DE733075C - Aus einem vorteilhaft runden Zuschnitt durch Faltung hergestellter Lampenschirm - Google Patents

Aus einem vorteilhaft runden Zuschnitt durch Faltung hergestellter Lampenschirm

Info

Publication number
DE733075C
DE733075C DEZ26267D DEZ0026267D DE733075C DE 733075 C DE733075 C DE 733075C DE Z26267 D DEZ26267 D DE Z26267D DE Z0026267 D DEZ0026267 D DE Z0026267D DE 733075 C DE733075 C DE 733075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
folding
round blank
shape
advantageously round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26267D
Other languages
English (en)
Inventor
Elemer V Zathureczky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEMER V ZATHURECZKY
Original Assignee
ELEMER V ZATHURECZKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEMER V ZATHURECZKY filed Critical ELEMER V ZATHURECZKY
Priority to DEZ26267D priority Critical patent/DE733075C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733075C publication Critical patent/DE733075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • ,Aus einem vorteilhaft runden Zuschnitt durch Faltung hergestellter Lampenschirm . Lampenschirme aus Webstoff, Papier o. dgl. werden entweder so hergestellt, daß ein Drahtgerüst bespannt oder ein Zuschnitt verwendet wird, der, in, die gewünschte Form gebracht, diese entweder durch eigene Steifigkeit oder durch Bewehrung seines Randes mit Drahtringen beibehält. Um den Durchmesser der Lampenschirme verändern, zu können, mußte man im ersten Fall Gerüst und Bespannung aus einzelnen gegeneinander beweglichen, durch Spreizen gestützten Teilen zusammensetzen und im zweiten Fall auf die Bewehrung durch geschlossene Drahtringe verzichten. Bei durch Zickzackfaltung eines Zuschnittes hergestellten Lampenschirmen hat man: daher die jeweilige Form durch Zugschnüre erhalten.
  • Die Erfindung betrifft Lampenschirme, die aus einem vorteilhaft runden Zuschnitt durch Faltung hergestellt sind und besteht darin, daß der Zuschnitt am Rande durch einen geschlossenen Ring aus weichem Draht bewehrt ist, der beim Falten des Zuschnittes mitverformbar ist. Hierdurch wird in -sehr einfacher Weise sowohl die Veränderlichkeit der Form des Schirmes als auch eine ausreichende Beständigkeit der jeweils gewählten Form erzielt, da der im Zickzack verlaufende weiche Draht beabsichtigten Formänderungen nur geringen Widerstand: entgegensetzt, seine Form aber gegenüber geringen Beanspruchungen beibehält. Auch die Herstellung solcher Lampenschirme ist sehr einfach, weil die Bewehrung am Rande des flachen Zuschnittes leicht anzubringen ist und Zuschnitt und Bewehrung gleichzeitig verformt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an beispielsweisen Ausführungsformen erläutert.
  • Abb. i zeigt einen scheibenförmigen Zuschnitt, Abb. z den fertigen Lampenschirm in Ansicht, Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Schirmes in Ansicht.
  • Der kreisrunde Zuschnitt aus durch Imprägnierung versteiftem Papier oder Gewebe ist mit radial verlaufenden Rillen i versehen, welche die vom Mittelpunkt ausgehen:len Faltkanten bestimmen, nach denen der Schirm später im Zickzack gefaltet wird. Bei stärkerem Papier oder Stoff empfiehlt es sich daher, die Rillen abwechselnd auf der Ober-bzw. Unterseite des Zuschnittes vorzusehen. #" ist ein konzentrischer Kranz von im Zickzack verlaufenden Querrillen. Mit dem Rande des Zuschnittes ist ein weicher, zu einem Ring geschlossener Draht 3 verbunden, am einfachsten in der Weise, daß eine um den Ring und den Rand des Zuschnittes gefaltete Borte am Stoff des Schirmes durch Nähen oder Kleben befestigt wird.
  • Die Formgebung des Schirmes geschieht derart, daß der Drahtring entsprechend einer Zickzacklinie verformt wird, deren Bruchpunkte mit den Ansatzstellen der Rillen i am Rande des Zuschnittes zusammenfallen. Hierbei legt sich der Zuschnitt von selbst in die radial verlaufenden Falten, die infolge der Querfalten gebrochen sind, wodurch sich die Glockenform des Schirmes nach Abb. 2 ergibt. Die regelmäßige Formgebung des Drahtes 3 kann mittels einer Lehre von Hand oder auch auf mechanischem Wege mit einem einzigen Druck vor sich gehen.
  • Bei -der Ausführungsform gemäß Abb.3 reichen die radial verlaufenden Falten nur bis zum Ouerfaltenkranz, wodurch der Schirm eine ebene Decke erhält. Der Draht 3 ist zu einem Kranz von nach außen vorgewölbten Bogenstücken verformt, so daß sich runde Falten mit dazwischenliegenden Rinnen bilden. Die Querfalten können statt in deutlichem Zickzack mehr verwischt ausgebildet sein, gegebenenfalls auch zu einer Kreislinie ineinanderfließen.
  • In der Mitte des Schirmes wird, wie häufig, eine Öffnung für den Durchtritt eines Halters vorgesehen, doch können z. B. kleine Schirme auch auf eine auf die Glühbirne aufgesteckte Stütze lose aufgesetzt oder mit einer solchen verbunden werden. Der Boden des Schirmes kann ,durch eine volle Scheibe oder eine Ringscheibe versteift sein.
  • Gegenüber aus einem Zuschnitt durch Faltung hergestellten Lampenschirmen, deren Form durch mehr oder weniger starkes Anziehen von Zugschtüren verändert «-erden kann, haben die Schirme gemäß der Erfindung den Vorzug, daß sie infolge der Bewehrung viel formbeständiger sind, daß ihre jeweilige Form im Bedarfsfalle auf einfachere Weise verändert werden kann und daß Sit. besser aussehen.
  • Die Gegenstände der über den Rahmen de Anspruches hinausgehenden Beschreibungsteile sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATrEN TA_ X SI'RU c11 Aus einem vorteilhaft runden Zuschnitt durch Faltung hergestellter Lampenschirm, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt am Rande durch einen geschlossenen Ring aus weichem Draht bewehrt ist, der beim Falten des Zuschnittes mitverformbar ist.
DEZ26267D 1941-02-22 1941-02-22 Aus einem vorteilhaft runden Zuschnitt durch Faltung hergestellter Lampenschirm Expired DE733075C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26267D DE733075C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Aus einem vorteilhaft runden Zuschnitt durch Faltung hergestellter Lampenschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26267D DE733075C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Aus einem vorteilhaft runden Zuschnitt durch Faltung hergestellter Lampenschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733075C true DE733075C (de) 1943-03-18

Family

ID=7626530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26267D Expired DE733075C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Aus einem vorteilhaft runden Zuschnitt durch Faltung hergestellter Lampenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733075C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7919538U1 (de) Bausatz zur herstellung eines lampenschirmes
DE733075C (de) Aus einem vorteilhaft runden Zuschnitt durch Faltung hergestellter Lampenschirm
DE487462C (de) Zelt mit in sich geschlossener Zelthaut und mittlerer Abstuetzung
DE2951089A1 (de) Bettbezug
DE834306C (de) Vorrichtung zum Einspannen einer Gummimembran zwischen zwei Flansche
DE557961C (de) Lampenschirm mit Gewebebespannung
EP0115636A1 (de) Schirm
DE921922C (de) Lampenschirm
DE2218720B1 (de) Lampenschirm
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE396792C (de) Lampenschirme und aehnliche Gegenstaende aus Papier
DE683840C (de) Kuenstliche Girlande
DE943671C (de) Blumentopfhuelle
DE131684C (de)
DE494309C (de) Verbindung zusammenzufuegender Raender ein- oder mehrteiliger Gegenstaende, z. B. von Lampenschirmen, kuenstlichen Blumen usw.
DE4221524C1 (de) Haarteilträger
AT131697B (de) Lampenschirm mit Gewebebespannung.
DE707964C (de) Knopf mit Annaehbutze aus Stoff
DE1944801U (de) Lampenschirm.
AT104210B (de) Lampenschirm mit abnehmbarem Überzug.
DE77861C (de) Gegengewicht für Hängelampen
DE1650662U (de) Lampenschirm.
DE202018100764U1 (de) Aufbau eines Vorhangs mit frei miteinander kombinierbaren Dekorationen
DE49862C (de) Lampenschirm zur Erzeugung von Lichtbildern
DE1396857U (de)