DE2944797A1 - Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2944797A1
DE2944797A1 DE19792944797 DE2944797A DE2944797A1 DE 2944797 A1 DE2944797 A1 DE 2944797A1 DE 19792944797 DE19792944797 DE 19792944797 DE 2944797 A DE2944797 A DE 2944797A DE 2944797 A1 DE2944797 A1 DE 2944797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
esp
strip
layer
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944797C2 (de
Inventor
Gerhard 8806 Neuendettelsau Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wechsler & Sellner KG
Original Assignee
Wechsler & Sellner KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wechsler & Sellner KG filed Critical Wechsler & Sellner KG
Priority to DE2944797A priority Critical patent/DE2944797C2/de
Publication of DE2944797A1 publication Critical patent/DE2944797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944797C2 publication Critical patent/DE2944797C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/12Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gekrümmte Leiste und Verfahren zu deren Herstellung"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mindestens in einer Ebene gekrümn.te Leiste, insbesondere für den Innenraum von Kraftfahrzeugen aus einem mindestens zweischichtigen Schichtkörper, dessen nach dem Einbau sichtbare Außenschicht aus einer Naturfurnierauflage besteht.
  • Im Innenraum von Kraftfahrzeugen» insbesondere luxuriös ausgestatteten Personenkraftwagen finden vielfach Leisten aus Naturholz Verwendung. Solche Leisten werden z.B. in das Armaturenbrett eingebettet; sie werden auch zur Einfassung der oberen TUrverkleidung verwendet.
  • Um die teilweise übliche Verwendung von aus massivem Naturholz bestehenden Leisten wirtschaftlicher zu gestalten, ist es bekannt, eine Naturfurnierauflage auf ein aus einem mehrschichtigen Furnier bestehenden Grundkörper aufzubringen; die aurgebrachte Naturfurnierauflage muß vor allem an den Rändern nachbearbeitet werden, ist zu schleifen, zu polieren und nachträglich zu lackieren. Dieses Verfahren zur Herstellung von Leisten für den Innenraum von Personenkraftwagen ist nicht nur zeitlich aufwendig, sondern auch materialmäßig verhältnismäßig teuer. Es ist zwar auch bekannt, aus Kunststoff bestehende Teile, wie z.B. Gehäusezargen für Fernsehgeräte mittels eines Druckverfahrens so zu bedrucken, daß eine holzmUerungsähnliche Außenfläche auf dem Gehäuse entsteht. In diesem Fall weist jedoch die Außenfläche des Gehäuses immer noch kein natürliches Aussehen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiste des oben erwähnten Typs zu schaffen, die leicht hergestellt werden kann und dennoch ein vollkommen natürliches Aussehen hat.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die die Auflage tragende Schicht aus einer mindestens 2 mm starken Kunststoffschicht besteht.
  • Die Furnierlage kann mindestens 3 mm stark sein; der Kunststoff ist zweckmäßigerweise ein Polycarbonat.
  • Obgleich als Kunststoff jeder anderer geeigneter Kunststoff, wie z.B. Polystyrol oder ABS Verwendung finden kann, wird Polycarbonat aus dem Grunde vorgezogen, weil dieser Kunststoff trotz seiner relativ hohen Zähflüssigkeit im erstarrten Zustand eine große Biegsamkeit der aufgebrachten Leiste gewährleistet und darüber hinaus auch nicht bruchempfindlich ist; während sich eine auf einem mehrschichtigen Furniergrundkörper mit einer Naturfurnierauflage von insgesamt 4 mm Stärke hergestellte Leiste nur geringfügig durchbiegen läßt, ist eine mit einem Kunststoffgrundkörper entsprechend starke Leiste gleicher Länge fast zu einem Halbkreis biegbar.
  • Zweckmäßigerweise ist die Leiste in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Ebenen gekrümmt. Die Leiste kann in Richtung der Maserung eine maximale Krümmung mit einem Radius von 1,0 bis 1,5 cm aufweisen; die Leiste kann auch quer zur Richtung der Maserung eine maximale Krümmung mit einem Radius von 0,5 bis 1,0 cm aufweisen.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Leiste zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß eine Naturfurnierauflage in eine der späteren Leistenaußenfläche angepaßte Spritzgußform eingesetzt und in dieser Stellung arretiert wird und daß nach dem Ausspritzen mit einem Kunststoff unter hohem Druck und einem Erkalten die Leiste ausgeformt wird; es kann ein Druck von mindestens 100, vorzugsweise 150 bar angewendet werden. Zur Arretierung der Naturfurnierauflage wird zweckmäßigerweise diese an die Spritzgußform angesaugt. Zu diesem Zweck können im Boden der Spritzgußform Bohrungen vorgesehen sein, die mit einer Saugquelle verbunden sind.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrieben; es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Leiste gemäß einer Ausführungsform und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Leiste nach einer anderen Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist im Querschnitt eine Leiste dargestellt, wie sie z.B. als Einfassung für ein absenkbares Fenster im Innenraum eines Personenkraftwagens Verwendung finden kann.
  • Eine Nußbaumfurnierauf lage 1 in einer Stärke von 0,4 mm ist auf einen 2 mm starken Grundkörper 2 aufkaschiert; dieser im Querschnitt bügelförmige Grundkörper besteht aus Polycarbonat und wird, wie weiter unten näher beschrieben, auf die Auflage 1 aufgebracht. Die beiden freien Ränder 3 und 4 der Leiste liegen in Wirkstellung auf dem Fensterrahmen auf.
  • Während die untere freie Kante 5 mit der seitlichen Oberfläche des Randteils 4 der Leiste bündig verläuft, hat die Kante 7 der Auflage von der entsprechenden Fläche 8 des Randbereichs einen größeren Abstand. Die Oberfläche 9 des Randbereichs 3 verläuft bündig mit der Oberfläche 10 der Auflage 1.
  • Die Auflage kann vor dem Aufspritzen des Grundkörpers gegebenenfalls poliert und lackiert sein; der Grundkörper, der z.B. aus einem Polycarbonat besteht, kann braun eingefärbt werden, so daß die lackierte oder polierte Oberfläche 10 der Auflage von der Oberfläche des Kunststoffgrundkörpers kaum zu unterscheiden ist.
  • Die Naturfurnierauflage kann in einer Stärke von 0,3 bis maximal 1,1 mm (je nach der gewünschten Krümmung) Verwendung finden.
  • Obgleich die in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Leiste eine Gesamtstärke von etwa 2,3 mm aufweist und wie dargestellt quer zur Richtung der Maserung gekrümmt ist, läßt sich eine Leiste dieser Art, die beispielsweise eine Länge von 1 m hat, fast zu einem Halbbogen krümmen; durch die Verwendung des Polycarbonats ist die Leiste darüber hinaus weitgehend bruchsicher; auch ist das eben erwähnte Material in Bereichen temperaturbeständig,denen Kraftfahrzeuge auch unter extremen Verhältnissen ausgesetzt sind.
  • Es liegt auf der Hand, daß bei der Leiste nach Fig. 1 ohne weiteres Ausnehmungen, Bohrungen o.dgl. vorgesehen sein können, um die Leiste an den Rahmen anzuschrauben oder anderweitig zu befestigen, es können auch Befestigungsmittel durch entsprechende Halterungen in der Spritzgußform so angeordnet werden, daß diese Befestigungsmittel vom Kunststoff eingebettet werden und dann aus letzterem entsprechend herausragen.
  • Bei der in Fig. 2 ebenfalls im Querschnitt dargestellten Ausführungsform einer Leiste handelt es sich um einen Teil einer Blende für ein Armaturenbrett eines Personenkraftwagens.
  • Die 0,4 mm starke Nußbaumfurnierauflage 20 ist auf einen 3 mm starken Kunststoffgrundkörper 21 aufgebracht.
  • Die Auflage 20 läßt sich in Richtung quer zur Maserung beispielsweise an der Stelle 22 mit einem Radius von 10 mm krümmen, so daß der Kunststoffgrundkörper 21,z.B. aus Polystyrol, nach dem Aufspritzvorgang die stark gekru~mmte Naturfurnierauflage arretiert.
  • Die erfindungsgemäße Leiste kann somit ohne jegliche Schwierigkeiten in zwei Ebenen gekrümmt sein, wobei relativ kleine Krümmungsradien Verwendung finden können; das Ausmaß der Krümmung ist nur von der etwaigen Brüchigkeit der Furnierauflage abhängig und wird nicht durch eine Nachbearbeitung erreicht. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Leiste wird eine Spritzgußform entsprechend den Umrissen der Leiste verwendet; in den Boden dieser gegebenenfalls zweiteiligen Spritzgußform wird die Naturfurnierauflage so eingebracht, daß ihre später sichtbare Außenfläche auf den Boden der Form aufgeklebt oder auf andere Weise eingesetzt wird. Es ist auch möglich, daß im Boden mehrere Bohrungen vorgesehen sind, durch welche von einer Saugquelle aus ein Sog auf die Außenfläche der Naturfurnierauflage ausgeübt werden kann. Die Naturfurnierfolie kann vor de Einsetzen in den Boden bereits abgeschliffen und poliert oder gegebenenfalls lackiert werden.
  • Die relativ zähflüssige Polycarbonatmasse wird mit einem Druck von z.B. 150 bar in die Form eingespritzt und verbindet sich mit der Auflage ohne andere Hilfsmittel.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, kann die Kunststoffschicht nur eine Stärke von 2 mm aufweisen; es liegt auf der Hand, daß diese Schicht auch dicker sein kann und daß der Gegenstand der Erfindung nicht allein auf schmale Leisten beschränkt ist, sondern auch bei plattenförmigen Körpern angewendet werden kann, insbesondere dann, wenn eine mindestens in einer Ebene liegende Krümmung vorgesehen ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Leisten ist wirtschaftlich, zeitraffend und besonders einfach; für die Herstellung der Leiste sind keine Fachkräfte erforderlich; der Kunststoff kann jede beliebige Farbe aufweisen und demzufolge auch an die Farbe der Naturholzfurnierauflage angepaßt werden; die Ausspritzung des Grundkörpers kann so erfolgen, daß ein bündiger Übergang von der Oberfläche der Auflage zur Oberfläche des Kunststoffgrundkörpers erreicht wird.
  • Die intensive Verbindung des Naturholzfurniers bzw. der Naturholzauflage mit dem Kunststoff erfolgt ohne jegliche Zwischenlagen, d.h. nur durch Aufbringen des Kunststoffs unter sehr hohem Druck, wobei sich der breiige Kunststoff auch in die winzigen Poren des Furniers erstreckt, so daß eine intensive, praktisch nicht mehr lösbare Verbindung zwischen der Auflage und dem Kunststoff entsteht.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Mindestens in einer Ebene gekrümmte Leiste, insbesondere fUr den Innenraum von Kraftfahrzeugen aus einem mindestens zweischichtigen Schichtkörper, dessen nach dem Einbau sichtbare Außenschicht aus einer Naturfurnierauflage besteht, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Auflage tragende Schicht aus einer mindestens 2 mm starken Kunststoffschicht besteht.
  2. 2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage mindestens 3 mm stark ist.
  3. 3. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polycarbonat ist.
  4. 4. Leiste nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Ebenen gekrümmt ist.
  5. 5. Leiste nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste in Richtung der Maserung eine iuliale Krümmung mit einem Radius von 1,0 bis 1,5 cm aufweist.
  6. 6. Leiste nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste quer zur Richtung der Maserung eine maximale Krümmung mit einem Radius von 0,5 bis 1,0 cm aufweist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Naturfurnierauflage in eine der späteren Leistenaußenfläche angepaßte Spritzgußform eingesetzt und in dieser Stellung arretiert wird und daß nach dem Ausspritzen mit einem Kunststoff unter hohem Druck und einem Erkalten die Leiste ausgeformt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck von mindestens 100, vorzugsweise 150 bar angewendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Naturfurnierauflage diese an die Spritzgußform angesaugt wird.
DE2944797A 1979-11-06 1979-11-06 Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts Expired DE2944797C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944797A DE2944797C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944797A DE2944797C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944797A1 true DE2944797A1 (de) 1982-01-14
DE2944797C2 DE2944797C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6085280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944797A Expired DE2944797C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944797C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624425A1 (fr) * 1987-12-15 1989-06-16 Plastic Omnium Cie Procede de surmoulage de feuilles non rigides par injection de matieres thermoplastiques pour realiser des pieces composites
DE19546551C1 (de) * 1995-12-13 1997-01-16 Daimler Benz Ag Beschichtetes Dekorteil
EP0607968B1 (de) * 1993-01-20 1999-09-22 EMPE Autoteile GmbH Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE19914092C2 (de) * 1998-04-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil
DE10242887A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Sellner Gmbh Laminiertes Blendenelement
DE102004062646A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Takata-Petri Ag Lenkraddekorschalen und Interieurzierelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
US10166739B2 (en) * 2014-09-30 2019-01-01 Yamaha Fine Technologies Co., Ltd. Decoration panel and method for manufacturing decoration panel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011586B4 (de) * 2007-03-08 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines KFZ-Innenverkleidungs-Verbundbauteils

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291464B (de) * 1964-12-11 1969-03-27 Freudenberg Carl Fa Mikroholzfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2114181A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-12 Opel Adam Ag Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsteilen fuer Fahrzeuge
DE7321252U (de) * 1973-09-27 Rippenberg W Holzfurniere mit Kunststoffen beschichtet
DE2504765A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Kurt Hoffmann Sichtbelag zur verkleidung von waenden, decken, raeumen, moebeln od. dgl.
DE2537239A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Willy Rippenberg Holzfurnier-verbundwerkstoff
DE2548318A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Theysohn Friedrich Fa Verfahren und vorrichtung zum beschichten von folienmaterial
DE7827173U1 (de) * 1978-09-13 1979-05-03 Saarpor Klaus Eckhardt Gmbh Neunkirchen Kunststoffe Kg, 6680 Neunkirchen Wand- oder deckenplatte
DE7511927U (de) * 1975-04-15 1979-05-31 Graf, Josef, 7240 Horb Profilbrett, profilstab oder profilleiste aus holz oder holzersatzstoffen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321252U (de) * 1973-09-27 Rippenberg W Holzfurniere mit Kunststoffen beschichtet
DE1291464B (de) * 1964-12-11 1969-03-27 Freudenberg Carl Fa Mikroholzfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2114181A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-12 Opel Adam Ag Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsteilen fuer Fahrzeuge
DE2504765A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Kurt Hoffmann Sichtbelag zur verkleidung von waenden, decken, raeumen, moebeln od. dgl.
DE7511927U (de) * 1975-04-15 1979-05-31 Graf, Josef, 7240 Horb Profilbrett, profilstab oder profilleiste aus holz oder holzersatzstoffen
DE2537239A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Willy Rippenberg Holzfurnier-verbundwerkstoff
DE2548318A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Theysohn Friedrich Fa Verfahren und vorrichtung zum beschichten von folienmaterial
DE7827173U1 (de) * 1978-09-13 1979-05-03 Saarpor Klaus Eckhardt Gmbh Neunkirchen Kunststoffe Kg, 6680 Neunkirchen Wand- oder deckenplatte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624425A1 (fr) * 1987-12-15 1989-06-16 Plastic Omnium Cie Procede de surmoulage de feuilles non rigides par injection de matieres thermoplastiques pour realiser des pieces composites
EP0322285A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-28 Compagnie Plastic Omnium Verfahren zum Beschichten von nichtsteifen Folien durch Spritzgiessen von thermoplastischen Kunststoffen zum Herstellen von zusammengesetzten Teilen
EP0607968B1 (de) * 1993-01-20 1999-09-22 EMPE Autoteile GmbH Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE19546551C1 (de) * 1995-12-13 1997-01-16 Daimler Benz Ag Beschichtetes Dekorteil
DE19914092C2 (de) * 1998-04-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil
US6887413B1 (en) 1998-04-23 2005-05-03 Daimlerchrysler Ag Process for manufacturing a covering or trim part with a directly molded on carrier
DE10242887A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Sellner Gmbh Laminiertes Blendenelement
DE10242887B4 (de) * 2002-09-16 2007-10-18 Sellner Gmbh Laminiertes Blendenelement
DE102004062646A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Takata-Petri Ag Lenkraddekorschalen und Interieurzierelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004062646B4 (de) * 2004-12-21 2009-04-16 Takata-Petri Ag Lenkraddekorschalen und Interieurzierelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
US10166739B2 (en) * 2014-09-30 2019-01-01 Yamaha Fine Technologies Co., Ltd. Decoration panel and method for manufacturing decoration panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944797C2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607968B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE102004021222B4 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
DE19914092C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil
DE102005019685A1 (de) Emblem für ein Kraftfahrzeug
EP0210587A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE2258944A1 (de) Formling zu schutz- und zierzwecken, insbesondere schutz- und zierleiste fuer kraftfahrzeuge und herstellungsverfahren hierfuer
DE4228283A1 (de) Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
DE102013008364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Außenanwendungen mit einer hochwertigen Oberfläche und Strukturbauteil
DE102015216526A1 (de) Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung
DE2944797A1 (de) Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung
EP1436167B1 (de) Dekorelement und mit einem dekorelement versehenes kunststoffteil
DE102020111741A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE3233675A1 (de) Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art
DE102018007862A1 (de) Fensterrahmenelement, Verfahren und Maschine zu dessen Fertigung
DE19829859C2 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3029058A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehteilen, insbesondere fuer karosserien von kraftwagen
DE20300435U1 (de) Mehrlagiges Dekorband
DE2044967A1 (en) Plastics coffin
DE102004020690B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils
DE102007004800B4 (de) Werkzeug und ein Verfahren unter Verwendung dieses Werkzeugs zum Herstellen eines teilfolierten Bauteils
DE19648550A1 (de) Dekorationselemente zur Verkleidung von Wand- und/oder Deckenflächen
AT511128B1 (de) Verkleidungsteil für eine fahrzeugtür sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee