DE1919055A1 - Federklammer zum Aufhaengen von Vorhaengen,wie Gardinen od.dgl. mit zwei beweglichen,unter Federeinwirkung stehenden Klammerarmen - Google Patents

Federklammer zum Aufhaengen von Vorhaengen,wie Gardinen od.dgl. mit zwei beweglichen,unter Federeinwirkung stehenden Klammerarmen

Info

Publication number
DE1919055A1
DE1919055A1 DE19691919055 DE1919055A DE1919055A1 DE 1919055 A1 DE1919055 A1 DE 1919055A1 DE 19691919055 DE19691919055 DE 19691919055 DE 1919055 A DE1919055 A DE 1919055A DE 1919055 A1 DE1919055 A1 DE 1919055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring clip
legs
curtains
clip according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919055
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691919055 priority Critical patent/DE1919055A1/de
Publication of DE1919055A1 publication Critical patent/DE1919055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Kennwort: 'tZwischenglied'l Federklammer zum Aufhängen von Vorhängen, wie Gardinen o.dgl.
  • mit zwei beweglicllen, unter Federeinwirkung stehenden ' Klammerarmen.
  • Zusatz zu Patent.......
  • (Patentanmeldung P 17 29 938.6) Die Erfindung bezieht sich auf eine Federklanimer zum Aufhängen von Vorhängen, wie Gardinen o.dgl. mit zwei b-eweglichen, unter Federeinwirkung stehenden Klammerarmen, bei der gemäss Patent ....,(Patentanmeldung P 17 29 938.6) die Klammerarme aus spitzwinklig zueinander angeordneten Schenkeln bestehen, wobei die einen das Klammermaul bildenden Schenkel gelenkig verbunden sind, während die anderen, auf der dem Klammermaul abgekehrten Seite liegenden, aus federnden Werkstoff bestehenden Schenkel sich mit ihren freien Enden auf einem Widerlager abstützen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Federklammer zu verbessern und so auszubilden; dass sie mit Roll- oder Gleitkörpern verschiedener Vorhanggarnitur-Systeme kombinierbar ist. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass das Widerlager von Teilen eines Zwischengliedes gebildet sit, das eine Aufnahme zum wahlweisen Einsetzen von Roll - oder Gleitkörpern unterschiedlicher Vorhanggarnitur-Systeme aufweist.
  • Das hat den Vorteil, dass die Federklammer nachträglich bei verhandenen Vornangtragschienen verwendet werden kann.
  • Die Erfindung lässt sich in mannigfacher Weise verwirklichen.
  • Bei einer Ausführungsform besteht das Zwischenglied aus Fortsätzen, die den lenden der federnden Schenkel der Federklammer angeformt sind. Das hat den fertigungstechnischen Vorteil, dass sich die gesamte Federklaminer nur aus-zwei Teilen zusammensetzt.
  • Zweckmässig bestehen in diesem Fall die Fortsätze aus nebeneinanderliegenden Hakenarmen, deren Spitzen nach entgegengesetzten Richtungen weisen und die eine Aufnahmeöse bilden. Die Hakenarme können eine aufweltbare Einführöffnung zum Befestigen des Roll- oder Gleitkörpers bilden.
  • Sofern diese Ausführungsform an einem Rollkörper befestigt werden soll, der einen an seiner Achse beweglich auf gehängten Tragkörper aufweist, empfiehlt es sich, die Hakenarme um 900 verdreht zu den federnden Schenkeln anzuordnen. Das hat zur Folge, dass das Klammermaul der Federklammer in der Vorhangebene liegt.
  • Die das Klammermaul bildenden schenkel können an ihren unteren Enden aus Scheiben vorzugsweise runden Scheiben bestehen, die mit ineinandergreifenden Zähnen bestückt sind. hierdurch wird erreicht, dass breite Randteile des Vorhangs im Klammermaul festgehalten werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Zwischenglied zweckmassig ein-Wirbel, dessen unterer, verdickter Kopf drehbar von den federnden Schenkeln gehalten ist, während der Oberteil aus einer Aufnahmetasclie besteht. In diesem Fall kann die Aufnahmetasche aus einem U-förmigen, biegsamen Bügel bestehen, der mit einem Schenkel unter Zwischenschaltung eines Halsteiles mit dem verdickten Kopf verbunden ist, wäiwend der andere Schenkel eine Gabel aufweist, die in der Arbeitsstellung der Aufnahmetasche den Halsteil schnappverschlussartig umgreift.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen. Auf der Zeichmung ist der @rfindungsgegenstand in menreren Ausfünrungsbeispielen darge- Fig. 1 eine Federklammer mit dem eingesetzten Rolllcörper eines Aussenroll-Vorhanggarnitur-Systems in Vorderansicht, Fig. 2 den linken Klammerarm der in der Fig. 1 gezeigten Federklammer mit dem eingesetzten Rollkörper in Seitenansicht, Fig. 3 die in Fig. 1dargestellte Federklammer in perspektivischer Ansicht, Fi. 1 - 6 eine zweite Ausführungsform einer Federklammer mit dem eingesetzten Rollkörper eines Innenroll-Vorhanggarnitur-Systems in den gleichen Ansichten wie in den Fig. 1 -3, Fig. 7 eine dritte Federklammer-Ausfübrungsform in Vorderansicllt, Fig. 8 eine Vorderansicht des Wirbels bei eöffneter Aufnahmetasche, und Fig. 9 eine Seitenansicht des Wirbels bei geschlossener Aufnahnetasche.
  • Im vorliegenden Fall sind zum besseren Verständnis für Teile, die bereits in der Stammanmeldung vorkommen, die gleichen Bezugs zeichen verwandt worden. Die aus Kunststoff gefertigte und generell mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnete Federklammer besteht aus den beiden Klammerarmen 11 und 12.Die in den Fig. 1,2 und 3 gezeigte erste Ausführungsform weist zwei Xlammerarme 11 und 12 auf, die aus den beiden Schenkeln 13,14 bzw. 15,16 bestehen, die spitzwinklig zueinander angeordnet sind. Die unteren Schenkel, die die Bezugszeichen 13,15 tragen, bilden das Klammermaul 31 und sind <elenkig'miteinaiider verbunden. Um dieses zu ermöglichen, sind diese beiden Schenkel mit aufbiegbaren Lagerlascheii 17 und 18 ausgestattet, wie es insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Die Lagerlaschen 17 sind mit Lageraugen 19 versehen, die mit auf den Lagerlaschen 18 angeordneten Lagerzapfen 20 zusammen@inken.
  • Das Verbinden der Klammerarme 11,12 geschieht in der Weise, dass ihre Lagerlaschen 17,18 gegeneinander gedrückt werden, wobei sich die Lagerlaschen 17 auseinanderspreizen, so dass die Lagerzapfen 20 in die Lageraugen 19 gelangen können. Die unteren Enden der Schenkel 13 und 15 bestehen aus Scheiben 32, die mit Zähnen 21 bestückt sind.
  • Die anderen Schenkel 14,1G der Klammerarme 11,12 sind aus federndem Material und stützen sich, wie es insbesondere die Fig. 1 zeigt, mit ihren Enden 22,23 gegenseitig ab. Die Verbindungspunkte zwischen den Schenkeln 13,14 bzw. 15,16 sind als Verdickungen 24,25 ausgebildet, die als handhaben verwendet werden.
  • Die Enden 22,23 sind mit einem Zwischenglied in Form von Fortsätzen 33,34 ausgestattet, die aus Hakenarmen bestehen, deren Spitzen 35,36 sich, wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, gegenüberliegen. Die Hakenarme 33,34 bilden eine Aufnahme 37, in die, wie aus den Fig. lund 2 ersichtlich ist, der Rollkörper 38 eines Aussenroll-Vorhanggarnitur-Systems eingesetzt wird. Das geschieht in der Weise, dass die flakenarme 33,34 auseinandergebogen werden, so dass zwischen ihnen eine Einführöffnung entsteht, durch die der Unterteil des Rollkörpers 38 eingebracht werden kann.
  • Die in den Fig. 4 - 6 gezeigte zweite Ausführungsform weist den gleichen Aufbau auf. In diesem Fall ist die Federklammer io mit einem Hollkörper 38 eines Innenroll-Vorhanggarnitur-Systems verbunden. Um das Klammermaul 31 in die Vorhangebene zu legen, werden die Hakenarme 33,34 der Federklammer 10 um 900 verdreht.
  • In diesem Fall findet der Tragkörper 39 des Rollkörpers 38 mit einer Öse in der Aufnahme 37 Platz.
  • In der Fig. 7 der Zeichnung ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. Der Aufbau dieser Federklammer 10 ist der gleiche, wie bei den beiden vorher behandelten Ausführungsformen. Anstelle der flakenarme wird in diesem Pall als Zwischenglied ein Wirbel 40 verwendet, dessen verdickter Icopf 41 in Ausnehmungen 26,27 die in den Schenkelenden 22,23 vorgesehen sind, eindrückbar ist.
  • Der obere Teil des Wirbels 4o ist als Aufnahmetasche 42 ausgebildet, die aus einem U-förmigen, biegsamen Bügel 43 bestcht.
  • Das freie Eügelende bildet eine Gabel 44, die im geschlossenen Zustand den Hals 45 des Wirbels 40 schnappverschlussartig umgreift, wie es aus der Fig. 9 hervorgeht. In die Aufnahmetasche 42 werden die Rollkörper 38 eingesetzt.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Ls sind noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So könnte der Wirbel 40 anstelle des biegsazaen Bügels 43 auch zwei IIakenarme 33,34 aufweisen.

Claims (8)

A n s p r ü c h e :
1. Federklammer zum Aufhängen von Vorhängen, wie Gardinen o.dgl.
mit zwei beweglichen, unter Federeinwirkung stehenden Klammerarmen, bei der gemäss Patent....(Patentanmeldung P 17 29 938.6) die Klammerarme aus spitzwinklig zueinander angeordneten Schenkeln bestehen, wobei die einen das Klammermaul bildenden Schenkel gelenkig verbunden sind, während die anderen, auf der dem Klammermaul abgekehrten Seite liegenden, aus federnden Werkstoff bestehenden Schenkel sich mit ihren freien Enden auf einem Widerlager abstutzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager von Teilen (33,34,41) eines Zwischengliedes gebildet ist, das eine Aufnahme (37,42) zum wahlweisen Einsetzen von Roll- oder Gleitkörpern (38) untersciliedlicier Vorhanggarnitur-Systeme aufweist.
2. Federklammer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied aus Fortsatzen (33,34) besteht, die den Enden (22,23) der federnden Schenkel (14,16) der Federklammer (lo) angeformt sind.
3. Federklamner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (33,34) aus nebeneinanderliegenden Hakenarmen bestehen, deren Spitzen (35,36) nach entgegengesetzten Richtungen weisen und die eine Aufnalmieöse (37) bilden.
4. Federklammer nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenarme (33,34) eine aufweitbare Einführöffnung zum Befestigen des Roll- oder Gleitkörpers (38) bilden.
5. Federklammer nach e Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenarme (33,34) um 90° verdreht zu den federnden Schenkeln (14,16) angeordnet sind.
6. Federklaminer nach Anspruch 2 - 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die das Klammermaul (31) bildenden Schenkel (13,15) an ihren unteren Enden aus Scheiben (32), vorzugs-weise runden Scheiben bestehen-, die mit ineinandergreifenden Zähnen (21) bestückt sind.
7. Federklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied ein Wirbel (40) ist, dessen unterer, verdickter Kopf )(41) verdrehbar von den federnden Schenkeln (14,16) gehalten ist während der Oberteil aus einer Aufnahmetasche (42) besteht.
8. Federklammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (42) ein U-förmiger, biegsamer Bügel (43) ist, der mit einem Schenkel unter Zwischenschaltung eines Halsteiles (45) mit dem verdickten Kopf (41) verbunden ist, während der andere Schenkel eine Gabel (44) aufweist, die in der Arbeitsstellung der Aufnahmetasche (42) den Halsteil (45) schnappversclllussartig umgreift.
DE19691919055 1969-04-15 1969-04-15 Federklammer zum Aufhaengen von Vorhaengen,wie Gardinen od.dgl. mit zwei beweglichen,unter Federeinwirkung stehenden Klammerarmen Pending DE1919055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919055 DE1919055A1 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Federklammer zum Aufhaengen von Vorhaengen,wie Gardinen od.dgl. mit zwei beweglichen,unter Federeinwirkung stehenden Klammerarmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919055 DE1919055A1 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Federklammer zum Aufhaengen von Vorhaengen,wie Gardinen od.dgl. mit zwei beweglichen,unter Federeinwirkung stehenden Klammerarmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919055A1 true DE1919055A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5731249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919055 Pending DE1919055A1 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Federklammer zum Aufhaengen von Vorhaengen,wie Gardinen od.dgl. mit zwei beweglichen,unter Federeinwirkung stehenden Klammerarmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130317358A1 (en) * 2011-02-15 2013-11-28 Stephan Karasz Drape-clamping reference array connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130317358A1 (en) * 2011-02-15 2013-11-28 Stephan Karasz Drape-clamping reference array connector
US9706868B2 (en) * 2011-02-15 2017-07-18 Brainlab Ag Drape-clamping reference array connector
US9795239B1 (en) 2011-02-15 2017-10-24 Brainlab Ag Drape-clamping reference array connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404176A1 (de) Vorhang- oder faltentuch-aufhaengeeinrichtung
DE2945330A1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatthalter und einem wischarm
DE2742021C2 (de)
DE1919055A1 (de) Federklammer zum Aufhaengen von Vorhaengen,wie Gardinen od.dgl. mit zwei beweglichen,unter Federeinwirkung stehenden Klammerarmen
DE2107224C3 (de) Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff
DE1200704B (de) Befestigung des Wischerblattes am Wischerarm bei Scheibenwischern
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
AT285859B (de) Aufhänger für Vorhänge, Gardinen u.dgl.
DE19508378C1 (de) Gardinengleiter
DE914193C (de) Scherenarmband
DE3734649A1 (de) Sportbrille
EP0995373A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE449545C (de) Kleiderhaken
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE354129C (de) Fischband mit Feststellvorrichtung
DE804232C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl.
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
EP0121768A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
AT265568B (de) Faltenbildende Tragvorrichtung für Vorhänge, wie Gardinen od.dgl.
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE732933C (de) Befestigungseinrichtung fuer Baender aller Art, insbesondere fuer Tuer- und Fensterbaender
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE3922304A1 (de) Kettenverkuerzungsvorrichtung
DE1841496U (de) Zungennadel.
DE1204440B (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrenarmband