DE735268C - Verfahren zur Herstellung von Endverschluessen u. dgl. an mehradrigen elektrischen Kabeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Endverschluessen u. dgl. an mehradrigen elektrischen Kabeln

Info

Publication number
DE735268C
DE735268C DES131532D DES0131532D DE735268C DE 735268 C DE735268 C DE 735268C DE S131532 D DES131532 D DE S131532D DE S0131532 D DES0131532 D DE S0131532D DE 735268 C DE735268 C DE 735268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cores
sheath
groups
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131532D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Techn August Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE735268C publication Critical patent/DE735268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Endverschlüssen u. dgl. an mehradrigen elektrischen Kabeln Bei mehradrigen, mit einer Gummihülle und darunterliegender Textilisolierung versehenen Anschlußkabeln für Unterwassermotore ist es bekannt, die aus der Gummihülle herausragenden Endteile der Kabeladern mit einer an sie und an die Gummihülle dicht aiivulkanisierten Gummi- oder gummiartigen Masse zu umgeben. Diese Abdichtung der Kabelendaufteilung wird dadurch hergestellt, daß auf jede Ader eine Schicht unvulkanisierter Gummimasse aufgebracht wird und die hinteren Enden dieser Einzelumhüllungen miteinander durch eine Schicht dieser Masse, die auch an die Gummihülle des Kabels angeschlossen wird, dicht verbunden werden. Das Aufbringen der Gummimasse muß dabei- von Hand erfolgen und erfordert, falls einwandfreie Endabdichtungen erzielt werden sollen, neben bedeutender Zeit auch große Geschicklichkeit und Übung. Ein solches Verfahren wäre daher für vieladrige Kabel, wie z. B. Fernmeldekabel, gar nicht anwendbar.
  • Andererseits ist es bekannt, bei einadrigen Kabeln Endabschlüsse mit Hilfe therinoplastischer Stoffe auszubilden, die in Form von Bändern aufgewickelt oder auch als nahtlose Schläuche aufgezogen werden.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Endverschlüssen u. dgl. an mehradrigen elektrischen Kabeln, bei denen die Kabeladem einzeln oder gruppenweise aus dem Kabelverbarid frei herausgeführt und unter Verwendung von nahtlosen Schläuchen aus thermoplastischem Stoff mit einer zugleich die einzelnen Adern und deren Austrittsstelle aus dem Kabel abdichtenden Hülle gegen außen abgedichtet sind. Gemäß der Erfindung werden die einzelnen herausgeführten Adern oder Adergruppen mit je einer vorgeformten schlauchartigen Hülle aus thermoplastischer Masse versehen, und weiter wird eine vorgeformte schlauchartige Hülle aus thermoplastischer Masse über der gemeinsamen Austrittsstelle der Adern oder Adergruppen aufgebracht, die auch über den Kabelmantel oder die sonstige Hülle des Kabels hinweggreift, worauf dann durch Wärinebehandlung und (oder) Druck mit oder ohne Zuhilfenahme von Preßformen die über der Aderaustrittsstelle aufgebrachte Hülle mit den Hüllen der einzelnen Adern züi einem einheitlichen Körper zusammengeschweißt wird.
  • Die Durchführung des Verfahrens, das in der Regel an Ort und Stelle nach Verlegung des Kabels vorzunehmen ist, ist an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Man umgibt, wie Fig. i zeigt, nach entsprechender Zurichtung des Endes des verlegten Kabels jede einzelne mit der Isolation b versehene Ader a (bzw. jede Adergruppe) mit einer schlauchartigen Hülle c aus einem geeigneten thermoplastischen Werkstoff; ferner wird ein Schlauch d aus ebensolchen Stoff sb über das Kabel gezogen, daß er sowohl die Enden der Schläuche c als auch ein Stück des Bleimantels e (oder einer sonst vorhandenen Schutzhülle) des Kabels umfaßt. Nachdem man sämtlichen Adern die endgültig gewünschte Gestalt gegeben hat, wird das ganze Kabelendstück in die geeignete Preßform gelegt, in welcher durch Wärme und Druckwirkung die Schläuche so zusammengeschweißt werden, daß sie einen einheitlichen Körper bilden. Fig. 2 der Zeichnung zeigt den, fertigen Kabelendverschluß.
  • Der Werkstoff für die Schläuche kann z. B. aus Polyvinylderivaten, mit oder ohne geeignete Weichmacher, ferner mit oder ohne zusätzliche Füllstoffe bestehen. Der Wärmeprozeß kann zusätzlich auch polymerisierend (vulkanisierend) wirken. In ähnlicher Weise wie Endverschlüsse können auch Kabelmuffen angefertigtwerden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von Endverschlüssen u. dgl." an mehradrigen elektrischeu Kabeln, bei denen die Kabeladern einzeln oder gruppenweise. aus dem Kabelverband frei herausgeführt und unter Verwendung von nahtlosen Schläuchen aus thermoplastischem. Stoff mit einer zugleich die einzelnen Adern und deren Austrittsstelle aus dem Kabel abdichtenden Hülle gegen außen abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen herausgeführten Adern oder Adergruppen mit je einer vorgeformten schlauchartigen Hülle ans thermoplastischer Masse versehen werden und weiter eine vorgeformte schlauchartige Hülle aus thernioplastischer Masse über der gemeinsamen Austrittsstelle der Adern oder Adergruppen aufgebracht wird, die auch über den Kabelmantel oder die sonstige Hülle des Kabels hinweggreift, und daß dann durch Wärmebehandlung und (oder) Druck mit oder ohne Zuhilfenahme von Preßformen die über der Aderaustrittsstelle aufgebrachte Hülle mit den Hüllen der einzelnen Adern zu einem einheitlichen Körper zusammengeschweißt wird.
DES131532D 1937-09-17 1938-04-02 Verfahren zur Herstellung von Endverschluessen u. dgl. an mehradrigen elektrischen Kabeln Expired DE735268C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT735268X 1937-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735268C true DE735268C (de) 1943-05-10

