DE735709C - Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat - Google Patents

Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat

Info

Publication number
DE735709C
DE735709C DES110954D DES0110954D DE735709C DE 735709 C DE735709 C DE 735709C DE S110954 D DES110954 D DE S110954D DE S0110954 D DES0110954 D DE S0110954D DE 735709 C DE735709 C DE 735709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge apparatus
carrier body
vapor discharge
ignition
electric gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES110954D priority Critical patent/DE735709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735709C publication Critical patent/DE735709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/34Igniting arrangements
    • H01J13/36Igniting arrangements having resistive or capacitative igniter
    • H01J13/38Igniting arrangements having resistive or capacitative igniter having resistive igniter only

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat Das Patent 677 521 betrifft einen elektrischen Gas- oder Dampfentladungsapparat mit in die Kathode eingeführter fester Zündelektrode, insbesondere Quecksüberdampfstromrichter, mit dem Rennzeichen, daß die Zündelektrode aus Metallcarbid besteht: Als Werkstoff für die Zündelektrode wurde beispielsweise Sihciumcarbid vorgeschlagen. Aus derartigen Werkstoffen bestehende Elektroden haben den Nachteil, daß: ein verhältn@smäßi;g starker Verschleiß am durch Abbrand eintritt. Da die Lebensdauer der Steuergleichrichter durch die Lebensdauer der Innenzünder mitbestimmt ist, so ist es wesentlich, daß, die Lebensdauer der Innenzünder möglichst größer ist als dme Lebensdauer des Gleichrichters. Eine derartig große Lebensdauer ist mit den Elektroden, die aus den gengnnten Werkstoffen bestehen, nicht immer zu erreichen. Diese Zündelektroden haben ngmentlich bei ortsbeweglichen Anlagen, beispielsweise bei Fahrzeuggleichrichtern, den Nachteil, daß: ihr Verschleiß verhältnismäßig groß und ihre Lebensdatier giering ist.
  • Gemäß der Erfindung werden elektrische Gas- ,oder Dampfentladungsapparate nach: Patent 677 521 dadurch verbessert, daß, .der Zündwerkstoff m einem Trägerkörper aus Isolierwerkstoff 'leingebettet wird und durch seitliche Öffnungen .oder Schlitze im Trägerkörper mit der Kathodenoberfläche in B.erührung,steht. Es empfiehlt sich, den als Zündkörper ausgebildeten Körper in den Trägerkörper, der aus Porzellanoder- Quarz bestehen kann, einzupressen. Der Zündkörper kann entweder im Innern des Trägerkörpers öder aber in Rillen, Taschen oder ähnlichen Vertiefungen, die sich an der Außenfläche des Trägerkörpers befinden, angebracht sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführun,gsbeispe@e von Zündelektroden für erfindungsgemäße Entladungsapparate dargestellt. Die einzelnen; Figuren, zeigen je einen Querschnitt durch. eine Zündelektrode.
  • In Fig. i ist eine Zündelektrode dargestellt, bei der. der Zündkörper i im Innfern einfies aus Quarz bestehenden, als Rohr Hausgebildeten Trägerkörpers 2 :eingebettet ist. Durch das Anordnen von seitlichen Öffnungen an dem Trägerkörper 2 (die Figur zeigt eine solche öffnung in Form ,eines Längsschlitzes) ist -erreicht, daß der Zündkörper der Zündelektrode beim Eintauchen, in die Kathodenflüssigkeit mit der Kathodenflüssigkeit in Berührung kommt. Der rohrförmige- Trägerkörper 2 kann unter anderem ,auch so ausgebildet, w erden, daß er von einer Stirnseite aus mit mehreren Einschnitten versehen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.2 hat der Trägerkörper 2 an seinem Umfang mehrere Ausnehmungen 3, in denen Zündkörper untergebracht sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Gasöder Dampfentladungsapparat mit in die Kathode eingeführter fester Zündellektrode mit einem Metallcarbid ,als Ziindwerkstoff nach Patent 677 5a1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziüidwerkstoff in :einem Trägerkörper aus Isolierwerkstoff Leingebettet isst und durch. seitliche Öffnungen .oder Schlitze im Trägerkörper mit der Kathodenoberfläche in Berührung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Trägerkörper zylindrisch ausgebildet ist und an seinem Umfang Rillen, Taschen oder ähnliche Ausnehmungen aufweist, in denen der Zündstoff untergebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper als Rohr ausgebildet ist, dessen Wandung geschlitzt -oder mit anderen seitlichen Öffnungen versehen ist.
DES110954D 1933-09-12 1933-09-12 Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat Expired DE735709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110954D DE735709C (de) 1933-09-12 1933-09-12 Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110954D DE735709C (de) 1933-09-12 1933-09-12 Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735709C true DE735709C (de) 1943-05-22

Family

ID=7530616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110954D Expired DE735709C (de) 1933-09-12 1933-09-12 Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436705A1 (de) Luftdepolarisationszelle
DE3015612A1 (de) Plasmastrahl-zuendkerze
DE735709C (de) Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat
DE2206468A1 (de) Huelsenlose patrone fuer elektrische zuendung
DE2400623A1 (de) Zuendkerze
DE2128977A1 (de) Schaltungsanordnung fur ein Elektronen blitzgerät
DE3124420C2 (de) Elektrischer Zünder für Sprengkörper
DE1942111A1 (de) Brennstoffzelle
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE600095C (de) Vakuumstromrichter fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere Fahrzeuge
AT142369B (de) Trockenbatterie.
DE508186C (de) Einrichtung zum elektrischen Pruefen von Gefaessen o. dgl. aus Isolierwerkstoff
DE806267C (de) Entladungsroehre mit einer fluessigen oder festen Kathode und einem kapazitiven Zuender
AT154582B (de) Elektrolytischer Kondensator mit bandförmigen Elektroden und dazwischenliegender, mindestens doppellagiger Trennschicht.
AT142427B (de) Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen.
DE4230447C2 (de) Zündkerze
DE674447C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter, mit dauernd in die Kathodenfluessigkeit eintauchendem Zuendelektrodenkoerper aus Widerstandswerkstoff
AT211915B (de) Elektrode für Gasentladungslampen
DE372629C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Selbstzuendungen bei Luftschiffen
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE585260C (de) Verfahren zur Selbstreinigung von Zuendkerzen
DE418635C (de) Elektrische Vakuumgluehlampe
DE643665C (de) UEberspannungsableiter mit Ventilcharakteristik
DE534953C (de) Zuendkerze
AT100642B (de) Elektrische Vakuumglühlampe.