DE732933C - Befestigungseinrichtung fuer Baender aller Art, insbesondere fuer Tuer- und Fensterbaender - Google Patents

Befestigungseinrichtung fuer Baender aller Art, insbesondere fuer Tuer- und Fensterbaender

Info

Publication number
DE732933C
DE732933C DET49604D DET0049604D DE732933C DE 732933 C DE732933 C DE 732933C DE T49604 D DET49604 D DE T49604D DE T0049604 D DET0049604 D DE T0049604D DE 732933 C DE732933 C DE 732933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
head
band
door
kinds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49604D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Thormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET49604D priority Critical patent/DE732933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732933C publication Critical patent/DE732933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Befestigungseinrichtung für Bänder aller Art, insbesondere für Tür- und Fensterbänder Die Erfindung betrifft weitere Ausführungsformen der Befestigupgs:eim-ichtunig für Bänder aller Art, insbesondere für Tür- und Fensterbänder, nach dem Patent 662 314.
  • Gemäß dem Hauptpatent kann die Befesti-I -lfsvoTrichtung, die in Verbindung mit L ngshi dem Bande Idas Eindringen von Spitzen, Zähne,, Nägeln o-. dgl. in. das Holz bewirkt, mit d;em Bande aus einem Stück bestehen, indem sie unmittelbar am Bande selbst ausgebildet ist, und zwar in Gestalt von Spitzen oj d,-,l., die beim Eintreiben des Bandes andere Spitzen o-. dgl. in ,das Holz vortreiben. oder die infolge ihrer besonderen Formgebung von selbst abspreizen bzw. abbiegen und damit in den verschiedenen Holzringen der Tür oder des Fensters erhöhte Haltekraft erlangen.
  • Diesem Zwecke dienen gemäß. der Erfindung ein oder mehrere z. B. pfeilförmige Ansätze am Bande, und zwar auch solche, deren Spitzenkopf unregelmäßig ausgebildet ist, z. B. derart, daß seine :eine Seite mit Bezug auf die Längsachse des den Kopf tragenden Schaftces stärker .ausladet als die andere. Dabei können die dem Bande zugekehrten Grundspitzen des Kopfes in verschiedenen Elbeinen. liegen.
  • Ferner können an den Ansätzen des Bandes außer dem Kopf auch noch seitliche gleich oder ungleich lange oder gleich oder ungleich geformte Spitzen vorgesehen «-erden.
  • Bei der Anordtittti"", mehrerer Au:sä tze am Bande empfiehlt es sich, wenigsteirs der cif einen glei.chinäliig auszubilden und ilin fit ungefähr ,gleicher Länge: mit den anderen Ansätzen auszuführen, damit er beim E.iti= treiben des Bandes dessen gleicliniä l:@i@ge Führung übernimmt.
  • Es sind bereits Befestigungseinriditungt n für Bänder bekannt, bei denen das Band mit in eine Schneide auslaufenden Ansatzkörpern mit konvergieren-den Spitzen versehen ist. Bei diesen und anderen ähnlichen Einrichtungen kommt aber kein geregeltes Abtreiben von Spitzen durch andere Spitzen in Frage. Beim Erfindungsgegenstand schieben sich die Ansätze demgegenüber stets nur mit einer Spitze in das Holz vor, die die ihr von der längeren Seite des Ansatzkopfes vorgeschriebene bahn genauer zu verfolgen vermag als eine Schneide. Bei der Anwcndung mehrerer Ansätze sorgt im übrigen wenigstens ein mit gleichmäßig ausgebildetem, pfeilspitzenförmigem Kopf versehener Ansatz entsprechender Länge dafür, daß sich das richtig angesetzte Band beim Eintreiben in das Holz zu sich selbst parallel verschiebt und nicht etwa durch die benachbarten Ansätze mit unregelmäßiger Kopfbildung, die je nach der Beschafienli.elt der vor ihrer Spitze liegenden Holzstruktur in der auf das Band ausgeübten Zugwirkung etwas voneinainder abweichen könnten, aus seiner Bahn gebracht wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. t und 2 zeigen ein mit pfeilförmi :en Ansätzen versehenes Band in VoMer- und Seitenansicht.
  • Al)-b.3 bis 5 stellen Bandansätze mit verschiedenen Kopfformen dar.
  • Abb.6 veranschaulicht einen Teil eines Bandes, an welchem beispielsweise Ansätze mit verschiedenen Kopfformen vereinigt sind.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich ist, ist das Band b .mit drei pfeilförmigen Ansätzen t versehen. die regelmäßig geformte Köpfe u tragen, z. B. solche in Gestalt eines gleichschenkligen oder gleichseiti;ge-n Dreiecks. Die Köpfe it können aber auch so geformt sein, daß ihre dem Bande zugekehrten Grundspitzen Widerhaken bilden.
  • Die in das Holz, z. B. der Tür °oder des Fensters, eindringenden Spitzen oder Köpfe rc drängen- das Holz während des Eindringen.-1Seiseite. Sind dann die Köpfe bis zu. der Endstellung des Bandes b eingetrieben, so federt das vorher verdrängte Holz zurück, wobei seine Fasern sich den Schäften t zu nähern suchen und um die Grundspitzen der Köpfe n Herumlegen, so, da13 eine feste Verankerung der Köpfe im Holz statttindet. Dieser Vorgang findet sich auch bei allen anderen Ausfiihrungsformen des «-icder.
  • 1-')ei der Ausführungsform nach Abh.3 ist der Kopf r des Schaftes t nur einseitig ausgeliildet, so daß er nur ehre in zwei Spitzen auslaufende Schrägfläche aufweist. lkitn Eintreibeis dieses Ansatzes in das Ilnlz würden Kopf und Schaft aus ihrer Bahn abgelenkt. so daß eine sehr feste Vrraukertrirg des Bandes erfolgt.
  • Auch bei der Auisführungsform nach Abb..l, bei der der Kopf mit seiner einen Seite ti,' mit Bezug auf die Längsachse des Schaftest stärker ausladet als mit seiner anderen Seite. tr, findet ebenso, wie bei der Ausführungsform nach Abb. 5, bei der die eine Seitenfläche x des Kopfes kürzer ausgebildet ist als die andere Seitenfläche x', infolge des Abtreiben.-der einen Grundspitze bztv. Seitenfläche durch die andere eine Ablenkung des Schaftes und des Kopfes beim Eintreiben und damit die Verankerung des Bandes statt.
  • Es müssen nicht notwendigerweise alle Ansätze an ,einem Bande gleichartig ausgebildet sein, vielmehr können auch, dem jeweiligen Bedürfnis entsprechend, Ansätze mit verschieden geformten Köpfen nebeneinander verwendet werden. So zeigt, nur des Beispiele.- halber, Abb. 6 Lein Band, bei dem der eine Schaft t .einen regelmäßig ausgebildeten Kopf u, der mittlere Schaft einen regelmäßig ausgebildeten Kopf u und darüber hinaus seitliche gleich oder ungleich lange oder gleich oder ungleich geformte Spitzen y und der dritte Schaft t einen unregelmäßig ausgebildeten Kopf w, tv' trägt.
  • Es ist vorteilhaft, bei der Verwendung mehrerer Ansätze an einem Bande mindestens einen, bei drei Ansätzen z. B. den mittleren mit einem regelmäßig ,geformten Kopf zu versehen, so daß das Band selbst beim Eindringen in das Holz geradlinig geführt wird. sich nicht in Richtung der Längsachse des Bandbolzensz (Abb. i ) verschiebt und sich auch nicht schief stellt, sondern mit Sicherheit an die vorausbestimmte Stelle gelangt.
  • Die Form der Köpfe kann von den veranschaulichten Formen abweichen, und die Zahl der Ansätze eines Bandes ist beliebig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Befestigungsein.richtung für Bänder aller Art, insbesondere für Tür- und Fensterbänder, nach Patent 662314, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (b i mit einem oder mehreren z. B. pfeilförmigen Ansätzen (eti, tv, tw, t.Y ) versehen ist. z. Befestigungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, @daß der Spitzenkapf (v, tv, tv') der Ansätze (t) des Bandes (b) unregelmäßig ausgebildet ist, z. B. derart, daß seine eine Siehe (v bzw. uv' ) mit Bezug auf die Längsachse des den Kopf tragenden Schaftes (t) stärker ausladet als die andere (w, Abb. 3, 4, 6). 3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bande (b) zugekehrten Grundspitzen des Kopfes (x, x') in verschiedenen Ebenen liegen (Abb. 5). 4. Befestigungseinrichtugg nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (t) des Bandes (b) außer mit ihrem Kopf (u b-zw. v, tv, x) auch noch mit seitlichen gleich oder ungleich langen oder gleich oder ungleich geformten Spitzen (y) versehen sind (Abb. 6). 5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch i bis 4, . dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Ansätze (t) am Bande (b) wenigstens deren einer (z. B. mit Spitzen a und y) gleichzeitig ausgebildet ist (Abb. 6).
DET49604D 1937-12-04 1937-12-04 Befestigungseinrichtung fuer Baender aller Art, insbesondere fuer Tuer- und Fensterbaender Expired DE732933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49604D DE732933C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Befestigungseinrichtung fuer Baender aller Art, insbesondere fuer Tuer- und Fensterbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49604D DE732933C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Befestigungseinrichtung fuer Baender aller Art, insbesondere fuer Tuer- und Fensterbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732933C true DE732933C (de) 1943-03-15

Family

ID=7563180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49604D Expired DE732933C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Befestigungseinrichtung fuer Baender aller Art, insbesondere fuer Tuer- und Fensterbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732933C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220206B (de) Befestigungselement
DE2555564A1 (de) Anspitzer fuer bleistifte mit nicht rundem querschnitt
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE7012495U (de) Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.
DE2328084B2 (de) Elastische anordnung zum befestigen eines koerpers an einem zweiten, insbesondere eines fuehrungs- oder bindungsteils an einem ski
DE2811640A1 (de) Nietnagel
DE732933C (de) Befestigungseinrichtung fuer Baender aller Art, insbesondere fuer Tuer- und Fensterbaender
DE2936824A1 (de) Plattenaufbau bestehend aus platten und diese verbindenden verbindungsscheiben
DE2110326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Polsternaegeln
DE4413959B4 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter
AT264178B (de) Eggenbalken
DE102009008193A1 (de) Schutzeinrichtung
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE202016102609U1 (de) Knopfbefestiger
DE2604814A1 (de) Verbindungselement zum befestigen von profilteilen aneinander
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
DE1639798U (de) Befestigungsklammer.
AT209401B (de) Einteilige Kabelschelle
DE7226089U (de) Verbinder fur Zierleisten
DE520583C (de) Polsternagel
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
DE1919055A1 (de) Federklammer zum Aufhaengen von Vorhaengen,wie Gardinen od.dgl. mit zwei beweglichen,unter Federeinwirkung stehenden Klammerarmen
DE1828317U (de) Dichtungsanordnung.