DE7323417U - Gartensitzbank mit Schutzdach - Google Patents

Gartensitzbank mit Schutzdach

Info

Publication number
DE7323417U
DE7323417U DE7323417U DE7323417DU DE7323417U DE 7323417 U DE7323417 U DE 7323417U DE 7323417 U DE7323417 U DE 7323417U DE 7323417D U DE7323417D U DE 7323417DU DE 7323417 U DE7323417 U DE 7323417U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
edge
garden
garden bench
bench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7323417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7323417U publication Critical patent/DE7323417U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gartensitzbank mit einem Schutzdach, das eine nach unten offene Wölbung aufweist und um eine parallel zur Sitzfläche verlaufende Achse schwenkbar und in mehreren Stellungen feststellbar ist.
Bei bekannten Sitzbänken dieser Art, deren Sitzflächen und Rückenlehnen oft mit gepolsterten Kissen ausgerüstet sind, soll das Schutzdach einen Schutz sowohl vor der Sonne, als auch vor Regen, als auch vor Wind gewähren. Die bekannten Schutzdachverstellungen sind aber, wie z. B. bei der sogenannten Hollywood-Schaukel , nur zur Abwehr der Sonnenbestrahlung bei verschiedenen Sonnenstellungen geeignet und schützen nur mangelhaft die Polsterkissen vor Regen. Keine dieser Schutzdächer bedecken die Sitzbank ausreichend bei schrägem Regeneinfall. Ferner gewähren die bekannten Schutzdächer keinen Windschutz für den Rücken der sitzenden Personen, da zwischen hinterer Dachkante und Rückenlehne bei den meisten Dacheinstellungen ein freier Zwischenraum besteht. Schließlich bieten Sitzbänke mit den bekannten Dächern, auch in deren nach vorn geneigter Schutzstellung, starkem Wind eine große Angriffsfläche und sind wegen des hochgelegten Windangriffspunktes leicht umkippbar.
Das bekannte, hohlkugelförmig ausgebildete Sitzgerät "Sunball" der Firma Rosenthal/Selb hat zwar die gewünschte Schutzabdeckung gegen Sonne und Regen aus jeder Richtung durch mehrere kugelschalensegmentförmige Dachabschnitte gelöst; das Gerät ist jedoch sehr kostenaufwendig und nicht als Gartensitzbank im Sinne der vorliegenden Neuerfindung anzusehen.
Bei dieser ist vielmehr die Aufgabe gestellt, eine preiswerte, robuste, mit einfachen Mitteln herstellbare und mit wenigen Handgriffen zerlegbare Gartensitzbank zu schaffen, deren Schutzdach nicht die geschilderten Nachteile der bekannten Ausführungen aufweist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Achse der an den Seitenteilen des Sitzbankrahmens angeordneten Schwenklager im Schulterbereich einer auf der Bank sitzenden erwachsenen Person liegt, und daß die Lagerstellen des Schutzdaches an beiden Dachseitenwänden in der Nähe der Verbindungslinie zwischen der vorderen und der hinteren Dachkante angeordnet sind, wobei ihr Abstand zur vorderen Dachkante größer als zur vorderen Sitzflächenkante und ihr Abstand zur hinteren Dachkante größer als zur hinteren Rückenlehnenbegrenzung ist.
Bei einer solchen Ausbildung und Anlenkung des Schutzdaches kann bei den verschiedenen schattenspendenden Einstellungen sowohl eine ausreichende Kopffreiheit für die sitzenden Personen als auch eine vor Zugwind schützende Überdeckung der Rückenlehne erzielt werden. Andererseits wird aber beim Vorklappen des Daches ein völliger Regenschutz der Sitz- und Rückenpolster erreicht. In dieser Schutzstellung liegt das Dach sehr tief auf der Bank, so daß die Bauhöhe sehr klein und die Standfestigkeit gegenüber starkem Wind groß ist.
Das Schutzdach kann im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sein, oder einen Teil eines Zylindermantels bilden. In vorteilhafter Weise greift die vordere Dachkante in abgeklappter Stellung über die vordere Sitzflächenkante, während die hintere Dachkante in geöffneter und in teilweise geneigter Position die Rückenlehne überdeckt und damit den Winddurchgang vermeidet.
fr
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß drr Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 eine perspektivische Darstellung.
Der Sitzbankrahmen 1 der dargestellten Gartensitzbank weist zwei Seitenteile 2 auf, zwischen denen die Sitzfläche 3 und die Rückenlehne 4 angeschraubt sind. Sitzfläche und Rückenlehne sind mit Sitzpolstern 5 bzw. 6 belegt.
An den Seitenteilen 2 ist im Bereich der Schultern einer sitzenden Person, das ist etwa 600 mm über der Sitzfläche, je ein Schwenklager 7 angeordnet, welches je einen nach außen gerichteten Schraubbolzen 8 aufweist.
Das Schutzdach 9 besteht aus einem mit Stoff überzogenen Rohrrahmen. Sein Querschnitt ist trapezförmig mit etwa gleich langen Seitenkanten 10, 11. Die beiden Seitenwände 12 sind durch Rohrstützen 13, 14, 15, 16 miteinander verbunden. An der unteren Begrenzung 17 der Seitenwände 12 ist je eine Lagerstelle 18 angebracht, mit welchen das Schutzdach 9 auf den Schwenklagern 7, 8 gelagert ist.
Der Abstand a der Lagerstelle 18 von der vorderen Dachkante 13 ist etwas größer als der Abstand a' zur vorderen Sitzflächenkante 19, so daß in abgeklappter Schutzstellung 21 eine völlige Abdeckung der Sitzfläche erfolgt. Der Abstand b der Lagerstelle 18 zur hinteren Dachkante 14 ist größer als der Abstand b1 zur hinteren Rückenlehnenbegrenzung 20, wodurch eine Überdeckung der Rückenlehne sowohl in geöffneter Schutzdachstellung 22 als auch in zum Teil geneigter Stellung 9 gewährleistet ist.
Der Abstand^der Lagerstellen 18 von der oberen Dachbegrenzung 23 beträgt zur Gewährleistung einer ausreichenden Kopffreiheit etwa 350 - A-OO mm.
An der unteren Begrenzung 17 der Seitenwände 12 ist ,je ein Federbolzen 24 mit Handgriff angeordnet, der in eine Zahnsegmentscheibe 25 eingreift, die an jedem Seitenteil 2 konzentrisch zum Schwenklager 7, 8 angebracht ist und zur stufenweisen Schutzdachverstellung dient.
Im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Schutzdach als Teil eines Zylindermantels mit kreisabschnittsförmigen Seitenwänden 27 ausgebildet. Die Verbindung zwischen den beiden Seitenwänden 27 erfolgt durch drei Rohrstützen 13, 14, 28.
An einem der beiden Seitenteile 2 des Sitzbankrahmens sind zwei Laufräder 29 angeordnet. Sie ermöglichen es, daß die Sitzbank bequem von einer Person fortbewegt werden kann.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Gartensitzbank mit einem Schutzdach, das eine nach unten offene Wölbung aufweist und um eine parallel zur Sitzfläche verlaufende Achse schwenkbar und in mehreren Stellungen feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der an den Seitenteilen (2) des Sitzbankrahmens (1) angeordneten Schwenklager (7? 8) im Schulterbereich einer auf der Bank sitzenden erwachsenen Person liegt, und daß die Lagerstellen (18) des Schutzdaches (9, 26) an beiden Dachseitenwänden (12, 27) in der Nähe der Verbindungslinie (17) zwischen der vorderen (13) und der hinteren Dachkante (14) angeordnet sind, wobei ihr Abstand (a) zur vorderen Dachkante (13) größer als zur vorderen Sitzflächenkante (19) und ihr Abstand (b) zur hinteren Dachkante (14) größer als zur hinteren Rückenlehnenbegrenzung (20) ist./
    2. Gartensitzbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Schutzdach (9) im Querschnitt trapezförmig mit annähernd gleich langen Seitenkanten (10, 11) ausgebildet ist/
    3. Gartensitzbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Schutzdach (26) als Teil eines Zylindermantels ausgebildet ist.
    4. Gartensitzbank nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Dachwölbung (h) von den Lagerstellen (18) bis zur oberen Dachbegrenzung (23, 28) etwa 350 - 4OG mm beträgt.
    / 5· Gartensitzbank nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Dachkante (13) in abgeklappter Stellung (21) über die vordere Sitzflächenkante
    (19) greift.
    6. Gartensitzbank nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Dachkante (14) in geöffneter (22) und in zum Teil geneigter Stellung (9) die Rückenlehne (4, 6) überdeckt-/
    7. Gartensitzbank nach enem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzdach (9, 26) in mehreren Zwischenstufen feststellbar ist.
DE7323417U Gartensitzbank mit Schutzdach Expired DE7323417U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7323417U true DE7323417U (de) 1973-09-20

Family

ID=1294492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7323417U Expired DE7323417U (de) Gartensitzbank mit Schutzdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7323417U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837914A1 (de) Sitzelement zur reihenweisen anordnung
CH651466A5 (de) Sitzflaeche eines stuhles fuer personen mit hueft- und/oder beinversteifungen.
DE7323417U (de) Gartensitzbank mit Schutzdach
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE366110C (de) Tragbarer Klappsitz
DE3248756A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung der rueckenpartie stehender personen
DE3213442C2 (de)
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE943213C (de) Rueckenwindschutzvorrichtung fuer Kraftwagenfahrer
DE814166C (de) Kippsitz fuer Schienenfahrzeuge
DE23941C (de) Neuerungen an Klappstühlen
DE1814150C (de) Gartenmobelsitz aus Kunststoff
DE1914131C3 (de) Strandkorb oder GaitenMege Pieper geb. Haberland, Ursula, 5600 Wuppertal-Ronsdorf
DE1814150B2 (de) Gartenmoebelsitz aus kunststoff
DE2605951A1 (de) Strandkorb
DE6810999U (de) Insbesondere als gartenmoebel verwendbarer sitz aus kunststoff mit zellstruktur.
DE8110879U1 (de) Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel
AT146339B (de) Notsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2816560A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE850842C (de) Sitz fuer Kindersportwagen, Puppenwagen od. dgl.
DE7532217U (de) Verwandelbarer kinderhochstuhl
DE2202956A1 (de) Anordnung bei einem Stuhl mit einstellbarer Ruecklehne
DE2242065A1 (de) Schattenspender
DE7124423U (de) Klappbares Sitz- oder Liegemöbel
DE102007009332A1 (de) In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel