DE7337525U - Strukturierte Füllung für Möbelrahmentüren - Google Patents

Strukturierte Füllung für Möbelrahmentüren

Info

Publication number
DE7337525U
DE7337525U DE7337525U DE7337525DU DE7337525U DE 7337525 U DE7337525 U DE 7337525U DE 7337525 U DE7337525 U DE 7337525U DE 7337525D U DE7337525D U DE 7337525DU DE 7337525 U DE7337525 U DE 7337525U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
deep
decorative
film
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337525U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGOPLASTIC OTTENSMEYER A
Original Assignee
AGOPLASTIC OTTENSMEYER A
Publication date
Publication of DE7337525U publication Critical patent/DE7337525U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

AGOPLASTIC August Ottensmeyer, 4972 Löhne-Wittel, Gewerbestraße 27
Strukturierte Füllung für Möbelrahmentüren
Die Neuerung betrifft eine z.B. in Form \on Jalousien, Verbretterungen, Kassetten usw. strukurierte Füllung für Möbelrahmentüren, die bisher auf verschiedene Weise hergestellt werden. Die älteste bekannte Möglichkeit ist die Verwendung von Ma3sivholz, die jedoch wegen der hohen Materialkosten und der teueren Fertigung für preisgünstige Möbel kaum noch in Betracht kommt. Außerdem sind die Rohstoffvorräte beschränkt, und es ergeben 3xch hinsichtlich Qualität, Maserung und Farbe häufig Unterschiede, die eine sorgfältige Materialauswahl erfordern. Der diese Mangel vermeidende Einsatz von furnierten, beschichteten oder bedruckten Spanplatten läßt hingegen im allgemeinen nur die Herstellung planflächiger Füllungen bzw. Möbeltüren zu. Aus gepreßten Spanplatten wären zwar auch strukturierte Füllungen oder Türen herstellbar, jedoch nur unter sehr hohem Werkzeugkosteneinsatz und nicht mit holzähnlichem Aussehen, weil die Oberfläche solcher Spanplatten lackiert werden muß.
- 2 - 96/263
i Ein anderes, die Verwendung von Massivholz einsparendes oder zumindest einschränkendes Verfahren besteht darin, furnierte, beschichtete oder bedruckte planflächige Spanplatten mit Profilen zu besetzen, deren Fertigung wahlweise aus Massivholz, aus mit Kunststoff ummanteltem Hoifc oder aus Kunststoff erfolgen kann. Hierbei stellt sich aber der Nachteil ein, daß durch die unterschiedlichen Oberflächenmaterialien oft Abweichungen in der sich durch Lichteinflüsse verändernden Oberfläche auftreten. Darüber hinaus ist dieses Verfahren sehr aufwendig und verlangt eine sorgfältige Arbeitsweise.
Schließlich ist es auch bereits bekannt, Hartfaser- oder Spanplatten mit im Thermoformverfahren tiefgezogener HoIzdekorfolie zu bekleben. Allerdings wirkt sich der zwischen der Holzdekorfolie und der Trägerplatte verbleibende Hohlraum insofern ungünstig aus, als auf Grund des daraus folgenden Hohlklanges der Füllung nicht der Eindruck von Massivholz entsteht.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Eigenschaften der zuletzt genannten Materialkombination zu verbessern. Dazu wird eine strukturierte Füllung für Möbelrahmentüren, bestehend aus einer Holzwerkstoffträgerplatte und einer darauf angeordneten, im Thermoformverfahren tiefgezogenen Kunststoffdekorfolie vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
• ·
3 - 96/263
sich zwischen der tiefgezogenen Kunststoffdekorfolie und der Holzwerkstoffträgerplatte eine beide miteinander verklebende sowie die Hohlräume der tiefgezogenen Kunststoffdekorfolie ausfüllende Schicht aus Polyurethan-Hartsehaum befindet* In einer bevorzugten Ausführung soll die tiefgezogene Kunststoffdekorfolie mit einem zum Einfügen in den Rahmen der Möbelrahmentür bestimmten allseitig umlaufenden schmalen ' Hand unmittelbar auf dem Rand der Holzwerkstoffträgerplatte aufliegen. Der weiteren Vervollkommnung würde es dienen, wenn die dem Polyurethan-Hartsehaum abgewandte SichtJuläche der Holzwerkstoffträgerplatte lackiert, bedruckt oder mit einer Dekorfolie kaschiert ist. Ebenso kann die tiefgezogene Kunststoffdekorfolie dasselbe Dekor wie der Türrahmen und/ oder die Sichtfläche der Holzwerkstoffträgerplatte besitzen.
