DE734060C - Bildstricheinstellvorrichtung - Google Patents

Bildstricheinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE734060C
DE734060C DEZ25624D DEZ0025624D DE734060C DE 734060 C DE734060 C DE 734060C DE Z25624 D DEZ25624 D DE Z25624D DE Z0025624 D DEZ0025624 D DE Z0025624D DE 734060 C DE734060 C DE 734060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shutter
drive
toothed
gear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ25624D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ25624D priority Critical patent/DE734060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734060C publication Critical patent/DE734060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • G03B21/44Mechanisms transmitting motion to film-strip feed; Mechanical linking of shutter and intermittent feed
    • G03B21/46Mechanisms transmitting motion to film-strip feed; Mechanical linking of shutter and intermittent feed affording adjustment for framing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Bild-stricheingtellvorrichtung Bei Kinovorführungsmaschinen ist man oft gezwungen, den Film, nachdem man ihn in die Filmbahn eingelegt hat, gegenüber dem Bildfenster zu verschieben, um den 'je- weiligen Bildausscbnitt genau vor das Bildfenster zu bringen. Auch während des Betriebes der Maschine muß man des öfteren eine Nachstellung des Films vornehmen, da sich der Bildausschnitt infolge von Schaltlochfehlern, Filmschrumpfungen, Ausbesserungen. am Bildband usw. gegenüber dem Bildfenster verschieben kann.
  • Um eine zusätzliche» Verschiebung des Films gegenüber dem Bildfenster zu ermöglichen, sind bereits verschiedene Einrichtungen bekanntgemorden. Eine Sondergruppn dieser Einrichtungen nehmen die zentralen Bildverstelleinrichtungen ein.
  • Bei ihnen wird die Einzahnscheibe des Malteserkreuzgetriebes um die Malteserkreuzachse geschwenkt, wodurch die Filmtransportrolle eine zusätzliche DrehLing erhält. Bei dieser Drehung wird allerdings auch! der Verschluß mit verstellt und so der Synchronismus zwischen der Ein7ahnscliüibe und dem Verschluß gestört. Bei Bildverstelleinrichtun,gen, bei welchen ' durch das Schwenken des Gehäuses eine Veränderung der Stellun der Einzahnscheibe gegenüber dem Malteserkreuz eintritt, muß eine unmittelbar auf den Verschluß wirkende Reglervorrich,-tung vorgesehen sein, die den Synchronismus zwischen Verschluß und Einzahnscheibe "vieder herstellt.
  • Als bekannt vorausgesetzt wird eine Bildverstelleinrichtung, bei der das die Verschlußwellenverstellung antreibende Rad auf dem Malteserkreuzgehäuse selbst angebracht ist und beim Schwenken desselben # das einc Teil der in zwei Teile -etrennten Verschluß-C welle axial verschiebt -, während das Verschwenken des Malteserkreuz-chäuses selbst unmittelbar von Hand aus geschehen muß# Das hat den Nachteil, daß man z. B. bei Verwendung einer normalen VierbildLrommel als Filmtransporttrommel das Malteserkreuzgehäuse um 90 schwenken muß, um eine Bildhöhe zu verschieben. Eine solche Einstüllung arbeitet aber ungenau und erfordert viel, Kraft. Erfindungsgemäß- ist die Welle zur Bedienung der B ildverstellun# mit einem An-Z, triebsorgan zur Schwenkung des Einzahnrades I um die Malteser kreuzachse und einem weiteren Antriebsorgan für die Verschlußause# gleichsvorrichtung versehen und außerdem als Lager für das Verschluß- und Malteser-I "C-kreuz gemeitisam antreibende Rad ausbildet. Beim Gegenstand der Erfindung wird also eine besondere Welle vorgesehen -, auf der das Antriebsor-an für die Verschwünkung des Malteserkreuz-chäuses und außerdem das Antriebsorgan für die Verscl)lußausausgleichsvorrichtung angebracht sind. Es wird somit ermöglicht, günstige übersetzuliz' c 27 gen einzuschalten, um das Schwenken des Malteserkreuz-gehäuses leicht und genau auszuführen und eine günstige Kurve zur zusätzlichen Verdrehung der Blendenwelle zu erzielen. Außerdem wird in vorteilhafter Weise die Verstellwelle als Lager für das Antriebsrad des Blendenvi ell -nrades verwendet, wodurch eine besondere Lagerung wegfällt.
  • Auf der Zeichnung ist die Einrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Abb. i- zeigt eine Ansicht, Abb. 2 stellt den Grundriß dar. Angetriebeii wird das Schaltgetriebe von deiner Welle i, dereii darauf befestigtes Zahnrad2 in das Zahnrad3 !ein-,greift. Mit diesem Zahnrad3 ist ein Zahnrad 4 verbunden, das in ein Zahnrad 5 kämmt, welches die Einzalinscheibe 6 des Schaltgetriebes antreibt. Das Malteserkreuz 7 ist auf einer Welle 8 befestigt, auf der gleichfalls die Schaltrolle 9 angebracht ist. Die Bildverstellung wird durch entsprechendes Drehen einer Welle io mittels eines, Handknopfes i i eingeleitet. Die Welle i o trägt -ein Zahnse-ment 12, das in ein- Zahnse-Ment 13 eingreift, welches an dem Gehäuse 14 befestigt ist-, in welchem das Schaltgetriebe untergebracht. ist -, und welches um die Malteserkreuzachse 8 schwenkbar gelagert ist. Weiterhin trägt die Welle i o das Zahnseginent 151 das in ein Zahnrad 16 eingreift. Dieses Zahnrad 16 ist über die Nell,- 17 mit einer Gabel iS verbunden, deren Zapfen io in eine Rin'11)Ut 20 einer Zalinwalze 2 1 eingreifen. Die Zahii#v2iIie2i trägt an dem 1jUnd24 eilIC Scheibe 25 mit einer Nase 26, die in eine Kurvennut27 eingreift, welche in die Welk' 22 eingeschnitten ist. Die Zailll#1-.l17e21 ist somit mit der Verschluß-,velle22 fornischlüssig verbunden und axial Die Zahnwalze erhält ihren Antrieb durch ein Zahnrad 23, welches in das Zahnrad 4 kämint. Wird nun mittels des Handgriffcs i i die Welle io gedreht, so, wird durch das Zahn-Segment 12 das Gehäuse 14 und somit die Einzahnscheibe 6 um die Malteserkreuzachse 8 ,geschwenkt, wodurch die Transportrolle eine zusätzliche Drehung nach der einen oder anderen Richtung erhält. Weiterhiii wird durch das Zahnseumen C t 15 das Zahnrad j6 und mit ihm die Gabel 18 geschwcnkt und dadurch die Zalinwalze2i auf der Welle22 verschoben. Infolge der Abwälzung der Zahnwalze2i -auf dem Zahnrad:23 und infolge der Wirkung der 1,#,Lirveniii-it26 erhält die Zahnwalze eine zusätzliche Drehung. die sich auf die Achse22 und somit auf den. Verscb1u13 28 auswirkt. Um durch eine geringe Scliwenkung der Gabel iS eine wesentliche Abrollung der Zahnwalze zu erzielen, ist die Einrichtung so getroffen, daß sich die, Wirkun- der Zahnsteiguni und der Kurvenmit addiert. Die Steigung der Verzahnung '#' "z' 21 der Zahnwalze 2 1 und ihres AntriebradeS 23 und der Kurverinut 2.- sind so bemessen, daL) der Synchronismus bei Verschwenkung der Einzahnscheibe um die 'Malteserkreuzachse zwischen der Einzahnscheibe und dem Verschluß aufrechterhalten bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bildstricheinstellvorrichtung für Kinogeräte, bei der das Einzahnrad um die Malteserkreuzachse geschwenkt und der dadurch gestörte Synchronismus zwischen Einzahnscheibe und Verschluß durch einen zusätzlichen Antrieb des Verschlusses wieder aufgehoben wird, dadurch gekeimzeichnet, daß die Welle (io# zur Bedie. nun- der Bildverstellung das Antriebsorgan (Zahnse-meiiti2i zur Sch-wenkung des Einzahnrades (6# um die Malteserkreuzachse (8,) sowie das AntrIebsorgan (Zahnsegment 15 für den Antrieb der Verschlußausgleichsvüriichti-in g trägt und außerdem gleichzeitig noch als Lager für das Antriebsrad (23) dient, welches den Verschluß und das Einzahnrad gemeinsam antreibt.
DEZ25624D 1940-01-12 1940-01-12 Bildstricheinstellvorrichtung Expired DE734060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25624D DE734060C (de) 1940-01-12 1940-01-12 Bildstricheinstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25624D DE734060C (de) 1940-01-12 1940-01-12 Bildstricheinstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734060C true DE734060C (de) 1943-04-07

