DE3225829A1 - Schutzrelais-schaltung - Google Patents

Schutzrelais-schaltung

Info

Publication number
DE3225829A1
DE3225829A1 DE19823225829 DE3225829A DE3225829A1 DE 3225829 A1 DE3225829 A1 DE 3225829A1 DE 19823225829 DE19823225829 DE 19823225829 DE 3225829 A DE3225829 A DE 3225829A DE 3225829 A1 DE3225829 A1 DE 3225829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection relay
relay circuit
circuit according
optocoupler
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225829
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 5000 Aarau Aargau Unterweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE3225829A1 publication Critical patent/DE3225829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • H02H1/0069Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals by means of light or heat rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

Schutzrelais-Schaltung
Es sind Schutzrelais zur Ueberwachung einer ganzen Anzahl von Funktionen elektrischer Geräte, insbesondere elektrischer Motore in Gebrauch. Die Ueberwachung kann die Betriebstemperatur, Phasenausfälle, Erdschlüsse, falsche Drehrichtung, usw. betreffen, und Warnsignale und/oder Abschaltvorgänge auslösen. Dabei ist es manchmal erwünscht anstatt der zwecks Anzeige und/oder Auslösen einer Schutzfunktion meist in Nähe des überwachten Gerätes angebrachten Schutzrelais-Schaltung, oder zusätzlich dazu, über ein entfernt davon aufgestelltes. Satelliten-Schutzrelais zu verfügen, welches einfach und sicher hinzugeschaltet werden kann. Des weiteren ist es in manchen industriellen Umgebungen erwünscht, solche Satelliten-Relais galvanisch von der Schutzrelais-Schaltung zu trennen. Die Durchführung einer solchen Trennung wird oft mit Hilfe eines,etwa mit Leuchtdiode und Photowiederstand arbeitenden optischen Kopplers, wie er etwa aus der OS 2.321.261 und der OS 2.064.533 bekannt ist, durchgeführt. Jedoch zeichnen sich die bekannten Vorschläge für die Anwendung von Optokoppler im elektrischen Kreis eines Schutzrelais durch hohen schaltungstechnischen Aufwand und eine geringe Flexibilität aus, die kein wirt-
-3-
schaftliches Anschliessen von zusätzlichen, räumlich entfernten Satelliten-Relais gestattet. Als Beispiele sei die US PS 4.054.934 erwähnt, welche einen im infra-rot wirksamen Koppler verwendet, um ein thermisches Abbild des zu schützenden Gerätes zu überwachen, wobei die Stromkreise von Abbild und Sensor galvanisch voneinander isoliert sein können. Die US PS 4.139.878 verwendet in Serie geschaltete Photo-Dioden, um über eine optische Schnittstelle die einzelnen Phasen des zu schützenden elektrischen Gerätes zu überwachen. In beiden Fällen verlangt das Erzeugen von Anzeige- und/oder Auslösefunktionen an einer vom Schutzrelais entfernten Stelle kostspielige und komplizierte Verdrahtungen. In anderen bekannten Ausführungen, wie etwa in der US-PS 4.057.842, ist keine galvanische Trennung innerhalb der Schaltung vorgesehen, sondern nur eine optische Ueberstrom-Anzeige. Auch in diesem Fall ist keine einfache Steuerung eines Satelliten-Relais vorgesehen.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Schutzrelais-Schaltung mit Satelliten-Relais zu schaffen, die eine einfache, wirtschaftlich vorteilhafte und sichere Steuerung des Satelliten gestattet, wobei dieser zudem leicht zu- und abschaltbar, und vom Haupt-Schutzrelais galvanisch isoliert sein soll.
-4-
Diese Aufgabe wird von der Erfindung,wie in Anspruch 1 be schrieben, ge löst.. Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht/ teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 2 eine Draufsicht desselben Gerätes.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Haupt-Schutzrelais 1 für die Ueberwachung eines nicht gezeigten elektrischen Motors, und die Steuerung eines Satelliten-Relais 2.Letzterer ist über eine Signalleitung 3, die elektrische Leiter oder Lichtleiter aufweisen kann, mit ersterem verbunden und mittels eines steckbaren Optokopplers 4 an das Schutzrelais angeschlossen. Das Schutzrelais 1 weist mehrere LED-Leucht-Elemente 5 auf, um seine Betriebsbereitschaft sowie eine Reihe von Störungen des überwachten Motors anzuzeigen, wie etwa thermische Ueberlast, Phasenausfall, Erdschluss, Blockierung, falsche Drehrichtung, usw. Der Optokoppler 4 ist über diese Leucht-Elemente 5 gesteckt, und weist gegenüber jedem von ihnen einen Photoempfänger 6 auf, der vom Licht des zugehörigen Leucht-Elementes gesteuert wird und über eine oder mehrere elektrische Leitungen 7 mit dem Satelliten-Relais 2 verbunden ist. Eine Haube 8 schützt den Photoempfänger 6 vor Fremdlicht.
-5-
I * wv
• ·
Damit der Betriebszustand des Motors,trotz des über die für die optische Kontrolle durch das Bedienungspersonal, vorgesehenen Leucht-Elemente 5 gesteckten Optokopplers 4, auch am Ort des Hauptschutz-Relais überwacht werden kann, ist der Optokoppler mit einer Reihe von Anzeigeorganen 9 bestückt, von denen jede den Zustand des darunterliegenden Leucht-Elementes wiedergibt. Im dargestellten Beispiel zeigt das.Anzeigeorgan ebenfalls durch Aufleuchten an, und das dafür nötige Licht kann in der einfachsten Ausführung über ein einfaches optisches System, mit oder ohne Zwischenschaltung eines in der Fig. 1 angedeuteten und mit 10 bezeichneten Lichtleiters, vom Leucht-Element 5 entnommen werden. In der Regel wird wegen der Schwäche des letzteren das Anzeigeorgan selbst ein (nicht gezeigtes) aktives Element, beispielsweise wieder eine LED-Lampe aufweisen. Diese wird über die Leitung 3 gespiesen, und ihr Aufleuchten durch das photo-empfindliche Element 6 gesteuert. Ein direkter Betrieb des Anzeigeorganes mit Licht aus dem Element 5 wird wohl nur dann benützt werden, wenn jede elektrische Verbindung zwischen dem Optokoppler 4 und dem Satelliten-Relais 2 unerwünscht ist, so dass auch auf die durch den Photoempfänger 6 ermöglichte Signalumwandlung verzichtet werden muss. Das durch das Leucht-Element 5 abgegebene Signal wird in diesem Fall rein optisch, über einen
-6-
(nicht gezeigten) Lichtleiter zum Satelliten-Relais 2 übertragen und erst dort in ein elektrisches Signal umgewandelt und verarbeitet.
Bei entsprechender mechanischer Ausbildung des Gehäuses des Optokopplers 4 kann dieser offensichtlich auf
einfachste und unverwechselbare Weise auf bestehende Hauptrelais aufgesteckt werden, ohne deren Funktion oder Anzeige im geringsten zu beeinträchtigen/ was einen zusätzlichen
Vorteil gegenüber der üblicherweise über eine Reihe elektrischer Schraub- oder Klemm-Anschlüsse des Haupt- und des Satelliten-Relais durchgeführten Verbindung beider Geräte darstellt.
Schliesslich lassen sich Optokoppler so ausbilden, dass sie nicht nur auf ein Haupt-Schutzrelais, sondern aufeinander gesteckt werden können, womit auf einfachste Weise mehrere Satelliten von einem Haupt-Schutzrelais gesteuert
werden können.
~ T
Leerseite

