DE73428C - Curvenschubgetriebe zur Umsetzung hin- und hergehender Bewegung in Drehbewegung - Google Patents
Curvenschubgetriebe zur Umsetzung hin- und hergehender Bewegung in DrehbewegungInfo
- Publication number
- DE73428C DE73428C DENDAT73428D DE73428DA DE73428C DE 73428 C DE73428 C DE 73428C DE NDAT73428 D DENDAT73428 D DE NDAT73428D DE 73428D A DE73428D A DE 73428DA DE 73428 C DE73428 C DE 73428C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curve
- motion
- cylinder
- forth
- converting back
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/08—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
- F16H25/12—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation along the axis of rotation, e.g. gearings with helical grooves and automatic reversal or cams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1893 ab.
Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Kurvenschubgetriebe zur Umwandlung
hin- und hergehender geradliniger Bewegung in Drehbewegung ist die Anordnung so getroffen
, dal's die Rotationsgeschwindigkeit bei gleichbleibender mittlerer Geschwindigkeit der
hin- und hergehenden Bewegung verändert werden kann. Zu diesem Zweck wird statt
einer Führungskurve ein System von (drei)
Kurven verwendet, die so beschaffen sind und so liegen, dafs alle, die eine, nach einem einmaligen,
die andere nach zweimaligem u. s. w. Umlauf um den Cylinder durch einen Punkt
(in der Aufzeichnung der Kurve, Fig. 6, durch den unteren rechten oder linken Eckpunkt) hindurchgehen.
Damit aber dadurch die Bahn des geführten Stiftes nicht willkürlich wird, ist ein Theil der
Kurvenzüge auf einem vom Hauptcylinder C1 abgetrennten Cylinderstück (einem Ring) C so
eingeschnitten, dafs ihn nur ein Kurvenzug an die Kurvenzüge des Hauptcylinders anschliefst,
während die Ergänzungen der anderen Kurvenzüge des Hauptcylinders auf dem Ring seitlich um die Strecken h i und i m verschoben
sind (Fig. 8).
Der Stift S, der sich auf den Kurven in der Richtung hi, im bewegt, findet für seinen
Weg stets nur einen Kurvenzug vor sich,
während zwei oder drei Züge in seine Bahn einmünden. Bei Fig. 8 ist zu berücksichtigen,
dafs die linke Seite des Streifens, weil der Umfang von C bereits überschritten ist, mit
der rechten Seite des Streifens zusammenfällt und nur der Deutlichkeit halber nach links
weitergezeichnet ist.
In der Stellung, wie sie die Fig. 6 und 8 wiedergeben, ist nur der Zug stärkster Krümmung
geschlossen. Wird aber der Ring C um die Strecke i h nach rechts gedreht, so
geht der Stift, wenn er den, allen Kurven gemeinschaftlichen Punkt passirt, aus der Kurve,
stärkster Krümmung auf diejenige mittlerer Krümmung über; eine weitere Verdrehung des
Ringes C um das Stück m i führt den Stift aus der Kurve mittlerer Krümmung in diejenige
schwächster Krümmung über. Aber auch umgekehrt geht der Stift aus der Kurve schwächster Krümmung in diejenige mittlerer
und stärkster Krümmung, wenn der Ring C in entgegengesetzter Richtung um m i und i h
gegen den Hauptcylinder verschoben wird.
Der Umsteller U, Fig. 2 und 5, dient dazu, diese Verschiebungen während der Bewegung
auszuführen.
In der hier getroffenen Anordnung ist der Hauptcylinder C1 und die linke Schlufsplatte D
fest und unbeweglich auf dem Bolzen A mittels der Vierkante rechts und links am Bolzen
befestigt. Der Ring C dagegen steht nur gegen die Endplatte D fest durch den Hebel
E, der sich mit seinem Keil e in eine der Nuthen f eingelegt hat. Wird der Keil e aus
der Nuth herausgehoben, dann ist C drehbar. Diese Auslösung und die Verdrehung von C
gegen C1 auszuführen, ist Sache des Umstellers.
Der Umsteller, dessen Achse mit der Achse des Rades M zusammenfällt, besteht aus einem
konischen und einem cylindrischen Theil. Beide haben eine Nuth, die tief genug ist, um
für gewöhnlich der Nase η des Hebels E eine
ungestörte Bewegung zu gestatten. Soll aber der Umsteller in Wirksamkeit treten, so wird
er um eine bestimmte Strecke nach rechts oder links um seine Achse gedreht, was zur Folge
hat, dafs der Keil e aus der Rast herauskommt. Nachdem die Nase über den konischen
Theil des Umstellers geschleift ist, geräth sie in eine der Kurven k k, Fig. 5, wodurch
eine Drehung des Ringes nach rechts oder links herbeigeführt wird, und zwar so lange, bis die Nase η wiederum die Nuth des
Umstellers erreicht, der Hebel E niederschnappt und der Keil e in eine neue Nuth f eingreift
und dadurch wiederum C gegen C1 feststellt.
Die Drehung des Umstellers geschieht durch den Stellhebel H, Fig. 2 und 3, der stets nur aus
einer Rast 0 in die folgende bewegt werden kann und dadurch die genaue Einstellung des Umstellers
U verbürgt.
Es wäre natürlich auch möglich, anstatt das System der Kurven an einer Stelle des Cylinders
über einander zu legen, solche neben einander einzuschneiden und durch einen dem
Umsteller analogen Mechanismus das Ein- und Ausrücken der führenden Stifte zu bewirken,
ebenso wie man auch die Kurven statt auf den Cylinder in die Radnabe einschneiden könnte
u. s. w.
Die schematische Figur 7 zeigt als Beispiel die Anwendung des Kurvengetriebes bei einem
Fahrrad, während in den übrigen Figuren Einzelheiten des Mechanismus dargestellt sind,
welche keiner weiteren Erklärung bedürfen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kurvenschubgetriebe zur Umsetzung hin- und hergehender Bewegung in Drehbewegung, bei dem mehrere in einen hin- und herschiebbaren Cylinder eingeschnittene Kurven verschiedener Steigung zur Verwendung kommen und bei welchem durch einen mit entsprechen^ den Kurvenstücken versehenen gleichachsigen, gegen den ersten Cylinder verdrehbaren, als Umsteller wirkenden Cylinder die Führung aus einem Kurvenzug in einen anderen gelangen kann, um die Geschwindigkeit zu verändern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE73428C true DE73428C (de) |
Family
ID=346560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT73428D Active DE73428C (de) | Curvenschubgetriebe zur Umsetzung hin- und hergehender Bewegung in Drehbewegung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE73428C (de) |
-
0
- DE DENDAT73428D patent/DE73428C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3118133C2 (de) | Elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine | |
DE73428C (de) | Curvenschubgetriebe zur Umsetzung hin- und hergehender Bewegung in Drehbewegung | |
DE3037741C2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Schlitten | |
DE2309320C3 (de) | Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen | |
DE825485C (de) | Kniehebelpresse | |
DE635575C (de) | Typenradschreibmaschine | |
DE33804C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Zungenweichen | |
DE506283C (de) | Anlegemarke, deren Gehaeuse lose drehbar auf einer festliegenden Welle bzw. fest auf einer drehbaren Welle im Zylinderkanal einer Druckmaschine angeordnet ist | |
DE464224C (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen | |
DE727371C (de) | Geraet zur selbsttaetigen Darstellung einer Groesse in Abhaengigkeit von einer zweiten Groesse nach zwei Arbeitsdiagrammen, welche jede dieser beiden Groessen in Abhaengigkeit von einer gemeinsamen dritten Groesse darstellen | |
DE169820C (de) | ||
DE641315C (de) | Verstellvorrichtung fuer Drehringe von Maschinengewehren oder drehbaren Gefechtstuermen, insbesondere an Luftfahrzeugen | |
DE114321C (de) | ||
DE916474C (de) | Rechenmaschine | |
DE170436C (de) | ||
DE158767C (de) | ||
DE236579C (de) | ||
DE238579C (de) | ||
DE311083C (de) | ||
DE501601C (de) | Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Exzenterpressen o. dgl. mit Drehkeilkupplung | |
DE45907C (de) | Instrument zum Messen der Trachtenstellung bei Bocksätteln | |
DE73323C (de) | Anlegevorrichtung für Licht- und Steindruck-Schnellpressen | |
DE277510C (de) | ||
AT144440B (de) | Kontrolleinrichtung für Weichenstellanlagen. | |
DE316478C (de) |