Durch das Ausfüllen des Hohlraumes zwischen dem Tiefziehteil r und der Holzwerkstoffträgerplatte mit Polyurethan-Hartsehaum erhält man eine Füllung für Möbelrahmentüren, die sowohl sehr stabil und druckunempfindlich ist, als auch den Eindruck von Vollmaterial vermittelt. Gleichzeitig bewirkt die Harta^haumschieht eine durchgehende Verklebung der Dekor·» folie mit der Trägerplatte, was die Widerstandsfähigkeit der Füllung ebenfalls vorteilhaft beeinflußt« Der zur Verwendung gelangende Polyurethan-Hartschaum muß nur v«n geringer Dichte sein, da die Dekorfolie sowie die Trägerplatte punkt«
INMII* t»
- 4 - 96/263
förmige Drucke jeweils auf eine größere Fläche verteilen. Die Herstellungsweise ist für eine Serienproduktion geeignet, denn die Werkzeugkosten für das Tiefziehen der Kunststoii"-dekorfolie sind relativ gering und beim Hinterschäumen können einfach konstruierte und billige Stützfprmen eingesetzt werden, die nicht direkt mit dem Hartschaum in Berührung gelangen. Durch das Hint er schäumen der im Anschluß an das ■ ' Thermoformverfahren noch warmen Kunststoffdekorfolie ist ein® Temperierung dieser Stützformen entbehrlich. Nachbehandlungen der Oberflächen der fertigen Füllung sind im allgemeinen nicht notwendig. Ferner sind Übereinstimmung im Aussehen sowie ein gleichmäßiges Verhalten der Füllung und der Oberfläche des Türrahmens gegenüber Lichteinflüssen gewährleistet, wenn der Türrahmen ebenfalls mit Kunststoffdekorfolie ummantelt ist.
r~\ Sin Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend an Hand eines Musters erläutert.
Der zur Besehreibung gelangende, auf der Sichtfläche eine Verbretterungsstruktur besitzende Abschnitt einer Füllung für Möbelrahmentüren besteht aus einer als Trägerplatte dienenden Hartfaserplatte und einer darauf angeordneten, im Thermoformverfahren tief gezogenen FVC-Folie mit Ho2zdekor. die Sehaittflächen des Musters erkennen lassen, befindet
- 5 - "* 96/263 Λ
sich zwischen beiden eine sie miteinander verklebende sowie die Hohlräume der tiefgezogenen Holzdekorfolie ausfüllende Polyurethan-Hartschaumschicht. Die tiefgezogene Kunststoffdekorfolie liegt mit einem zum Einfügen in den Rahmen einer Möbelrahmentür bestimmten allseitig umlaufenden schmalen Rand auf dem Rand der Hartfaserträgerplatte auf.
' Das Einbringen des Polyurethan-Haitschaumes in die tiefgezogene Kunststoffdekorfolie ist erfolgt, nachdem diese im Anschluß an das Thermoformverfahren auf ihrer Rückseite mit einem geeigneten Haftvermittler präpariert wurde. Unmittelbar nach dem Einfüllen der Schaumsubstanz und bevor diese aufschäumt ist die Hartfaserplatte der Rückseite des verformten Teiles aufgelegt worden. Die aufschäumende Polyurethan-Masse füllt den Hohlraum zwischen der Dekorfolie und der Hartfaserplatte aus und verbindet sich durch ihre kle-
^ bende Wirkung sowohl mit der den Haftvermittler tragenden Innenfläche der Folie als auch πιίΐ der Hartfaserplatte.
Die Hartfaserplatte des Musters oder eine an ihrer Stelle verwendete Spanplatte kann bei Bedarf auf der Außenseite lackiert, bedruckt oder mit eirer Dekorfolie kaschiert werden.
Die fertige Türfüllung wird in eine Möbelrahmentür einge-
■ 1 ι ι t ( r ι
96/263
fügt, deren Rahmen zweckmäßigerweise aus Spanplatten besteht, die mit einer Folie im selben Dekor ummantelt sind, welches für die Vorderseite der Füllung Verwendung gefunden hat.

Claims (4)

• «I t » » 111 «f · · tI · t · < I ti« CR-J-HBNTZSqHm ... „ -. -,.- , Patentingenieur W *° ■> 497 Bad Oeynhausen Am Hohen Ufer 3 Telefon 326216 AGOPLASTIC August Ottensmeyer, 4972 Löhne-Wittel, Gewerbestraße 27 Schutzansprüche
1.) Strukturierte Füllung für Möbelrahmentüren, bestehend aus einer Holzwerkstoffträgerplatte und einer darauf angeordneten, im Thermoformverfahren tiefgezogenen Kunststoffdekorfolie,
dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der tiefgezogenen Kunststoffdekorfolie und der Holzwerkstoffträgerplatte eine beide miteinander verklebende sowie die Hohlräume der tiefgezogenen Kunststoffdekorfölie ausfüllende Schicht aus Polyurethan-Hartschaum befindet.
2.) Strukturierte Füllung für Möbelrahmentüren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefgezogene Kunststoffdekorfolie mit einem zum Einfügen in den Rahmen der Möbelrahmentür bestimmten allseitig umlaufenden schmalen Rand unmittelbar auf dem Rand der Holzwerkstoff trägerplatte aufliegt.
- A2 -
ι !
- A2 -"'"' J *··" 96/263
- ■■-■■- ·
3.) Strukturierte Püllung für Mötelrahmentüren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Polyuretham-Hartsehaum abgewarlte Sichtfläche der Holzwerkstoff trägerplatte lackiert, bedruckt oder mit einer Dekorfolie kaschiert ist.
4.) Strukturierte Füllung für köbelrahmentüren nach den vorhergehenden Ansprüchen;, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefgezogene. Kunststoffdekorfolie dasselbe Dekor wie der Türrahmen und/oder die Sichtfläche der Holzwerkstoff trägerplatte besitzt.
7337S2IUI»
DE7337525U Strukturierte Füllung für Möbelrahmentüren Expired DE7337525U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337525U true DE7337525U (de) 1974-01-31

Family

ID=1298079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337525U Expired DE7337525U (de) Strukturierte Füllung für Möbelrahmentüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337525U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638787A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Westag & Getalit Ag Verfahren zur herstellung eines moebelwandelementes oder tuerblattes und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestelltes moebelwandelement oder tuerblatt
DE8701982U1 (de) * 1987-02-10 1988-03-17 Eckle, Wolfgang, 7988 Wangen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638787A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Westag & Getalit Ag Verfahren zur herstellung eines moebelwandelementes oder tuerblattes und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestelltes moebelwandelement oder tuerblatt
DE8701982U1 (de) * 1987-02-10 1988-03-17 Eckle, Wolfgang, 7988 Wangen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE2613411A1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzaehnlich aussehenden stabes aus kunststoff
DE2422311A1 (de) Schichtstoffplatte zur herstellung von tuerfluegeln oder paneelen mit vollholzrahmen
DE3233675C2 (de) Verfahren zum Herstellen von an der Oberfläche kaschierten und Prägemuster aufweisenden Formteilen, vorzugsweise zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen für Fahrzeuge aller Art
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
EP0545390A1 (de) Platte mit Postformingkante
DE2101833A1 (en) Furniture joints - with polyurethane foam and dovetail grooves in joint areas
DE7337525U (de) Strukturierte Füllung für Möbelrahmentüren
DE19829859C2 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
AT400827B (de) Verfahren zur herstellung einer hochglanzbeschichteten furnier
DE2944797A1 (de) Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung
DE2615661C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit reliefartig ausgeformter Oberfläche
DE2516457A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenfoermiger moebelteile
DE2434301A1 (de) Plattenfoermiges kunststoffmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE4223236C2 (de) Furniertes Bauteil für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen
DE2356379A1 (de) Formkoerper, insbesondere dekorplatten, und verfahren zu deren herstellung
DE19648550A1 (de) Dekorationselemente zur Verkleidung von Wand- und/oder Deckenflächen
DE2044416A1 (en) Plastic-faced imitation timber - for door panels etc with strong chipboard or similar core
DE2704475A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwichplatten fuer wandverkleidungen und danach hergestellte platte
DE202005013637U1 (de) Platte, insbesondere für Messebauten, Möbelwände, Türen und Fronten
DE951769C (de) Verfahren zur Fuellung von ebenen und profilierten Hohlkoerpern oder zur Herstellung von Koerpern mit Aussenschichten, wie Furnieren, Folien od. dgl., in Hohlformen
DE2624643A1 (de) Plattenfoermiges moebelelement
EP0378795B1 (de) Formkörper, vorzugsweise in Plattenform, insbesondere zweischichtige Dekorplatte
DE3801276A1 (de) Verfahren zur herstellung von lackierten und mit ausgehoehlten farbigen rahmen verzierten tueren oder paneele
DE2056063A1 (en) Lightweight foam panel - esp polyurethane,with expanded perlite filler