Claims (9)

  1. ZIMMERMANN
    PATENTANWÄLTE
    european patent attorneys
    Dipl.-Ing. H. Leinweber (ΐβ3ο-7β> Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
    Rosental 7, D-8000 München 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2 60 39 89 Telex 52 8191 lepatd Telegr.-Adr. Lelnpat München
    den ?,. Juli 1982
    Unser Zeichen ZC
    P 678 DE
    Sprecher + Schuh AG, Aarau, Schweiz
    PATENTANSPR ÜC HE :
    Schutzrelais-Schaltung für elektrische Geräte, insbesondere" für Elektromotore, gekennzeichnet durch ein Haupt-Schutzrelais mit mindestens einem optischen Anzeigeelement (5) und durch ein Satelliten-Schutzrelais (2) mit mindestens einer mittels eines Optokopplers (4) in trennbarer Weise an das Anzeigeelement (5) anschließbaren Signal-Eingangsleitung (3).
  2. 2. Schutzrelais-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Optokoppler (4) mechanisch durch Schraub- oder Steckverbindung ankoppelbar ist.
  3. 3. Schutzrelais-Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise vom Haupt-
    und Satelitten-Schutzrelais (1, 2) elektrisch voneinander isoliert sind.
  4. 4. Schutzrelais-Schaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Optokoppler (4) an einer im angekoppelten Zustand freistehenden Fläche mindestens ein den Zustand des optischen Anzeigeelements (5), an das er angeschlossen ist, wiedergebendes optisches Anzeigeorgan (9) aufweist.
  5. 5. Schutzrelais-Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeorgan (9) einen Teil des vom Anzeigeelement (5) emittierten Lichtes wiedergibt.
  6. 6. Schutzrelais-Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeorgan (9) ein elektrisch vom Satelliten-Relais (2) her gespeistes Organ ist.
  7. 7. Schutzrelais-Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Optokoppler (4) einen opto-elektrischen Wandler (6) enthält, und daß die Signalleitung (3) eine'elektrische Leitung ist.
  8. 8. Schutzrelais-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung. . · ein Lichtleiter ist.
  9. 9. Schutzrelais-Schaltung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Optokoppler ausgebildet ist, um auf einen gleichen Optokoppler gesteckt und von mindestens einem Anzeigeorgan desselben gesteuert zu werden.
DE19823225829 1982-03-31 1982-07-09 Schutzrelais-schaltung Withdrawn DE3225829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH199182 1982-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225829A1 true DE3225829A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=4223352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225829 Withdrawn DE3225829A1 (de) 1982-03-31 1982-07-09 Schutzrelais-schaltung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58222717A (de)
DE (1) DE3225829A1 (de)
FR (1) FR2524697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111968A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Sick Ag Sensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698621A (en) * 1984-09-25 1987-10-06 Masot Oscar V Circuit breaker panels with alarm system
CN110570642B (zh) * 2019-09-04 2021-05-18 航宇救生装备有限公司 一种用于遥控操纵系统的电源通断控制电路和控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE671813A (de) * 1965-11-04 1966-05-04 Merlin Gerin
US4054934A (en) * 1976-02-27 1977-10-18 Rte Corporation Solid state inverse overcurrent relay
US4139878A (en) * 1977-06-02 1979-02-13 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for sensing a high phase signal from a multi-phase AC load circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111968A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Sick Ag Sensor
DE102012111968B4 (de) 2012-12-07 2022-12-15 Sick Ag Sensor und ein Verfahren zur Herstellung des Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2524697A1 (fr) 1983-10-07
JPS58222717A (ja) 1983-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316432A1 (de) Kernreaktor-schutz- und sicherheitssystem
EP1965482B1 (de) ASI-Netzwerk für explosionsgefährdete Bereiche
DE102006005306A1 (de) System zum Steuern eines ladungsgekoppelten Bauelementes
DE4206072C2 (de) Schaltkreis zum Nachweis des Durchbrennens einer Sicherung
DE2447721C3 (de) Überwachungsschaltung fur ein Fahrzeug
DE112020001101T5 (de) Verriegelungsvorrichtung für hochspannungsgeräte
EP0073059B1 (de) Überwachungsschaltung für einen Thyristor
DE3225829A1 (de) Schutzrelais-schaltung
DE102006005308A1 (de) System zum Steuern eines ladungsgekoppelten Bauelementes
DE202008005085U1 (de) Elektrische Schaltung mit einem Mittel zur Signalisierung
DE3604118C2 (de)
DE3519252A1 (de) Fehlersichere logikschaltung
DE2833022A1 (de) Schaltungsanordnung zur fernspeisung von zwischenstellen einer einrichtung der nachrichtenuebertragungstechnik
CH654429A5 (de) Elektrisches steuergeraet.
DE102006005307A1 (de) System zum Steuern eines ladungsgekoppelten Bauelementes
DE2503226A1 (de) Zusaetzlich zu verwendende selbsttaetige sicherheitsschranke
DE3014421A1 (de) Steuer- und ueberwachungseinrichtung fuer die beeinflussung sicherheitstechnisch relevanter anlagenteile in einem kraftwerk
DE2259231A1 (de) Mehrpoliger anschlussockel fuer elektrische geraete mit steckanschluessen
EP3799669B1 (de) Vorrichtung zum schutz von datenleitungen gegen überspannungen
DE3830742A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE2355924A1 (de) Logische baueinheit zur verwendung in logischen schaltungen fuer industrielle anwendungszwecke
DE19543363C2 (de) Meßwandleranordnung
AT503637B1 (de) Kabel mit steckverbinder, steckverbinder für ein kabel und verfahren zum verbinden eines kabels mit einem steckverbinder
EP1196829B1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
DE102019003206B3 (de) Sicherheitsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee