AT142369B - Trockenbatterie. - Google Patents

Trockenbatterie.

Info

Publication number
AT142369B
AT142369B AT142369DA AT142369B AT 142369 B AT142369 B AT 142369B AT 142369D A AT142369D A AT 142369DA AT 142369 B AT142369 B AT 142369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
elements
parallel
lantern
pocket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scharf & Co B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharf & Co B filed Critical Scharf & Co B
Application granted granted Critical
Publication of AT142369B publication Critical patent/AT142369B/de

Links

Landscapes

  • Primary Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenbatterie. 



   Um die Kapazität einer   Trockenbatterie   zu erhöhen, verwendet man, da das   Normalelement   die grösste Wirtschaftlichkeit bietet, mehrere parallelgeschaltete normale Zellen, wofür bereits verschiedene
Anordnungen bekannt geworden sind, darunter auch solche, bei denen die parallelzuschaltenden Elemente gleichachsig liegen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Parallelschaltung dadurch bewirkt wird, dass je zwei gleich- achsige Elemente mit den einander zugekehrten Böden der   Zinkbecher   zusammengelötet werden ; es ergibt sich hiebei unter Anwendung bloss einer Drahtverbindung und dreier leicht   durchführbarer Lötungen   je ein Elementenpaar, welches einen fest zusammenhängenden Körper bildet, der einen bequemen Transport und Zusammenbau mit andern   gleichgestalteten   Elementenpaaren zu einer Batterie gestattet. 



   Solche Elementenpaare können mit gleichem Vorteil zu Anodenbatterien oder Batterien für Kleinbeleuchtungszweeke vereinigt werden. Im letzteren Falle werden die Elementenpaare (am besten drei
Stück) zweckmässigerweise parallel nebeneinander in einer Ebene angeordnet, wodurch sich eine besonders für Taschenlampe sehr günstige Gehäuseform ergibt. 



   Fig. 1 und 2 zeigt ein Elementenpaar gemäss der Erfindung in Ansicht und Draufsicht, Fig. 3 und 4 eine Batterie aus drei derartigen Elementenpaaren in Ansicht und Draufsicht und Fig. 5 und 6 eine hiefür bestimmte Taschenlaterne in Vorderansicht und Seitenansicht. 



   Zwei Zink-Kohle-Trockenelemente 1, deren negative Elektrode von einem Zinkmantel 2 und deren positive Elektrode von einem darin steckenden gleiehaehsigen Kohlenstab 3 gebildet ist, dessen mit einer Metallkappe versehenes Ende an einer Stirnseite herausragt, werden gleichachsig derart angeordnet, dass die Böden der Zinkmäntel einander zugekehrt sind, worauf die Böden miteinander verlötet werden. Durch einen isolierten Draht 4 werden die positiven Polkappen leitend miteinander verbunden, wodurch die beiden Elemente parallelgeschaltet sind. Der Draht 4 kann einen Überzug aus Isolierstoff haben oder ein blanker Draht sein, der durch eine Isolierstofflage gegen Berührung mit dem Zinkmantel gesichert ist. 



   Diese Doppelelemente werden gemäss Fig. 3 und 4 dadurch zu einer Batterie vereinigt, dass sie in einer Ebene nebeneinandergelegt und durch je zwei Isolierstreifen 5 voneinander getrennt werden, zwischen denen die Drähte   4   eingebettet sind. Die Polfahnen 6 sind in der üblichen Weise angeordnet. Das Elementenpaket wird nach Anlöten der die Serienschaltung bewirkenden Drähte 7 in einen Pappebeutel eingeschoben und mit einer Vergussmasse darin festgehalten. Einer der   Isolierstreifen- ?   ist durch einen Ansatz 9 verlängert, der die Drähte 7 gegen Berührung mit dem Zinkmantel sehiitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Eine Taschenlaterne für eine derartige Batterie, die in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, erhält zufolge der besonderen Form der Batterie 8 ein längliches, flaches Format, das von dem für eine 4'5-Volt-Normal- batterie üblichen erheblich abweicht, jedoch bei Benutzung ein sehr bequemes Tragen der Laterne ohne Zuhilfenahme eigener Mittel insbesondere in der äusseren Brusttasche ermöglicht, da bei Normalformat der einzelnen Zellen (57 : 19'5 mm) die Laternenlampe aus der Tasche herausragt. EMI1.1 1.
    Aus gleichachsig angeordneten, parallelgeschalteten Elementen bestehende Trockenbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelschaltung in der Batterie in der Weise bewirkt ist, dass je zwei gleichachsige Elemente mit den einander zugekehrten Böden ihrer Zinkbecher zusammengelötet sind. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Trockenbatterie nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel nebeneinander liegenden Elementenpaare durch je zwei zwischengelegt Isolierstreifen voneinander isoliert sind. zwischen denen die die Kohleelektroden parallelsehaltenden Drähte angeordnet sind. EMI2.1
AT142369D 1934-05-26 1934-05-26 Trockenbatterie. AT142369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142369T 1934-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142369B true AT142369B (de) 1935-07-10

Family

ID=3642111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142369D AT142369B (de) 1934-05-26 1934-05-26 Trockenbatterie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142369B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381806B (de) * 1983-11-28 1986-12-10 Jungfer Akkumulatoren Stabbatterie
AT403633B (de) * 1991-06-05 1998-04-27 Enstore Forschungs Entwicklung Batterie - pack für 7,5 volt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381806B (de) * 1983-11-28 1986-12-10 Jungfer Akkumulatoren Stabbatterie
AT403633B (de) * 1991-06-05 1998-04-27 Enstore Forschungs Entwicklung Batterie - pack für 7,5 volt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201436B (de) Trockenelement
DE646869C (de) Negative Elektrode fuer alkalische Sammler
DE1915050A1 (de) Gasdicht gekapselte elektrolytische Zelle
AT142369B (de) Trockenbatterie.
DE377925C (de) Taschenlampenbatterie
DE628764C (de) Regenerierbare elektrische Batterie
DE601054C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DE1151843B (de) Elektrolyt fuer wiederaufladbare Trockenzellen
AT152109B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE498217C (de) Galvanisches Element
AT149785B (de) Negative Elektrode für alkalische Sammler.
DE485905C (de) Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Koerper innerhalb einer isolierenden Huelse mit metallischen, zur Stromzufuehrung dienenden Verschlusskappen befestigt ist
DE393149C (de) Elektrischer Sammler
DE576522C (de) Aus seiner Schutzhuelse herausschiebbarer Gluehdrahthalter fuer Gaszuender
DE1804458C (de) Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Batterie, welche in einem isolierten Gehäuse saulenartig übereinander angeordnete galvanische Elemente enthalt
AT159774B (de) Wickel- oder Schichtkondensator.
DE471813C (de) Negative Elektrode fuer elektrische Sammler
AT234798B (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberelektrode
DE1902605A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von Blei-Saeure-Sammlerbatterien bei niedrigen Temperaturen
DE464959C (de) Loesungselektrode fuer Primaer- und Sekundaer-Elemente aus Zink oder Cadmium
DE953541C (de) Akkumulator mit spiralig aufgerollten Streifenelektroden
DE735709C (de) Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat
AT109359B (de) Steckerfassung.
DE548966C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DE967681C (de) Einrichtung mit mehreren Sperrschichtelektrodensystemen