwachungseinrichtung fuer das oeffnen und schliessen von tueren von supermaerkten o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910594 DE2910594A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Ueberwachungseinrichtung fuer das oeffnen und schliessen von tueren von supermaerkten o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910594A1 true DE2910594A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6065704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910594 Withdrawn DE2910594A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Ueberwachungseinrichtung fuer das oeffnen und schliessen von tueren von supermaerkten o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910594A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559527A (en) * 1982-09-29 1985-12-17 Kirby Brian T Dual mode electronic intrusion or burglar alarm system
EP0580003A2 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Audi Ag Toralarmeinrichtung zur Überwachung der Toroffenzeit eines Tores
WO2000068896A1 (fr) * 1999-05-10 2000-11-16 Conzalez Iglesias Carlos Javie Dispositif permettant le controle d'ouverture et fermeture des portes ainsi que l'affichage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559527A (en) * 1982-09-29 1985-12-17 Kirby Brian T Dual mode electronic intrusion or burglar alarm system
EP0580003A2 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Audi Ag Toralarmeinrichtung zur Überwachung der Toroffenzeit eines Tores
EP0580003A3 (de) * 1992-07-24 1994-03-23 Audi Ag
WO2000068896A1 (fr) * 1999-05-10 2000-11-16 Conzalez Iglesias Carlos Javie Dispositif permettant le controle d'ouverture et fermeture des portes ainsi que l'affichage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525227A1 (de) Alarmeinrichtung
DE3232114A1 (de) Signalanlage, insbesondere sicherungsanlage, mit kennzeichnung der durchfuehrung des testbetriebs und mit erfassung der ergebnisse der waehrend des testbetriebs durchgefuehrten pruefungen
DE3736884C2 (de)
DE2716757C3 (de) Alarmsystem, insbesondere Eindring-Alarmsystem
DE3805952A1 (de) Feueralarmsystem
DE19611271A1 (de) Telegemeinschafts-Alarmsystem mit mehreren Sicherheits-Überwachungsmodems
DE2910594A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer das oeffnen und schliessen von tueren von supermaerkten o.dgl.
DE3412914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von geschlossenen raeumen
DE4433761B4 (de) Vorrichtung zur Alarmmeldung
DE102009047047B4 (de) Druckknopfmelder
DE3809752C2 (de)
DE3924622A1 (de) Alarmanlage zum schutze von autos, gebaeuden und dgl.
DE2452864A1 (de) Objektueberwachungsanlage
EP0117251A2 (de) Kombinierte Ruf- und Wechselsprechanlage für Türen
DE2536946A1 (de) Ueberwachungssystem zur ueberwachung von ferneinheiten
DE713346C (de) Alarmzentrale fuer mehrere Alarmschleifen
DE730913C (de) Meldeanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen verschiedener Bedeutung und fuer die Herstellung von Fernsprechverbindungen ueber Schleifenleitungen
DE968016C (de) Schaltungsanordnung fuer ruhestromueberwachte Alarmanlagen
EP1316931B1 (de) Akustischer Alarmgeber für einen Gefahrenmelder
DE735617C (de) Einrichtung fuer den Empfang und die Weitergabe von Befehlszeichen mit Ausloesung der diesen entsprechenden Funktionen
DE1516542A1 (de) UEberwachungsanlage
DE4438848A1 (de) Diebstahlschutzgerät
EP0580003A2 (de) Toralarmeinrichtung zur Überwachung der Toroffenzeit eines Tores
DE609217C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE1158412B (de) Einbruchsalarmanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee