DE707964C - Knopf mit Annaehbutze aus Stoff - Google Patents

Knopf mit Annaehbutze aus Stoff

Info

Publication number
DE707964C
DE707964C DESCH118470D DESC118470D DE707964C DE 707964 C DE707964 C DE 707964C DE SCH118470 D DESCH118470 D DE SCH118470D DE SC118470 D DESC118470 D DE SC118470D DE 707964 C DE707964 C DE 707964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
fabric
sewn
clamping part
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118470D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schoenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANNA SIDONIE SCHOENBACH GEB EHRT
Original Assignee
ANNA SIDONIE SCHOENBACH GEB EHRT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANNA SIDONIE SCHOENBACH GEB EHRT filed Critical ANNA SIDONIE SCHOENBACH GEB EHRT
Priority to DESCH118470D priority Critical patent/DE707964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707964C publication Critical patent/DE707964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/22Buttons adapted for special ways of fastening attached by thread not visible to the front

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Knopf mit Annähbutze aus Stoff Die Erfindung betrifft einen Knopf mit Annähbutze aus Stoff, die durch einen innerhalb der Butze liegenden ausgebauchten Klemmteil versteift ist.
  • Die Annehmlichkeiten der Stoffbutzenknöpfe erfahren durch die wesentlich geringere Widerstandsfähigkeit ihres Annähteiles, der sogenannten Butze, gegenüber Ösenknöpfen eine starke Einschränkung. Dies ergibt sich einmal aus der Wahl des Materials selbst und zum anderen daraus, daß sich der Butzenstoff bei starker Beanspruchung leicht aus dem Knopfunterteil herauszieht. Um diesem nach Möglichkeit zu steuern, war also die Verwendung von nur festen Leinen- usw. Stoffen für die Butze und auch einer möglichst großen, den Knopfunterteil ausfüllenden' Stoffeinlage Voraussetzung.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei Knöpfen eingangs genannter Art die Annähbutze durch einen innerhalb der Butze liegenden ausgebauchten Klemmteil zu versteifen. Diese Ausführung gestattet zwar eine Verkleinerung des Butzenstoffes, erfordert jedoch ein nachträgliches Verpressen des Klemmteiles mit dem Knopf. Außerdem liegt hier der Butzenstoff straff auf dem - ausgebauchten Klemmteil auf und dient wie bei Butzenknöpfen ohne Klemmteil allein als Annähteil, da ein Durchstechen des Klemmteils nicht möglich ist. Hierdurch wird aber nicht nur das Annähen des Knopfes erschwert, sondern auch die Stoff butze leicht zerstört.
  • Alle d.'ese Nachteile sollen durch die Erfindung dadurch behoben werden, daß der Klemmteil aus einem einfachen oder kreuzförmigen Bügel besteht. Dieser bewirkt durch seine Federung nicht nur ein sicheres Festklemmen des Butzenstoffes, sondern dient auch gleichzeitig als Öse für den Nähfaden, so daß das Annähen d<'s Knopfes erleichtert wird und eine Entlastung der Butze erfolgt, für deren Herstellung nunmehr auch geringwertigeres Material verwendet werden kann. Nach außen hin bleibt jedoch trotz dieser Ösenbildung der Eindruck eines Stoffbutzenknopfes voll gewahrt, was bei ebenfalls bekannten Knöpfen dieser Art mit einem außen aufgesetzten Bügel nicht der Fall ist.
  • Neben den gewünschten Eigenschaften der Zierknöpfe werden mit dem neuen Knopf in gleicher Weise auch die von strapazierfähigen Gebrauchsknöpfen erfüllt. Er ist diesen sogar. überlegen, als ein Durchscheuern des Nähfahdens nicht in der Weise stattfindet, wie bei den frei liegenden ausgedrückten Ösen, und nun auch die Pappeinlage wegfallen kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Abb. i einen Längsschnitt durch einen Knopf, Abb. 2 eine Draufsicht auf denselben bei abgenommenem Oberteil und Abb. 3 bis 6 verschiedene Ausführungsformen des Klemmteils für die Stoffbutze. Der Knopf besteht wie üblich aus dem Oberteil i und dem Unterteil 3 mit einem Mittelloch 2. In diesem ist die aus einem Stück beliebigen Stoffes bestehende Annähbutze 5 durch einen den Klemmteil derselben bildenden Bügel q. befestigt, wobei der Stoff nur wenig über den Rand des Loches 2 hinauszuragen braucht.
  • Der Bügel q. kann gemäß Abb. 3 und 5 als einfacher oder nach Abb. q. und 6 der Zeichnung als kreuzförmiger Bügel ausgebildet sein und läuft dabei entweder in Schenkel 6 oder einen Kranz '7 aus. Er ist so geformt, daß er klemmend in das Mittelloch 2 einpaßt und den Stoff unter Auflegen seines Randes auf d:e Innenfläche des Knopfunterteiles 3 über den Bügel spannt, wodurch die Butze 5 entsteht. Der Bügel bildet nun eine im Innern der Butze verdeckt liegende Öse, durch die beim Annähen des Knopfes der Faden ebenfalls gezogen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Knopf mit Annähbutze aus Stoff, die durch einen innerhalb der Butze liegenden ausgebauchten Klemmteil versteift ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil aus einem einfachen oder kreuzförmigen Bügel (q.) besteht.
DESCH118470D 1939-05-26 1939-05-26 Knopf mit Annaehbutze aus Stoff Expired DE707964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118470D DE707964C (de) 1939-05-26 1939-05-26 Knopf mit Annaehbutze aus Stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118470D DE707964C (de) 1939-05-26 1939-05-26 Knopf mit Annaehbutze aus Stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707964C true DE707964C (de) 1941-07-09

Family

ID=7451005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118470D Expired DE707964C (de) 1939-05-26 1939-05-26 Knopf mit Annaehbutze aus Stoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707964C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817433C (de) Bade- und Sportanzug
DE707964C (de) Knopf mit Annaehbutze aus Stoff
DE682381C (de) In ein Bekleidungsstueck, beispielsweise einen Mantel, verwandelbare, nahezu viereckige Stoffbahn, z.B. eine Decke
DE964433C (de) Verfahren zum Herstellen von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine, wobei die Spitze und/oder die Fersenteile bis auf wenige verbleibende Maschen durch Eindecken mit festen Laengskanten abgeschlossen werden
DE709571C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE693070C (de) Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe
DE695731C (de) Schweissblatt
DE638040C (de) Knopf mit einer mit Leder o. dgl. bezogenen Kappe und einer Lederschlaufe
DE548232C (de) Kaffeekanne mit einsenkbarem Filtereinsatz aus keramischer Masse
DE1929100A1 (de) Elastischer Knopfverschluss
AT148524B (de) Hemd mit angenähtem Umlegkragen.
DE456978C (de) Zweiteiliger, durch Zusammennaehen gefertigter Stehumlegekragen aus mehrfach gewebtem Stoff
DE943101C (de) Umschlaghose
AT123448B (de) Knopfteil für die Herstellung mehrteiliger Knöpfe.
DE476285C (de) Verfahren zur Herstellung eines in Beinform gewirkten Strumpfes
DE96445C (de)
DE829731C (de) Schulterpolster
AT166133B (de) Bade- oder Sportanzug
DE712096C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Wenden von sackartigen oder schlauchartigen Textilstoffgebilden
DE871431C (de) Verfahren zur Herstellung von Kragen
DE744654C (de) Naehnadel mit Einfaedelschlitz
DE804866C (de) Knopf mit Kanaloese
DE890329C (de) Baumwollstoff mit Koeperbindung
DE680251C (de) Kragenknopf
DE689656C (de) Zweiteiliger Knopf, dessen Unterteil mit einem Stift im Oberteil durch eine Ankerplatte festgehalten wird