DE600095C - Vakuumstromrichter fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere Fahrzeuge - Google Patents

Vakuumstromrichter fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere Fahrzeuge

Info

Publication number
DE600095C
DE600095C DES109070D DES0109070D DE600095C DE 600095 C DE600095 C DE 600095C DE S109070 D DES109070 D DE S109070D DE S0109070 D DES0109070 D DE S0109070D DE 600095 C DE600095 C DE 600095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
liquid
electrode
wick
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109070D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Baudisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES109070D priority Critical patent/DE600095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600095C publication Critical patent/DE600095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/12Positioning or moving the cathode spot on the surface of the pool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/008Means for stabilising the cathodic spot

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
14. JULI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 600095 KLASSE 201 GRUPPE 4oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. April 1933 ab
Es ist bekannt, bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen sowie bei anderen ortsbeweglichen elektrischen. Anlagen, beispielsweise bei fahrbaren Schweißumformern, zur Umwandlung der im Netz zur Verfügung stehenden elektrischen Energie Vakuumstromrichter, insbesondere gittergesteuerte dampf- oder gasgefüllte Entladungsgefäße, zu verwenden. Die Stromrichter können dabei je nach den Betriebsbedingungen der mit elektrischer Energie zu versorgenden Anlage als Gleichrichter, Wechselrichter oder Umrichter oder auch als Schaltapparate in Stufenschaltungen 0. dgl. Verwendung finden.
Die Erfindung bezieht sich auf Stromrichter, bei denen ein Teil der Elektroden, insbesondere die Kathoden, als Flüssigkeitselektroden ausgebildet sind. Für diese Stromrichter ist es bekannt, die Flüssigkeitselektroden mit Einsatzkörpern zu versehen, die nach Art eines Dochtes die Elektrodenflüssigkeit bis zu beträchtlicher Höhe hochzuführen vermögen. Gemäß der Erfindung werden für Fahrzeuge und andere ortsbewegliche Anlagen Stromrichter verwendet, welche mit derartigen Dochtelektroden ausgerüstet sind. Die Anwendung dieser besonderen Elektrodenbauart bietet außer den diesen Elektroden an sich schon eigentümlichen Vorteilen für Fahrzeuge und andere ortsbewegliche Anlagen den wichtigen Vorzug, daß die Erschütterungen des Fahrzeuges sowie die durch Verzögerung oder Beschleunigung bedingten Bewegungen der Elektrodenflüssigkeit keinen schädlichen Einfluß auf die Vakuumgefäße haben können. Bekanntlich hat das für Flüssigkeitselektroden meist verwendete Quecksilber ein verhältnismäßig hohes spezifisches Gewicht, und bei Vakuumgefäßen aus Glas müssen besondere Vorkehrungen in Form elastischer Aufhängevorrichtungen o. dgl. getroffen werden, um die Glasgefäße gegen Beschädigungen durch das Quecksilber zu schützen. Zur Lösung der gleichen Aufgabe sind bereits Einsatzkörper bekannt, durch die der Gesamtraum der Elektrodenflüssigkeit in eine mehr oder weniger große Anzahl von getrennten Einzelräumen unterteilt wird. Mechanisch widerstandsfähige Zwischenwände sorgen dafür, daß bei Erschütterungen keine gefährlichen Bewegungen des Quecksilbers auftreten können. Die Erfindung löst die gleiche Aufgabe in ebenso wirkungsvoller Weise, ohne daß es notwendig ist, den eigentlichen Hohlraum, in dem sich die Elektrodenflüssigkeit befindet, durch Einsatzkörper in kleinere Einzelräume zu unterteilen. Die schädlichen Bewegungen werden bei der Erfindung dadurch ausgeschaltet, daß der Hohlraum für die Elektrodenflüssigkeit ganz oder zumindest zum größten Teil mit Flüssigkeit angefüllt ist und daß er mit dem übrigen Hohlraum des Vakuumgefäßes nur durch Öffnungen geringen Quer-
*) Von dein Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Karl Baudisch in Berlin-Wilmersdorf.
schnittes in Verbindung steht. Gefährliche Flüssigkeitsbewegungen des Quecksilbers werden auf diese Weise mit Sicherheit vermieden. Die für den Betrieb des Entladungsgefäßes erforderliche Quecksilberoberfläche der Elektroden wird durch den dochtartigen Einsatzkörper herbeigeführt, der gleichzeitig den Abschluß darstellt zwischen dem Hohlraum der Elektrodenflüssigkeit und dem übrigen Raum ίο des Vakuumgefäßes. Der dochtartige Einsatz erfüllt bei der Erfindung gewissermaßen zwei Funktionen, indem er unzulässige Flüssigkeitsschwankungen verhindert und außerdem in dem Vakuumgefäß nur so viel Quecksilberdampf sich entwickeln läßt, wie es für den Betrieb erforderlich und wünschenswert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Vakuumgefäß, dessen Form im übrigen beliebig ist, hat an ao seinem unteren Ende einen trichterartigen Raum i, der durch ein Rohr 2 mit dem Hohlraum 3 in Verbindung steht. In dem Rohr 2 befindet sich der dochtartige Einsatz 4, welcher beispielsweise aus einem Bündel von Drähten geringen Durchmessers besteht. Der Hohlraums ist zum größten Teil mit Quecksilber gefüllt. Der Dochteinsatz 4 saugt das Quecksilber an und bildet an seinem oberen Ende eine dünne Quecksilberhaut, die die eigentliehe Kathode des Entladungsgefäßes darstellt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Hohlraum 3 mit Bezug auf die Achse des Dochteinsatzes 4 einseitig an das Rohr 2 angesetzt. Der Zweck dieser besonderen Ausgestaltung des Flüssigkeitsraumes besteht darin, daß die Saugwirkung des Dochteinsatzes 4 in Abhängigkeit von dem durch Beschleunigung oder Verzögerung eines Fahrzeuges bedingten Bewegungen der Elektrodenflüssigkeit beeinflußt wird. Es ist dies ein weiterer Vorzug der Elektrodenbauart nach der Erfindung. Die Saugwirkung des Dochteinsatzes 4 wird beispielsweise vergrößert, wenn durch Beschleunigung oder. Verzögerung auf die Flüssigkeit +5 eine Kraft in Richtung des eingezeichneten Pfeiles ausgeübt wird. Die erhöhte Saugwirkung hat eine erhöhte Menge Quecksilberdampf in dem Vakuumgefäß und damit eine Veränderung des Stromes bei sonst gleichbleibenden Bedingungen zur Folge. Man kann auf diese Weise den Stromdurchgang eines Entladungsgefäßes selbsttätig in Abhängigkeit von der Verzögerung oder Beschleunigung des Fahrzeuges steuern. Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform für den Hohlraum 3 ist dabei nur als Beispiel anzusehen. Man kann auch Hohlräume mit in mehreren Richtungen ausgeprägter Ausdehnung anwenden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Vakuumstromrichter mit Flüssigkeitselektrode, deren Einsatzkörper nach Art eines Dochtes die Elektrodenflüssigkeit bis zu beträchtlicher Höhe hochführt, gekennzeichnet durch die Verwendung für Fahrzeuge und andere ortsbewegliche Anlagen.
2. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Elektrodenflüssigkeit enthaltende Hohlraum nach bestimmten Richtungen * hin ausgeprägte Ausdehnungen hat, so daß die durch Beschleunigung oder Verzögerung eines Fahrzeuges bedingten Flüssigkeitsbewegungen in ihrer Einwirkung auf die Saugfähigkeit des dochtartigen Einsatzes ausgenutzt werden können.
3. Stromrichter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen von der Achse des Einsatzes aus nach einer Richtung hin ausgedehnten Hohlraum für die Elektrodenflüssigkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES109070D 1933-04-14 1933-04-14 Vakuumstromrichter fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere Fahrzeuge Expired DE600095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109070D DE600095C (de) 1933-04-14 1933-04-14 Vakuumstromrichter fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109070D DE600095C (de) 1933-04-14 1933-04-14 Vakuumstromrichter fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600095C true DE600095C (de) 1934-07-14

Family

ID=7529258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109070D Expired DE600095C (de) 1933-04-14 1933-04-14 Vakuumstromrichter fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261605B (de) Thermische Ionenquelle mit Oberflaechenionisation
DE641080C (de) Entladungsroehre, deren Wandung zwei oder mehrere leitende Teile aufweist
DE2911109C3 (de) Überspannungsableiter für mehrere gemeinsam abzusichernde Leitungen
DE1922762A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE600095C (de) Vakuumstromrichter fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere Fahrzeuge
DE2636177B2 (de) Hochenergielaser
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE327633C (de) Vakuumroehre
DE1944973A1 (de) Ausgedehntes Entladungssystem fuer elektrostatische Ausfuellvorrichtungen
DE612049C (de) Pseudo-Vakuumschalter
DE2556849A1 (de) Separator fuer elektrische alkaliakkumulatoren
DE735709C (de) Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat
DE631240C (de) Dreielektrodenroehre mit plattenfoermig ausgebildeter Anode
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
DE1237200B (de) Vakuumschalter
DE594634C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
DE1182317B (de) Roehrenplatte fuer Akkumulatoren
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
DE2056155A1 (de) Ionengetterpumpe der Penning Bauart
AT163149B (de) Einrichtung zur kittlosen Befestigung des Sockels an dem das Elektrodensystem umschließenden, vorzugsweise aus Glas bestehenden Gefäß von Elektronenröhren
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
DE661336C (de) Steuerbares elektrisches Gas- oder Dampfentladungsgefaess
DE2345187A1 (de) Induktivitaetsarmer lichtbogen-entladungsschalter
DE363715C (de) Hochspannungs-Wanddurchfuehrung in Schaltanlagen
DE747204C (de) Lichtbogen-Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen