DE732309C - Knetmaschine fuer plastische Massen - Google Patents

Knetmaschine fuer plastische Massen

Info

Publication number
DE732309C
DE732309C DEI59387D DEI0059387D DE732309C DE 732309 C DE732309 C DE 732309C DE I59387 D DEI59387 D DE I59387D DE I0059387 D DEI0059387 D DE I0059387D DE 732309 C DE732309 C DE 732309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
vibrations
kneading machine
plastic masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI59387D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Siegfrie Kiesskalt
Dr Wilhelm Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEI57809D external-priority patent/DE718152C/de
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI59387D priority Critical patent/DE732309C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732309C publication Critical patent/DE732309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/50Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with rotary casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/56Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms having a vibrating receptacle provided with stirring elements, e.g. independent stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/36Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices shaking, oscillating or vibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • B29B7/54Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with a single roller co-operating with a stationary member other than the casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Knetmaschine für plastische Massen In dem Hauptpatent 718 152 st eine Knetmaschine beschrieben worden, bei der :eine Walze innerhalb einer Gegenform umläuft, die einen konzentrischen oder exzentrischen Kreisringspalt zwischen Walze und Gegenform frei läßt, wobei. Gegenform oder Walze oder beide Teile Schwingungen ausführen.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der Knetmaschine gemäß. dein Hauptpatent 718 152 und besteht darin, daß die gegebenenfalls schwingende äußere Gegenform in an sich bekannter Weise umläuft und aus einem Hohlzylinder mit einem größeren Innendurchmesser als der Auf.iciidurchmesser der inneren Walze besteht. Die lüietmaschine gemäß der Erfindung besteht also, aus zwei exzentrisch ineinanderliegenden Walzen, die beide umlaufen und von denen die eine oder auch beide Schwingungen aus-. führen. Beide Walzen oder wenigstens eine von ihnen sind auf der einander zugekehrten Seite vorteilhaft profiliert.
  • Hinsichtlich der Bewegungsart der beiden Walzen find die verschiedensten Ausführungsformen-möglich. Die Schwingungen sind vorzugsweise kreisförmig oder kreisähnlich, d. h. die schwingenden Teile bewegen sich auf geschlossenen Bahnkurven, und zwar in einer zu den Achsen der beiden Walzen senkrecht liegenden Ebene. Es ist aber auch möglich, daß beide Walzen hin und her gehende, Schwingbewegungen ausführen, wobei die Richtungen dieser Schwingbewegungen vorteilhaft bei- beiden Walzen entgegengesetzt sind.
  • Hierbei ist 'angenommen .was wohl meistens der Fall sein wird, daß die Achsen der beiden Walzen parallel zueinander. liegen. Es ist ab=er in Sonderfällen auch möglich, daß die Achsen nicht parallel liegen; in diesen Fällen können entweder die Schwingbewegungen in der gleichen Ebene verlaufen, sie können aber auch in verschiedenen Ebenen liegen. Derartige Schwingungen können etwa in Frage kommen, wenn mit 'Rücksicht auf die Art des Antriebs die eine oder beide Walzen nicht zylindrisch, sondern konisch oder ähnlich gestaltet sind.
  • Führen beide Walzen kreisförmige Schwingungen durch, so können diese Schwingungen bei beiden Walzen im gleichen Sinne verlaufen, wodurch eine mehr fördernde Wirkung auf das zwischen den Walzen befindliche Gut ausgeübt wird; es ist aber auch möglich, daß die beiden Walzen im entgegen-. gesetzten Sinne Kreisschwingungen ausführen; hierdurch wird dann das Gut mehr knetend behandelt. Wenn beide Walzen schwingen, ist es möglich, daß Schwingungszahl und Schwingweite in beiden Fällen dieselben sind; es ist 'aber auch möglich, Schwingungszahl und Schwingweite für jede Walze verschieden zu halten.
  • Die Profilierung kann bei beiden Walzen gleichartig sein, was z. B. dann vorteilhäft ist; wenn ein Gut zwischen den Walzen brikettiert werden soll; in diesem Fall ist jedoch darauf zu achten, daß hervorstehende Profile bei beiden Walzen immer an der gleichen Stelle von beiden Seiten her auf das Gut einwirken. Eine verschiedenartige Profilierung kann hingegen bei der Behandlung plastischer organischer Massen (Kautschuk, Kunststoffe o. dgl.) von Vorteil sein. .
  • Die Umlaufbewegung der Walzen kann entweder derart sein, daß beide Walzen im gleichen Sinne umlaufen, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der inneren Walze an ihrem Außenumfang etwa die gleiche wie diejenige der äußeren Hohlwalze an ihrem inneren Umfang ist. Diese Bewegungsart ist besonders dann zweckmäßig, wenn pulverförmiges oder feinkörniges Gut in bestimmte Formen gepreßt werden soll, also beispielsweise bei der Brikettierung. Es ist aber natürlich auch möglich, daß die Walzen im gleichen Sinne, jedoch niit verschieden großer Geschwindigkeit umlaufen; hierdurch werden unregelmäßige Körner erhalten. Schließlich kann man auch die beiden Walzen in entgegengesetztem Sinne umlaufen lassen; dies wird dann zweckmäßig sein, wenn pulverförmiges Gut gleichzeitig gerieben oder gemischt und gekörnt werden soll, oder wenn plastische organische Massen durchgearbeitet werden sollen.
  • Es bestehen also bei der Maschine gemäß der Erfindung die verschiedensten Abwandlungsmöglichkeiten hinsichtlich der anzuwendenden Profile, der Schwingungen der beiden Walzen und der Umdrehung, wodurch es möglich ist, diese Maschine in der verschiedenartigsten Weise anzuwenden. Diese Vielseitigkeit der Anordnung ist ein wesentlicher Vorteil der Maschine. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die Einwirkung rasch aufeirianderfolgender Schwingungen .die Anwendung übergroßer Drucke beim Walzen nicht mehr nötig ist, so daß die ganze Anlage verhältnismäßig einfach und leicht bemessen werden kann. Auch die gute Reinigungsmöglichkeit der inneren wie der äußeren Walze und die Möglichkeit, irgendwelche Zusätze (pulverförmige oder flüssig=e) einzumischen oder das behandelte Gut auf besonders einfache Weise zu entfernen, stellen weitero Vorteile der Maschine dar.
  • Die Knetmaschine gemäß der Erfindung ist mit den bekärititen Vorrichtungen zum Kneten und Pressen von plaeischen Massen, Kautschuk o. dgl. nicht vergleichbar. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wirken mit Zähnen und sonstigen Vorsprüngen versehene, vorzugsweise außermittig in einem Gehäuse gelagerte Walzen dadurch, daß sie bei ihrem Umlauf das Gut in einen Kreisringspalt einziehen. Ss fehlt jedoch bei diesen bekannten Vorrichtungen durchweg das Merkmal der gleichzeitigen Einwirkung rascher mechanischer Schwingungen..
  • Die Anwendung rascher mechanischer Schwingungen ist zwar bei Waschmaschinen für Wäsche bekannt, jedoch -#yird bei diesen bekannten Maschinen lediglich die Wäsche mitsamt der Waschflüssigkeit in geschlossenen Behältern geschüttelt. Irgendeine Relativbeivegung zwischen dem Behandlungsgut und feststehenden oder bewegten Teilen oder gar eine Pressung und Knetung dieses Gutes unter dem Einfluß von Schwingungen ist hierbei nicht möglich. Eine solche Pressung und Knetung durch gleichzeitige Anwendung der Schwingungen und Umlauf bewegter Teile" ist aber das wesentliche Merkmal der Erfindung, durch das die obenerwähnten vorteilhaften' Wirkungen hervorgebracht werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert, und zwar zeigen: Abb. i und 2 eine Ausführungsform der Knetmaschine im senkrechten Schnitt, Abb.3 eine andere Ausführungsform der Knetmaschine im Schnitt nach der Linie a-b der Abb.4, Abt- 4 die Ausführungsform gemäß Abb. 3 im Schnitt nach der Linie c-d.
  • Gemäß Abb. i und ä läuft die äußere Walze i- langsam im Sinne des Pfeiles 2 um und ist auf Rollen 3 und 4 gelagert. Die Rolle 4 wird durch einen Motor 5 angetrieben. Im Innern der Walze i liegt außermittig zu ihr die Walze 6. Die Walze i ist an ihrem inneren Umfang glatt, die verhältnismäßig kleine Walze 6 an ihrem äußeren Umfang profiliert. Die Walze 6 dreht sich im gleichen Sinne wie die Walze i und führt außerdem kreisförmige Schwingungen aus. Die Achse 7 der Walze 6 ist hohl, und in ihr läuft eine Unbalanz S um; die hohle Achse 7 ist außerhalb der Walz- -6 federnd gelagert.
  • Von der Seite ragt in das Innere der Hohlwalze i eine Fördervorrichtung 9, beispielsweise eine Schnecke, hinein, die pulverförmiges Gut von oben auf der Einlaufseitc in den Spalt zwischen den Walzen i und 6 gibt; diese Zugabe kann durch ein Leitblech i o unterstützt werden. Das Gut wird auf seinem Weg zwischen der glatten Walze i und der profilierten Walze 6 unter dem Einfluß der raschen Schwingungen brikettiert und wandert auf der Auslaufseite zwischen dem Leitblech i i und der Außenwalze i in die Höhe. bis es am Ende des Leitbleches i i in die Austragsvorrichtung 12, z. B. ein Förderband oder eine Schüttelrinne, fällt, von der es nach der Seite wegbefördert wird.
  • Bei der Knetmaschine gemäß Abb. 3 und 4 führt die innere wie die äußere Walze SchwingUngen aus. Die äußere Walze i ist hier auf Rollen 3, 3a, 3b und 4 gelagert; die Rolle 4 wird von cincm Motor 5 arrgetricbcn. 111e vier Rollen sind in einem gehäuseartigen Rahmen 13 federnd gelagert; der Rahmen 13 ist von oben her an den Federn 14 elastisch aufgehängt und wird durch eine Unbalanz r 5 zu kreisförmigen Schwingungen angeregt.
  • In der Walze i, die in diesem Falle proliliert ist, läuft eine ebenfalls profilierte Walze 6 um. Die Achse 7 der Walze 6 wird von einem Gestell 16 getragen, das von unten her auf Federn 17 ruht und durch eine Unbalanz 18 ebenfalls zü kreisförmigen Schwingungen angeregt-wird. Um eine seitliche Verschiebung der Walzen i und 6 gegeneinander und gegen das Gehäuse-13 zu vermeiden, ist die Walze 6 und das Gehäuse 13 mit Bunden versehen.
  • Außer durch Freischwingerantrieb können die Schwingungen auch durch Koppel-, Resonanz- oder elektromagnitische Erregung erhalten werden. Es ist auch möglich, diese verschiedenartigen Erreger in beliebiger Vereinigung und Aufteilung anzuwenden, also eiwa so, daß die .innere Walze mit Freischwingerantrieb und die äußere mit Koppelantrieb nach Schieferstein erregt wird; man kann auch statt eines einzigen Erregers bei einer Walze deren mehrere nebeneinander anordnen und dadurch Schwingungen erzeugen.

Claims (1)

  1. PATLXTANsPRUC1i: Knetmaschine für plastische Massen nach Patent 718 152, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls schwingende und in an sich bekannter Weise umlaufende äußere Gegenform aus einem Hohlzylinder mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der inneren -Walze besteht.
DEI59387D 1937-04-24 1937-10-24 Knetmaschine fuer plastische Massen Expired DE732309C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI59387D DE732309C (de) 1937-04-24 1937-10-24 Knetmaschine fuer plastische Massen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57809D DE718152C (de) 1937-04-24 1937-04-24 Knetmaschine fuer plastische Massen
DEI59387D DE732309C (de) 1937-04-24 1937-10-24 Knetmaschine fuer plastische Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732309C true DE732309C (de) 1943-02-26

Family

ID=25981996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI59387D Expired DE732309C (de) 1937-04-24 1937-10-24 Knetmaschine fuer plastische Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732309C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454778B1 (de) * 1961-11-25 1970-12-03 Daubenfeld Jean Joseph Gerard Plastifizierwalzwerk für Kunststoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454778B1 (de) * 1961-11-25 1970-12-03 Daubenfeld Jean Joseph Gerard Plastifizierwalzwerk für Kunststoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604173C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung feiner Eisenpartikel
DE2311163C2 (de) Gehäuse für Geräte mit rotierendem Arbeitswerkzeug zum Behandeln stückiger bis flüssiger Materialien
DE690530C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut, insbesondere laufender Gewebebahnen
DE732309C (de) Knetmaschine fuer plastische Massen
DE2001987A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE3711944A1 (de) Trommel-poliervorrichtung
DE2506901A1 (de) Vorrichtung zum zickzackfalten eines bandes
DE805754C (de) Mischmaschine
DE2800217A1 (de) Waschmaschine, insbesondere zum auswaschen von betonwerkstuecken
DE807512C (de) Sackreinigungs- und Entkrustungsmaschine
EP0233978A1 (de) Vorrichtung zum Mahlen von schwer mahlbarem Gut
DE1926920A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken durch Vibrationsgleitschleifen
DE2654332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Bettfüllmaterialien
DE945746C (de) Entzunderungseinrichtung fuer Draht
DE877245C (de) Brech- und Pulverisierapparat
DE1954864A1 (de) Mischvorrichtung mit Aufloesewirkung
DE688944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern, Kneten en Massen
DE133626C (de)
DE1479687C (de) Vorrichtung zum Verpressen von breiigen Massen
DE839632C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilien, Papier und anderen Faserstoffen
DE1925507C3 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1103730B (de) Schwingmuehle
DE956302C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung feinstverteilter fliess- oder schwemmfaehiger Mischungen, wie Dispersionen, Suspensionen und Emulsionen
DE1207347B (de) Maschine zum Dispergieren von Stoffteilchen
AT258520B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen