DE7320003U - Verpackung für eine oder mehrere Schallplatten - Google Patents

Verpackung für eine oder mehrere Schallplatten

Info

Publication number
DE7320003U
DE7320003U DE7320003U DE7320003DU DE7320003U DE 7320003 U DE7320003 U DE 7320003U DE 7320003 U DE7320003 U DE 7320003U DE 7320003D U DE7320003D U DE 7320003DU DE 7320003 U DE7320003 U DE 7320003U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
window
receiving container
receptacle
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7320003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jahreszeiten Verlag GmbH
Original Assignee
Jahreszeiten Verlag GmbH
Publication date
Publication of DE7320003U publication Critical patent/DE7320003U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

Anmelderin: Firma Jahreszeiten-Verlag GmbH, 2 Hamburg 13, Harvestehuder Weg 40
Verpackung für eine oder mehrere Schallplatten
Die Neuerung betrifft eine Verpackung für eine oder mehrere Schallplatten, die sich in einer Tasche aus Pappe befinden.
um den Anreiz zum Kauf von Schallplatten zu fördern, ist man oereits dazu übergegangen, eine oder auch mehrere Schallplatten in Verbindung mit anderen Artikeln wie beispielsweise einem Puzzlespiel zu vertreiben, wobei dieser zusätzliche Gegenstand auch als kostenlose Zugabe abgegeben wird. Ein Problem spielte dabei bisher die Art der Verpackung der Schallplatte, die meg» liehst so gestaltet sein soll, daß Artikel verschiedener Größe 'Ji-IrLn Aufnahme finde ι können- Andererseits soll die Verpackung ::,o jorj l.p1 :;e c sein, >:':ß sie den zusätzlichen Gegenstand aui-IrIlJ-LL] r-ui.r Schau stellt und geeignet ist, diesen später unter . l.U· ι ••'τ',ε.ί ;:.i..|e>: Ausnutzung der Verpackung benutzen zu können. i)(i. ■■ rsch!·:-n nisher nicht iuögÄich, wenn beispielsweise als ' ii; 'ι.;·,! :.·π<··- ac j en.<-. tand während der Weihnachtszeit ein We.ih-
in i. t der Schallplatte in eiier
i ι ■ ι' '; ι ; . ·
-P-
Verpackung in den Handel gebracht werden soll, der täglich der Reihe nach zu öffnende Fenster aufweist, denen nach einem Öffnen Süßigkeiten zu entnehmen sind, ohne daß er dafür aus der Schallplattenverpackung entfernt werden muß.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Verpackung für Schallplatten zu schaffen, welche diesen Wünschen Rechnung trägt und im übrigen derart beschaffen ist; daß ohne wesentliche Abänderungen auch andere Zugabeartikel Aufnahme finden können, die von anderer Größenordnung sind und sich zum Zwecke eines gesteigerten Kaufanreizes vermittels der besonderen Art der Verpackung gut zur Schau stellen lassen. Gemäß der Neuerung ist dafür vorgesehen, daß die Tasche der Schallplatte Bestandteil des Schenkels eines V-förmig faltbaren Ständers bildet, dessen zweiter Schenkel als ein mit einer Einstecköffnung versehener Aufnahmebehälter für die Zugabeware ausgebildet ist, von dem die Außenseite eine Öffnung in der Art eines Fensters aufweist. Die beiden Schenkel des
tirtfeitia V-förmigen Ständers können dafür vorzugsweise*'mit den übrigen Wandbestandteilen des Aufnahmebehälters ausgebildet sein, so daß der Arbeitsaufwand und damit die Kosten für die Herstellung einer solchen Verpackung nur sehr gerinq sxnd.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß unter den Seitenstegen des Fensters als Abstandshalter wirksame Verstarkungslaisten angeordnet sind, deren E site ent-
-3-
sprechend der jeweiligen Beschaffenheit bzw. der Größe der Zugabeware angepaßt sein können, so daß die Möglichkeit besteht, Zugabewaren unterschiedlicher Größenordnung in ein und derselben Verpackung aufzunehmen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Bodenseite des Aufnahmebehälters als ein lose einschiebbarer Lappen ausgebildet ist, der mit einen integralen. Bestandteil der Verpackung bildet. Dadurch wird der Einschub und die Halterung der Zugabeware in der Verpackung ermöglicht, ohne daß es danach eines Verklebens von bestimmten Bestandteilen der Verpackung bedarf, und es besteht auch die Möglichkeit, die Zugabeware aus dem Aufnahmebehälter zu entfernen, ohne dafür die Verpackung zerstören zu müssen.
Die neugestaltete Verpackung hat den Vorteil, die Zugabeware durch ein Aufstellen der Verpackung in V-förmiger Gestaltung deutlich zur Schau zu stellen und gleichzeitig auch die Zugabeware zugänglich zu machen durch das offene Fenster. Besonders geeignet ist deshalb die Verpackung für die Aufnahme eines Weihnachtskalenders, der in der Art eines Behälters für die Aufnahme von Süßigkeiten ausgebildet ist und an seiner Vorderseite eine Vielzahl insbesondere 24 fenster aufweist, die während der Weihnachtszeit der Reihe nach täglich zu öffnen sind, um Süßigkeiten entnehmen zu können. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, die Verpackung benutzen zu können für die Auf-
-4-
732Π00327.9.73
-A-
nahme von Kleinteilen im Aufnahmebehälter, die als Zugabe zur Schau gestellt werden sollen. Dafür ist es von Vorteil, wem. das Fenster mit einer Klarsichtfolie abgedeckt ist, durch welche hindurch die Beschaffenheit der Zugabeware erkennbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die V-förmig aufgestellte Verpackung mit einem Weihnachtskalender in perspektivischer Darstellung, Fig. 2: die Abwicklung der Verpackung in der Draufsicht, Fig. 3: einen Schnitt nach der Linie III-II1 der Fig. 1 und Fig. 4: den Teilausschnitt eines Abstandshalters in perspektivischer Darstellung.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Verpackung 1 besteht im wesentlichen aus zwei Schenkeln 2 und 3, die durch einen Mittelsteg 4 miteinander verbunden sind.
Auf der Innenseite des Schenkels 3 befindet sich eine Tasche oder Tüte 5 für die Aufnahme einer Schallplatte 6. Diese Tasche 5 ist bodenseitig oder auf der gegenüberliegend^! Seite mit einer Öffnung für die Entnahme der Schallplatts 6 versehen.
Der zweite Schenkel 2, der V-förmig zu dem ersten Schenkel 3 gerichtet ist, ist in der Art eines Aufnahmebehälters mit ein.oiu
-5-
a'. . der Vorderseite angeordneten Fenster 7 ausgebildet. Ent-
ichend der Fig. 2 ist dafür der vordere Schenkel 2 mit einer Rückwand d versehen, die durch zwei seitliche Wände 9 und 10 mit der Vorderwand 11 verounden ist. Der Boden des Aufnahmebehälters wira durch einen Lappen 12 gebildet, welcher ebenfalls durch i-'ai ::li:iien init der Vorderwand 11 des Behälters verbunden ist und lose von unten her in den Aufnahmebehälter einzuschieben
In dem Behälter, der durch ein Ankleben der Rückwand 3 an einem -tappen 14 der Seitenwand 10 zusammengehalten wird, befindet sich ein insgesamt mit 13 bezeichneter Weihnachtskalender, der an seiner Vorderseite eine Vielzahl von mit der Hand zu öffnenden Fenstern trägt für die Entnahme von Süßigkeiten, die sich in dem Behälter des Weihnachtskalenders 13 befinden.
Der Weihnachtskalender 13 wird seitlich abgestützt durch Abstandshalter 15, die unter den seitlichen Vorderseiten der Vorderwand 11 liegen, und die rohrförmig ausgebildet sind. Sie bestehen ebenfalls aus Pappe. Ihre Breite ist abhängig von der Breite des aufzunehmenden Weihnachtskalenders 13 oder der Beschaffenheit eines anderen Zugabeartikels. Es besteht also durch die Anordnung dieser Abstandshalter 15 die Möglichkeit, ijca brei cere oder schmalere Gegenstände als den Weihnachtskalendc 13 in der Verpackung 1 aufzunehmen.
-6-
In Abweichung von dem in der Zeichnung wiedergegebenen AusfUhrungsbeispiel besteht die Möglichkeit, das Fenster 7 durch Anordnung einer Klarsichtfolie abzudecken, welche im Bedarfsfall auch zu entfernen ist. Das ist beispielsweise grundsätzlich auch möglich bei Verwendung eines Weihnachtskalenders, der nach einem Abreißen der Klarsichtfolie in Benutzung zu nehmen ist. Eine solche Klarsichtfolie kann im übrigen nämlich vorteilhaft sein für die Aufnahme anderer kleinteiliger Gegenstände wie z.B. der Bausteine eines Puzzlespieles, die jedoch zusammen mit einer Schallplatte 6 augenscheinlich zur Schau gestellt werden sollen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Iv, Verpackung für eine oder mehrere Schallplatten, die sich in einer Tasche aus Pappe befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (5) Bestandteil des Schenkels (?) eines V-förmigen faltbaren Ständers (1) bildet, dessen zweiter Schenkel (2) als ein mit einer Einstecköffnung versehener Aufnahmebehälter für eine Zugabeware (13) ausgebildet ist, von dem die Außenseite (11) eine Öffnung (7) in der Art eines Fensters aufweist.
    2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmebehälter ein Weihnachtskalender (13) angeordnet ist, der mit einzelnen Fenstern versehen ist, die im Bereich des Fensters (7) des Aufnahmebehälters liegen.
    2. Verpackung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel(2,3 ) des V-förmigen Ständers mit den übrigen Wandbestandteilen (8,9,10,14,11,12 und 4) des Aufnahmebehälters einteilig ausgebildet sind. ■
    4β Verpackung nach einem oder mehreren "der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Seitenstegen der Vorderwand (11) als Abstandshalter (15) wirksame Verstärkungsleisten angeordnet sind.
    -2-
    -2-
    5. Verpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenseite des
    Aufnahmebehälters als ein lose einschiebbarer Lappen (12) ausgebildet ist.
    6. Verpackung narh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (7) des
    Aufnahmebehälters mit einer Klarsxchtfolie abgedeckt ist.
    732000327...73 732000327.1.78
DE7320003U Verpackung für eine oder mehrere Schallplatten Expired DE7320003U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7320003U true DE7320003U (de) 1973-09-27

Family

ID=1293660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7320003U Expired DE7320003U (de) Verpackung für eine oder mehrere Schallplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7320003U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE2151179A1 (de) Warenverpackung mit einem Kopfstueck und einem Warenbehaelter
EP0225865A1 (de) Papiertaschentuchpackung
DE7320003U (de) Verpackung für eine oder mehrere Schallplatten
CH363290A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE6937155U (de) Verpackungsschachtel
CH411688A (de) Schuhschachtel
DE6918609U (de) Blister-verpackung fuer kleinwaren wie tuben und dergl.
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE2709330C3 (de) Transport- und Schauaufsteller
DE3340868C2 (de) Schaukasten, insbesondere zur Aufnahme von Sammlerartikeln
DE1940424C3 (de) Faltschachtel mit einen Einsteckansatz tragenden Verschlußdeckel
DE2632410A1 (de) Verpackung
AT306629B (de) Packung, bestehend aus einem stabförmigen Gegenstand, insbesondere einer Kerze, und einer Verpackung
DE1511151C (de) Transport und Schaupackung fur Klein gegenstände
DE1281925B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Schliessen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden, einzelnen Klappverpackungen
DE8228186U1 (de) Schau- und Transportbehaelter
DE2639029A1 (de) Schauverpackung
DE2658571B2 (de) Reißverschlußverpackung
DE1802145B1 (de) Dreikantige Sammelverpackung fuer Schokoladeriegel
DE6806940U (de) Tasche
DE1194238B (de) Diebstahlsicherer Warenbehaelter
DE8007421U1 (de) Zweigefachige Faltschachtel mit Fenster und Tragegriff
DE1486554A1 (de) Verkaufspackung
DE1818977U (de) Packkiste, insbesondere flaschenkiste oder -gestell.