DE73366C - Fräskopf zur Herstellung von Fafsspuaden - Google Patents

Fräskopf zur Herstellung von Fafsspuaden

Info

Publication number
DE73366C
DE73366C DENDAT73366D DE73366DA DE73366C DE 73366 C DE73366 C DE 73366C DE NDAT73366 D DENDAT73366 D DE NDAT73366D DE 73366D A DE73366D A DE 73366DA DE 73366 C DE73366 C DE 73366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling head
production
barrel
spring
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73366D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. SCHUCHARDT in Lauenburg a. d. Elbe
Publication of DE73366C publication Critical patent/DE73366C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H5/00Manufacture of tubes, coops, or barrels
    • B27H5/08Finishing barrels, e.g. cutting grooves
    • B27H5/12Making bungs from wood; Drilling or reaming bung holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/32Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of tapered poles, e.g. mine props

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der in den Fig. 1 bis 4 der beiliegenden Zeichnung dargestellte Fräskopf besteht im wesentlichen aus dem Körper a, welcher mit einer centralen konischen Bohrung b versehen ist. Auf dem cylindrischen hinteren Theil c des Körpers ist durch den im Punkt ρ drehbaren Ausrücker d verschiebbar ein Ring f angeordnet, welcher beim Verschieben in der Pfeilrichtung der Fig. 1 eine Feder g niederdrückt. Die Feder g trägt an ihrem vorderen Ende ein Spitzmesser h, welches durch einen Schlitz i in das Innere des Körpers ragt und dazu dient, das dünne Ende des Fafsspundes abzufasen. Die Feder g kann vermittelst Schraube k in axialer Richtung verstellt werden, und zwar dadurch, das erstere mit einem Schlitz Z versehen ist. Es hat dies den Zweck, Spunde von verschiedener Länge herzustellen.
Das Messer h ist durch eine Schraube ο in der Feder g eingeklemmt, wodurch ermöglicht wird, das Messer höher oder tiefer zu stellen, je nachdem die Fase des Spundes eine lange oder kurze sein soll. Das Fräsmesser m, Fig. 2, ist durch ein Klemmstück η gehalten, und kann ebenfalls nach der Achse des Frä'skörpers α verstellt werden und giebt so dem Spund die konische Form.
Die zugeführten Holzpflöcke, aus denen die Spunde geschnitten werden, kommen nach Herstellung des Kegels und der Fase unter eine Kreissäge, welche den Spund in die betreffende Länge schneidet.
Auf beiliegender Zeichnung stellen dar:
Fig. ι Schnitt x-x der Fig. 2,
Fig. 2 Oberansicht,
Fig. 3 Schnitt y-y der Fig. 1 mit. weggelassenem Ring und Ausrücker,
Fig. 4 Vorderansicht des Stellringes mit Ausrücker.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Fräskopf zur Herstellung von Fafsspunden, darin bestehend, dafs eine durch Schraube k im Schlitze / verstellbare Feder g am vorderen Ende ein Spitzmesser h trägt, welches vermittelst Drehens des Ausrückers d nach dem konischen Ende des Fräskörpers a bewegt wird, zum Zwecke, den Fafsspund auf dem dünnen Ende, je nach Bedarf kurz oder lang, abzufasen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73366D Fräskopf zur Herstellung von Fafsspuaden Expired - Lifetime DE73366C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73366C true DE73366C (de)

Family

ID=346501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73366D Expired - Lifetime DE73366C (de) Fräskopf zur Herstellung von Fafsspuaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619221A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen herstellen von rillen
DE73366C (de) Fräskopf zur Herstellung von Fafsspuaden
DE19816403A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE803130C (de) Werkzeug zur Herstellung von konischen Holzteilen aller Art
DE188688C (de)
DE899746C (de) Schere zum Schneiden von Blech sowie duennem Kunststoff, Pappe, Leder u. dgl.
AT83574B (de) Maschine zur Herstellung von Befestigungsmitteln aus Draht, wie z. B. Schuhnägel.
DE390464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzschrauben mit aus einem mittleren Loch im Schraubenkopf oder -kopfende bestehender Sicherung gegen Abrutschen des Schraubenziehers
DE510900C (de) Fraesdorn mit eingesetzten auswechselbaren Schlagmessern zum Fraesen von Schneckenraedern
DE892998C (de) Verfahren und vollselbsttaetige Maschine zum Herstellen von Schraubenmuttern mit durchgehender Gewindebohrung aus Rohr
DE445449C (de) Spitzenschneidmesser zur Herstellung von Drahtnaegeln ohne Abfall
DE111552C (de)
DE489518C (de) Verfahren zur Bearbeitung von geschmiedeten oder gewalzten Messerrohlingen mittels Fraeswerkzeugs
DE167610C (de)
DE124765C (de)
DE308991C (de)
DE271761C (de) Rotierendes Schneidwerkzeug
DE321448C (de) Hobelmaschine zur Erzeugung der hinterschnittenen gekruemmten Flaechen von Fraesern mit exzentrisch zum Arbeitsstueck schwingendem Hobelstahl
DE53384C (de) Verfahren zur Herstellung von Knöpfen und ähnlichen Befestigungsmitteln mit hohlem Stiel
DESC001553MA (de) Rundmesser zum Längsschneiden oder Ritzen von Karton oder Papier
DE95706C (de)
DE496934C (de) Gewindeschneidmaschine mit vor den Schneidbacken umlaufendem Abdrehwerkzeug, insbesondere fuer Rohre
DE875981C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Koepfeln von Kerzen verschiedener Staerken
DE97276C (de)
DE472323C (de) Maschine zur Herstellung von Holzschrauben