DE23941C - Neuerungen an Klappstühlen - Google Patents

Neuerungen an Klappstühlen

Info

Publication number
DE23941C
DE23941C DENDAT23941D DE23941DA DE23941C DE 23941 C DE23941 C DE 23941C DE NDAT23941 D DENDAT23941 D DE NDAT23941D DE 23941D A DE23941D A DE 23941DA DE 23941 C DE23941 C DE 23941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
chair
frame
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23941D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. G. JOHNSON in Brooklyn und J. H. HAY-WARD in Northfield, New-York, V. St. A
Publication of DE23941C publication Critical patent/DE23941C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • A47C7/705Arm-rest tables ; or back-rest tables of detachable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C1/0265Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism positioned under the arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • A47C7/664Means to protect against weather of umbrella type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • A47C7/70Arm-rest tables ; or back-rest tables of foldable type

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Neuerungen an Klappstühlen.
Der Klappstuhl ist derart construirt, dafs der Sitz mit Leichtigkeit, je nach der Bequemlichkeit des Sitzenden, hoch oder niedrig gestellt werden kann, und dafs ferner die Rücklehne in jedem beliebigen Winkel zwischen der horizontalen und verticalen Stellung von der auf dem Stuhl sitzenden Person ohne Anstrengung und ohne aufzustehen gestellt-werden kann.
Es sind ferner Einrichtungen getroffen, dafs der Stuhl auch als Tisch benutzt werden und, zusammengeklappt, als Schwimmkissen Verwendung finden kann.
Auch ist der Stuhl zum Schutz gegen Regen, Wind und Sonnenstrahlen mit einem abnehmbaren Schirm oder Schutzdach versehen.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Seitenansicht des Stuhles,
Fig. 2 die Vorderansicht desselben,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie χ - χ, Fig. ι.
Fig. 4 veranschaulicht einen Horizontalschnitt nach der Linie y-y, Fig. 5,
Fig. 5 die Oberansicht des Stuhles.
Fig. 6, 7 und 8 sind Details in vergröfsertem Mafsstabe.
Der Rahmen des Sitzes wird vorn und hinten durch die Stücke A und auf den Seiten durch die Stücke A* A* begrenzt. An den beiden äufseren Enden des vorderen Stückes A schliefsen sich die äufseren Seitentheile A' an, welche, in der Ebene des Sitzes liegend, sich nach hinten erstrecken, und in die beiden Hinterbeine A" A" auslaufen.
Die Vorderbeine sind mit B bezeichnet. Cx Cx sind die Seitentheile des Rahmens der Rücklehne, welche durch die Querstege C' C" unten und oben verbunden sind. Zwischen diesen Querstegen und den Seitentheilen ist Flechtwerk oder irgend ein anderer Stoff oder Zeug gespannt, ebenso wie zwischen den den Sitz bildenden Rahmstücken A Ax.
L) ist eine an der inneren Fläche von A' und A" befestigte Sperrscheibe, Fig. 6 und 7, mit schiefen Zähnen und D' der dazu gehörige Sperrhaken.
E E sind Längsrippen auf der äufseren Fläche der Seitentheile A', auf Fig. 1 punktirt gezeichnet, E' E' diesen Rippen entsprechende Nuthen in den beiden Ausziehleisten F, an welchen die Arme HH' befestigt sind. G G sind geschlitzte Schienen von Metall zur Führung der Ausziehleiste F, Fig. 3, an dem Bolzen f.
II sind Rahmen, welche mit Flechtwerk J oder anderem Stoff ausgefüllt sind; diese Rahmen sind um Bolzen h h' an den oberen Enden der Arme HH' drehbar.
KLL', Fig. ι und 5, ist eine Füllung von Kork oder irgend einem anderen Körper von grofser Schwimmfähigkeit, und M ein verstellbarer und abnehmbarer Schirm.
Die Eigenthümlichkeiten des Klappstuhles bestehen in folgendem:
ι. Die Höhe des Sitzes A sowie der Winkel, welchen die Stuhlbeine A" und B bilden, läfst sich verstellen , ohne dafs die Stellung der Rücklehne Cx geändert werden mufs, und umgekehrt kann die Rücklehne in verschiedenen Neigungswinkeln festgestellt werden, ohne dafs weder die Höhe des Sitzes A noch der Winkel, welchen die Stuhlbeine A" und B bilden, hiervon beeinflufst wird.
