DE7337567U - Solarium - Google Patents

Solarium

Info

Publication number
DE7337567U
DE7337567U DE7337567U DE7337567DU DE7337567U DE 7337567 U DE7337567 U DE 7337567U DE 7337567 U DE7337567 U DE 7337567U DE 7337567D U DE7337567D U DE 7337567DU DE 7337567 U DE7337567 U DE 7337567U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
solarium
openings
housing cover
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337567U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7337567U publication Critical patent/DE7337567U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS DR.-ING. HANS LEYH
München 7i, 16. Oktober 1975
Melchlorstr. 42
Unser Zeichen: STj.OG-1065
Alfred E. Stejskal 8035 KraillinK Am Hang 2e
Solarium
Die Erfindung betrifft ein Solarium mit in einem abhängbaren Gehäuse gefassten Ultraviolett- und Wärmestrahlern, die in dem Gehäuse in vorzugsweise zylindrischen Schirmen entsprechend einer gewünschten Strahlungsintensitätsverteilung angeordnet sind.
Für die Ganzkörperbestrahlung mit Ultraviolett- und Wärmestrahlen ist das sog. "Solarium" bekannt. Ein derartiges Solarium besteht aus einem langgestreckten Gehäuse, in dem mehrere Ultraviolett- und Wärmestrahler untergebracht sind. Derartige Gehäuse sind aus Metall hergestellt und in der Regel langgestreckt rechteckig aufgebaut. Die Wärmebelastung derartiger Gehäuse ist aufgrund der ungünstigen Anordnung der Strahler verhältnismässig hoch, so dass die Metallteile des Gehäuses mit dazu beitragen müssen, die überschüssige Verlustwärme abzuführen. Die Herstellung der Gehäuse aus
Fs/wi Metall
STlOG-1065
Metall bringt es ferner mit sich, dass der Fertigungsaufwand verhältnismässig gross ist, so dass das Solarium nicht zu einem Preis angeboten werden kann, der eine weit verbreitete Verwendung zulässt.
Auch erweist sich die langgestreckte Formgebung für das Solarium als unsweckmässig, da die Intensitätsverteilung auf der bestrahlten Fläche nach der SeiCe verhältnismässig rasch abnimmt, so dass die Bestrahlung von zwe^. nebeneinander liegenden Personen mit nahezu gleicher Strahlungsintensität unmöglich ist. Wenn jedoch mehrere Solarien nebeneinander so aufgehängt werden sollen, dass eine möglichst grosse bestrahlte Fläche zur Verfügung steht, bedeutet dies, dass bei der Verwendung einer Vielzahl von Solarien mit langgestreckten Gehäusen verhältnismässig viele Einheiten notwendig sind, um eine grossere vorgegebene Fläche mit möglichst gleicher Intensität zu bestrahlen. Es ist bei der Verwendung bekannter Solarien fast unmöglich, mit verhältnismässig weit auseinanderhängenden Solarien eine bestrahlte Fläche zu schaffen, in der keine starken IntensitätsSchwankungen auftreten. Solche stark unterschiedlich© Strahlungsintensitäten sind von sehr grossem Nachteil, da der Benutzer kaum in der Lage ist, die Bestrahlungszeit optimal einzustellen, wenn er nicht durch besondere Markierungen im Bereich der bestrahlten Fläche Anhaltspunkte über die Intensitätsverteilung erhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarium zu schaffen, das einerseits sehr preiswert und einfach hergestellt werden kann, wobei die Wärmebelastung des Gehäuses sehr stark vermindert ist. Andererseits soll das Solarium aufgrund seiner geometrischen Abmessungen geeignet sein, beim Zusammenhängen mehrerer Si larien, wenn sie aneinander anstossen, eine Fläche zu bestrahlen, in der zwangsläufig die Intensitätsverteilung weitgehendst ausgeglichen ist.
- 2 - Diese
STlOG-1065
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs erwähnten Solarium, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Gehäuse aus Kunststoff-Formteilen besteht und die zylindrischen Schirme das Gehäuse in der ganzen Länge durchziehen und in eine entsprechende öffnung in der oberen Gehäuseabdeckung münden.
Durch diese Msssnahmen der Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, das Gehäuse aus wenigen Kunststoff-Formteilen herzustellen und dafür zu sorgen, dass die Wärmebelastung der Kunststoffteile ausreichend niedrig ist, um auch eine lange Lebensdauer des Solariums zu gewährleisten. Durch die Offnungen in der oberen und unteren Gehäuseabdeckung, die durch die zylintuxschen Schirme miteinander verbunden sind, kann die von den Strahlern abgegebene Wärme kaminartig nach obea abgeführt werden, wobei die Tatsache, dass die Hauptwärme im unteren Teil des Solariums entsteht, dazu beiträgt, dass der Kamineffekt besonders wirkungsvoll ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die öffnungen in der oberen und unteren Gehäuseabdeckung flanschartig nach innen gezogen, wobei die zylindrischen Schirme auf die Flansche aufschiebbar sind.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache und rasche Montage des Solariums, ohne dass besondere Verschraubungen zwischen den zylindrischen Schirmen und den Gehäuseabdeckungen notwendig sind.
Zur Befestigung der Strahler im Innern der zylindrischen Schirme ist gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in die öffnungen der oberen Gehäuseabdeckung jeweils ein Steg zur Befestigung der Lampenfassung eingeformt ist. Dieser Steg kann zur Versteifung der Gehäuseabdeckung und gegebenenfalls zur Kabelführung^ vorzugsweise auch
- 3 - zwischen
STlOG-1065 zwischen den einzelnen Öffnungen ausgeführt sein.
Um dio zylindrischen Schirme über die susserhalb dei* einzelnen Öffnungen verlaufenden Stege schieben zu kennen, sieht die Erfindung auch vor, die zylindrischen Schirme im Bereich der vusseren Stege mit Schlitzen zu versehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat das Gehäuse nahezu eine quadratische Abmessung, wobei drei Strahler vorzugsweise jeweils in zwei Reihen angeordnet sind und der Wärmestrahler in jeder veihe zwischen zwei UV-Strahlern liegt.
Durch diese Ausgestaltung kann dafür Sorge getragen werden, dass beim Zusammenhängen mehrerer Solarien eine ausgeglichene Strahlungsintensitätsverteilung über eine grössere Fläche zwangsläufig gewährleistet ist, so dass hohe Intensitätsspitzen vermieden werden, die von dem Benutzer nicht erkennbar sind, wenn die bestrahlte Fläche koine entsprechenden Markierungen, z.B. durch verteilte Aufstellung von Liegemöglichkeiten, hat. Dabei sind die Strahler in dem nahezu quadratischen Gehäuse in der Art angeordnet, dass der Abstand der Ultraviolett-Strahler in einer Reihe grosser ist als der Abstand der Reihen voneinander. Durch diese Ausgestaltung •des Gehäuses und die Anordnung der Strahler im Gehäuse wird vermieden, dass der Benutzer der Gefahr einer zu hohen £trahlungsdosis ausgesetzt wird, wenn er auf einer verhältniamässig grossen bestrahlten Fläche unwissend über die Etrahlungsintensitätsverteilung einen beliebigen Platz einnimmt.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben eich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführuiigsbelspieles In Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
- 4 - VLk.
STlOG-1065
Fig. 1 §in Solarium in perspektivischer und geschnittener Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1.
Das Gehäuse des in Fig. 1 dargestellten Solariums besteht aus einer oberen Gehäuseabdeckung 1 und einer unteren Gehäuseabdeckung 2 sowie einem Abstandsrahmen 3. In der oberen Gehäuseabdeckung 1 sind durch flanschartiges Tiefziehen eines Randes öffnungen 4 ausgebildet, wobei dieser flanschartige Rand 5 grundsätzlich längs einer Kreislinie verläuft. Quer durch die öffnung 4 erstreckt sich ein Steg 6, der, wie aus Fig. 2 hervorgeht, einen U-förmigen, nach unten offenen Querschnitt aufweisen kann. Ein gleichartig geformter Steg 7 kann auch zwischen den einzelnen öffnungen 4 zur Versteifung der Gehäuseabdeckung ausgebildet sein. Im Innern der U-förmigen Stege 6 und 7 können auch die Kabel zu den einzelnen Fassungen δ geführt werden, die an den Stegen 6 befestigt sind.
Entsprechend der oberen Gehäuseabdeckung 1 ist die untere Gehäuseabdeckung 2 ausgebildet, wobei insbesondere die öffnungen 10 an Positionen angebracht sind, die den Positionen der öffnungen 4 entsprechen. Diese öffnungen 10 weisen keinen Steg auf und sind entsprechend wie die öffnungen 4 durch einen tiefgezogenen flanschartigen Rand begrenzt. Der Aussendurchmesser dieses flanschartigen Randes der öffnungen 10 entspricht dem Aussendurchmesser des flanschartigen Randes 5·
Zum Zusammenbauen des Gehäuses wird in die untere Gehäuseabdeckung der Abstandsrahmen 3 eingesetzt und auf die flanschartigen Ränder der öffnungen 10 zylindrische Schirme 11 aufgesteckt. Sodann wird die obere Gehäuseabdeckung 1 auf den Abstandsrahmen 3 aufgesetzt, wobei der flanschartige Rand 5 der öffnungen 4 von oben in die Schirme 11 eingeschoben wird. Diese Schirme haben im Bereich der äusseren Stege 7 schlitz-
- 5 - artige
• _. KM lilt
• ♦ t
I < ι
·■■ I
ST10G-1065
artige Ausschnitte, so dass sie voll auf den flanschartigpr. Rand 5 aufsteckbar sind. Palls es erforderlich erscheint, können auch auf der Innenseite der unteren Gehäuseabdeckung 2 derartige Stege vorgesehen werden, was eine entsprechende angepasste Formgebung für den unteres, Rand der Schirme 11 erforderlich macht.
Zum Zusammenhalten des Gehäuses können durch ...ie beiden Abdeckungen verlaufende und nicht dargestellte Bolzen vorgesehen sein, die z.B. an den vier Eckbereichen in der unteren Gehäuseabdeckung verankert sind und sich durch die obere Gehäuseabdeckung so weit erstrecken, dass Haken 12 aufschraubbar sind, die zum Abhängen des Gehäuses Verwendung finden.
Die Abmessungen des Gehäuses sind derart gewählt, dass die Gehäuseabdeckungen nahezu quadratische Abmessungen aufweisen. In dem Solarium sind vorzugsweise sechs Strahler angebracht, die in zwei Reihen zu je drei Strahlern angeordnet sind. Dabei sind die Strahler in den Eckbereichen, jeweils als Ultraviolett-Strahler ausgeführt, während die mittleren Strahler der beiden Reihen die Wärmestrahler sind. Diesen Wärmestrahler!; entsprechen die beiden im Schnittbereich gemäss Fig. 1 dargestellten Strahler 13. Sowohl die Ultraviolettais auch die Wärmestrahler sind in einem Glaskolben mit verspiegeltem Kolbenkonus angeordnet, die in herkömmlicher Weise in die Lampenfassung 8 einschraubbar sind. Der Durchmesser der Öffnungen 4· und IO wird derart gewählt, dass er im Bereich des grössten Durchmessers der Strahler einen genügend breiten Schlitz freigibt, um eine Luftzirkulation durch den zylindrischen Schirm von unten nach oben zuzulassen. Da die zylindrischen Schirme zum Innern des Gehäuses hin verschlossen sind, entsteht eine Kaminwirkung mit einer verhältnismässig starken Luftumwälzung, so dass innerhalb der zylindrischen Schirme kein Wärmestau entsteht. Damit wird es möglich, alle wesentlichen Teile des Gehäuses, d.h. die Gehäuseabdeckungen
- 6 - sowie
STlOG-1065
sowie den Abstandsrahmen und die zylindrischen Schirme aus Kunststoff herausteilen, wodurch es möglich ist, die Herstellungskosten für das Solarium erheblich zu senken.
Die nahezu quadratische Hauptabmessung für das Solarium ermöglicht eine Anordnung der Ultraviolett- und Wärmestrahler in einem Abstand zueinander, der eine ausgeglichene Strahlungsintensitätsverteilung auf der bestrahlten Fläche möglich macht. Ferner sind die Strahler derat innerhalb des Gehäuses angeordnet, dass zur Vergrösserung der bestrahlten Fläche Jeweils ein Solarium an das andere anstossend abgehängt werden kann, wobei sich wiederum zwangsläufig ein Abstand der Strahler der einzelnen Solarien ergibt, der auch eine ausgeglichene Strahlungsintensitätsverteilung über die dadurch vergrösserte bestrahlte Fläche gewährleistet. Damit ist es möglich, durch Verwendung einer Vielzahl von Solarien eine gleichmässig bestrahlte grosse Fläche zu schaffen, auf der sich eine Vielzahl von Personen an beliebigen Stellen aufhalten können, ohne der Gefahr einer zu hohen Strahlungsdosis ausgesetzt zu sein.
Eine solche ausgeglichene Strahlungsintensitätsverteilung für eine grosse bestrahlte Fläche ist mit Hilfe der bekannten langgestreckten Solarien nur dann gewährleistet, wenn diese sehr sorgfältig in einem von der Strahlungsintensität der Strahler abhängigen Abstand voneinander angebracht werden. Diee setzt somit spezielle Fachkenntnisse bzw. das Einhalten von speziellen Anweisungen voraus. Das Solarium gemäss der Erfindung überwindet diesen Nachteil durch eine geeignete Formgebung für das Gehäuse, das beim Zusammenhängen mehrerer Solarien nebeneinander zwangsläufig für die richtigen Abstände der einzelnen Strahler sorgt.
Es ist auch vorgesehen, in dem Steg 6 eine nicht dargestellte Montagevorrichtung für die Fassung 8 zu verwenden, die es
- 7 - ermöglicht
f STlOG-1065
ermöglicht, den Strahler innerhalb des zylindrischen Schir-
mes etwas zu verstollen, damit zum Einstellen einer ausgeglichenen Strahlungsintensitätsverteilung die Richtung der maximalen Abstrahlung etwas geändert werden kann. I^ Rahmen
! dieser Einstellvorrichtung kann auch eine Höhenverstellung
\ für den Strahler vorgesehen werden.
; Wie bereits erwähnt, können sämtliche wesentlichen Teile des
Gehäuses aus Kunststoff hergestellt werden. Dies gilt auch für die zylindrischen Schirme 11, da durch die Kaminwirkung
Γ der allseitig die Strahler umgebende Luftstrom genügend
Wärme abführt, um einen Wärmestau innerhalb der zylindri- \ sehen Schirme zu vermeiden. Die dabei entstehende Luftzir
kulation ist ausreichend gross, um auch diejenige Wärme von den zylindrischen Schirmen abzuleiten, die von der direkten auf sie auftreffenden Wärmestrahlung herrührt.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform können die Ränder der Gehäuseabdeckungen so weit heruntergezogen sein, dass üie stumpf aufeinander aufliegen. In diesem Fall kann der Abstandsrahmen 3 entfallen und anstelle dieses Rahmens entlang der einen Kante einer Gehäuseabdeckung ein schmaler, den Schlitz zwischen den beiden Stirnflächen der Ränder der Gehäuseabdeckung überdeckender Streifen ausgebildet sein, der mit der anderen Gehäuseabdeckung z.B. durch Schrauben oder Kleben verbunden ist.
Schutzansprüche

Claims (7)

STlOG-1065 Schutzansrrüche
1. Solarium mit in einem abhängbaren Gehäuse gefassten Ultraviolett- und Wärmestrahlern, die in dem Gehäuse in vorzugsweise zylindrischen Schirmen entsprechend einer gewünschten Strahlungsintensitätsverteilung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunststoff-Formteilen besteht und die zylindrischen Schirme (11) das Gehäuse (1, 2$ 3) in der ganzen Höhe durchziehen und in entsprechende öffnungen (4-, 10) in der oberen und unteren Gehäuseabdeckung (1, 2) münden.
2. Solarium nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, dass die öffnungen (4t 10) in der oberen und der unteren Gehäuseabdeckung als flanschartiger Rand nach innen gezogen sind, und dass die zylindrischen Schirme (11) auf die beiden einander gegenüberliegenden flanschartigen Ränder jeweils aufschiebbar sind.
3. Solarium nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die öffnungen der oberen Gehäuseabdeckung jeweils ein Steg (6) zur Befestigung der Lampenfassung (8) eingeformt ist.
STlOG-1065
4. Solarium nach Anspruch 3;) dadurch gekennzeichnet, dass der Steg zur Versteifung der Gehäuseabdeckung und gegebenenfalls zur Kabelführung, vorzugsweise auch zwischen den einzelnen öffnungen, ausgeführt ist.
5. Solarium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennze ichnet, dass die zylindrischen Schirme im Bereich der äusseren Stege mit Schlitzen versehen sind.
6. Solarium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse bezüglich der Hauptflächen nahezu quadratische Abmessungen hat, und dass jeweils drei Strahler vorzugsweise in zwei Reihen angeordnet sind, wobei in jeder Reihe zwischen zwei Ultraviolett-Strahlern ein Wärmestrahler angeordnet ist.
7. Solarium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Ultraviolettstrahler in einer Reihe grosser ist als der Abstand der Reihen voneinander.
DE7337567U Solarium Expired DE7337567U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337567U true DE7337567U (de) 1974-04-18

Family

ID=1298090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337567U Expired DE7337567U (de) Solarium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337567U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
DE3422605C2 (de)
DE3413662C2 (de)
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE7337567U (de) Solarium
DE2831013A1 (de) Geraet zur uv-bestrahlung
EP0982537A2 (de) Scherengitterleuchte
DE7701153U1 (de)
CH583043A5 (en) Lamp for ultraviolet and thermal radiation - has hollow plastics box with penetrating cylinders as lamp positions
DE2912766C2 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE60125043T2 (de) Beleuchtungsträger für einen abgeschlossenen raum, der ein feuchtes medium enthält
DE8419013U1 (de) Leuchtstofflampenleuchte mit einem langgestreckten gehaeuse
DE2743079A1 (de) Bestrahlungsgeraet
EP0760449B1 (de) Leuchte
DE4102199A1 (de) Lichtdiffusor
DE3903393A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer pferde
DE1659544C3 (de) Sonnenabschirmung aus rollbaren Schutzschirmen für Wand Öffnungen in Gebäuden
DE3403914A1 (de) Leuchtstofflampe mit reflektor und deren anwendung
DE4307041A1 (de) Langfeldleuchte
DE2240462A1 (de) Einbauzarge fuer fassadenelemente
DE2245484C3 (de) Heizeinrichtung
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE1409974C (de) Unterdecke mit an Tragschienen be festigten Lamellen und Deckleisten
DD230776A1 (de) Strahlungs- bzw. bestrahlungsvorrichtung mit einem selbsttragenden primaerreflektor
DE19631483A1 (de) Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte