DE7331413U - Maschine zum Zerschneiden eines Faserkabels - Google Patents

Maschine zum Zerschneiden eines Faserkabels

Info

Publication number
DE7331413U
DE7331413U DE7331413U DE7331413DU DE7331413U DE 7331413 U DE7331413 U DE 7331413U DE 7331413 U DE7331413 U DE 7331413U DE 7331413D U DE7331413D U DE 7331413DU DE 7331413 U DE7331413 U DE 7331413U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller cage
knife
machine according
knife carrier
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7331413U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN U APPARATEBAU GmbH
Original Assignee
NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN U APPARATEBAU GmbH
Publication date
Publication of DE7331413U publication Critical patent/DE7331413U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

F 73/05 GM Neumüneter, den 23. August 1973 ,^
PL/ho A
Neutttüriatereche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH., Neumünster
Maschine zum Zerschneiden eines Fasericabele
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Maschine zum Zerschneiden eines Faserkabels au Stapelfasern mit Messern.
Zur Veiterverarbeitung in der Textilindustrie werden endlose Faserkabel in Stapelfasern zerschnitten, deren
Länge je nach Faserart und Verwendungszweck zwischen einigen Millimetern und etwa zweihundert Millimeter liegt.
Hierbei ist der Bedarf an Stapelfasern aus gekräuseltem Material gegenüber ungekräuseltem Material weit überwiegend. Allgemein ist es bei der Stapelfaserhers^ellung aas gekräuseltem Material erforderlich« die Kräuselung während des Sehneidvorganges auszuziehen« damit die geschnittene Faser ein genaues Stapellängendiagraami einhält. Nach dem Schneidvorgang stellt sieb die Kräuselung wieder ein. In der Praxis verlangt man heute, daß diese Stapelfaserschneidmaschinen bei Abzugsgescbwindigkeiteai von mindestens 300 o/ain arbeiten«
···» Λ 2 V.
Bei den zur Zeit wohl am weitesten verbreiteten Maschinen dieser Gattung wird das Kabel zwischen zwei gegeneinander gedrückten gummierten Schlitzsoheiben gehalten und transportiert uad is B«rShri!S*»»*ss!Et 4*r SeHeiben mit Messern durch die Schlitze hindurch zerteilt. Ein Nachteil dieser Maschinen besteht in dem sehr hohen Aufwand an Verschleißteilen*
Bei einer anderen bekannten Stapelfaser schneidmaschine wird das Kabel auf eine umlaufende Sohneidtrommel gewickelt, die mit starr befestigten» radialen» mit ihrer Schneide nach außen weisenden Messern bestückt ist· Sine ei·« ti sehe Walze drückt das eufgewickeite Fäsesü&terisl jeweils gegen das unter ihr hinweglaufende Messer und bewirkt so den Schneidvorgang in der grelle innersten Wickel lage. Die geschnittenen Stapelfasern werden nach innen abgesaugt. Auf ihrem radialen Veg werden sie zunächst in den sich keilförmig Verengenden Zwischenräumen der Messer zusammengedrückt. Ferner ergeben sich durch den mitgeführten Drall des Materials zopfartige Ansammlungen. Hierdurch wird die Afefmhruag de« Materials erschwert. Bin weiterer Bachteil dieser Maschine besteht darin, daß die Straffung des Kabels auf seinem Veg von der AuBealage des Wickele zn der Xnnenlage nachlaßt, so daß an der Schnittstelle bereite wieder eine derte Spannung besteht·
WH«« it ti*
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, die die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und sich insbesondere durch geringen Verschleiß und eine verbesserte Materialabführung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Von besonderer Bedeutung für den störungsfreien Betrieb g ist ges&ß der Neuerung das Merkt· des Anspruches 2.
Hierdurch wird vermieden, ύ „C auf den Rollen des RoIlenkranz es durch Kapillarreißer Vickel entutehen·
Bei der bevorzugten Aueführungsform gemäß Anspruch 3 wird das Kabel im Stillstand zerschnitten.
Die AusführungsfoiB des Anspruchs k hat den Vorteil, daß die zerschnittenen Stapelfasern durch Zentrifugalkraft abgeschleudert werden.
Anspruch 5 gibt eine Ausgestaltung der Neuerung an, die für die Abführung del> geschnittenen Materials besonders sweeiEBSfiig ist.
7«HI1»ttv]%.
• ; :.&▼..'
Durch das Merkmal des Anspruches 6 ist es leicht möglich, die Stapellänge durch Einsetzen oder Herausnehmen von Messern stufenweise in einem weiten Bereich zu verändern. Es können auch durch eine entsprechende Ar.ordr.uiig der Meet.er in einem Arbeitsgang unterschiedliche Längen geschnitten werden..
Die Auieführung gemäß Anspruch 7 ist zur Erhöhung der Schnittleistung insbesondere beim Schneiden von kleinen Stapeilängen vorteilhaft.
Hierbei wird vorzugsweise gemäß Anspruch 8 ein Massenausgleich erzielt.
Das Merkmal des Anspruches 9 ermöglicht es, die Kabelspannung so vorzuwählen, daß ohne Überdehnung an der Schnittstelle genau die optimale Streckung des Kabels besteht.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Netteruxg zur Erläuterung vereinfacht dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführung s form der Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II de* Fig. 1,
7831413 mt ty
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Fig. 1·
Gemäß Fig. 1 und 2 bestellt der feststehende Messerträger der dargestellten Faserschneidmaschine im wesentlichen aus einer kreisrunden Stirnplatte 1, einem dieser gegenüber angeordneten Ring 2 und zwei kreisringförmigen Deckelstücken 3 und kt die im Querschnitt Winkelprofil haben und anfier Stirnplatte 1 bzw. dem Ring 2 beispielsweise mit Schrauben befestigt sind. Messer 5 erstrecken sich in axialer Richtung und sitzen mit ihren Enden längsverscbieblich in radialen Schlitzen, die in gleichmäßigen kurzen Abständen auf dem Umfang der Teile 1 und 2 verteilt sind. Durch die Deckelstticke 3 und k sind sie gegen Herausfallen gesichert. Der Messerträger mit den Messern hat also etwa die Form eines zylindrischen Käfigs. Die Schneiden der Messer 5 sind in das Innere dieses Käfigs gerichtet.
In Kugellagern 6, welche in einem konzentrischen Ansatz der Stirnplatte 1 eingesetzt sind, ist die Welle 7 eines Elektromotors 8 gelagert. Auf dem freien Ende der Welle ist die Nabe 9 der Stirnplatte 10 des Rollenkäfigs 11 befestigt, der das Innere des vom Messerträger und Messern gebildeten Käfigs weitgehend ausfallt· DAe Gegenstück zu der Stirnplatte 10 wird durch einen Ring 12 gebildet. Die beiden Teile 10 und 12 sind durch ein Distanzβtück 13 verbunden, welches einen Zylinder mit einem breiten Längs-
• ·» b ·* ** «sas ««ta
schlitz bildet. In den beiden kreisrunden Teilen JO und 12 sitzen am Umfang außerhalb des Distanzstückes 13 in kuzen Abstanden die Enden der Achsen 15, 16 einer Anzahl lose drehbarer Rollen 17, 18, die die Form schlanker Zylinder haben.' Die Rollen 17 sind unter sich gleich und in gleichen Abständen angeordnet. Die beiden Rollen 18, die über dem durch den Längsschlitz \k freigegebenen Vinkelbereich lie· gen, sind etwas st&rker dimensioniert und haben einen geringfügig vergrößerten Abstand voneinander. Die Achsen der beiden Rollen 18 sind gegenüber den Achsen der übrigen Rollen 17 so weit nach innen verlegt, daß sich um Rollen und die Rollen 18 ein gemeinsamer Berührungskr eis herumlegen läßt.
Innerhalb des Rollenkäfigs 11 ist an der Nabe 9 ein« Öse 19 befestigt, die zum Einführen des Faserkabels dient. Ferner sind innerhalb des Rollenkäfigs 11 noch drei weitere Rollen 20, 21 so angeordnet, daß die Achsen der Rollen 18, 20, 21 in einem Querschnitt gemäß Fig. 2 auf den Ecken eines die Drehachse des Rollenkäfigs 11 und die öse 19 umschließenden Polygons liegen.
Ein um den Rollenkäfig 11 herumgelegtes endloses Transportband 22 ist zwischen den beiden Rollen 18 in Form einer Schlaufe, die um die Rollen 20, 21 herumgeführt ist, in das Innere des Rollenkäfigs 11 hineingezogen. Durch
7.11* * ·
ι« I «t · ·
einer nicht dargestellten gefederten Mechanismus, der - wie durch den Pfeil 23 angedeutet - eine radiale Verstellung der Rolle 21 ermöglicht, läßt sich das Transportband 22 immer straff halten. Der Rollenkäfig ist so bemessen, daß zwischen der Oberfläche des Transportbandes und den Messerschneiden ein Abstand besteht.
Auf den Umfangsflachen der kreisförmigen Teile 10 und 12 sind umlaufende VorSprünge 2k und 25 angebracht, die in der Abwicklung einen wellenförmigen Verlauf haben, wobei auf dem Umfang eine Wellenlänge oder eine kleine ganze Zahl von Wellenlängen untergebracht ist. Jedes Messer 5 hat an einer Seite eine Nut, die dem Profil dar Voreprünge 2k und 25 angepaßt ist. An ^er anderen Seite ist das Messer 5 mit einer breiten Ausnehmung 26 versehen. Die Messer 5 sind so in den Messerhalter eingesetzt, daß jeweils abwechselnd die Nut des einen Messers an dem Vorsprung 2k der Stirnplatte 10 und die Nut des Nachbarmessers an dem Vorsprung 25 des Ringes 12 eingreift. Bei der Rotation des Rollenkäfigs 11 relativ zu dem festen Messerträger wirken die VorSprünge 2k und 25 als Changierkurven, die den Messern eine Bewegung im Sinne des Doppelpfeiles aufzwingen, und zwar dient jeweils für das eine Messer der Vorsprung 2k als Changierkurve, während der Vorsprung 25 infolge der Ausnehmung 26 dieses Messers ohne Einfluß auf die Bewegung des Messers 1st. Für das Nachbarmesser ist es umgekehrt. Die durch die VorsprUnge 2k und 25 gebildeten
Wellenlinien sind um eine halbe Wellenlänge 7ueinander versetzt, so daß benachbarte Messer jeweils entgegengesetzte Bewegungen durchführen.
Der Messerträger ist auf dem ganzen Umfang von einem Gehäuse 28 umschlossen. Dieses steht über Zwischenstücke und eine Rohrleitung 30 mit einer nicht dargestellten Absaugvorrichtung in Verbindung.
Mit 31 ist ein Kabellieferwerk bezeichnet, welches ein Valzentrio 32 aufweist. Dieses ist durch einen Motor 33 angetrieben. Durcli eine handelsübliche stufenlose Regel-
* einrichtung kann ein beliebiger Vorlauf des Rollenkäfigs 1
gegenüber dem Valzentrio 32 eingestellt werden.
