DE3924693A1 - Vorrichtung zur besicherung von steuerstromkreisen, insbesondere von sps-steuerungen, als sicherheitsklemme - Google Patents

Vorrichtung zur besicherung von steuerstromkreisen, insbesondere von sps-steuerungen, als sicherheitsklemme

Info

Publication number
DE3924693A1
DE3924693A1 DE19893924693 DE3924693A DE3924693A1 DE 3924693 A1 DE3924693 A1 DE 3924693A1 DE 19893924693 DE19893924693 DE 19893924693 DE 3924693 A DE3924693 A DE 3924693A DE 3924693 A1 DE3924693 A1 DE 3924693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
switch
port
circuits
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893924693
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924693C2 (de
Inventor
Karlheinz Groebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
PHOENIX ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEKT filed Critical PHOENIX ELEKT
Priority to DE19893924693 priority Critical patent/DE3924693A1/de
Priority to DE9010320U priority patent/DE9010320U1/de
Publication of DE3924693A1 publication Critical patent/DE3924693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924693C2 publication Critical patent/DE3924693C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Landscapes

  • Fire Alarms (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Besi­ cherung von Steuerstromkreisen als Sicherheitsklemme für elektrische Leiter.
Sogenannte Überwachungsbausteine oder auch Koppelschalter sind in sehr aufwendigen Bauweisen bekannt. So werden der­ artige Bausteine in ungeerdeten Netzen zur Überwachung des Schutzleiters auf Unterbrechung und/oder Aderschluß zwi­ schen Schutzleiter und Überwachungsleiter eingesetzt. Des weiteren zur Übertragung von Steuerbefehlen in explosions­ gefährdeten Anlagen. Hierbei handelt es sich in der Regel um Bausteine, die je nach Bauart bis zu 2 kg wiegen kön­ nen, etwa wie der Universal-Koppelschalter der Firma Fern­ sprech- und Signalbau KG mit der Bezeichnung sB 21122 oder der Siemens-Schutzleiterbaustein 8 SG 1150.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der neben der Möglichkeit, Steuerstromkreise in elektri­ schen Anlagen auf Aderbruch und gleichzeitig auf Kurz­ schluß zu überwachen und in beiden Fällen Fehlschaltungen zu unterdrücken zusätzlich solche Vorrichtungen so klein und universell einsetzbar zu machen, daß übliche Klemmen­ leisten zur Aufnahme derartiger Vorrichtungen geeignet sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Vorrichtungskörper in Art einer Zwischenklemme gestal­ tet und daß eine Verbindung mit einem Peripherieschalter vorgesehen ist, der mit einer parallel geschalteten Diode ausgerüstet ist, wobei in der Klemme wenigstens ein RC- Glied und eine Zenerdiode vorgesehen ist.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß durch die baugleiche Gestaltung in Art einer üblichen Zwischenklemme die Vorrichtung als alleinige Klemmenleiste zwischen Peri­ pherieschalter und z.B. einer SPS-Steuerung eingesetzt wer­ den kann. Durch die Leitungsüberwachung wird der Sicher­ heitsgrad üblicher Steuerungs- und Überwachungskreise er­ heblich erhöht.
Durch das im Vorrichtungskörper befindliche RC-Glied in Verbindung mit der Zenerdiode wird erreicht, daß bei Anle­ gen einer Wechselspannung der Kondensator periodisch gela­ den und entladen wird, wobei die Ladespannung des Kondensa­ tors die Durchbruchspannung der Zenerdiode nicht erreicht, so daß der nachgeschaltete Eingang beispielsweise der SPS- Steuerung gesperrt bleibt. Wird nun aber die parallel ge­ schaltete Diode am Peripherieschalter durch Öffnen dieses Schalters aktiviert, so wirkt nur noch die positive Halb­ welle der angelegten Wechselspannung auf den Kondensator des RC-Gliedes. Der Kondensator wird in wenigen Perioden geladen und der nachgeschaltete SPS-Eingang wird angesteu­ ert. Tritt nun ein Störfall etwa durch Kurzschluß in der Peripherieleitung auf, führt dies zu der Entladung des Kon­ densators im RC-Glied und der Steuerkreis wird gesperrt.
Neben der reinen Besicherungsfunktion der Vorrichtung kann diese weitere Aufgaben zusätzlich übernehmen. So ist nach der Erfindung vorgesehen, daß in der Klemme ein Optokopp­ ler eine galvanische Trennung zwischen Eingangs- und Aus­ gangskreis vornimmt.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn neben dem RC-Glied ein zusätzlicher PTC-Widerstand in Reihe zum ersten Widerstand vorgesehen ist.
Um den Schaltzustand an der Klemme sichtbar zu machen, sieht die Erfindung auch vor, daß in der Klemme Leuchtdio­ den od. dgl. vorgesehen sind.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Möglichkeit, nicht nur positiv in Wechsel­ stromkreisen zu wirken, sondern auch in Gleichstromkrei­ sen. Hier sieht die Frfindung vor, daß in der Sicherheits­ klemme ein Oszillator zur Erzeugung einer Wechselspannung für den Betätigungskreis vorgesehen ist.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß der eingebaute Oszillator positive Gleichstromimpulse erzeugt. Als Peri­ pherieschalter können damit handelsübliche Gleichstrom- Beros ohne besondere Diodenbeschaltung betrieben werden.
Wie bereits eingangs gesagt, ist die Vorrichtung in Art ei­ ner Zwischenklemme gestaltet, sie ist insbesondere zur Zu­ sammenfassung mehrerer gleicher Klemmen in beispielsweise 8er-Bocks geeignet und ausgebildet, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Vorrichtung nach der Erfindung sowie in den
Fig. 2, 3 und 4 Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor­ richtung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist einen Vorrichtungskörper 2 in Art einer Zwischenklem­ me auf.
Der mit 3 bezeichnete Anschluß der Zwischenklemme 1 wird mit einer Steuer-Wechselspannung beaufschlagt, wobei ein mit 4 bezeichneter Anschluß zu einem nicht näher darge­ stellten SPS-Eingang führt, während mit 5 eine Peripherie­ leitung mit einem Peripherieschalter 6 bezeichnet ist, wo­ bei dieser Peripherieschalter 6 mit einer parallelen Diode 7 ausgerüstet ist.
Neben den bezeichneten Bauteilen weist die Vorrichtung 1 einen Widerstand 8, einen Kondensator 9 und eine mit 10 be­ zeichnete Zenerdiode auf, wie sich dies aus Fig. 1 ergibt.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist weiter oben ein­ gangs beschrieben.
In den Fig. 2 bis 4 sind abgewandelte Ausführungsformen der Vorrichtung 1 dargestellt, wobei alle gleichen bzw. identischen Bauteile das gleiche Bezugszeichen tragen.
In Fig. 2 besteht die zusätzliche Ausgestaltung im Vorse­ hen eines Optokopplers 11 sowie eines zusätzlichen PTC-Wi­ derstandes 12 und einer Leuchtdiode 13, die zur optischen Anzeige des jeweiligen Schaltzustandes geeignet ist.
In Fig. 3 ist die Möglichkeit dargestellt, einen Oszilla­ tor 14 zur Erzeugung einer Steuer-Wechselspannung vorzuse­ hen, während in weiterer Ausgestaltung gemäß Fig. 4 die Möglichkeit angegeben ist, einen Oszillator 15 zur Erzeu­ gung positiver Gleichstromimpulse vorzusehen sowie einen berührungslosen Endschalter, d.h. hier einen Gleichstrom­ Bero 16 als Peripherieschalter.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können neben den dargestellten Gestaltungsweisen auch noch andere Bau­ steinformen vorgesehen sein, wobei die vorliegend darge­ stellte besonders zweckmäßig ist, um die Vorrichtung in Art einer Zwischenklemme zu Blocks, insbesondere zu 8er- Blocks, zusammenzufassen, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Besicherung von Steuerstromkreisen als Si­ cherheitsklemme für elektrische Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtungskörper (2) in Art einer Zwischenklemme gestaltet und daß ein Steuerstromkreis mit einem Periphe­ rieschalter (6) ausgerüstet ist, der mit einer parallel ge­ schalteten Diode (7) ausgerüstet ist, wobei in der Klemme wenigstens ein RC-Glied in Verbindung mit einer Zenerdiode (10) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klemme (2) ein integrierter Optokoppler (11) mit galvanischer Trennung zwischen Eingangs- und Ausgangs­ kreis vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem RC-Glied ein zusätzlicher PTC-Widerstand (12) in Reihe zum ersten Widerstand (8) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klemme eine Leuchtdiode (13) od.dgl. zur Anzei­ ge des jeweiligen Schaltzustandes vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sicherheitsklemme ein Oszillator (14) zur Erzeu­ gung einer Wechselspannung für den Betätigungskreis vorge­ sehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oszillator (15) zur Erzeugung von Gleichstromimpul­ sen und daß ein Steuerstromkreis mit einem berührungslosen Endschalter, insbesondere Gleichstrom-Bero (16) als Peri­ pherieschalter vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Zusammenfassung mehrerer gleicher Innen­ schaltungen zu einem 8er-Block od.dgl. ausgebildet ist.
DE19893924693 1989-07-26 1989-07-26 Vorrichtung zur besicherung von steuerstromkreisen, insbesondere von sps-steuerungen, als sicherheitsklemme Granted DE3924693A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924693 DE3924693A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Vorrichtung zur besicherung von steuerstromkreisen, insbesondere von sps-steuerungen, als sicherheitsklemme
DE9010320U DE9010320U1 (de) 1989-07-26 1990-07-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924693 DE3924693A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Vorrichtung zur besicherung von steuerstromkreisen, insbesondere von sps-steuerungen, als sicherheitsklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924693A1 true DE3924693A1 (de) 1991-02-14
DE3924693C2 DE3924693C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6385861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924693 Granted DE3924693A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Vorrichtung zur besicherung von steuerstromkreisen, insbesondere von sps-steuerungen, als sicherheitsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021099434A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Assa Abloy Entrance Systems Ab Safety device for an entrance control system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715098B4 (de) * 1997-04-11 2004-12-23 Schneider Electric Gmbh Überwachungsschaltung
DE19941797A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Siemens Duewag Gmbh Elektrische Reihenklemme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015413A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-21 Mannhardt E Sicherheitselektronik zur Überwachung einer zweiadrigen Leitung beliebiger Lange auf Kurzschluß, Erdschluß und Unterbrechung
DE2922782C2 (de) * 1979-06-05 1984-02-23 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Überwachungseinrichtung für zweipolige elektrische Befehlsleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015413A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-21 Mannhardt E Sicherheitselektronik zur Überwachung einer zweiadrigen Leitung beliebiger Lange auf Kurzschluß, Erdschluß und Unterbrechung
DE2922782C2 (de) * 1979-06-05 1984-02-23 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Überwachungseinrichtung für zweipolige elektrische Befehlsleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021099434A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Assa Abloy Entrance Systems Ab Safety device for an entrance control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924693C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE3924693A1 (de) Vorrichtung zur besicherung von steuerstromkreisen, insbesondere von sps-steuerungen, als sicherheitsklemme
EP0778467A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erdungsüberwachung und zum Schutz vor gefährlichen Körperströmen, insbesondere für Geräte mit vorgeschriebenem Potentialausgleich in TT-Netzen
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
EP0007626B1 (de) Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von Zwischenstellen einer Einrichtung der Nachrichtenübertragungstechnik
EP0755565A1 (de) Fernsteueranordnung, insbesondere für förder-, spritz- und verteiermaschinen für beton und mörtel
DE2051443A1 (de) Elektrische Filterschaltung
DE2316039A1 (de) Verfahrensregelanlage fuer gefahrenbereiche
EP0696849B1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE19813964A1 (de) Bussystem mit einer Zentraleinheit eine Mehrzahl von Steuermodulen, insbesondere für Insassenschutzsysteme in Kraftfahrzeugen
DE19702009C2 (de) Überwachungseinrichtung mit Überwachungsschaltern
EP3441997B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren aus- und/oder einschalten zumindest einer elektrischen maschine
DE2217665C3 (de) Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen
EP0556583B1 (de) Einrichtung zur galvanisch getrennten Gleichspannungsversorgung eines Mikrorechners aus einer Wechselspannungsquelle
DE3444655A1 (de) Schaltung fuer eine einphasige geraetestromversorgung aus einem dreiphasennetz
AT390856B (de) Vorrichtung zur gleichspannungswandlung einer eingangsspannung
DE102006061476B3 (de) Elektrische Steuerung
DE2347191B2 (de) Anordnung zur Überwachung von durch irrtümliches Lösen und/oder Spannungsausfälle bedingten Störungen an steckbaren Baugruppen
DE3225829A1 (de) Schutzrelais-schaltung
EP4336537A1 (de) Relaisvorrichtung und sicherheitsschaltgerät mit mindestens einer relaisvorrichtung
EP0026355B1 (de) Schaltungsanordnung für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter
DE19621567C2 (de) Steuerbare Belastungseinrichtung
EP0878886B1 (de) Abschalteinrichtung für Serienstromkreise auf Flugplätzen
EP3066733A1 (de) Eingangsschaltung zur bereitstellung einer versorgungsspannung
DE3821241A1 (de) Schaltungsanordnung zum staendigen ueberwachen des isolationsgrades eines arbeitenden elektromotors und zum isolationsabhaengigen abtrennen des elektromotors vom hochspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO.KG, 32825 BLOMBERG, DE