DE7344643U - Einkaufswagen - Google Patents
EinkaufswagenInfo
- Publication number
- DE7344643U DE7344643U DE7344643U DE7344643DU DE7344643U DE 7344643 U DE7344643 U DE 7344643U DE 7344643 U DE7344643 U DE 7344643U DE 7344643D U DE7344643D U DE 7344643DU DE 7344643 U DE7344643 U DE 7344643U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basket
- shelf
- grid
- flap
- flat shelf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Handcart (AREA)
Description
η η vv/s ι« ι c tiv ttvv · ·'
DIPU.-PHY8. DIPL.-INO.
β MONCHBN SÄ · LIPOWSKYSTR. IO
ATELIERS REUNIS SOCIETE ANONYME td-ar-l4
BB • 17. Dezember 1973
Transportwagen sum Einpacken und Befördern verschiedener gegenstände
Die Erfindung bezieht sich auf Wagen, die zum Einpacken und Befördern
verschiedener Gegenstände verwendet werden, wie beispielsweise die Wagen, die der Kundschaft in einem Selbstbedienungsladen
zur Verfugung gestellt werden.
Jene haben eine Art Korb mit sehr grossen Auemassen, der an seiner
Oberseite frei zugängig ist, um die zu befördernden Gegenstände aufzunehmen. Diese können dann lose im Inneren dieses
Korbes je nach Belieben während des Einkaufes gelegt werden, wenn es sich um einen Wagen handelt, der in einem Geschäft verwendet
wird.
Zusätzlich zu ihrem normalen Korb haben einige derartige Wagen eine bewegliche Klappe, die dazu geeignet ist, als weitere Ablage
für andere Gegenstände zu dienen. Diese Ablage soll dann verwendet werden, wenn der Korb voll ist. Diese Ablage kann praktisch
nicht verwendet werden, bevor der Korb nicht gefüllt ist, da normalerweise ein Zugang zu diesem Korb nicht mehr möglich ist, wenn
sich diese in ihrer endgültigen Lage befindet.
Jedoch stellt das lose Einlegen aller möglichen Artikel in den Korb eines solchen Wagens einen Nachteil dar, da einige Gegenstände
ziemlich sperrig und andere besonders zerbrechlich sind, so dass es vorteilhaft wäre, sie voneinander zu trennen.
PtaacheoUonto Manchen 1679 41 ■ DcuadM Baik Müactwn Konto 70/J7 Jt» · Telegramme: Schmxpu München · Telefon: (0811) 77 »9 56
't
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eineα Wagen
vorzuschlagen, bei dem es je nach Bedarf möglich ist, gewisse Gegenstände
voneinander zu trennen.
Ein Lösungsmittel dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeben. Eine beispielshafte Ausfuhrungsform der
Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt eines Wagens, bei dem
das Ablagegitter nicht benützt wird.
Fig. 2 zeigt die gleiche Darstellung, wobei das Ablagegitter zum Benützen angeordnet ist.
Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung in einem verschiedenen
riasstab und zeigt einen Teil dieses Ablagegitters, wenn es
zur Benützung angeordnet ist.
Fig. 4 bis 6 zeigen Teillängsschnitte in verschiedenem Masstab, die die verschiedenen Lagen des Ablagegitters darstellen.
Das Gestell 1 des dargestellten Wagens trägt ein Behältnis zum Aufnehmen der zu befördernden Gegenstände. Dieses besteht aus einem
Koro aus Draht und ist allgemein mit 2 bezeichnet. Dieser Korb
ist an seiner Oberseite frei zugängig.
Der Korb hat eine doppelte Vorderwand. Ein senkrechtes Gitter 3
aus Draht ist in einem Abstand hinter der Vorderwand 4 dieses Korbes angeordnet, wodurch eine Abteilung 5 geschaffen wird. In dieser
befindet sich eine Klappe 6, aie auch aus einem Drahtgitter bestehen kann.
In seiner Ruhelage ist dieses Gitter senkrecht im Inneren der Abteilung
angeordnet, wie es in der Figc 1 dargestellt ist. In dieser
Lage stört es in keiner Weise die normale Verwendung des Behältnisses, das durch den Korb 2 gebildet wird. Wie bei den bekannten
Wagen können die zu transportierenden Waren lose im Inneren dieses Korbes während des Einkaufens gelegt werden. Dadurch,
dass sich die Klappe 6 im Inneren der Al teilung 5 befindet, ist
sie gegen Stösse vor den zu transportierenden Wagen geschützt,
wobei dieser Schutz di.-ch das innere Gitter 3 gewährleiotet wird.
Die Klappe ist aus einem rechteckigen Drahtrahmen 7 gebildet, zwi-!
sehen dessen Querseiten Längsholme 8 ebenfalls aus Draht angeordnet sind. Jene erstrecken sich parallel zur Ebene durch die Längs-]
achse des Wagens. Vorzugsweise können einige zumindest an den Rahmenseiten 7 mit einem gebogenem Draht 9 doppelt ausgebildet sein.
In der in der Fig. 1 dargestellten Lage liegt die Querseite 7a des
Rahmens der Klappe 6, die nun oben angeordnet ist, auf waagerechter Querstreben 1o. Diese verbinden den oberen Rand 11 des inneren Gitters 3 und die vordere Aussenwand 4 des Korbes 2. Auf diese Weise
wird die Klappe 6 von diesen Querstreben getragen (Pig. 4).
Es wird darauf hingewiesen, dass die Querstreben 1o zwischen gewissen Längsholmen 8 , die die Klappe 6 bilden, zu liegen kommen.
Die Querstreben 1o können aus Drahtstücken in allgemeiner gebogener Form gebildet sein, die sowohl an der Vorderwand 4 des Korbes,
als auch am oberen Rand 11 des inneren Gitters 3 angeschweisst
sein können. Diese Querstreben können in gleicher Weise durch die gebogenen Enden der senkrechten Drähte, die das Gitter 3 bilden, ι
gebildet sein.
Auf Grund dieser Anordnung kann die Klappe 6 gleitend nach oben '■
in der Pfeilrichtung F. herausgezogen werden, wobei man die Rahmenseite 7a, die oben liegt, mit der Hand ergreift. Während dieser
Bewegung gleiten gewisse Längsholme 8 dieser Klappe an den Querstreben 1o, die in gewisser Weise als Führung dienen.
Sobald diese Klappe in die durch in der Fig. 1 strichpunktierte
Linien dargestellte Lage 6a gehoben worden ist, befindet sich die
Klappe vollkommen ausserhalb der Abteilung 5. Man kann sie dann
nach hinten in der Pfeilrichtung F2 umschwenken, wie es in der-
Fig. 5 dargestellt ist. Zwei Winkel 12 sind an den Innenseiten der Seitenwände des Korbes 2 angeordnet, um als Anschlag und
Stütze für die Klappe 6 zu dienen, wenn sich diese in der waagerechten
Lage befindet, wie es in den J?ig. 2, 3 und 6 dargestellt
ist.
In dieser Lage ist die Querseite 7b des Klappenrahmens, die sich zuvor unten befunden hatte, jetzt unter dem Querstreben 1o. Diese
Seite istLÜbrigens durch die Querstreben abgedeckt, wodurch jede
Möglichkeit eines unerwünschten Zurückrutschens der Klappe 6 verhindert wird. Sie wird-sicher in ihrer horizontalen Lage gehalten,
da sie auf den beiden Winkel/. 12 aufliegt.
Auf diese Weise bildet die Klappe eine Art Ablagegitter, die zum Abstellen von gewissen Gegenständen,die man von den im Inneren
des Korbes 2 eingelegten Waren trennen möchte, dient. So kann man'
auf dieser Ablage besonders zerbrechliche Gegenstände unterbringen, für die ein Dagegenstossen von anderen Gegenständen gefährlich ,wäre. Diese Ablage kann in gleicher Weise auch zur Aufnahme von besonders
sperrigen Gegenständen dienen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Länge der Ablage 6 wesentlich
geringer als die des Korbes 2 ist, wodurch ein grosser freier Raum zwischen dem hinteren Korbende und dem hinteren Rand dieser Ablage
entsteht. So stört die Ablage in keiner Weise beim Pullen des Korbes,
wenn sie sich in ihrer Benutzungslage befindet. Der Benutzer kann unabhängig voneinander Gegenstände auf die Ablage oder in den
Korb legen, je nachdem, ob sie voneinander getrennt werden müssen
oder nicht. Daher kann die Länge der Ablage 6 auch höchstens so lang sein, wie die halbe Länge des Korbes 2.
Wohlgemerkt, wenn man diese Ablage nicht benutzen möchte, verschwindet
diese im Inneren der Abteilung 5. Jedoch kann sie in jedem gewünschten Augenblick herausgeholt werden, wobei die Handhabung
dieser Ablage sich in der einen oder anderen Richtung sehr leicht bewerkstelligen lässt.
Sobald sich die Ablage 8 im Inneren der Abteilung 5 befindet, ist sie vollkommen gegen Stösse von in das Innere des Korbes eingebrachten
Gegenständen geschützt.
Claims (2)
- e ρ ruche^/Transportwagen für verschiedene Gegenstände mit einem Korb, S der eine Abteilung zum Aufnehmen einer flachen Ablage hat, die waagerecht angeordnet werden kann, um eine zusätzliche Ablage für gewisse Gegenstände zu bilden, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abteilung (5) durch eine doppelte ; Wand des vorderen Endes(4) des Korbes (2) gebildet wird, und dass die flache Ablage (6) senkrecht verschiebbar im Zwischenraum der doppelten Wand angeordnet ist und nach hinten versohwenkt werden kann, wenn sie vollkommen hochgezogen ist, ί und dass Anschläge (12) an den Seitenwänden des Korbes· vorgesehen sind, um die flache Ablage in ihrer waagerechten Lage am oberen Teil des Korbes abzustützen, wobei die Länge der schwenkbaren Ablage so bemessen ist, dass in ihrer waagerechten Lage ein freier Zugang zwischen ihr und dem hinteren Korbende vorhanden ist.
- 2) Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Ablage (2) als Gitter ausgebildet ist, das aus einem Rahmen und Längsholmen (8) besteht, die sich zwischen den Querseiten des Rahmens erstrecken, und dass die Abteilung (5) der flaohen Ablage an ihrem oberen Ende waagerechte Querstreben (io) hat, die in das Gitter zwischen gewisse seiner Längsholme (1o) eingreifen wobei die flache Ablage an diesen Querstreben (1o) hängen, kann, wenn sie sich im Inneren der Abteilung (5) befindet.7344143 22. λ 74
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7244996 | 1972-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7344643U true DE7344643U (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=1300055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7344643U Expired DE7344643U (de) | 1972-12-18 | Einkaufswagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7344643U (de) |
-
0
- DE DE7344643U patent/DE7344643U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1930056A1 (de) | Zusammenlegbares Gestell fuer Einkaufswagen | |
DE8632310U1 (de) | Transportwagen, insbesondere für Kunden von Selbstbedienungsläden | |
DE20104106U1 (de) | Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren | |
DE7344643U (de) | Einkaufswagen | |
EP0609663B1 (de) | Einkaufswagen | |
DE1301885B (de) | Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden | |
DE202007014053U1 (de) | Verkaufskühlmöbel | |
DE2505910A1 (de) | Fahrbarer transportbehaelter | |
DE2346977A1 (de) | Einkaufswagen mit schliessfach fuer handelsgeschaefte | |
EP0877696B1 (de) | Von hand bewegbarer transportwagen | |
DE4032868A1 (de) | Von hand bewegbarer transportwagen | |
DE29707079U1 (de) | Behälter zum Einsetzen in einen Warenkorb eines Einkaufswagens | |
DE3233291C2 (de) | ||
DE202006016248U1 (de) | Einkaufsbehälter | |
DE442156C (de) | Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende | |
AT128431B (de) | Wagenkasten für Kraftfahrzeuge. | |
DE29713560U1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE202012008196U1 (de) | Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen | |
DE9300758U1 (de) | Einkaufswagen | |
DE7333872U (de) | Einkaufswagen mit Schließfach für Handelsgeschäfte | |
DE1561614C3 (de) | Metallischer Verkaufsständer | |
AT277514B (de) | Metallischer Verkaufsständer | |
DE8201546U1 (de) | Einkaufswagen fuer selbstbedienungsgeschaefte mit einer abstuetzeinrichtung zum mitfuehren grossformatiger gegenstaende | |
DE29507722U1 (de) | Transportwagen | |
DE8502108U1 (de) | Gitterboxpalette |