DE735332C - Presse zum Stanzen von Formstuecken - Google Patents

Presse zum Stanzen von Formstuecken

Info

Publication number
DE735332C
DE735332C DEB183971D DEB0183971D DE735332C DE 735332 C DE735332 C DE 735332C DE B183971 D DEB183971 D DE B183971D DE B0183971 D DEB0183971 D DE B0183971D DE 735332 C DE735332 C DE 735332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
arm
press
movement
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB183971D
Other languages
English (en)
Inventor
John Hoza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATA AS
Original Assignee
BATA AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATA AS filed Critical BATA AS
Application granted granted Critical
Publication of DE735332C publication Critical patent/DE735332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/113Cutting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Presse zum Stanzen von Formstücken Die Erfindung betrifft eine Pressee zum Stanzen von Formstücken, insbesondere von Schuhoberteilen. - Es sind verschiedene Maschinen hierfür bekanntgeworden, bei welchen das Stanzen mittels eines Stanzmessers erfolgt, auf welches ein Druckarm wirkt, welcher auf einer Schwenksäule geführt uln@d senk- und schwenkbar angeordnet ist. E; s sind auch schon Pressen dieser Art in Vorschlag gebracht worden, bei welchen die Senk-und Schwenkbewegungen dies Druckarmes von einer gemeinsamen Kraftquelle aus erfolgten und wobei der Druckarm im Bereich der Schwenksäule nach unten verlängert wurde, um durch diese Verlängerung den Angriffspunkt für die Angriffsmittel zur übertr agung der Schwenkbewegung zu schaffen, die von einer senkrechten Welle aus abgeleitet wurde. Die vorliegende Erfindung hat die besondere Art der Ableitung der Schwenkbewegung des Druckarmes vom der genannten senkrechten Welle zum Gegenstande und besteht darin, daß am Unterteil des Druckarmes ein Segment mit Innenverzahnung vorgesehen ist, in welches das an der senkrechten Welle sitzende Antriebsritzel eingreift.
  • Eine Folge der erfindungsgemäßen Bauart isst die mögliche, jedoch nicht zwingend notwendige gedrängtere Gestaltung des Gehäuses gegenüber jener nach bekanntgewoir denen Pressen.
  • So kann z. B. zur Erzielung der gedrängteren Gestaltung des Gehäuses das auf der waagerechten Antriebswelle sitzende Kegelrad, das die Schwenkbewegung auf die das Ritzel tragende senkrechte Welle überträgt, unmittel= bar neben der Exzenterkupplung zur übert ra 9 un 'der Stanzbewegung 11 aufgekeilt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Presse gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Presse, Ab.b. 2 eine Einzelheit der Schalteinrichtung des Antriebes für die Verschwenktung des Druckarmes zur Stanzstelle und die Stau.-bewegung, Abb.3 die Bremsvorrichtung zur Blockierung der Druckarmbewegun.g zur Stanzstelle und Abb. q. eine Einzelheit der Anlaufeinrichtung der Bremse für die Rollen.
  • Auf dem Ständer i der Presse ist der Stanzblock 2 - das ist der Tisch für das Auflegen des Stanzmaterials mit dem Stanzmesser -angeordnet. Im Ständer i ist die lotrechte Hohlwelle .i gelagert, auf welcher der Druckarm 3 fest montiert ist. Dieser Arm 3 führt zusammen mit der Welle 4. die Schwenkbewegung zur Stanzstelle ulnd die Stanzbe3iegung nach abwärts aus. Die motorische Bewegung des Armes 3 zum Eingriff und für das Stanzen wird nicht durch die Irraft der Hand, sondern durch einen einzigen Schalthebels betätigt. Der Arm 3 ist zusammen mit der Hohlwelle ,4, auf welcher er befestigt ist, drehbar. Das Schwenken des Armes 3, dessen Länge entsprechend der Größe der Stanzblockfl.äche bemessen ist, wird durch die Wirkung des Ritzels 16 auf das im Arm 3 au!sgebildete Zahnsegginent 15 bewirkt. Das Ritze] 16 erhält seine Bewegung von der Hauptantriebswelle 12 über das Ritze] i i, das Zahnrad 13, die Kegelkupplung 7, die Welle 14., den Schaltelektromagneten 8 und das Hebelsystem 9, gegebenenfalls über andere mecli,anische, hydraulische oder ähnliche Schaltmittel. Die Stanzbew:egung wird von derselben Hauptantriebswelle 12 durch eine über das Gestänge 18 (Hebelsystem; ausgelöste exzentrisch angeordnete Kupplung i9 besorgt, die unmittelbar neben dem Ritze] i i angeor dnet und in fester Verbindung mit der in der Hohlwelle 4. angeordneten Zugstange 2o steht. Auf der Zugstange 2o iät zwischen der Kupplung i9 und der unteren Fläche des, Armes 3 eine Feder 21 vorgesehen, welche den Zweck hat, den Arm nach dem Stanzen in die obere Lage hinaufzuziehen. Zur geraden Rückführung des Armes 3 in die Hauptlage dient die Torsionsfeder 22. Die Bremse 23 sichert die vollkommene Unbeweglichkeit des Armes 3 während des Stanzens, brennst durch das Beharrungsvermögen noch die Endbewegung des Armes 3 und verbürgt so ein absolut lotrechtes Stanzen. Diese Bremse ist in den Ständer i eingebaut und besteht aus zwei Bremsbacken 23, welche am Ständer i derart lose angeordnet sind, daß sie sich bei der Schwenkbewegung des Armes3 mit diesem mitdrehen. Dies wird in der Weise durchgeführt, daß die Backen 23 mit der Hohlwelle 4. verbunden irnd von dieser bei der Drehung weggenommen werden. An jedem freien Ende der Backen 23 ist je eine Laufrolle 2.1 angeordnet, über welcher sich der Anlaufteil 2S befindet. Dieser Anlaufteil läuft bei der Abwärtsbewegung des Armes 3 und damit auch der Hohlwelle q. auf die Rollen 24. auf, so daß er zufolge seines, verengten Profils diese Rollen 24 zusammenrückt und die Bremsung des Hebels 3 in der gewünschten Lage sichert. In Ab-b. q. ist die Lage vor dem Bremsen angedeutet, beim Bremsen bewegt sich der Anlaufteil 25 nach abwärts, und die Rollen 2.i nähern sich einander. Die Verbindung des Armes 3 mit dem Anlaufteil 25 erfolgt durch eine Schraube 26. Die Backen 23 sind durch die Federn 27, zwisclien welchen ein Distanzring 28 angeordnet ist, miteinander verbunden. Mittels der Federn kann die Bremskraft reguliert werden.
  • Die Presse arbeitet in der folgenden Weise: Nach dem Auflegen des zu stanzenden Materials auf den Stanzblock 2 und dem Anlegen des Stanzmessers verschiebt der Bedilenende den Schalthebel 5 in die in Abb. 2 gestrichelt angedeutete Schaltlage der Kontakte 6. D@adurch wird der Elektromagnet 8 in Tätigkeit gesetzt, der durch das Hebelsystem 9 die hegelreibungskupplumg 7 auf den kegelförmigen Innenraum des umlaufenden, durch das Ritze] i i reit der Hauptantriebswelle 12 verbundenen Zahnrades 13 schaltet. Dadurch wird die in der Kupplung 7 fest eingebaute Welle 14, auf welcher das Ritze] 16 sitzt, in Drehung versetzt. Dieses greift bei seiner D,reliung in das Zalrnsegm.ent 15 ein und dreht demzufolge den Arm 3 mit der Welle 4. Die Bewegung des Armes 3 dauert so lange, bis er zu der gewünschten Stanzstelle gelangt. In diesem Augenblick drückt der Bedienende den Schalthebel s nach unten, und es erfolgt die Stanrbeivegung des D-ruckarmes3.
  • Diese Bewegung ist ebenfalls von der Hauptantriebswelle 12 .abgeleitet, und zwar dadurch, daß das mit dem Schalthebels verbundene Hebelsystem 18 die auf der Hauptantriebswelle 12 gelagerte Exzenterkupplung i 9 einschaltet. D@nese Kupplung i 9 ist mit der Zugstairge 20 verbunden, die mit der Hohlwelle 4. in fester Verbindung steht. Das Hebelsystem 18 setzt die Kupplung i9 in Bewegung, diese zieht zufolge ihrer Exzentrizität die Welle 4. mit dem Arm 3 nach abwärts, und durch den Druck wird das Stanzen ausgeführt. Gleichzeitig mit der Bewegung der Welle 4 und des Armes 3 nach unten wird die derzeitige Lage der Welle q. mittels der am Ständer i und der Welle ¢ angeordnetem Hilfsbremse gebremst. Das Bremsen geschieht in der Weise, daß die am Ständer i angeordneten und an, ihren freien Enden stets mit einer Rolle 2q. versehenen Bremsbacken 23 bei der Abwärtsbewegung des Armes 3 mit der Welle q. zueinander gezogen werden, und zwar durch den Anlaufteil25, welcher über ihnen angeordnet ist und sich mit ihnen bewegt, wobei dieser Anlaufteil mit seinem verengten Profil die beiden Rollen 2q. zueinander zieht. In demselben Augenblick gelangt die Kupplung i9 außer Eingriff mit der Welle i 2, die Feder 2 i führt den A11113 in seine obere Lage zurück, während die Torsionsfeder 22 ihn in seine ursprüngliche Hauptstellung in bezug auf,d!ie Ebene zurückzieht, in welcher die Presse zur neuerlichen Benutzung bereitsteht, indem der ganze Beben beschriebene Vorgang nach Bedarf wiederholt -wird. Die Rückbewegung des Druckarmes geschieht ebenfalls ohne die Kraft der Hand durch die auf die - Hohlwelle aufgezogene Feder, da auf dieser Welle der Druckarm aufmontiert ist. Diese, Rückbewegung erfodgt sogleich nach der motorischen Antriebsschaltung, wodurch die die Rückbewegung, des Armes betätigende Feder in Wirksamkeit tritt. Die Rückbewegung des Druckarmes geschieht auch. dann, wenn kein Stanzen erfolgte, d. h. die Rückbewegung ist aus jeder beliebigen Lage ganz selbsttätig möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Presse zum Stanzen vom Formstücken, insbesondere von Schuhoberteilen, mit einem auf einer Schwenksäule geführten, von einem gemeinsamen Kraftantrieb aus senkbaren und schwenkbaren Druckarm, der im Bereich der Schwenksäule nach unten verlängert ist, um durch diese Verlängerung den Angriffspunkt für die Angriffsmittel zur Übertragung der Schwenkbewegung zu schaffen, die von einer senkrechten Welle aus abgeleitet -wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil des Druckarmes ein Segment (15) mit Innenverzahnung vorgesehen ist, in welches das an der senkrechten Welle sitzende Antriebsritzel (16) eingreift.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der horizojntalen Antriebswelle (12) sitzende Kegelrad (ii), das die Schwenkbewegung auf die senkrechte Welle überträgt, unmittelbar neben der Exzenterkupplung (i 9) zur Übertragung der Stanzbewegung aufg ekeilt ist.
DEB183971D 1938-03-02 1938-07-17 Presse zum Stanzen von Formstuecken Expired DE735332C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS735332X 1938-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735332C true DE735332C (de) 1943-05-12

Family

ID=5455240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB183971D Expired DE735332C (de) 1938-03-02 1938-07-17 Presse zum Stanzen von Formstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735332C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948806A1 (de) Zahnradwalzvorrichtung
DE735332C (de) Presse zum Stanzen von Formstuecken
DE2211261A1 (de) Schervorrichtung in bolzen-, kugeloder rollenpressen zum abscheren von drahtabschnitten
DE2234670C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE2511218C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines mit einem waagerechten Randstreifen versehenen Behälters mit einem Deckel
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE605090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Glas
DE903323C (de) Gebaeckfuellmaschine
DE312987C (de)
DE614781C (de) Vorrichtung zum betriebsgerechten Schalten des Walzenwendegetriebes und zweier Haspelantriebe bei Umkehrkaltwalzmaschinen
DE2414442A1 (de) Auswerfeinrichtung zum auswerfen von pressteilen aus der matrize einer presse
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE422848C (de) Absatznagelmaschine
DE724507C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wellblech
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
DE667920C (de) Buegelmaschine
DE934461C (de) Streckpresse zum Reduzieren der Wandstaerke von Werkstuecken rechteckigen Querschnitts
DE1452771C3 (de) Abstreifvorrichtung an einer Presse zum Fließpressen von Werkstücken, wie Dosenkörper, Hülsen usw
DE68924379T2 (de) Walzmaschine zum Bearbeiten von Leder, Häuten und sonstigem zur Vermeidung der Bildung von Randabfällen.
DE2636289C2 (de) Stanzmaschine
DE736361C (de) Nachgreif- und Einhubsicherung fuer Exzenter- und Kurbelpressen
DE106338C (de)
DE710523C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Zuendstreifenrollen