J Die Maschine arbeitet folgendermaßen:
Bei stillstehender Maschine wird zunächst von Hand ein Kabel 31* durch die Öffnungen der ringförmigen Teile 2 und 12 des Hessertragers bzw. Rollenkäfigs in das Innere de? Rollenkäfigs geführt, rkuch die Öse 19 gezogen, durch den Zwischenraum zwischen den beiden Rollen 18 geleitet und - wie in Pig-. 2 angedeutet - beispielsweise nach rechts auf das Transportband 22 gelegt. Der Kabelanfang wird zwischen zwei Messern nach außen gezogen und z.B. mit einem Knoten an einem feststehenden Teil befestigt. Nun vird der
• ♦ ♦ ft · ·
Antrieb eingeschaltet, und der Rallenkäfig beginnt in dem durch den Pfeil 36 angedeuteten Sinne zu rotieren. Nach der ersten Umdrehung hat das ΖζλζΖ. 3- sins gsschlossene Vickellage auf den Transportband 22 gebildet. Bei der nun folgenden zweiten Umdrehung legt sich wiederum das Kabel auf das Transportband 22, und zwar unter die bei der ersten Umdrehung erzeugte Lage. Das Kabel wird daher von innen nach außen aufgewickelt· Die äußeren Vickellagen werden mit wachsendem Wickel gedehnt· Hierbei befindet sich der Vickei ebenso wie der mit dem Wickel in Berührung stehende Teil des Transportbandes 22 relativ zu dem Messerträger in Ruhe. Die Rollen des Rollenkäfig^ drehen sich unter dem Wickel hinweg. Schließlich ist der Wickeldurchmesser so weit angewachsen, daß die äußere
Lage die Schneiden der Messer 5 berührt und weiter gegen diese gedrückt wird. Dabei wird sie zerschnitten. Von diesem Zeitpunkt an halten die Hesser selbst den Wickel fest, der kontinuierlich von innen nach außen nachwächst. Bei jeder Umdrehung des Rollenkäfigs wird auch das Kabel einmal verdreht. Dies hat den Vorteil, daß das aus vielen Einzelkapillaren bestellende Kabel besser zusammengehalten wird. Die Jeweilige Außenlage wird zerschnitten, wobei praktisch alle Messer gleichzeitig dauernd im Eingriff sind. Die geschnittenen Stapelfasern werden durch die sich nach außen keilförmig erweiternden Zwischenräume der Messer ohne Schwierigkeiten abgeführt und beispielsweise zu einer Packpresse geblasen.
- IO -
7831411 it 1J^
Bei dem in Pig. 3 dargestellten Ausführungebeispiel der
Neuerung steht der Rollenkäfig 11 still. Sr ist durch Verbindungsstücke 37, 38 mit einem nur schema tisch ange- S deuteten Teil 39 eines Kabellieferwerkes fest verbunden. Der Messerträger besteht bei diesem Aueführungsbeispiel aus der Stirnplatte 1 und den beiden ringförmigen Teilen
und Al, die durch Distanzstttck 42. miteinander verbunden sind. Ein konzentrischer Ansatz der Stirnplatte 1 ist auf dem Achs stumpf 43 der Stirnplatte YO des Rollenkäfigs mit Kugellagern 6 gelagert. Der Messerträger ist daher um den feststehenden Rollenkäfig 11 drehbar. Der Antrieb erfolgt durch den Motor 8 über das Ritzel 44, das mit einer Verzahnung 45 kämmt, die auf dem Ansatz der Stirnplatte vorgesehen ist. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 im wesentlichen dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel·
Das Einlegen des Kabels erfolgt in gleicher Yeise wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel· Nach dem Einschalten des Antriebes beginnt hier der Messer träger ZB rotieren« Nach der ersten Umdrehung *** da* Säbel 34 •ine geschlossene Yickellage avf de* Transportband 22 gebildet. Bei der nächsten Umdrehung bildet sieh unter der ersten Lage eiae zweite Lage. Ia der für die Erfindung charakteristischen Yeise wird datier das Kabel auch bei
dieser jnsfunrungsform von Ismen her aufgewickeltf webei die äußeren Vickellagea gedehnt werden. Ba der Kabelanfaag
- 11 -
an dem Messerträger festgeknotet ist, bewegt sich der Wickel mit dem MesaertrKger. Das Transportband wird infolge der Reibung ebenfalls mitbewegt. Dabei drehen sich die Rollen des feststehenden Rollenkäfigs 11. Wenn die äußere Wicke11age die Schneiden der Messer 5 berührt, beginng der Schneidvorgang. Die geschnittenen Stapelfasern werden durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und anschließend abgesaugt. ·
Schutzansprüche t
- 12 -

Claims (1)

  1. F 73/05 QM Neumünster, den 23. August 1973
    Neumünster sehe Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH., Neumünster
    Schutzansprüche
    1. Maschine zum Zerschneiden eines Faserkabels zu Stapelfasern mit Messern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rollenk&fig (11) und ein Messerträger (1, 2, 3, k) relativ zueinander mittels eines Antriebes (8) um die Ackse des Rollenkäfigs (ii) drehbar sind, daß ein Organ (19) zum Einführen des Kabels (3*0 im Inneren : des Rollenkäfigs (ii) vorgesehen ist und daß die : Messer (5) außerhalb des Rollenkäfigs (11) in dem Messerträger (1, 2, 3» 1O befestigt und mit ihren Schneiden auf den Rollenkäfig (11) gerichtet sind.
    2, Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses Transportband (22) um den Rollenkäfig (11) gelegt ist und zwischen zwei Rollen (18) eine nach innen gezogene Schlaufe bildet, die mittels Stützrollen (20, 2i)um das KabeleinfUhrungsorgan (19) herumgeführt ist.
    - 13 -
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (1, 2, 3, 4) feststehend angeordnet ist.
    4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkäfig (11) feststehend angeordnet ist.
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (1, 2, 3t M von einem Gehäuse (28) umgeben ist, das an eine Absaugvorrichtung angeschlossen ist.
    6« Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,, daß die Messer (5) leicht herausnehmbar in den Messerträger (i, 2, 3, k) eingesetzt sind.
    7· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,, daß ein Getriebe vorgesehen ist, welches eine in Richtung der Drehachse des Rollenkäfigs ( 11) bzw. des Messerträgfr·- (1, kO, 41, k2) hin- und hergehende Bewegung der Messer (5) erzeugt.
    8* Maschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtungen je zweier benachbaiter Messer (5) entgegengesetzt sind.
    7381*11
DE7331413U Maschine zum Zerschneiden eines Faserkabels Expired DE7331413U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7331413U true DE7331413U (de) 1974-01-10

Family

ID=1296466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7331413U Expired DE7331413U (de) Maschine zum Zerschneiden eines Faserkabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7331413U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554578A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Akzo Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schneiden von stapelfasern
DE2456941A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Fourne Verfahren und maschine zum schneiden von textilkabeln zu stapelfasern mit ziehendem schnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456941A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Fourne Verfahren und maschine zum schneiden von textilkabeln zu stapelfasern mit ziehendem schnitt
DE2554578A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Akzo Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schneiden von stapelfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286B2 (de) Verfahren zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut, insbesondere zur herstellung von stapelfasern, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
DE1761197B2 (de) Vorrichtung zum Defibrieren von zellstoffhaltigem Material
DE1925315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE2458853A1 (de) Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE2461746A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0063690B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2032100A1 (de) Wickelmaschine zum Aufbringen einer Deckschicht aus Verstärkungsfaden auf biegsame Schlauche aus einem Hochpoly mensat
DE2150301A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE7331413U (de) Maschine zum Zerschneiden eines Faserkabels
EP1745691B1 (de) Garnknoter, insbesondere für Ballenpressen
DE2528205C2 (de) Faserauflösevorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Spinnvorrichtung
DE1963793A1 (de) Maschine zum Kraeuseln eines thermoplastischen Fadens
DE29719715U1 (de) Garnknüpfer
DE2343690C3 (de) Maschine zum Zerschneiden eines Fadenkabels
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE3002988C2 (de)
DE2343690A1 (de) Maschine zum zerschneiden eines faserkabels
DE3314112C2 (de)
CH693716A5 (de) Antriebsvorrichtung bei einer Karde mit einem mit Deckelstäben versehenen Wanderdeckel und einer Deckelbürste.
DE3045173A1 (de) Vorrichtung fuer die konstante zufuhr von garn an textilmaschinen
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE20016238U1 (de) Garnkuppler
DE2154770A1 (de) Streckwerk für Kunstfasern
DE142758C (de)