DE733073C - Zugmittel fuer endlose Foerdervorrichtungen - Google Patents

Zugmittel fuer endlose Foerdervorrichtungen

Info

Publication number
DE733073C
DE733073C DESCH112159D DESC112159D DE733073C DE 733073 C DE733073 C DE 733073C DE SCH112159 D DESCH112159 D DE SCH112159D DE SC112159 D DESC112159 D DE SC112159D DE 733073 C DE733073 C DE 733073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
traction means
loop
endless conveyor
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH112159D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Uellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH112159D priority Critical patent/DE733073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733073C publication Critical patent/DE733073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/14Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element with two spaced connections to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Zugmittel für endlose Fördervorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf ein aus aneinandergereiliten Schlaufen bestehendes Zugmittel für endlose Fördervorrichtungen, z. B. Kastenbandförderer.
  • Bei bekannten derartigen Zugmitteln bestehen die Schlaufen aus einem endlosen Drahtseil. Diese Art von Schlaufen hat jed.uch den Nachteil, daß wegen der bei solchen Förderern :auftretenden hohen Zugkräfte die Schlaufen verhältnisiiiäßig stark ausgeführt werden müssen, -uni der sonst durch den Aufbau des Drahtseils gegebenen Längung der Schlaufen im Betriebe zu begegnen, die mit Rücksicht auf die unveränderliche Daumenteilung der Treibscheibe vermieden werden muß. Die starke Ausführung der Schlaufe hat wiederum ein hohes Gewicht der Schlaufe und damit einen vermehrten Materialbedarf zur Folge. .Ein weiterer Nachteil der Herstellung der S:clilaufe aus einem Drahtseil besteht in der erhöhten Bruchgefahr als Fole der Unmöglichkeit der gleichmäßigen Beanspruchung sämtlicher Seildrähte. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung die Schlaufen aus einem mehrl<lgig aufgewickelten Stahlband hergestellt, dessen Lagen durch Nieten, Klemmen oder Verschweißung zusammengehalten werden. Hierdurch wird infolge der Unterteilung der Schlaufe in eine verhältnismäßig geringe Anzahl von gestreckten Bändern eine Längung der Schlaufe beim Betrieb vermieden und die Bruchgefahr vermindert, wobei gleichzeitig eine Ersparnis an Material und eine Vereinfachung der Herstellung der Schlaufen ermöglicht wird, indem zum Herstellen der Schlaufe das Stahlbänd einfach um zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Scheiben gewickelt wird.
  • Die erwähnten Nachteile' der Seilschlaufen lassen sich zwar vermeiden durch Anwendung eines aus gelenkig aneinandergereihten eisernen Stabgliedürn oder Kettengliedern sich zusammenset7endeti Zugorgans, womit man jedoch den Z;belstand in Kauf nehmen müßte, daß solche Stab- oder Kettenglieder ohne vorherige anzeige im. gegebenen Falle plötzlichem Bruch unterliegen können, was bei der gemäß der Erfindung h-ergestellteyi Schlaufe vermieden ist, indem bei derselben das Bevorstehen eines Bruches durch Reißen einer einzelnen Stahlbandlage angezeigt wird, ähnlich wie bei Seils:chl.aufen das Bevorstehen eines Bruches am Reißen einzelner Seillitzen erkennbar ist.
  • In der eln Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darstellenden Zeichnung @eransc battlichen Fig. i einen Teil .des Förderstranges eines Kastenbandförderers mit Treibscheibe, in schematischer Darstellung.
  • Fig.2 die Art der Herstellung einer Stahlbandsclilaufe, ' Fig. ; und 4. eine fertiggestellte Stahlbandschlaufe in Seiten- bzw. Oberansicht.
  • In Fig. i bezeichnet i die Treibscheibe, 2 eine über den Umfang dieser und über den Umfang der (nicht dargestellten) Umkehrscheibe sich erstreckende Schiene, 3 die Förderkästen mit den längs der Führungsschiene 2 rollenden Laufrädern .l und 5 die starren Laufradträger.
  • Die starren Laufradträger 5 sind durchbei7 angel:enkte, unstarrc, je-loch dauernd gestreckt gehaltene Stalilbandseblaufen 6 miteinander verbunden. Die Tr cibscheibe i ist am Umfang mit nicht daiZ4estellten, an den Laufradträgern angreifenden Daumen versehen.
  • Die Herstellung einer Stalilbandsclilaufe nach der Erfindung findet gemäß Fig.2 in der Weise statt, daß man auf einer Planscheibe, diametral gegenüber, zwei Scheiben g von etwa i 2o mm Durchmesser aufschraubt und sodann um diese ein unter starkem Zug stehendes Stahlband S so wickelt, daß sich Lage auf Lage legt. Es entsteht so eine Sehlaufe, die ein homogenes Ganzes bild,-t und höchsten Beanspruchungen standhält. Die beiden Enden des Stahlbandes können durch Aufsetzen einer geschweißten Klemme S' so fest auf die Schlaufenlagen aufgepreßt werden, daß ein Gleiten der einzelnen Schlaufenl.agen nicht eintreten kann, also ein durchaus uridehnbares Gefüge ges@chäffen ist, was von schätzungswerter Bedeutung ist, da das gefürchtete Längen des Zugmittels nicht eintreten' kann. Ferner können Distanzierti:ligsstege S" vorgesehen sein. Statt der Vereinigttng der Sclilaufenlagen durch Klemmen kann man sich auch der Vernietung, Verschweißung oder anderer mechanischer Mittel bedienen. Versuche haben ergeben, daß z. B. eine Sclil.aufe aus zehn übereinandergewickelten Lagen eines 35 111m breiten und o,6 mm dicken Stahlbandes von ioo kg Zerreißfestigkeit je Quadratmillimeter einen Zug von 5o t übertragen kann, wobei sie allerdings die Bruchgrenze erreicht hat. Um dasselbe Ergebnis mit einem Seil zu erreichen, dessen Drähte i ;o kg Festigkeit haben, müßte die Schlaufe aus zwei Seilen von 25 mm Durchmesser gefertigt sein. Diese wiegt je Meter einfach 2,21 kg bei .lqo qmm Querschnitt. während eine Sehlaufe aus Bandstahl je Meter nur i,6 k- wiegt bei 2io qmm Querschnitt.
  • Uni ein Dosten zu vermeiden, khinnen die einzelnen Lagen der Stalilbandschlaufe durch eine isolierende Schicht von Farbe oder ähnlichetn Stoff voneinander getrennt sein, oder es Ic<lnnen die Schlaufenlagen von einem wasserdichten Mantel, z. B. Farbe, Lack, Gewebe o. d-1., umschlossen sein, so daß das Ganze gegen das Eindring^n von Feuchtigkeit gesichert ist.
  • An sich sind Zugmittel aus aneinandergereiliten Schlaufen bekannt, hei denen die Schlaufen aus einem in mehreren Lagen aufgewickelten Streifen bestehen, <loch handelt es sich dabei um verhältnismäßig l;urzc Treibriemen für Kraftfahrzeuge mit aus Leder bestehenden Sehlaufen, also um ein ganz anderes Anwendungsgebiet mit anderen Betriebsverhältnissen. Für den rauben Betrieb von Fördervorrich.tungen, wie Kastenbändern, sind diese Zugmittel schon deshalb ungeeignet, weil Leder dehnbar und nicht genügend zerreißfest ist, um den hohen Anforderungen der Fördertechnik zu entsprechen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus aneinandergereiliten Schlaufen bestehendes Zugmittel für endlose Fördervorrichtungen, dadurch gekennzeiclmet, cfaß die Schlaufen ans einem mehrlagig aufgewickelten, Stahlband hergestellt sind, dessen Lagen z. B. durch Klemmen, Nieten oder Verschweißung zusammengehalten werden. ... Zugmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stränge der Schlaufen durch Querstege (S") verbunden sind.
DESCH112159D 1937-02-23 1937-02-23 Zugmittel fuer endlose Foerdervorrichtungen Expired DE733073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112159D DE733073C (de) 1937-02-23 1937-02-23 Zugmittel fuer endlose Foerdervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112159D DE733073C (de) 1937-02-23 1937-02-23 Zugmittel fuer endlose Foerdervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733073C true DE733073C (de) 1943-03-18

Family

ID=7449556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH112159D Expired DE733073C (de) 1937-02-23 1937-02-23 Zugmittel fuer endlose Foerdervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733073C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030622B (de) * 1954-02-16 1958-05-22 Napier & Son Ltd Sicherheitsregeleinrichtung fuer Propellerturbinen-Triebwerke mit Verstelluftschraube
US3160483A (en) * 1959-04-06 1964-12-08 M J B Co Gas contact of conveyed particulate solids
DE1256480B (de) * 1960-03-25 1967-12-14 Joseph Szydlowski Steuer- und Regelanlage fuer Gasturbinentriebwerke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030622B (de) * 1954-02-16 1958-05-22 Napier & Son Ltd Sicherheitsregeleinrichtung fuer Propellerturbinen-Triebwerke mit Verstelluftschraube
US3160483A (en) * 1959-04-06 1964-12-08 M J B Co Gas contact of conveyed particulate solids
DE1256480B (de) * 1960-03-25 1967-12-14 Joseph Szydlowski Steuer- und Regelanlage fuer Gasturbinentriebwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756572A1 (de) Kran
DE733073C (de) Zugmittel fuer endlose Foerdervorrichtungen
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
DE630969C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
DE2420842A1 (de) Tierhebestand
DE676557C (de) Kastenbandfoerderer
DE612474C (de) Auf Schienen laufendes Kastenfoerderband
DE1018602B (de) Lastentragband
DE340700C (de) Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden
DE726480C (de) Vorrichtung zum Auflegen bzw. Einhaengen von Foerder- und Unterseilen
DE398120C (de) Hebezeug mit mehreren Lastorganen
DE908910C (de) Seilreiter fuer Kabelkrane od. dgl.
DE650304C (de) In jeder Richtung zu fuehrender Kreisfoerderer
DE807274C (de) Waescheleine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE698186C (de) Aufhaengung der Zelthaut bei Grossraumzelten
DE420096C (de) Foerdereinrichtung fuer Seigerschaechte und Aufzuege
DE483052C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Waren aus dem Schiffsraum auf das Deck
DE381925C (de) Vorrichtung zum Spannen von Freileitungsdraehten
DE4105667A1 (de) Lasteinstellbare brechbare sicherheitseinrichtung
CH192742A (de) Bergaufzug.
DE88652C (de)
AT256376B (de) Kabelkran
DE636780C (de) Grundschleppnetzgeschirr
DE1811338U (de) Drahtseil.
DE716027C (de) Fahrleitung elektrischer Bahnen