DE1659544C3 - Sonnenabschirmung aus rollbaren Schutzschirmen für Wand Öffnungen in Gebäuden - Google Patents

Sonnenabschirmung aus rollbaren Schutzschirmen für Wand Öffnungen in Gebäuden

Info

Publication number
DE1659544C3
DE1659544C3 DE19661659544 DE1659544A DE1659544C3 DE 1659544 C3 DE1659544 C3 DE 1659544C3 DE 19661659544 DE19661659544 DE 19661659544 DE 1659544 A DE1659544 A DE 1659544A DE 1659544 C3 DE1659544 C3 DE 1659544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective screens
air
openings
sunshade
buildings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661659544
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Brandt, Otto Heinz, Dipl.-Ing., 5020 Frechen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandt, Otto Heinz, Dipl.-Ing., 5020 Frechen filed Critical Brandt, Otto Heinz, Dipl.-Ing., 5020 Frechen
Application granted granted Critical
Publication of DE1659544C3 publication Critical patent/DE1659544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenabscnirmung für Wandöffnungen in Gebäuden aus wenigstens zwei im Abstand voneinander gehaltenen rollbaren Schutzschirmen, deren senkrechte Ränder luftdicht verbunden sind.
Bei einer bekannten Sonnenabschirmung dieser Art (GB-PS 6 31 569) läßt es sich nicht vermeiden, daß sich die in dem abgeschlossenen Hohlraum zwischen den beiden Schutzschirmen enthaltene Luft schon nach kurzer Zeit erwärmt und dadurch in nachteiliger Weise der Wärmeübertragung sowohl mittels Strahlung als auch mittels Konvektion Vorschub leistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sonnenabschirmung zur Beseitigung der erwähnten Nachteile derart auszugestalten, daß insbesondere die sekundäre Infrarotstrahlung in den Raum hinein unterbunden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemsß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Λ isbildung der Sonneiiabschirmung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Sonnenabschirmung ergibt sich eine senkrechte Luftströmung zwischen den Schutzschirmen, da der Zwischenraum an den senkrechten Rändern der Schutzschirme dicht geschlossen ist. Hierdurch wird auf einfache und vorteilhafte Weise erreicht, daß der von der Sonneneinstrahlung beaufschlagte Schutzschirm, der sich mehr oder weniger stark erwärmt, durch das Entlangführen der Luft eine Abkühlung erfährt, so daß aus diesem Grund die Wirkung der nach innen gerichteten Wärmestrahlung verringert wird. Die noch verbleibende Infrarotstrahlung zum innenliegenden Schutzschirm erwärmt diesen nur noch geringfügig. Die Infrarotstrahlung in den Raum hinein läßt sich auf ein Mindestmaß verringern.
Eine verstärkte Wirkung ergibt sich dann, wenn die erfindungsgemäße Sonnenabschirmung entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung an eine Luftsaugvorrichtung angeschlossen ist, so daß die im Hohlraum zwischen den Schutzschirmen enthaltene und gegebenenfalls etwas erwärmte Luft ständig im Weg der Zwangsdurchlüftung abgesaugt wird.
Zum Zweck des Luftdurchtritts durch den Hohlraum zwischen den Schutzschirmen können öffnungen in den Schutzschirmen angeordnet sein. Wenn jedoch als Abstandshalterungen zwischen den Schutzschirmen sich quer über deren Breite erstreckende Leisten verwendet werden, deren Dicke dem gewünschten Abstand der Schutzschirmflächen entspricht, kann bei der erfindungsgemäßen Sonnenabschirmung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zwischen den Schutzschirmen unten eine Abstandsleiste mit Luftschlitzen vorgesehen sein, während dann die obere Abstandshalterung die Form eines langgestreckten, an seinen Enden mit Saugleitungen verbundenen Hohlkörpers aufweist, der mit zur unteren Abstandsleiste gerichteten öffnungen versehen ist. Hierbei kann der langgestreckte Hohlkörper beispielsweise aus einem Rohr bestehen, das an seinen Enden mit einem Luftabsaugekanal verbunden ist.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Sonnenabschirmung zwischen deren Schutzschirmen mehrere waagrechte Abstandsstäbe zur Anwendung gelangen, sind diese zur Ermöglichung der senkrechten Luftströmung mit entsprechenden Luftöffnungen versehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sonnenabschirmung für Wandöffnungen in Gebäuden aus wenigstens zwei im Abstand voneinander gehaltenen rollbaren Schutzschirmen, deren senkrechte Ränder luftJicht verbunden sind, d a durch gekennzeichnet, daß sie nur in ihrem oberen und unteren Bereich mit Öffnungen zur umgebenden Luft versehen ist, um eine Luftströmung in senkrechter Richtung zwischen den Schutzschirmen zu ermöglichen.
2. Sonnenabschirmung nach Anspruch 1. daduiCh gekennzeichnet, daß sie an eine Luftsaugvorrichtung angeschlossen ist.
3. Sonnenabschirmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen den Schutzschirmen unten eine Abstandsleiste mit Luftschlitzen und oben einen langgestreckten, an seinen Enden mit Saugleitungen verbundenen Hohlkörper aufweist, der mit zur unteren Abstands-Ieiste gerichteten öffnungen versehen ist.
4. Sonnenabschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere waagrechte Abstandsstäbe mit Luftöffnungen aufweist.
DE19661659544 1966-12-27 1966-12-27 Sonnenabschirmung aus rollbaren Schutzschirmen für Wand Öffnungen in Gebäuden Expired DE1659544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090482 1966-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659544C3 true DE1659544C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE1659544C3 (de) Sonnenabschirmung aus rollbaren Schutzschirmen für Wand Öffnungen in Gebäuden
DE1564697C3 (de) Durchmischungsfahnen für das flüssige Kühlmittel von Kernreaktoren
DE1659544B2 (de) Sonnenabschirmung aus rollbaren schutzschirmen fuer wandoeffnungen in gebaeuden
EP2613096A1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit parallelen Filterplatten
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
EP0514930A2 (de) Strahlungsbrenner für gasförmigen Brennstoff
CH400491A (de) Heizofen
DE2216501C2 (de) Luftaustrittsorgan
EP0536498A2 (de) Luftheiz- und/oder Kühlgerät
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
DE1789082C (de) Vorrichtung zur Halterung mehrerer langgestreckter, Brennstoffelemente auf nehmender Behalter in einem Druckbehälter eines Atomkernreaktors Ausscheidung aus 1489920
DE1514110C (de) Abstandshalterung für durchgehende Brennstoffstabe von Kernreaktoren
DE825592C (de) Gasbeheizte Heizvorrichtung
DE2602124C2 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE1565317A1 (de) Waermespeicherofen
DE702713C (de) Fensterblende
DE1471843C (de) Vorrichtung zum vertikalen Ziehen von Tafelglas
AT314793B (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE589865C (de) Reagenzglasgestell
DE1192804B (de) Wahlweise mit Strahlung oder Konvektion arbeitendes Raumheizgeraet
DE2217328A1 (de) Saunakabine