Family

ID=7626420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ25624D Expired DE734060C (de) 1940-01-12 1940-01-12 Bildstricheinstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734060C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734060C (de) Bildstricheinstellvorrichtung
DE679413C (de) Rollfilmkamera mit von aussen einschaltbarer Formatblende
DE3400936C2 (de) Rollenzählwerk
DE446745C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Spiels von Getrieben
DE2322196A1 (de) Ketten- oder riemenspannvorrichtung fuer die endlose kette oder den endlosen riemen eines formschluessigen getriebes mit stufenlos regelbarer uebersetzung
DE643374C (de) Kinokassettenkamera
DE1797034A1 (de) Verstellbarer Vorschubmechanismus
DE748142C (de) Rollfilmkamera mit Federlaufwerk
DE609963C (de) Einrichtung zur Bildstricheinstellung an Kinoprojektoren
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
CH239222A (de) Motorisch angetriebene Betätigungsvorrichtung für Rollfilmkameras.
DE2538762C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Zahnspiels bei Uhrwerken
DE335970C (de) Vorhangverschluss mit einer Mehrzahl von Schlitzoeffnungen im Vorhang
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE730937C (de) Filmschalt-Sperrwerk fuer Rollfilmkameras
AT255221B (de) Einrichtung zur mechanischen Stellungsanzeige eines Teiles einer Maschine, eines Apparates, Ventiles od. dgl.
DE2202600C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Datumsanzeige einer Uhr
DE2000916B2 (de) Datumsuhr
DE965467C (de) Photographische Kamera
DE1550940C (de) Zugmittelspann vorrichtung für stufenlos einstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE184500C (de)
DE355783C (de) Lichtspielapparate mit einer Vorrichtung zum Regeln der Filmeinstellung im Bildfenster
DE1805721C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Transportvorschubes eines Getriebes für ein Mikrofilmaufnahmegerät
DE362818C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Verschlussschlitzes bei kinematographischen Aufnahmeapparaten