2. Die die Stelle der Armlehnen vertretenden Arme // sind unabhängig von der Rücklehne und können mit Leichtigkeit von dem Stuhl abgenommen und wieder angeschraubt werden.
3. Die Rahmen // sind drehbar und verschiebbar und können infolge dieser Anordnung als Tischplatten verschiedenen Zwecken dienen.
4. Zusammengeklappt, bildet der Stuhl durch seine Füllungen KLL' ein vorzügliches Schwimmkissen.
Was die erste Eigenthümlichkeit betrifft, so leiden die gewöhnlichen derartigen Klappstühle an dem Uebelstand, dafs der Neigungswinkel der Rücklehne von der Sitzhöhe und dem Winkel der Vorder- und Hinterbeine abhängig ist, da die Drehachse der Beine gewöhnlich mit derjenigen der Rücklehne zusammenfällt.
Bei vorliegendem Klappstuhl sind die Vorderbeine B mit den Seitentheilen Cx der Rücklehne durch ein' Gelenk C, Fig. 2 und 7, verbunden, dessen Drehachse c durch Verticalschlitze c' in die beiden äufseren Seitentheile A' A" gesteckt und vermittelst Unterlegscheibe w' und Mutter w fest mit den Theilen A' A" und B verbunden ist. Durch Losschrauben der Mutter ze/ und Verschiebung der Seitentheile A' in der Richtung des Schlitzes c' kann die Sitzhöhe gröfser oder kleiner gemacht werden.
Um den Sitz in verschiedenen Höhen zu unterstützen und zu halten, ist' vor der Achse c eine zweite Achse b' in dem oberen Theil der Stuhlbeine B B eingelassen und daselbst durch einen Deckel gehalten, Fig. 8. Der Umfang des mittleren Theiles dieser Achse ist eckig oder durch Flächen begrenzt, welche in verschiedenem Abstand von der Mittellinie der Achse stehen und auf welchen die Seitentheile A x des Sitzes, je nach der höheren oder niederen Stellung desselben, aufruhen. Nähme man. anstatt der geraden Flächen etwa excentrische Scheiben, so würden sich dieselben durch das Gewicht der sitzenden Person leicht zurückdrehen und der Sitz sich senken können.
Um die Rücklehne in verschiedener Winkelstellung feststellen zu können, dient die Sperrscheibe D1 in welche der Sperrzahn D' eingreift; dieser Eingriff wird durch die Feder a' gesichert, während die Ausrückung des Zahnes durch Drehen des Griffes d bewirkt wird.
Will man in mehr aufrechter Stellung sitzen, so neige man sich vor und ziehe die Rücklehne nach, wobei der Haken D' über die Zähne der Scheibe D läuft, bis die Lehne die gewünschte Stellung hat.
Will man im Gegentheil sich mehr zurücklegen, so drehe man Griff d so, dafs der Sperrhaken aufser Eingriff kommt, und lege sich nun in die gewünschte Stellung. Die Rücklehne wird sich um die Achse c drehen, bis man den Haken D' durch Loslassen des Griffes d wieder einschnappen läfst.
Durch diese Vorrichtung läfst sich der Klappstuhl in eine Chaise longue verwandeln, überhaupt der Rücklehne jede beliebige Stellung geben.
Was die zweite und dritte Eigenthümlichkeit, nämlich die Anordnung und Construction der Armlehnen Il betrifft, so sind dieselben, wie erwähnt, durch die Arme HH1 mit den .Ausziehleisten FF, welche vermittelst Längsnuthen E' auf den Längsrippen E der äufseren Seitentheile A' geführt sind, verbunden. Die Leisten F sind der Länge nach mit einem Schlitz versehen, welcher nach aufsen durch die Metallschienen G mit Schlitz g eingefafst ist. Nach hinten endigt der Schlitz in eine Erweiterung g', die grofs genug ist, um die Mutter des Bolzens/ durchzulassen, welcher durch den Schlitz g und den der Ausziehleiste geht und in den äufseren Seitentheil A' des Stuhles eingeschraubt ist.
Die Rahmen //sind drehbar um die Zapfen hh' und können durch die Mutter /2"" des mit Gewinde versehenen Bolzens ti', welcher an dem Rahmen / befestigt ist und durch ein Auge des Armes H' geht, in irgend einer _ Schräge festgestellt werden.
Durch zwei in einander greifende gezahnte Scheiben h" und h'", von welchen h'" an dem Rahmen / und h" an dem Auge des Armes H' befestigt ist, wird beim Anziehen der Mutter die Stellung der Rahmen / gesichert. Dieselben können, wenn sie in die horizontale Lage gedreht und festgestellt werden, als Tischplatten zu beiden Seiten des Stuhles dienen, da die Drehachse einer solchen Platte nicht mit der Mittellinie derselben zusammenfällt oder der untere Theil derselben in der Stellung der Fig. ι viel gröfser ist wie der obere, so können, je nach der Drehung, diese Tischplatten J nach innen, wie die punktirten Linien, Fig. 5, zeigen, oder nach aufsen über den Seitenrand des Sitzes herein- oder hinausragen.
Dreht man diese Platten J beide nach innen und zieht die Ausziehleisten F, nachdem man die Muttern der Bolzen f gelöst, nach vorn, wobei dieselben auf den Rippen E gleiten, so erhält man durch nachheriges Wiederanziehen dieser Muttern einen, festen, aus zwei Platten bestehenden Tisch von genügender Gröfse.
; Damit die auf den Tischplatten befindlichen Gegenstände nicht herunterfallen (bei Schiffsstiihlen), ist der die Platte J bildende Stoff in der Mitte des Rahmens / gespannt, wie die punktirte Linie der Fig. 3 zeigt, so dafs rings um die Platte nach oben und unten ein erhöhter Rand über die Ebene der Platte vorspringt. .
Will man die Rahmen // abnehmen, so schraubt man die Muttern der Bolzen//zurück und schiebt die Leisten FF so weit vor, bis die Erweiterung g" am Ende des Schlitzes concentrisch mit dem Bolzen / ist, über dessen Mutter sich nun die Leiste F seitlich abheben läfst.
Das Schutzdach M ist am oberen Theil der Rücklehne derart verschiebbar angebracht, dafs es entsprechend der Gröfse des Sitzenden oder der Stellung der Rücklehne in verschiedenen Lagen angebracht werden kann. Dasselbe ist nach Art der Wagenverdecke zusammenlegbar eingerichtet.
Die beiden Bolzen, um welche sich die unteren Augen der Bügel, über welchen das Verdeck gespannt ist, drehen, gleiten in dem Schlitz langer Metallplatten ti, Fig. 1 und 2, welche auf den äufseren Seitenflächen der Lehnen Cx Cx befestigt sind. Zwischen der Platte ζ und dem Körper der Lehne Cx ist eine Nuth für den Kopf des Bolzens ausgearbeitet, an dessen äufserem Ende eine Klemmmutter / zur Befestigung des Schutzdaches an der Rücklehne dient, indem beim Anziehen dieser Mutter sich der Kopf des Bolzens gegen die innere Fläche der Platte i anprefst.
Um den Schirm M abzunehmen, schraubt man die Muttern// los und schiebt den Schirm bis an das obere Ende des Schlitzes, wo sich eine Erweiterung befindet, welche den Bolzenkopf durchläfst.
Damit der Stuhl, zusammengeklappt, als Schwimmkissen benutzt werden kann, durch welches ein Gewicht bis zu 75 kg schwimmend getragen wird, ist der Raum zwischen den beiden Seitentheilen Cx C* der Rücklehne, sowie derjenige zwischen den Vorderbeinen BB mit Füllungen L L' und K von Kork oder anderen geeigneten Materialien versehen.
Die Füllung L ist so dick, däfs dieselbe von der Vorderkante der Querrahmen C' C" der Rücklehne bis etwa 5 bis 8 cm hinter die Seitentheile Cx Cx derselben reicht; oben biegt sich diese Füllung um den Querrahmen C" herum und verläuft bei /".
Hierdurch wird ein als Kopfkissen dienender Wulst am oberen Ende der Rücklehnen gebildet. Die Füllung selbst ist vorn und hinten von wasserdichtem Stoff umgeben, wie Fig. 1 im Schnitt zeigt.
Die Füllung K ist, von der Vorderkante von B an gemessen, ebenfalls zwischen 5 und 8 cm dick. Die Enden der Füllungen sind bei /' und k verjüngt zulaufend, um das Zusammenklappen des Stuhles, sowie die Verstellbarkeit der Rücklehne nicht zu hindern.
Wird der Stuhl zusammengeklappt, so bilden die geschweiften Flächen der unteren Sitzseite, verbunden mit der geschweiften Fläche der Rücklehne, eine Tragbahre, welche vermöge ihrer Füllung von äufserst geringem specifischen Gewicht einen darauf liegenden menschlichen Körper über dem Wasser zu halten vermag.
Aus diesem Grunde eignet sich der beschriebene Klappstuhl zum Gebrauch an Bord und auf dem Deck von Schiffen, da derselbe in zusammengeklapptem Znstande sehr wenig Raum einnimmt und im Nothfall als Schwimmkissen dient, während er aufgeklappt sowohl als Stuhl, Sessel, Chaise longue oder Ruhebett als auch als Lese-, Schreib-, Zeichen-, Spiel- und Speisetisch benutzt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENT-A NSPRÜCHE:
    An transportablen Klappstühlen für Schiffe:
    ι. Die Verwandlung des Stuhles in ein Schwimmkissen durch Anbringung der Füllungen KL L'.
  2. 2. Der Mechanismus zum Verstellen der Rücklehne Cx Cx, bestehend aus Achse c, Gelenk /, Sperrscheibe D und dem Sperrhaken D', wodurch die Neigung der Rücklehne geändert werden kann, ohne die Sitzhöhe und den Winkel der Vorder- und Hinterbeine zu ändern.
  3. 3. Der Mechanismus zum Verstellen des Sitzes, bestehend aus dem Schlitz c', der Achse c und den Muttern w w', Fig. 7, wodurch der Sitz höher oder niedriger gestellt werden kann,- ohne den Winkel der Vorder- und Hinterbeine oder die Neigung der Rücklehne ändern zu müssen.
  4. 4. Die um Zapfen b' b' drehbaren eckigen Sitzträger b" b", welche auf den Beinen BB ruhen und durch Drehen den Sitz in verschiedenen Höhen unterstützen.
  5. 5. Die Einrichtung der drehbaren Platten J in den Rahmen I, welche vermittelst Ausziehleisten F verschiebbar sind, wodurch Tischplatten zur Seite und vor der auf dem Stuhl sitzenden Person dargestellt werden können.
  6. 6. Der Mechanismus der um die Bolzen h und h' drehbaren Rahmen in Verbindung mit der Mutter h"" und den gezahnten Scheiben h" h'" zum Feststellen der Rahmen.
  7. 7. Die drehbaren Rahmen // in Verbindung mit den Armen HH', den Ausziehleisten F mit dem Schlitz g g' und den mit Mutter
    versehenen Bolzen//, wodurch die Rahmen in beliebiger Entfernung vor dem Stuhl festgestellt und abgenommen werden können. Die durch die Fig. ι bis 8 dargestellte Gesammtanordnung, bestehend aus einer durch die Sperrscheibe D und Sperrhaken D' verstellbaren Rücklehne eines durch Schlitz c' verstellbaren Sitzes AA*, den eckigen Sitzträgern b" b" und den in den Armen HH1 drehbaren Rahmen //, welche durch die gezahnten Klemmscheiben h" und h'" vermittelst der Mutter h"" festgestellt und durch die an den Seitentheilen A' A' geführten geschlitzten Ausziehleisten FF und die Bolzen // nach vorn geschoben, befestigt oder abgenommen werden können, so dafs durch diese Construction sowohl Rücklehne als auch Sitz des Stuhles unabhängig von einander verstellt und nach Belieben seitliche oder vordere Tischplatten in Verbindung mit dem Stuhl hergestellt werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT23941D Neuerungen an Klappstühlen Active DE23941C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23941C true DE23941C (de)

Family

ID=300467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23941D Active DE23941C (de) Neuerungen an Klappstühlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23941C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858104C2 (de) Kombinationsmoebel
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE1286716B (de) In Horizontalrichtung stapelbarer Stuhl
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE3903388C2 (de)
DE3313677C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
DE23941C (de) Neuerungen an Klappstühlen
DE7239551U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE202021001080U1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE1291479B (de) Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE2365905C3 (de) Schaukelstuhl
DE3201462C2 (de)
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE815391C (de) Liegestuhl
DE2315908A1 (de) Sesselbett
DE150920C (de)
DE529999C (de) In ein Sitzmoebel mit Rueckenlehne verwandelbarer Tisch
DE2507320B2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE70232C (de) Bewegliche und in Schlaf lager umwandelbare Sitze für Eisenbahnwagen
DE202913C (de)
DE299809C (de)
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE1948069C (de) Sitz oder Liegemöbel