DE732807C - Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern fuer keramische Zwecke - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern fuer keramische Zwecke

Info

Publication number
DE732807C
DE732807C DED81888D DED0081888D DE732807C DE 732807 C DE732807 C DE 732807C DE D81888 D DED81888 D DE D81888D DE D0081888 D DED0081888 D DE D0081888D DE 732807 C DE732807 C DE 732807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
decals
stencils
gelatin
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED81888D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Liepack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED81888D priority Critical patent/DE732807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732807C publication Critical patent/DE732807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern für keramische Zwecke Abziehbilder für keramische Zwecke wurden bisher allgemein im Steindruckverfahren hergestellt. Diese Abziehbilder besitzen den Nachteil, daß die Abzüge infolge ihrer dünnen Auflage außerordentlich farbschwach werden. Zur Behebung dieses Mangels mußte man die einzelnen Farben-7-,veimal oder öfter übereinanderdrucken -, um eine ausreich,dnde Verstärkung der Farbtiefe zu erzielen. Hierdurch wird das Verfahren umst,ändlich und teuer. Hinzu kommt, daß es auch bei Anwendung dieser Hilfsmaßnahmen schwierig ist, für Glasabziehbilder z.B. ein wirklich gut gedecktes Weiß z# erzielen. Man hat auch bereits vorgeschlagen, mittels Stahlstichs im Umdruckverfahren auf Seidenpapier einfarbige, reliefartige Drucke herzustellen. Dies Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß die übertragung des Abziehbildes auf die Unterlage möglichst unmittelbar nach dem Druck geschehen muß, um ein Eintrocknen der Farbe zu vermeiden.
  • Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß ,'Abziehbilder für keramische Zwecke mit Hilfe von an sich bekannten Schablonen für Reliefdruck., so,-. Siebdruckschablonen, hergestellt werden,während nach den bekannten Verfahren zum Verzieren mit Hilfe von Abziehbildern nur Flachdrucke hergestellt werden können. Diese Schablonen liefern farbkräftige, reliefartige Abziehbilder. Das bisher übliche mehrfache Cbereinanderdrucken wird überflüssigg, wodurch sich eine erhebliche Vereinfachung ergibt. Erfindun-s-emäß kann man sowohl einfarbige wie auch mehrfarbige reliefartige ,!£b-II b ZD zielibilder auf Haut-, Kollodium, Filmpapier u. dgl. erhalten. Das Papier mit der Farbauflage kann im Gegensatz zu den mittels Stahlstichs erzeugten Gebilden beliebig lange liegenbleiben.
  • Zum Herstellen von für die Erzeugung von# Abziehbildern geeigneten Schablonen verwen-. det man vorteilhaft solche, die. eine licli,-empfindliche Gelatineschicht, eine im Eiltwickler unlösliche Schicht, z.B. Kolloditiffl, und ein Seiden-ewebe aufweisen. Die 144-stellung der Schablonen erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß die lichtempfindliche Gelatineschicht, die sich auf einer Unterla g c z. B. aus Glas befinden kann-, mit der Kollodiumschicht überzogen und belichtet wird. Hierauf bringt man auf die Kollodiumschicht eine I weitere Auflage, z. B. aus Papier, auf. Alsdann wird nach Entfernen der ersten Unterlag,' e, z. B. der Glasplatte, entwickelt. Nunmehr bringt man auf die entwickelte Gelat> tineschicht eine oröse Unterlage, z. B. ein p k3 Seidengewebe, worauf nach dem Trocknen zunächst das Pa ier abgezogen und sodann p II die Kollodiumschicht mit Hilfe eines Lösungsmittels vollständi- we., elöst wird. Bei einer auf diese Weise hergestellten Schablone erhält das Abziehbild scharfe Ränder. Die Übertragun- des Bildes auf die lichtempfind-I - c liche Gelatineschicht der Schablone kann auch durch Aufdrucken, Stempeln, Zeichnen o. dgl. unter Zuhilfenahme lichtundurchlässiger Massen erfolgen.
  • Gute Ergebnisse zeigen auch Schablonen, bei denen die Gelatineschicht unmittelbar mit dem für die Farbe durchlässigen Werkstoff, z. B. Seidengewebe, verbunden wird. Man verfährt zum Herstellen dieser Schablonen vorteilhaft derart -, daß die Gelatineschicht zunächst auf eine geeignete Gießunterlage aufgebracht e ZI zi wird, worauf man das Seidengewebe o. dgl. mit der Gelatinemasse so in Berührun-bringt, daß es sich gleichmäßi- mit der Gelatineschicht verbindet. Nach dem Trocknen der Gelatineschicht hebt man diese von der Gießunterlaze ab. Sodann erfolgt die Belichtung der Gelatine von ihrer freien Seite und danach die Entwicklung in der bekannten Weise. Diese Schablonen ergeben auch scharfrandige und glatte Abziehbilder.
  • In manchen Fällen kann man auch Schablonen benutzen, bei denen die Schablonenzeichnun- aus der Trägerschicht ausgeschnitten wird. Hierbei kann die Trägerschicht -, z. B. eine Schellack- oder eine Gelatineschicht, von bestimmter Dicke sein, die auf ein gespanntes Gewebe -, z. B. Seidengaze, aufgebracht und mit diesem vereinigt ist. Vor-Z, zugsweise wird der aus einer Gelatineschicht o. dgl. bestehende Träger der Schablone durch Auflagen oder Einlagen von Stoffen. wie durchsichtigem Seidenpapier, Cellulosehydratjihn. o. dgl., zusätzlich belegt und dadurch ver-.stärkt. Dadurch lassen sich Abziehbilder herstellen, die eine gewisse Dicke der Farbscbicht zeigen. Die Herstellun- einer solchen verstärkten Schablone kann in der Weise erfolgen. daß auf eine biegsame, z. B. ans Pergan-#yripapier bestehende Unterlage eine dünne Klebschicht. z. B. eine Kautschuklösung, aufgebracht wird, hierauf eine z. B. ans Papier bestehende Verstärkungsauflage für die Schablone gebracht und auf diese die die Schablone bildende Schicht, z. B. Gelatineschicht, ,#egüben wird. Sodann erfolgt das Ausschneiden der. Zeichnung. Darauf bringt man ein Seidengewebe o. dgl. auf das schablonenbildende Material auf und trennt dieses zusaminen mit der Verstärkungsauflage von der bie-samen Unterla-e ab.
  • b ZD Die Herstellung des Abziehbildes mittels der Schablone geschieht in der Weise, daß auf ein Haut-, Kollodium, Filmpapier o. dgl. das Bild mit IliW der Schablone in an sich bekannter Weise unter Benutzung einer Lösungsschicht aufgetragen wird. Beim Gebrauch wird das Abziehbild von der Unterlage gelöst und auf den zu verzierenden Get' st Z, ,en and gebracht. Nach dem Trocknen hat sich der Film glattgezogen. Beim anschließenden Brennen verschwindet der Film, und man erhält schöne, reliefartige tiefe Farben mit scharfen Bildrändern.
  • Es ist bereits bekannt, keramische Gegenstünde mit Hilfe von Siebdruckschablonen unmittelbar mit Mustern zu versehen. Die zum Siebdruck verwendeten Schablonen sind aber üblicherweise auf Holzrahmen aufgespannt und können infolgedessen nicht ohne weiteres zum Verzieren z.B. von kugelförmigen oder unregelmäßig gewölbten Flächen vürwendet werden. Demgegenüber sind die erfindungsgemäß anzuwendenden Abziehbilder Z, gerade für das Verzieren gewölbter, insbeson-.:1 Z, dere unregelmäßig gewölbter Flächen besonders geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern für keramische Zwecke, dadurch gekennzeichnet daß die Abziehbilder mit Hilfe von Siebdruckschablonen hergestellt werden.
DED81888D 1940-01-11 1940-01-12 Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern fuer keramische Zwecke Expired DE732807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81888D DE732807C (de) 1940-01-11 1940-01-12 Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern fuer keramische Zwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0081888 1940-01-11
DED81888D DE732807C (de) 1940-01-11 1940-01-12 Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern fuer keramische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732807C true DE732807C (de) 1943-03-12

Family

ID=25972803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED81888D Expired DE732807C (de) 1940-01-11 1940-01-12 Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern fuer keramische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732807C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089371A1 (de) * 1981-09-25 1983-09-28 Dennison Mfg Co Schablonendruck für hitzeübertragbare etiketten.
DE7719330U1 (de) 1977-06-21 1986-01-30 Messerschmitt, Elmar, Dr., 8000 München Übertragungsbild
DE3733205A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Guenther Stahl Markierungsfolie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7719330U1 (de) 1977-06-21 1986-01-30 Messerschmitt, Elmar, Dr., 8000 München Übertragungsbild
EP0089371A1 (de) * 1981-09-25 1983-09-28 Dennison Mfg Co Schablonendruck für hitzeübertragbare etiketten.
EP0089371A4 (de) * 1981-09-25 1984-03-01 Dennison Mfg Co Schablonendruck für hitzeübertragbare etiketten.
DE3733205A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Guenther Stahl Markierungsfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732807C (de) Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern fuer keramische Zwecke
DE2137555A1 (de) Übertragungsmaterial, insbesondere für Abziehbilder oder dergleichen
DE646565C (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden
DE546713C (de) Verfahren zur Herstellung von scharfrandigen Siebdruckschablonen
DE61051C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Gelatinebildern
DE148698C (de)
DE896456C (de) Verfahren zur Herstellung von Photo-Siebdruckschablonen
AT100402B (de) Einrichtung zum mechanischen Auftragen von Wachs auf Stoffe, Papier u. dgl., insbesondere zur Herstellung von Batikmustern auf Papiertapeten.
DE165557C (de)
DE496699C (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen fuer die Dekorierung von keramischen Gegenstaenden
DE1216894B (de) Fuer die Verarbeitung beim Drucken von Buechern und Zeitungen verwendbarer Zurichtebogen und Verfahren zur Fertigstellung eines Zurichtereliefs
DE144744C (de)
DE740024C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
DE441265C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Offsetdruck, Tiefdruck o. dgl.
DE478128C (de) Verfahren zur Herstellung des Musters auf Druckwalzen, Druckplatten u. dgl.
DE339606C (de) Verfahren zur Herstellung von Batik- und aehnlichen Effekten auf Papier
DE405628C (de) Verfahren zum Einlagern von farbigen Drucktinten und Metallpulvern in plastische Massen, insbesondere Zelluloid
DE694664C (de) Verfahren zum Herstellen annaehernd tonwertrichtiger Teilfarben-Siebdruckschablonen
DE179837C (de)
DE414237C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig zu musternden Gegenstaenden, z. B. Ostereiern
DE652605C (de) Hochdruckverfahren
DE639809C (de) Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen
DE490455C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder Pappe zur Anfertigung von Zeichnungen, dieauf nicht photographischem Wege abdruckbar sind
DE409193C (de) Verfahren zur Herstellung druckfaehiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. fuer Handpressentiefdruck
DE582831C (de) Verfahren zur Herstellung von naturecht wirkenden Mustern auf Leder, Kunstleder, Wachstuch und aehnlichen Faserstoffen