DE3525227A1 - Alarmeinrichtung - Google Patents

Alarmeinrichtung

Info

Publication number
DE3525227A1
DE3525227A1 DE19853525227 DE3525227A DE3525227A1 DE 3525227 A1 DE3525227 A1 DE 3525227A1 DE 19853525227 DE19853525227 DE 19853525227 DE 3525227 A DE3525227 A DE 3525227A DE 3525227 A1 DE3525227 A1 DE 3525227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm device
sensor
door
alarm
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853525227
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525227C2 (de
Inventor
Oscar Vila Puerto La Cruz Masot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3525227A1 publication Critical patent/DE3525227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525227C2 publication Critical patent/DE3525227C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • H01H45/08Indicators; Distinguishing marks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/185Electrical failure alarms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/048Means for indicating condition of the switching device containing non-mechanical switch position sensor, e.g. HALL sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/168Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Alarmeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Alarmeinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Herkömmliche Schutzschalter werden normalerweise in der Arbeitsstellung entweder einzeln oder in Gruppen von nebeneinander angeordneten Einheiten eingebaut. Diese Einheiten weisen oft einen Hebel auf, der von dem Schalter bzw. von einer Anzahl von in einem Gehäuse angeordneten Schaltern vorsteht. Falls solche Schalter in einer Gruppe eingebaut sind, wie dies üblicherweise der Fall ist, so ist es schwierig festzustellen, bei welschem Schalter der Hebel die Abfall-Stellung einnimmt, insbesondere deshalb, weil sich die meisten Schutzschalter in Kellern oder sonstigen schlecht beleuteten Räumen befinden. Auch dann, wenn sich die Schalter an einem gut beleuteten Ort befinden, ist es oft schwierig, den speziellen Schalter, der abgefallen ist, zu bestimmen. Dies ist aber selbstverständlich sehr wichtig, da bei einem durch Überlast bedingten Abfall des Schalters die Ursache der Überlast zuerst gefunden und beseitigt werden muß, bevor der Schutzschalter wieder durchgeschaltet wird, wodurch die Lebensgefahr und die Gefahr für Materialverluste erheblich reduziert wird.
Es sind bereits verschiedene Einrichtungen bekannt, die über einen Schutzschalter mit einem visuellen oder akustischen Anzeiger verfügen, der anzeigt, welcher der verschiedenen Schutzschalter abgefallen ist. Eine solche Einrichtung ist aus der US-PS 40 56 816 bekannt, die einen beleuchteten Schutzschalter mit einer LED-Diode zeigt, die anzeigt, wenn der Schutzschalter abgefallen
ist. Diese Diode ist in einem Schaltkreis paralell zum Hauptschalter des Schutzschalters angeordnet und wird dann, wenn dieser Schalter infolge einer Überlast abfällt, mit dem Stromkreis verbunden, wodurch sie zu leuchten beginnt und im Leuchtzustand verbleibt, bis das aufgetretene Problem beseitigt ist. Diese bekannte Einrichtung umfaßt aber keine Mittel, die eine Überlast anders als durch Anzeigeorgane anzeigen, die direkt an den Stromkreis des Schutzschalters angeschlossen sind. Es sind auch keine Mittel zur Alarmgabe anders als durch direktes Anschließen des Stromkreises vorgesehen.
Aus US-PS'en 24 60 758, 35 62 733, 36 83 350, 38 16 827 und 43 58 810 sind Schutzschalter mit einer Alarmeinrichtung oder einer anderweitigen Anzeige bekannt, die anzeigen, daß der Stromkreis unterbrochen ist. Beispielsweise zeigt die US-PS 24 60 758 eine Abschalt- und Alarmeinrichtung für Schutzschalter, wobei die Bewegung eines Magnets einen Auslösearm verschwenkt, wodurch ein bewegbarer Kontakt mit einem ortsfesten Kontakt in Berührung gebracht und ein Alarmstromkreis geschlossen wird, so daß eine Lampe aufleuchtet oder eine Glocke ertönt. In ähnlicher Weise zeigen die übrigen erwähnten US-PS'en Einrichtungen mit Alarmstromkreisen, die in einem Stromkreis vorgesehen sind, die entweder mit einem Gerät zur Feststellung einer Überlast oder mit einem Gerät in Verbindung stehen, das bei Überlast ausgelöst wird. Die US-PS'en 24 60 758 und 35 62 733 zeigen zwar ein Gerät zur manuellen Einschaltung des Alarmstromkreises; dabei ist jedoch keine Einschalteinrichtung erörtert, die zwischen der Tür und dem Türrahmen des Schutzschalters angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alarmeinrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß alle angegebene Probleme überwunden sind.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den Unteransprüchen zu ersehen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung stellt die Änderung von Licht, Ton, Vibration, Temperatur und Ionisation fest, die durch einen thermoelektrisehen oder Magnet-Schutzschalter bei dessen Reaktion auf eine Überlast und Abfallen des Schalters verursacht werden. Insbesondere kann eine Vielzahl von Sensoren, die je mit einem einzelnen Schutzschalter in Verbindung stehen und die auf die vorstehend angegebenen Parameter ansprechen, innerhalb des Schalterschranks für die Schutzschalter vorgesehen sein, und zwar so, daß bereits beim überschreiten eines einzelnen Schwellenwerts als eine Folge des Abfalls eines oder mehrerer Schutzschalter innnerhalb des Schaltschranks ein akustisches, visuelles oder sonstiges Signal oder eine Kombination solcher Signale erzeugt wird. Die innerhalb des Schalterkastens liegenden Sensoren sind mit einer Alarmeinrichtung verbunden, die entweder direkt in der Nähe des Schaltschranks oder in einem Abstand von diesem in einer solchen Weise angeordnet sind, daß ein Beobachter wahrnehmen kann, daß ein oder mehrere Schutzschalter abgefallen sind, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, daß die Alarmsignale nicht durch irgendein Problem innerhalb des Schaltschranks beeinträchtig werden.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter ins einzelne gehend erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Schaltschranks mit offener Tür,
Fig. 2 denselben Schaltschrank mit geschlossener Tür,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Verdrahtung der Sensoren und
Fig. 4 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines Schaltschranks mit offener Tür.
Fig. 1 und 2 zeigen einen herkömmlichen Schaltschrank 10 mit Tür 12 und Rahmen 14. Innerhalb des Schaltschranks 10 ist eine Vielzahl von Schutzschaltern 16 vorgesehen. Diese Schutzschalter 16 sind wie bekannt ausgeführt und können entweder einen thermoelektrischen Bimetallsensor oder einen Magnetanker mit Spule aufweisen. In jedem Fall wird bei Überlast ein Auslösehebel betätigt, der entweder mit dem Bimetallelement oder dem Magnetanker in Verbindung steht und einen Schalter öffnet, der die Last von der Stromversorgung abschaltet. An der Tür 12 ist eine Vielzahl von Sensoren 20 angeordnet. Diese können so ausgebildet sein, daß sie ein Licht wahrnehmen, das direkt an den Stromkreis des Schutzschalters angeschlossen ist und bei Überlast aktiviert wird. Zusätzlich kann der Sensor auf Geräusche und/oder Vibrationsstöße ansprechen, die beim Auslösen eines oder mehrerer Schutzschalter infolge Überlast oder Kurzschluß entstehen. Der Sensor kann aber auch auf die Temperatur- oder Ionisationsänderung bei Überlast ansprechen. Direkt an der Tür 12 ist eine elektrische Schaltung 18 vorgesehen, die eine Batterie zur Speisung des Stromkreises umfaßt. Diese Schaltung ist von herkömmlicher Art und wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt den Schaltschrank 10 mit geschlossener Tür 12, der einen Bereitstellungs/Rückstellungs-Schalter aufweist, der beim Schließen der Tür eingeschlatet wird und nur durch Öffnen der Tür 12 ausgeschlatet werden kann. Dies erlaubt einem Beobachter, visuell festzustellen, welcher Schutzschalter ausgelöst bzw. abgefallen ist; dadurch wird der Beobachter gleichzeitig auf eine Fuktionsstörung im Stromkreis aufmerksam gemacht. Auf diese Weise wird das Brandrisiko vermieden oder wesentlich reduziert. Die Sensoren 20 sind über die elektri-
ν-
sehe Schaltung 18 an eine Alarmeinrichtung 22 angeschlossen, die visuell, akustisch oder auf eine andere Art Alarm gibt. Am Türrahmen 14 sind ortsfeste Kontakte und an der Türsperre 24 bewegbare Kontakte vorgesehen. Wenn diese Kontakte aneinander liegen, befindet sich das Alarmsystem in Bereitschaft.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild mit einer möglichen Schaltung, die in Verbindung mit der Alarmeinrichtung verwendet werden kann. Die Schaltung umfaßt eine Vielzahl von Sensoren 20, die einzeln mit je einer Signalverarbeitungseinrichtung 26 in Verbindung stehen. Zwar sind in Fig. 3 nur drei Sensoren dargestellt; dennoch können die Sensoren in beliebiger Anzahl vorgesehen sein. Aus diesem Grunde sind die drei Sensoren 20 und die zugehörigen Signalverarbeitungseinrichtungen 26 voll ausgezogen dargestellt, während der vierte Sensor 20 und die vierte Signalverarbeitungseinrichtung 26 strichliert dargestellt sind. Alle Signalverarbeitungseinrichungen 26 stehen mit einem Signalmischer 28 in Verbindung, der seinerseits an ein Alarmgerät 30 angeschlossen ist, das den Beobachter darauf aufmerksam macht, daß ein oder mehrere der Schutzschalter abgefallen bzw. ausgelöst worden sind. Ferner ist ein Bereitstellungs/Rückstellung-Schalter 32 vorgesehen, der durch Schließen der Tür 12 eingeschaltet wird. Der Schalter 32 ist geschlossen, wenn die Tür 12 geschlossen ist. Zur elektrischen Versorgung des Alarmgeräts ist eine Batterie 34 vorgesehen.
Ein zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt, bei der eine Alarmschaltung 40 und eine Batterie 42 am Türrahmen 14 und nicht an der Tür 12 angeordnet sind. Bei dieser Ausfuhrungsform ist mindestens ein Lichtsensor 38 an der Innenseite der Tür angeordnet. An, der Schalttafel sind Schutzschalter 44 und LED-Dioden, elektroluminiszente Einrichtungen oder ähnliche
Leuchtanzeigen 46 vorgesehen, von letzteren jeweils eine in Zuordnung zu jedem der Schalter. Ein solcher Alarm-Schutzschalter ist in der US-PS 40 56 816 beschrieben und weist eine LED-Diode auf und wird bei Überlast oder bei Kurzschluß ausgelöst. Ferner ist ein akustisches oder visuelles Alarmgerät 36 am Türrahmen 14 vorgesehen. Wenn im Betrieb ein oder mehrere Schutzschalter 44 durch Überlast auslösen bzw. abfallen, beginnt die zugehörige LED-Diode zu leuchten. Das Dioden-Licht wird von einem Lichtsensor 38 wahrgenommen, der an der Tür 12 des Schaltschrank angeordnet ist. Die Sensoren 38 sind an das visuelle oder akustische Alarmgerät angeschlossen, dessen Alarm von einem Beobachter wahrgenommen wird. Die Verbindungen zwischen den Lichtsensoren 38 auf der Türinnenseite mit der zugehörigen Schaltung sowie dem Alarmgerät und der Batterie sind über die Angelseite der Tür geführt und gegen Abnutzung geschützt. In analoger Weise können Schall- oder Vibrationssensoren in der Schalttafel des Schaltschranks angeordnet werden, um Geräusche und/oder Vibrationsstöße wahrzunehmen, die durch Auslösen bzw. Abfallen mindestens eines der herkömmlichen Schutzschalter bei Überlast oder Kurzschluß entstehen. Diese Sensoren stehen mit einer Schaltung in Verbindung, deren Aufgabe darin besteht, Geräusche oder Vibrationsstöße, die nichts mit dem Auslösen bzw. Abfallen der Schutzschalter zu tun haben, abzuweisen.
Ferner ist es möglich, an der Innenseite 48 des Schaltschranks Magnetsensoren anzuordnen, um die Bewegung von Magneten festzustellen, die an den Schaltelementen, insbesondere Kniehebeln, der Schutzschalter angeordnet sind. Diese Bewegungen treten durch das Auslösen bzw. Abfallen eines oder mehrerer der herkömmlichen Schutzschalter bei Überlast bzw. Kurzschluß auf. Der Magnet kann direkt an dem Schaltelement angeordnet oder in diesem eingebettet sein. Als Sensor zur Feststellung der Bewegung des Magneten kann ein Hall-Effekt-Sensor oder
eine ähnliche Einrichtung an der inneren Metallseite der Tür des Schaltkastens angeordnet sein. Ferner können auch andere Anzeigegeräte, die an den Schaltelementen der Schutzschalter angeordnet sind, bewirken, daß geeignete Sensoren innerhalb des Schaltschranks, beispielsweise Photozellen, Massendetektoren etc., ansprechen und somit einen Alarm oder ein anderes Signal auslösen. Alle diese Konfigurationen gehören zur vorliegenden Erfindung.
Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Alarmschaltung und die Sensoren durch Schließen der Tür des Schaltschranks in Betrieb gesetzt. Ein Abschalten des visuellen oder akustischen Alarmgeräts ist erst durch Wiederöffnen der Tür des Schaltschranks möglich. So ist es selbstverständlich, daß, obwohl die Erfindung vorstehend in Hinblick auf einen Schaltschrank beschrieben worden ist, bei dem die verschiedenen Alarmgeräte in der Nähe der Schutzschalter angeordnet sind, dies nicht notwendigerweise der Fall sein muß. So kann beispeilsweise eine Schalt- oder Kontrolltafel in einem in einer beträchtlichen Entfernung vom Schaltschrank liegenden Bereich vorgesehen sein. Dadurch ist es dann möglich, daß ein Wächter oder eine Sicherheitsperson am Eingang eines Wohn- oder Bürogebäudes den Zustand der Schutzschalter des Schaltschranks überwacht.
Selbstverständlich können die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Alarmgeräte nicht nur ausschließlich in Verbindung mit herkömmlichen Schutzschaltern Verwendung finden, sondern auch in Verbindung mit jedem Gerät, das eine Überlast oder einen Kurzschluß zwischen einer Stromzuführung und einer Last wie eine Sicherung wahrnimmt.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Alarmeinrichtung mit einem elektrisch oder magnetisch betätigbaren, in einem Schaltschrank angeordneten Gerät zum Feststellen einer Überlast zwischen einer Versorgungsleitung und einer Lastleitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (20) zum Feststellen einer Überlast oder eines Kurzschlusses in der Nähe des thermoelektrisch oder magnetisch betätigbaren Geräts (16), aber gegenständlich und elektrisch von diesem getrennt vorgesehen ist und daß ein Alarmgerät (22; 30) zur Anzeige einer Überlast oder eines Kurzschlusses elektrisch an den Sensor (20) angeschlossen ist.
2. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoelektrisch oder magnetisch betätigbare Gerät (16) ein Schutzschalter oder eine Sicherung ist.
3. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereitstellungs/Rückstellungs-Schalter (32) in der Tür (12) und im Türrahmen (14)
des elektrischen Schalterschranks (10) vorgesehen ist, wobei die Tür (12) mit einem bewegbaren Kontakt und der Türrahmen (14) mit einem ortsfesten Kontakt ausgerüstet ist, mit dem der bewegbare Kontakt bei geschlossener Tür (12) zusammenwirkt.
4. Alarmeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (20) ein Sensor zum Feststellen von Licht ist, das von einer mit dem thermoelektrisch oder magnetisch betätigbaren Gerät (16) in elektrischer Verbindung stehenden Lichtquelle erzeugt wird und anzeigt, daß eine Überlast festgestellt worden ist bzw. daß der als thermoelektrisch oder magnetisch betätigbares Gerät verwendete Schutzschalter abgefallen ist.
5. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (20) ein Sensor zum Feststellen von Geräuschen und Vibrationen ist, die durch die Betätigung des thermoelektrisch oder magnetisch betätigbaren Geräts bzw. durch das Abfallen des als thermoelektrisch oder magnetisch betätigbares Gerät verwendeten Schutzschalters entstehen.
6. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmgerät (36) am Rahmen (14) der Tür (12) des Schaltschranks (10) bzw. des Schutzschalters angeordnet ist.
7. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alarmgerät örtlich getrennt vom Schaltschrank bzw. vom Schutzschalter angeordnet ist.
8. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das thermoelektrisch oder magnetisch betätigbare Gerät (16) mit einem Magnet ausgerüstet ist, dessen durch die Betätigung des thermoelektrisch oder magnetisch betätigbaren Geräts (16) bewirkte Bewegung durch den Sensor (20) feststellbar ist.
9. Alarmeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor zur Wahrnehmung der Bewegung des Magnets ein Hall-Effekt-Sensor an der inneren Metallfläche des Schaltschranks (10) oder der Innenfläche (48) der Schranktür angeordnet ist.
10. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (20) über Signalverarbeitungseinrichtungen (26) mit einem Signalmischer (28) in Verbindung steht, der an ein durch eine Batterie (34) gespeistes Alarmgerät (30) über einen Bereitstellungs/Rückstellungs-Schalter (32) angeschlossen ist. -2
11. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Batterie (42) gespeiste Alarmschaltung (40) samt Alarmgerät (36) am Türrahmen (14) und photoelektrische Sensoren (38) auf der Innenseite (28) der Tür (12) des Schaltschranks angeordnet sind, während die Schalttafel des Schaltschranks aus je einem Schutzschalter (44) und zugehöriger Leuchtdiode (46) bestehende Einheiten umfaßt, wobei zur Feststellung des durch die Leuchtdioden (46) erzeugten Lichts der mindestens eine an der Tür (12) angeordnete Lichtsensor (38) dient, der mit dem Alarmgerät (36) in Wirkungsverbindung stehen.
12. Alarmeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schaltschranks zusätzlich Schall- und/oder Vibrationssensoren angeordnet sind, die die Geräusche bzw. Vibrationen wahrnehmen, die bei dem Abfallen der Schutzschalter (44) entstehen.
DE19853525227 1984-09-25 1985-07-15 Alarmeinrichtung Granted DE3525227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/654,157 US4698621A (en) 1984-09-25 1984-09-25 Circuit breaker panels with alarm system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525227A1 true DE3525227A1 (de) 1986-04-03
DE3525227C2 DE3525227C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=24623670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525227 Granted DE3525227A1 (de) 1984-09-25 1985-07-15 Alarmeinrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4698621A (de)
KR (1) KR900000309B1 (de)
AR (1) AR241617A1 (de)
AT (1) AT398863B (de)
BR (1) BR8501882A (de)
CA (1) CA1226035A (de)
CH (1) CH669065A5 (de)
DE (1) DE3525227A1 (de)
EG (1) EG17954A (de)
FR (1) FR2570897A1 (de)
GB (1) GB2165073B (de)
GR (1) GR852191B (de)
IT (1) IT1200436B (de)
MX (1) MX157493A (de)
NZ (1) NZ213531A (de)
PT (1) PT80745B (de)
ZA (1) ZA856222B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903025A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum schutz von personen
DE4021730A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Hochkoepper Paul Gmbh Stromwaechter fuer niedervoltbeleuchtungsanlagen
DE4322845A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Kopp Heinrich Ag Anordnung zur Messung von Fehlerströmen in Verbraucherstromkreisen oder dergleichen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756222A (en) * 1985-12-30 1988-07-12 Olive Can Company Musical container
US5283553A (en) * 1988-07-07 1994-02-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switch with pre-alarm means
US4945345A (en) * 1989-08-08 1990-07-31 Ross Proctor Circuit breaker signal
US5461367A (en) * 1994-05-16 1995-10-24 Apex Power Systems, Inc. Electric panel fire alarm
US5969932A (en) * 1994-12-20 1999-10-19 A.C. Data Systems, Inc. Power surge protection assembly
US5602532A (en) * 1994-12-20 1997-02-11 A.C. Data Systems Of Idaho, Inc. Audio coupled annunciating system for electrical panel boxes
US5654691A (en) * 1995-05-12 1997-08-05 Wang; Randall Auxiliary backup device of burglary alarm system
GB9710767D0 (en) * 1996-06-26 1997-07-23 On Ninh Analgesic and anti-inflamatory compositions comprising domperidone and methods of using same
US5754113A (en) * 1996-10-28 1998-05-19 Eaton Corporation Circuit monitor for plural electrical switching apparatus
JP4358308B2 (ja) * 1997-02-26 2009-11-04 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 電気機械開閉器
US5914664A (en) * 1997-07-03 1999-06-22 Allen-Bradley Company, Llc Optically sensing auxiliary switch
US6011465A (en) * 1998-06-26 2000-01-04 Wang; Randall Backup arrangement for alarm system
US6060990A (en) * 1999-09-09 2000-05-09 Reliance Controls Corporation Mounting arrangement for a heat alarm
GB2376138A (en) * 2001-05-29 2002-12-04 Cooper Technologies Co Magnetically actuated fuse indicator
KR100434440B1 (ko) * 2001-07-02 2004-06-04 디지털파워넷 주식회사 디지털 분전반 및 제어방법
US6744366B2 (en) * 2002-04-04 2004-06-01 Hoton How Method and apparatus of obtaining security tag operation using local magnetic marker
US7515400B2 (en) * 2003-02-28 2009-04-07 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Circuit breaker box and monitoring system
US7026932B2 (en) * 2003-05-12 2006-04-11 Loudon Gary J Electronic lock-out tag-out safety device
US7616096B1 (en) * 2007-08-20 2009-11-10 Fred Sorensen Easy-to-read breaker panel
US8094424B2 (en) * 2008-02-26 2012-01-10 Tyco Electronics Corporation Operation detection devices having a sensor positioned to detect a transition event from an overcurrent protection component and related methods
US8183853B2 (en) * 2009-06-12 2012-05-22 Tyco Electronics Corporation Power network sensor devices and related methods
US8344724B2 (en) * 2009-11-06 2013-01-01 Massachusetts Institute Of Technology Non-intrusive monitoring of power and other parameters
US20130134342A1 (en) * 2011-11-26 2013-05-30 Jesse Shiffer Gas safety valve
US9455111B2 (en) * 2012-10-17 2016-09-27 Abb Inc. Method and structure for monitoring breaker status contacts on circuit breaker applications
US9331459B2 (en) * 2012-11-13 2016-05-03 Michael Clark Generator coupling kit and methods thereof
US9437387B1 (en) * 2014-06-17 2016-09-06 Amazon Technologies, Inc. Tap box assembly with separated annunciator
KR102170392B1 (ko) * 2017-06-13 2020-10-27 주식회사 엘지화학 소리 센서를 통한 컨텍터 진단 시스템 및 방법
KR102034894B1 (ko) * 2018-03-28 2019-10-21 엘에스산전 주식회사 배전반 내 차단기 관리 시스템
CN108390350A (zh) * 2018-05-08 2018-08-10 广东电网有限责任公司 一种电缆中间接头的防水防爆盒

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460758A (en) * 1946-03-23 1949-02-01 Gen Electric Lockout and alarm device for circuit breakers
US3562733A (en) * 1967-12-15 1971-02-09 Gen Electric Electric circuit breaker with improved trip alarm
US3683350A (en) * 1969-11-06 1972-08-08 Square D Co Electrical circuit breaker with illuminated trip indicator
US3816827A (en) * 1971-04-13 1974-06-11 C Lynn Electrical circuit status indicator apparatus
US4056816A (en) * 1976-10-05 1977-11-01 Guim R Light emitting diode blown circuit breaker indicator
DE3028518A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Rasmussen Ind As E Einrichtung zur anzeige des auftretens eines kurzschlusstromes in einem hochspannungsverteilernetz
DE3041211A1 (de) * 1979-11-08 1981-08-27 Besloten Vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Instrumentenfabriek H.M. Smitt, 3721 Bilthoven Ueberlastanzeiger
US4358810A (en) * 1981-01-21 1982-11-09 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with alarm
DE3117204A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 EM Elektro-Mechanik GmbH, 5620 Velbert Kurzschlussanzeiger mit automatischer rueckstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988689A (en) * 1930-01-13 1935-01-22 Square D Co Latch mechanism for switch cabinet doors
US2574745A (en) * 1950-01-10 1951-11-13 Amalgamated Electric Corp Ltd Electric switch
US3169239A (en) * 1961-10-30 1965-02-09 Robert E Lacey Circuit breaking receptacle
US3529292A (en) * 1966-10-31 1970-09-15 Howard Aiken Ind Inc Remotely controlled load controlling and protection system with supervision
FR2030318B1 (de) * 1969-02-05 1974-09-20 Gen Electri Italia
US3670301A (en) * 1971-03-15 1972-06-13 Pete Pakulak Vehicle anti-theft device
JPS5247669Y2 (de) * 1972-08-31 1977-10-28
GB1363987A (en) * 1973-03-07 1974-08-21 English Numbering Machines device
US4139878A (en) * 1977-06-02 1979-02-13 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for sensing a high phase signal from a multi-phase AC load circuit
FR2452175A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Alsthom Unelec Sa Appareil electrique de coupure dans l'air muni d'un dispositif indicateur de court-circuit
IT8122915V0 (it) * 1981-09-16 1981-09-16 Ferettini Maria Pia Dispositivo luminoso di segnalazione dei guasti negli impianti elettrici per uso civile.
DE3225829A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Schutzrelais-schaltung
US4518957A (en) * 1983-03-31 1985-05-21 Wheeler Rex W Circuit breaker warning device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460758A (en) * 1946-03-23 1949-02-01 Gen Electric Lockout and alarm device for circuit breakers
US3562733A (en) * 1967-12-15 1971-02-09 Gen Electric Electric circuit breaker with improved trip alarm
US3683350A (en) * 1969-11-06 1972-08-08 Square D Co Electrical circuit breaker with illuminated trip indicator
US3816827A (en) * 1971-04-13 1974-06-11 C Lynn Electrical circuit status indicator apparatus
US4056816A (en) * 1976-10-05 1977-11-01 Guim R Light emitting diode blown circuit breaker indicator
DE3028518A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Rasmussen Ind As E Einrichtung zur anzeige des auftretens eines kurzschlusstromes in einem hochspannungsverteilernetz
DE3041211A1 (de) * 1979-11-08 1981-08-27 Besloten Vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Instrumentenfabriek H.M. Smitt, 3721 Bilthoven Ueberlastanzeiger
US4358810A (en) * 1981-01-21 1982-11-09 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with alarm
DE3117204A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 EM Elektro-Mechanik GmbH, 5620 Velbert Kurzschlussanzeiger mit automatischer rueckstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903025A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum schutz von personen
DE4021730A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Hochkoepper Paul Gmbh Stromwaechter fuer niedervoltbeleuchtungsanlagen
DE4322845A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Kopp Heinrich Ag Anordnung zur Messung von Fehlerströmen in Verbraucherstromkreisen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2570897A1 (fr) 1986-03-28
PT80745B (en) 1986-11-12
GR852191B (de) 1985-11-26
ATA251485A (de) 1994-06-15
US4698621A (en) 1987-10-06
IT1200436B (it) 1989-01-18
KR860002850A (ko) 1986-04-30
ZA856222B (en) 1986-07-30
AR241617A1 (es) 1992-09-30
CA1226035A (en) 1987-08-25
PT80745A (en) 1985-07-01
GB2165073B (en) 1988-10-26
KR900000309B1 (ko) 1990-01-25
BR8501882A (pt) 1986-04-29
NZ213531A (en) 1988-11-29
GB2165073A (en) 1986-04-03
MX157493A (es) 1988-11-25
IT8520146A0 (it) 1985-03-29
DE3525227C2 (de) 1991-06-20
EG17954A (en) 1991-03-30
CH669065A5 (de) 1989-02-15
AT398863B (de) 1995-02-27
GB8502958D0 (en) 1985-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525227A1 (de) Alarmeinrichtung
EP0777928B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit automatischer überwachungseinrichtung
EP0777907A2 (de) Elektromechanisches schaltgerät sowie anordnung mit mehreren derartigen schaltgeräten
DE1815206C3 (de) Signalanlage mit mehreren parallel geschalteten Meldeeinheiten
DE102016008476A1 (de) Testvorrichtung zum automatischen Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Schutzschalters
DE10237729B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fluchttür
EP0827251B1 (de) Elektrisches Niederspannungsschaltgerät
EP0676844B1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE3000301C2 (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Gebäude
WO2004047137A1 (de) Hilfsauslöser für motorschutzschalter
DE60035185T2 (de) System zum automatischen Schliessen eines Schalters
EP0139886B1 (de) Schutzschalter
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE10117066A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0478834B1 (de) Vorrichtung zum Melden der Öffnungs- und Schliessstellung von schliessbaren Elementen
DE873055C (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung
DE162103C (de)
DE19903968A1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes mittels einer elektronischen Kamera
DE281992C (de)
DE102014116044A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür
DE4429949A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit automatischer Überwachungseinrichtung
EP2899738A1 (de) Externe Ansteuerung eines elektromagnetischen Auslösers
EP0971469A2 (de) Elektronischer Überstromauslöser mit einer analogen Umgehungsschaltung
EP2336073A1 (de) Schaltvorrichtung für Beförderungsanlage
DE2910594A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer das oeffnen und schliessen von tueren von supermaerkten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee