DE2400623A1 - Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze

Info

Publication number
DE2400623A1
DE2400623A1 DE2400623A DE2400623A DE2400623A1 DE 2400623 A1 DE2400623 A1 DE 2400623A1 DE 2400623 A DE2400623 A DE 2400623A DE 2400623 A DE2400623 A DE 2400623A DE 2400623 A1 DE2400623 A1 DE 2400623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
electrode
capacitor
inner conductor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2400623A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge J Seefluth
Uwe C Seefluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2400623A priority Critical patent/DE2400623A1/de
Publication of DE2400623A1 publication Critical patent/DE2400623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Z ü n d k e r z e Die Erfindung betrifft eine Zündkerze zur Erzeugung des Zündfunkens im Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors, üblicherweise bestehend aus dem Innenleiter 1, der in der Mittelelektrode endet, dem Isolator 2 und dem mit Masse leitend verbundenen Gehäuse 3, an dem sich die Masseelektrode befindet.
  • Die Aufgabe einer Zündkerze besteht darin, möglichst verlustfrei einen starken und intensiven Zündfunken zu liefern. Bei den bekannten Zündkerzen sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um den Zündfunken zu verbessern. Einige dieser bekannten Vorschläge sehen vor, daß der Zündfunke durch einen in der Nähe der Zündkerze angebrachlen parallel zu den Zündkerzenelektroden geschalteten Kondensator verstärkt wird. Dabei war der Kondensator entweder im Zuleitungskabel des Zünkerzensteckers oder im Zündkerzenstecker angeordnet. Ein weiterer bekannter Vorschlag ging dahin, daß der Kondensator in der Zündkerze angeordnet ist.
  • Der Nachteil der bekannten Maßnahmen zur Verstärkung des Zündfunkens besteht darin, daß der jeweils vorgesehene Kondensator mehr oder weniger weit von der Zündfunkenstrecke der Zündkerze entfernt angebracht ist und daß dadurch Verluste bei der Ausnutzung der im Kondensator gespeicherten elektrischen Energie eintreten. Wird ein an sich bekannter Kondensator in der Zündkerze angeordnet, so tritt der Nachteil auf, daß die Zündkerze durch den Einbau eines solchen Kondensators erheblich an Abmessung zunimmt, abgesehen von den konstruktiven Schwierigkeiten, einen Kondensator in bekannter Ausführung in einer Zündkerze unterzubringen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zündkerze zu schaffen, in welche ein Kondensator nicht zusätzlich eingebaut, sondern welche so aufgebaut ist, daß ein Kondensator zur Verstärkung des Zündfunkens in die ohnehin vorhandenen Bauteile einer Zündkerze integriert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenleiter 1 als die eine und das diesen umschließende elektrisch leitende Gehäuse der Zündkerze als die andere Kondensatorelektrode mindestens teilweise ausgebildet sind, während der zwischen Innenleiter und Gehäuse befindliche Isolatorkörper als Dielektrikum des Kondensators dient.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Kapazität des derart in die Zündkerze integrierten Kondensators dadurch vergrößert, daß die Oberfläche des Innenleiters bzw. die Oberfläche des Zündkerzengehäuses zur Erhöhung der Kapazität vergrößert wird. Dabei wird so vorgegangen, daß der Innenleiter und das Gehäuse mindestens teilweise rohrartig oder zylindrisch ausgebildet sind und parallel oder annähernd parallel zueinander angeordnet sind, oder dadurch, daß Innenleiter und Gehäusekörper mindestens teilweise lamelliert ausgebildete Kondensatorbleche aufweisen, welche vorzugsweise in Isoliermasse eingefügt oder eingegossen sind.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsmäßige Zündkerze im Längsschnitt, Fig. 2 eine Zündkerze in alternativer Ausführung im Längsschnitt, Fig. 3 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der erfindungsmäßigen Zündkerze im Längsschnitt, Fig. 4 Querschnitt einer erfindungsmäßigen Zündkerze, im Kondensatorbereich, Fig. 5 eine Zündkerze mit daran befestigtem Abschirmblech eines Zündkerzensteckers im Längs schnitt.
  • In Fig. 1 ist eine Zündkerze im Längs schnitt dargestellt, bei welcher der Innenleiter 1, der in der Mittelelektrode la endet, von dem Isolator 2 umgeben ist. Der Isolator 2 ist wiederum von dem Gehäusekörper 3, der aus elektrisch leitendem Material besteht, umschlossen. Die Körper 4 stellen Teile des Zylindergehäuses dar, in welche die Zündkerze eingeschraubt ist. Die Masseelektrode 3a ist mit dem Gehäuse der Zündkerze leitend verbunden. Esfindungsgemäß ist der Isolator 2 der Zündkerze bis in den obercn Bereich in der Nähe des Steckeranschlusses 6 des Innenleiters 1 durch den zylindrischen Metallmantel 5 umgeben, welcher zu dem rohrartig ausgebildeten Innenleiter 1 im oberen Bereich so angeordnet ist, daß ein elektrischer Kondensator entsteht. Der Innenleiter 1 ist dabei die eine und das Metallgehäuse 5 die andere Kondensatorelektrode. Zwischen diesen beiden Elektroden befindet sich das Dielektrikum 7, welches durch den Isolatorkörper 2 der Zündkerze gebildet wird. Die Funktion besteht darin, daß während der Entstehung eines Zündfunkens an der Funkenstrekke 8 nicht verarbeitete elektrische Energien innerhalb der Zündkerze selbst kapazitiv gespeichert werden. Diese Energien stehen dann beim nächsten Zündfunken zur Verfügung und verstärken damit die Intensität und Stärke desselben beträchtlich.
  • In Fig. 2 ist wiederum eine Zündkerze im Längsschnitt dargestellt, bei welcher die Kapazität des in die Zündkerze integrierten Kondensators durch Vergrößerung der Oberfläche der Kondensatorbleche erhöht wird.
  • Das zum Steckeranschluß 6 hin verlängerte Gehäuse 3 ist im Bercicll 5 so ausgebildet, daß durch eine Lamellierung eine Vergrößerung der Oberfläche der durch das Gehäuse gebildeten Kondensatorelektrode uintritl. Iti die Zwischenräume der Lamellen 11 der äußeren Kondensatorelektrode ragen die Lamellen 10 der inneren Kondensatorelektrode hinein, welche an dem Innenleiter 1 befestigt sind oder eine leitende Einheit mit diesem bilden. Die Abstände zwischen den inneren und äußeren Kondensatorl am ellen sind vorteilhaft so gewählt, daß sie überall gleich sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Kapazität des in die Zündkerzenkonstruktion integrierten Kondensators auf geringstem Raum erhöht wird. Die 1 amellenkörper der Kondensatorelektroden werden vorzugsweise in eine zwischen diesen befindliche Isolatormasse 9 eingegossen, die dann als Dielektrikum dient.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführung des als Kondensator ausgbildeten Zündkerzenteils im Längsschnitt. Bei dieser Ausführung sind die Kondensatorelektroden nicht lamelliert, sondern gewellt oder gezackt ausgebildet, wodurch dann die Vergrößerung der Elektrodenoberfläche erreicht wird.
  • Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß die Bleche bei der Herstellung auf einfache kiste gepreßt werden können und dann in die Isolatormasse eingegossen werden.
  • In Fig. 4 ist der obere Bereich einer Zündkerze im Querschnitt dargestellt, welcher als Kondensator ausgebildet ist. In diesem Falle verläuft die Lamellierung der Kondensatorelektroden in axialer Richtung zur Zündkerze, so daß die Oberfläche des als Kondensatorelektrode ausgebildeten Innenleiters 1 durch die Lamellen 15 und die innere Oberfläche des als Kondensatorelektrode ausgebildeten Außenkörpers 3 durch die gewundene oder gebogene Anordnung ebenfalls in der Oberfläche vergrößert wird. Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel können die axial verlaufenden Kondensatorelektroden auch parallel zueinander angeordnet sein, wobei es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten gibt. Auch bei dieser Ausführung ist es vorteilhaft, die Elektroden in den Isolatorkörper der Zündkerze einzugießen, wobei allerdings die Außenfläche der Außenelektrode 3 freiliegend ausgebildet sein kann.
  • Alternativ zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen können die lamellenförmig ausgebildeten Kondensatorelektroden jeweils auch spiral- bzw. gewindeförmig angeordnet sein, so daß diese eine zusammenhängende Fläche bilden. Bei einer solchen Ausführung können die Elektroden dann vor dem Eingießen in die Isolatormasse ineinander geschraubt werden.
  • Fig. 5 zeigt ebenfalls eine erfindungsmäßige Zündkerze im Längsschnitt, bei welcher jedoch die äußere Kondensatorelektrode 5 nicht mit dem Zünd -kerzengehäuse 3 sondern mit dem Abschirmkörper 13 eines Zündkerzensteckers 12 eine Einheit bildet. Sobald der Stecker 12 von der Zündkerze (1-5) abgezogen wird, wird auch der Teil 5 des Abschirmkörpers von der Zündkerze entfernt, welcher nach Anschluß des Steckers an die Zündkerze die äußere Kondensatorelektrode bildet. Bei dieser Ausführung ist der Abschirmkörper 13, nach Aufsetzten des Steckers 12 auf die Zündkerze, an der Kontaktstelle 14 mit dem Gehäuse der Zündkerze und somit mit Masse verbunden. Bei dieser Ausführung ist es möglich, daß der rohrartige Abschirmkörper 13 gleichzeitig auch als Kondensatorelektrode des Steckers 12 herangezogen wird, sofern dieser in der Längsachse ebenfalls eine innere Kondensatorelektrode 16 aufweist. Die Kapazität der Gesamtvorrichtung kann auf diese Weise nicht nur vergrößert, sondern auch innerhalb eines größeren Spielraumes richtig bemessen werden.
  • Abweichend von den beschriebenen Ausführungen der Erfindung kann der Kondensator auch aus parallel gewickelten Blechen mit durchschlagfester Zwischenlage gebildet werden, wobei der Kondensator dann im Bereich der Längsachse zur Aufnahme des Innenleiters 1 hohl ausgeführt ist. Die gewickelten Elektroden sind dabei je nach Zugehörigkeit mit dem Innenleiter 1 oder dem Gehäuse der Zündkerze verbunden.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in eine in üblicher Ausführung hergestellten Zündkerze ein Kondensator großer Kapazität untergebracht werden kann, ohne daß der Zündkerzenaufbau im wesentlichen verändert werden muß. Die bekannten Vorschläge hinsichtlich einer kapazitiven Speicherung von elektrischer Energie im Bereich der Zündkerze wird dadurch verbessert. Gleichzeitig wird erreicht, daß die Speicherung der elektrischen Energie durch den Kondensator in der Zündkerze in größtmöglicher Nähe zur Funkenstrecke an der Zündkerze liegt, so daß Leistungs- und Induktionsverluste vermieden werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Zündkerze in der erfindungsmäßigen Ausführung mit geringfügigem Mehraufwand gefertigt werden kann.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Zündkerze zur Erzeugung des Zündfunkens im Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors, bestehend aus dem in der Mittelelektrode endenden Innenleiter (1), dem Isolator (2) und dem mit Masse leitend verbundenen Gehäuse (3), an welchem sich die Außenelektrode befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (1) als die eine und das diesen umschließende elektrisch leitende Gehäuse (3) der Zündkerze als die andere Kondensatorelektrode (5) mindestens teilweise ausgebildet sind, während der zwischen Innenleiter (1) und Gehäuse (3) befindliche Isolatorkörper (2) als Dielektrikum (7) des Kondensators dient.
  2. 2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (1) und das Gehäuse (3) mindestens teilweise rohrartig oder zylindrisch ausgebildet sind und parallel oder annähernd parallel zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Zündkerze nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Innenleiter (1) und Gehäusekörper (3) der Zündkerze mindestens teilweise lamelliert ausgebildete Kondensatorbleche (10,11) aufweisen, welche vorzugsweise in Isoliermasse (9)eingefügt oder eingegossen sind.
  4. 4. Zündkerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorbleche (10,11) der einen Elektrode jeweils in die Zwischenräume der gegenüberliegenden Elektrode hineinragen und mit ihren Ebenen radial oder axial zur Zündkerzenlängsachse angeordnet sind.
  5. 5. Zündkerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorbleche radial oder axial verlaufend gewellt oder gezackt ausgeführt sind.
  6. 6. Zündkerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen der inneren und äußeren Kondensatorelektrode zusammenhängend gewindeförmig aus gebildet sind.
  7. 7. Zündkerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorelektroden als parallel gewikkelte Bleche mit einem zwischengelegten Dielektrikum ausgeführt sind, wobei das eine Elektrodenhlech mit dem Innenleiter (1) und das andere Elektrodenblech mit dem Gehäuse (3) in leitender Verbindung steht, während die Längsachse des gewickelten Kondensatorpaketes einen längslaufenden Hohlraum für den Innenleiter der Zündkerze freigibt.
  8. 8. Zündkerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (5) des Abschirmbleches (13) des lösbar aufsteckbaren Zündkerzensteckers (12) über den Isolator (2) der Zündkerze ragt und diesen umschließend mit dem Zündkerzengehäuse (3) leitend verbunden die äußere Kondensatorelektrode bildet.
    Leerseite
DE2400623A 1974-01-08 1974-01-08 Zuendkerze Pending DE2400623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400623A DE2400623A1 (de) 1974-01-08 1974-01-08 Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400623A DE2400623A1 (de) 1974-01-08 1974-01-08 Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400623A1 true DE2400623A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=5904293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400623A Pending DE2400623A1 (de) 1974-01-08 1974-01-08 Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2400623A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402321A1 (fr) * 1977-09-01 1979-03-30 Daimler Benz Ag Bougie d'allumage
WO1981002328A1 (en) * 1980-02-08 1981-08-20 G Hensley Combustion initiation system
WO1981003525A1 (en) * 1980-05-30 1981-12-10 R Hensley Combustion initiation device
FR2542935A1 (fr) * 1983-03-14 1984-09-21 Champion Spark Plug Co Bougie d'allumage
DE3441997A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Ford-Werke AG, 5000 Köln Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
WO1986007207A1 (en) * 1985-05-31 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh Spark plug for internal combustion engines
USRE32505E (en) * 1980-02-08 1987-09-15 Combustion initiation system
EP0360082A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-28 Günter Hett Zündkerzenstecker
EP0412576A2 (de) * 1984-02-27 1991-02-13 Hensley Plasma Plug Partnership dba HDI Research Vorrichtung zum Zünden eines Kraftstoff-Luftgemisches
EP1989766A2 (de) * 2006-02-13 2008-11-12 Federal-Mogul Corporation Metall-isolierbeschichtung für leistungsfähige zündkerzen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402321A1 (fr) * 1977-09-01 1979-03-30 Daimler Benz Ag Bougie d'allumage
WO1981002328A1 (en) * 1980-02-08 1981-08-20 G Hensley Combustion initiation system
USRE32505E (en) * 1980-02-08 1987-09-15 Combustion initiation system
WO1981003525A1 (en) * 1980-05-30 1981-12-10 R Hensley Combustion initiation device
FR2542935A1 (fr) * 1983-03-14 1984-09-21 Champion Spark Plug Co Bougie d'allumage
DE3441997A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Ford-Werke AG, 5000 Köln Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
EP0412576A2 (de) * 1984-02-27 1991-02-13 Hensley Plasma Plug Partnership dba HDI Research Vorrichtung zum Zünden eines Kraftstoff-Luftgemisches
EP0412576A3 (de) * 1984-02-27 1991-03-20 Hensley Plasma Plug Partnership dba HDI Research Vorrichtung zum Zünden eines Kraftstoff-Luftgemisches
WO1986007207A1 (en) * 1985-05-31 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh Spark plug for internal combustion engines
EP0360082A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-28 Günter Hett Zündkerzenstecker
EP1989766A2 (de) * 2006-02-13 2008-11-12 Federal-Mogul Corporation Metall-isolierbeschichtung für leistungsfähige zündkerzen
EP1989766A4 (de) * 2006-02-13 2012-06-13 Federal Mogul Corp Metall-isolierbeschichtung für leistungsfähige zündkerzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030809T2 (de) Verbrennungszünder
DE3544870A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE2400623A1 (de) Zuendkerze
DE3404081A1 (de) Zuendkerze
DE102016006350A1 (de) Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
DE2605845A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE1902199C3 (de) Zündkerzenstecker
DE2058918A1 (de) Zuendkerze mit Innenwiderstand
DE19623399A1 (de) Zündung für Brennkraftmaschinen
DE4009358A1 (de) Steckbuchse
EP0231024B1 (de) Zündverstärkereinheit für eine Zündanlage
DE19833316A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE2714122B2 (de) Gasentladungs-Überspennungsableiter mit konzentrischen Elektroden
DE3024667C2 (de) Zündkerzenstecker
DE102016219281A1 (de) Zündvorrichtung mit einer Feder zur elektrischen Anbindung einer Zündkerze
DE19705373C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Masseelektrode am Zündkerzenkörper einer Zündkerze
DE570508C (de) Mehrfunkenkerze
DE2339554A1 (de) Gekapselte, gasisolierte hochspannungsleitung
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE2205720A1 (de) Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen
EP0304037B1 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE606388C (de) Spannungswandler
DE3730118A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE670493C (de) Aus streifenfoermigen Trennschichten und Belegungen bestehender elektrischer Kondensator