Family

ID=3680172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131532D Expired DE735268C (de) 1937-09-17 1938-04-02 Verfahren zur Herstellung von Endverschluessen u. dgl. an mehradrigen elektrischen Kabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735268C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002438B (de) * 1952-09-30 1957-02-14 Siemens Ag Endabdichtung druckluftueberwachter Fernmeldekabel in einem vorzugsweise rohrfoermigen Gehaeuse
DE968940C (de) * 1952-05-09 1958-04-10 N S F Nuernberger Schraubenfab Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968940C (de) * 1952-05-09 1958-04-10 N S F Nuernberger Schraubenfab Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente
DE1002438B (de) * 1952-09-30 1957-02-14 Siemens Ag Endabdichtung druckluftueberwachter Fernmeldekabel in einem vorzugsweise rohrfoermigen Gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960252A1 (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE735268C (de) Verfahren zur Herstellung von Endverschluessen u. dgl. an mehradrigen elektrischen Kabeln
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE3026999C2 (de) SZ-verseiltes, mehradriges elektrisches Energiekabel
DE2259703B2 (de) Selbsttragendes luftkabel
DE690017C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Endverschluessen fuer elektrische Hochspannungsgummikabel
DE599934C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung
AT156557B (de) Verfahren zur Herstellung von Endverschlüssen, Gabelstellen u. dgl. an elektrischen Kabeln.
DE845813C (de) Endabdichtung fuer mehradrige Kabel, insbesondere fuer Innenraum-Fernmeldekabel mit trockener Papierisolierung
DE632116C (de) Verfahren zur Herstellung von Sektorkabeln
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE901809C (de) Elektrisches Kabel oder Leitung mit einem Schutzmantel aus waermebildsmaem Stoff
DE624968C (de) Verfarhen zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit Luftraumadern
DE1765452U (de) Elektrisches kabel mit einem im strang-spritzverfahren hergestellten aussenmantel aus kunststoff.
DE702137C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelverbindungen pa
DE738184C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer mehradriger Rohrdraehte mit verseiltem Beidraht
DE3046124C2 (de)
DE726788C (de) Luftraumisolierter Leiter
DE2907777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachbandleitung
DE916190C (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters fuer Installationszwecke
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE424959C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE3444195A1 (de) Verkapselte kabelspleissungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE724006C (de) Fernmeldekabel, dessen Adern innerhalb der Verseilelemente durch Klebemittel starr miteinander verbunden sind
DE442213C (de) Induktionsfreies mehradriges Kabel