DE732018C - Allseitig bewegliches Gelenk zur UEbertragung von Zug- und Schubkraeften bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Allseitig bewegliches Gelenk zur UEbertragung von Zug- und Schubkraeften bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE732018C
DE732018C DEE52071D DEE0052071D DE732018C DE 732018 C DE732018 C DE 732018C DE E52071 D DEE52071 D DE E52071D DE E0052071 D DEE0052071 D DE E0052071D DE 732018 C DE732018 C DE 732018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
transmission
motor vehicles
pulling
flexible joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE52071D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Latzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority to DEE52071D priority Critical patent/DE732018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732018C publication Critical patent/DE732018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Allseitig bewegliches Gelenk zur Übertragung von Zug- und Schubkräften - - bei Lenkgestängen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft allseitig bewegliche Gelenke zur Übertragung von- Zug- und Schubkräften bei Lenkgestängen von Kraftfahrzeugen. -Hierzu hat man bisher Kugelgelenke und in ähnlicher Weise allseitig bewegliche Gelenke benutzt.- Bei solchen Gelenken igt der Ausschlagwinkel verhältnismäßig gering, da sich der Balzen bereits nach kleinem Winkelausschlag gegen .das Gehäuse oder die Pfanne legt. Dieser Nachteil macht sich insbesondere bei geländegängigen Fahrzeugen bemerkbar, bei welchen ein großer Winkelausschlag erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Gelenk nach Art eines Kardangelenkes auszubilden und gegenüber dem einen Gestängeteil um dessen Längsachse vierdrehbar zu machen. Kardangelenke an sich finden bei Kraftfahrzeugen vielfach Verwendung. Sie sind auch schon z. B. bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb neben dem Lenkgestänge als Übertragungsmittel für den Antrieb der unabhängig voneinander schwingbaren Räder eingebaut worden. Ferner ist es bei solchen Kardangelenken bekannt, eine gewisse Verdrehbarkeit der Gestängeteile zueinander zuzulassen, und zwar zu dem Zwecke die Antriebskraft elastisch zu übertragen. Solche Kardangelenke haben bisher nur dazu Verwendung gefunden, Drehmomente zwischen Wellen zu übertragen, deren Achsen etwa in einer Linie liegen, und gegenüber dieser Linie geringe Winkelbewegungen ausführen. Für eine solche Übertragung von Drehmomenten ist .es eine Vorbedingung, daß beide Wellen auf Drehung starr gekuppelt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung eines Kardangelenkes zur Übertragung der Zug- und Schubkräfte des Lenkgestänges von Kraftfahrzeugen kommt nun die -Übertragung von Drehmom.entcn nicht in Frage. Die Verhältnisse liegen hierbei auch insofern grundsätzlich anders, als bei Lenkgestängen die Normalstellung der beiden Gestängeteile zueinander ein rechter Winkel ist. Um diese Mittelstellung.werden die Winkelbewegungen ausgeführt. Hierin ist aber ein wesentlicher Unterschied gegenüber der bisherigen Verwendungsweise von Kardangelenken zu sehen, da bei einer solchen Anordnung von Gestängeteilen zueinander selbstverständlich Drehmomente in Ebenen senkrecht zu den. Gestängeachsen nicht mehr übertragen werden könnten.
  • Für die Verwendung eines Kardangelenkes im Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges ist es nun noch erforderlich, .daß das Gelenk gegenüber dem einen Gestängeteil vierdrehbar ge-
    Kraftfahrzeugen treten aber diese Bewegun= gen stets auf. Insbesondere hierdurch unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand grundsätzlich von einem gewöhnlichen Kardangelenk, da man ein solches Gelenk mit frei drehbarem Gestängeteil zur Übertragung von Drehmomenten überhaupt nicht verwenden könnte, ebensowenig wie die zur Übertragung von Drehmomenten dienenden Kardangelenke für den vorliegenden Zweck ohne weiteres verwendbar wären.
  • Gemäß der Erfindung wird gegenüber den bisher gebräuchlichen Kugelgelenken u. dgl. der Vorteil eines wesentlich größeren Ausschlagwinkels erreicht. Außerdem läßt sich das Gelenk durch Verwendung üblicher Nadel- oder Rollenlager sehr leicht beweglich machen. Auch andere Lager, z. B. Kunststofflader. elastische Lager u. dgl., können ohne Schwierigkeit verwendet werden.
  • Für dieVerdrehbarkeit des einen Gestängeteiles der neuen Vorrichtung ist es nicht notwendig, daß eine Rotationsbewegung ausgeführt wird; es genügt die Möglichkeit eines bestimmten Winkelausschlages, wobei zweckmäßig eine elastische Rückführkraft eingeschaltet wird. Die elastische Verbindung wird vorzugsweise durch Einschaltung eines Gummipuffers in dem einen Gestängeteil erreicht. Besonders zweckmäßig erscheint es, den Gelenkzapfen unter Zwischenlegung eines vorgespannten Gummipuffers in das Gestängerohr einzupressen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, das Gelenk so anzuordnen, daß die beiden Drehachsen des Gelenkes und die Mittelachsen der Gestänge durch einen einzigen Punkt gehen, wodurch unerwünschte Momente ausgeschaltet werden. Unter Umständen kann es aber auch zweckmäßig sein, das Gelenk einseitig neben den Gestängeteilen anzuordnen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt das Gelenk in einer Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, wobei die beirlen Gestängeteile in einer Richtung gebracht sind.
  • Fig. -2 zeigt einen Gestängeteil mit Gummipuffer.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der elastischen Übertragung. Der Gestängeteil i, der in diesem Falle den Lenkschenkel bildet, enthält in seinem gabel-
    teilen 8 verbunden ist. Zwischen diesen beiden Teilen ist die Einrichtung g eingeschaltet. diu eine Verdrehung des Teiles 8 gegenüber dein Teil? erlaubt.
  • In Fig. i ist die Einrichtung g so ansgeführt, daß der Gestängeteil 8 an seinem Ende einen Flansch io trägt, der durch die Überwurfmutter festgehalten wird.
  • In Fig. :2 ist eine andere Ausbildungsform der Einrichtung g gezeigt, bei welcher die Teile 7 und 8 an ihren Enden mit Scheiben 12, 13 versehen sind, zwischen welche ein Gummipuffer 14 kraftschlüssig mit den Scheiben 1a, 13 verbunden eingelegt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei der Gabelteil 7 mit einem Zapfen 15 versehen ist. Dieser ist unter 2wischenlegung eines Gummipuffers 16 in den Gestängeteil 8 e inä epreßt.
  • Zweckmäßig erfolgt die Anordnung so. daß der die Zug- und Schubkräfte ausübende Gestängeteil vierdrehbar gemacht wird, so daß diese Verdrehungseinrichtung nicht auf Biegung, sondern auf Zug und Schub und zusätzlich auf Torsion beansprucht wird.
  • Die Enden der Gestänge brauchen nicht unbedingt gabelförmig zu sein, es genügt eine einseitige Abkröpfung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Allseitig bewegliches Gelenk zur Übertragung von Zug- und Schubkräften bei Lenkgestängen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk nach Art eines an sich bekannten Kardangelenkes ausgebildet und gegenüber dein einen Gestängeteil um dessen Längsachs vierdrehbar ist.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehbarkeit begrenzt oder federnd ist.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehungseinrichtung in dem Gestängeteil (8) zwischen Lenkgetriebe und Kardangelenk angeordnet ist. d.. Gelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen des Gelenkes und die Mittelachsen der Gestängeteile durch einen einzigen Punkt gehen.
DEE52071D 1939-01-17 1939-01-17 Allseitig bewegliches Gelenk zur UEbertragung von Zug- und Schubkraeften bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen Expired DE732018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52071D DE732018C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Allseitig bewegliches Gelenk zur UEbertragung von Zug- und Schubkraeften bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52071D DE732018C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Allseitig bewegliches Gelenk zur UEbertragung von Zug- und Schubkraeften bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732018C true DE732018C (de) 1943-02-19

Family

ID=7081514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE52071D Expired DE732018C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Allseitig bewegliches Gelenk zur UEbertragung von Zug- und Schubkraeften bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732018C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743633C (de) * 1942-08-13 1943-12-30 Adolf Roebig Gelenk fuer Spur- und Steuerstangen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE932766C (de) * 1954-02-20 1955-09-08 Volkswagenwerk G M B H Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE953860C (de) * 1952-09-05 1956-12-06 Ehrenreich & Cie A Dreiteiliges Lenkgestaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2940283A (en) * 1955-08-29 1960-06-14 Case Co J I Slip clutch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743633C (de) * 1942-08-13 1943-12-30 Adolf Roebig Gelenk fuer Spur- und Steuerstangen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE953860C (de) * 1952-09-05 1956-12-06 Ehrenreich & Cie A Dreiteiliges Lenkgestaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE932766C (de) * 1954-02-20 1955-09-08 Volkswagenwerk G M B H Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
US2940283A (en) * 1955-08-29 1960-06-14 Case Co J I Slip clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802572C2 (de) Homokinetisches Doppelgelenk für große Beugewinkel
DE2229333A1 (de) Kupplung fuer gelenkfahrzeug
DE2158939A1 (de)
DE732018C (de) Allseitig bewegliches Gelenk zur UEbertragung von Zug- und Schubkraeften bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
DE682786C (de) Elastisches Doppelschubgelenk
DE2644865B2 (de) Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel
DE2644671B1 (de) Weitwinkelgelenk
DE1145455B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE297235C (de)
DE839890C (de) Kupplung zweier Wellen
DE549080C (de) Zahnaerztliches Winkelstueck
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE962709C (de) Gelenkwellenantrieb, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE102008048403B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2160129C3 (de) Wellenkupplung zur Aufnahme von Axialbewegungen zwischen den Wellenenden
DE589879C (de) Kraftfahrzeug mit zwei angetriebenen Hinterachsen
DE709875C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2808451A1 (de) Anordnung einer antriebswelle in einem gelenkomnibus
DE2756439C2 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Omnibus
DE1430588C (de) Schlepper mit Allradantrieb, insbe sondere fur die Landwirtschaft
AT164412B (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE269818C (de)
DE867659C (de) Steuereinrichtung fuer Fahrzeuge
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
DE299456C (de)